Silja Leinung

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Leibnizstr. 8, R. 117
Telefon: +49 431 880-3608
Telefax: +49 431 880-5253
sleinung@histosem.uni-kiel.de

Digitale Sprechstunde:

nach Vereinbarung unter


https://uni-kiel.zoom.us/j/9701068777?pwd=L3NpQUZnY2h4V1Y5OGlnMTMraldXZz09

Meeting-ID: 970 106 8777
Kenncode: 770060

 

 

 

Forschungsschwerpunkte/ Interessen

  • Urteilsbildung in der historischen, politischen und religiösen Bildung
  • Geschichtskultur / Public History
  • antisemitismussensibles Lehren und Lernen
  • Materielle Kultur und historisches Lehren und Lernen
  • Digitales Lehren und Lernen

 

Publikationen

Herausgeberinnenschaft

Barsch, S./ Leinung, S. (Hrsg.) (2023): erinnern_zerstören_gestalten. Denkmäler im interdisziplinären Diskurs. Kiel. Online frei verfügbar unter: https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003598.

Aufsätze

Barsch, S./ Leinung, S. (2023): "Zerstört es! Erhaltet es! Macht es neu!". Denkmäler als Orte historischen Denkens und Streitens. In: Dies. (Hrsg.): erinnern_zerstören_gestalten. Denkmäler im interdisziplinären Diskurs. Kiel, 7-19. Online frei verfügbar unter: https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003599.

Leinung, S. (2022): Technikhistorisches Lehren und Lernen. Vom Versäumnis zur Alltäglichkeit?, in: Barsch, S. (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Perspektiven auf die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Kiel, 91-98. Online frei verfügbar unter: https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00002924.

Leinung, S. (2021): Discovering Greek & Roman Cities – Perspektiven für eine digitale Geschichtsdidaktik, in: Barsch, S. (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Perspektiven auf die 'Vormoderne'. Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog. Kiel, 51-56. Online frei verfügbar unter: https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00001429 .

Leinung, S. (2020): Zwischen blindem Vandalismus und eigenmächtiger Teilhabe. Subversives Verhalten gegenüber Denkmälern im öffentlichen Raum. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 19, 60-72.

Leinung, S. (2020): "Conative And Conective Cars". Zum Potential materieller Lernkultur anhand von Oldtimern, in: Barsch, S./ van Norden, J. (Hrsg.): Historisches Lernen und Materielle Kultur. Von Dingen und Objekten in der Geschichtsdidaktik, Bielefeld, 157-164. Online frei verfügbar unter: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/53/c0/45/oa9783839450666nS3vOXN61woyU.pdf.

Leinung, S./Lüdtke, A./ Pohl-Patalong, U. (2020): Digitale Lehrformate im Corona-Semester. Einblicke in eine Kartographie, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 19, 5-17. Online frei verfügbar unter: https://www.theo-web.de/ausgaben/2020/19-jahrgang-2020-heft-2/news/digitale-lehrformate-im-corona-semester-einblicke-in-eine-kartographie/.

Leinung, S. (2020): Erstellung eines Atlas außerschulischer Lernorte - außeruniversitäres Lehren & Lernen zur Förderung außerschulischen Lehrens & Lernens, in: Stein M./Jungwirth, M./ Harsch, N./ Korflür, Y. (Hrsg.): Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 16. bis 19.09.2019. In: Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik, Band 5, 341-342. 

Unterrichtsmaterial

Barsch, S./ Leinung, S. (2019): "Leichte Sprache". Vom Übersetzen zur historischen Sinnbildung, in: Geschichte Lernen 190, 10-15.

Tagungsbericht

Leinung, S./ Hansen, J. (2019): Historisches Lernen und Materielle Kultur, 13.06.2019-14.06.2019 Kiel, in: H-Soz-Kult, 17.09.2019, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8448.

Rezensionen

Marko Demantowsky (Ed.): Public History and School. International Perspectives. Berlin 2018. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte 39 (2021), S. 149–152. Online frei verfügbar unter: https://elibrary.steiner-verlag.de/content/chapter/99.105010/9783515131636/150-153/2.

Alavi, Bettina/ Swider, Malgorzata (Hrsg.): 1968 an der Universität Opole, der Universität Olomouc und an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Ein trinationaler Blick in "provinzieller" Perspektive. Heidelberg: Mattes 2018, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 18 (2019), 190-191.

 

Beruflicher Werdegang

  • seit 11/2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team Digital Humanities und Forschungsdaten an der Universitätsbibliothek Kiel
  • seit 04/2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin mit der Zielrichtung Promotion am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Abteilung für Didaktik der Geschichte
  • 10/2021-10/2022 Elternzeit
  • 01/2019-03/2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität, Professur für Didaktik des Religionsunterrichts / Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik und Kirchentheorie
  • 10/2020-12/2020 Lehrassistenz Geschichte im Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 04/2018 - 12/2018 wissenschaftliche Referentin an der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, Hauptbereich Schule, Gemeinde- und Religionspädagogik (im Zuge der Auswertung des Projekts "Religiöse Vielfalt im konfessionellen Religionsunterricht in Schleswig-Holstein, kurz: ReVikoR)

 

Studium

  • 2016-2018 Studium des Erweiterungsfachs ev. Religionslehre auf Masterebene an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 
  • 2013-2018 Masterstudium mit dem Profil Lehramt in den Fächern Geschichte und Wirtschaft/Politik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; abgeschlossen mit der Masterarbeit zu "Interdisziplinären Perspektiven der Urteilsbildung in der religiösen und politischen Bildung"
  • 2013-2016 Studium des Erweiterungsfachs ev. Religionslehre auf Bachelorebene an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2009-2013 Bachelorstudium mit dem Profil Lehramt in den Fächern Geschichte und Wirtschaft/Politik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel