Akademischer Werdegang
- * 1977
- 1997-2002 Studium der Fächer Geschichte und ihre Didaktik, Pädagogik, Wirtschaft/Politik und ihre Didaktik, Sportwissenschaften und ihre Didaktik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und an der Universiteit van Amsterdam.
Abschlüsse
- 2002 Erstes Staatsexamen Lehramt Realschule
- 2002 Magister der Erziehungswissenschaft
- 2004 Zweites Staatsexamen Lehramt Realschule („mit Auszeichnung bestanden“)
- 2008 Erstes Staatsexamen Lehramt Gymnasium
- 2011 Laufbahnwechsel in die Laufbahn der Studienräte
- 2019 Promotion im Fach Didaktik der Geschichte
Beruflicher Werdegang
- 2003 Referendariat: Heinrich-Hertz-Realschule Quickborn
- 2005 Fridtjof- Nansen-Hauptschule Kiel und Freiherr-vom-Stein-Realschule Kiel
- 2005 Realschule Heide-Ost
- 2006 - 14 Lehrbeauftragter des Historischen Seminars der CAU Kiel
- 2008 Ernst-Barlach-Gymnasium Kiel
- 2014 Teilabordnung an das Historische Seminar der CAU Kiel
- 2016 -18 Lehrbeauftragter am Institut für Sozialwissenschaften CAU, Lehrstuhl "Wirtschaft/Politik und ihre Didaktik"
- seit 2016 teilabgeordnet als Medienberater in der Abteilung Schulentwicklung und IT-Medien, IQSH (Themenleitung der schulartsbezogenen Zertifikatskurse "Lernen mit digitalen Medien")
- seit 2017 Lehrbeauftragter am Historischen Seminar, "Didaktik der Geschichte"
Arbeitsschwerpunkte
- Museumsdidaktik
- Bildungsgeschichte im 20. Jahrhundert
- NS-Ideologie
- Lernen mit digitalen Medien
Veröffentlichungen
Malte Klein, Ideologievermittlung in den nationalsozialistischen "Richtlinien für den Geschichtsunterricht" 1938–1943. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 20 (2021), S. 120- 134. [peer review]
Malte Klein, Durch Forschendes Lernen kennenlernen, was Digitalität mit Geschichte macht: Ein Kommentar zum Projektbericht 'Forschungswerkstatt zur Erstellung einer Digitalen Edition' von Bianca Frohne und Swantje Piotrowski. In: Sebastian Barsch (Hg.), Geschichtsdidaktische Perspektive auf die „Vormoderne": Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog. Kiel, S. 127–136. https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00001398
Malte Klein, Wie im Geschichtsunterricht Nationalsozialismus vermittelt werden sollte - Lehrpläne und Schulgeschichtsbücher 1933-1945. Geschichte Bd. 175. LIT-Verlag, Berlin 2020 (744 S., 2 Teilbände, zugleich Dissertation 2019 Universität Kiel).
Malte Klein, zusammen mit Jule Brandt, Johannes Heinrich Habermann, Milena Jacobsen, Kerstin Klein, Medienkompetenz entwickeln: Erklärvideos zur Flensburger Ausstellung „Perspektivwechsel 2020" erstellen (Deutsch-Dänisches Grenzjubiläum 1920-2020), IQSH-Unterrichtsthemenpaket. Kiel 2019. https://medienberatung.iqsh.de/themenpaket-daenisch-deutsche-grenzgeschichte-1920-2020.html
Malte Klein, Dietrich Klagges als völkischer Ideologe und nationalsozialistischer Politiker. in: Täter – Opfer – Nutznießer. Beiträge zur Geschichte Braunschweigs im Nationalsozialismus Bd. II, hg. von Frank Ehrhardt im Auftrag des Arbeitskreises Andere Geschichte e. V. Braunschweig: Appelhans Verlag 2016, S. 19-74.
Malte Klein, Das Kunstgewerbemuseum Flensburg. Konzeption und Funktionen eines Museums im Kaiserreich. Kiel 2007 (186 S.).
Malte Klein, Geschichte zum Anschauen: Das Kunstgewerbemuseum in Flensburg. Eine multimediale Präsentation von Funktionen eines Museums im Kaiserreich. Kiel 2002. https://www.gewerbemuseum.de/museum/
Vorträge
Malte Klein, Kommunikation mit Schüler/innen an einer weiterführenden Schule: Sieben Thesen der digitalen Kommunikation. Medienkompetenztag Kiel, 14.11.20, [https://www.oksh.de/mitmachen/netzwerk-medienkompetenz-schleswig-holstein/medienkompetenztag].
(mit Prof. Dr. Sebastian Barsch) "Urteile bilden trotz Filterblase: Lernen mit und über digitale Medien in der historisch-politischen Bildung". Vortrag im Rahmen der digitalen Woche Kiel, Kronshagen 19. September 2017.