Dr. des.Tobias Delfs

Projektmitarbeiter

Leibnizstraße 8, R. 130
Telefon: +49 431-880-2281
Telefax: +49 431 880-1524
tobias.delfs@email.uni-kiel.de

Sprechstunde im Wintersemester 2017/2018

nach Vereinbarung

Vita

Publikationen

 

Vita

Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Politischen Wissenschaft, zunächst der Soziologie, dann der Rechtswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Magisterarbeit 2006 zum Thema „Hindu-Nationalismus und europäischer Faschismus: Ein Vergleich“ (Betreuer: Prof. Dr. Hermann Kulke und Prof. Dr. Gerhard Fouquet).

2005/2006 studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Prof. Dr. Gerhard Fouquet) an der CAU Kiel, anschließend Werkvertragsmitarbeiter ebenda (2006/2007). Forschungsaufenthalte 2008 im Serampore College (Indien), gefördert durch die Prof. Dr. Werner Petersen-Stiftung (Kiel) und 2009 im Archiv der Franckeschen Stiftungen (Halle/Saale), gefördert durch ein Fritz-Thyssen-Stipendium der Franckeschen Stiftungen.

Seit 2009 Promotion im Rahmen des Universitären Forschungsschwerpunktes (UFSP) Asien und Europa an der Universität Zürich zum Thema „Lebenswelten protestantischer Indienmissionare des 18. Jahrhunderts“ betreut durch: Prof. Dr. Jörg Fisch; Prof. Dr. Sven Trakulhun (beide Universität Zürich) sowie Prof. Dr. Martin Krieger (CAU Kiel).

2010-2012 Mitarbeiter im DFG-Projekt „Alltagsgetränk und Rauschmittel im kolonialen Diskurs: Produktion, Handel und Konsum von Alkohol und öffentliche Debatten in Dänisch-Ostindien (17.-19. Jahrhundert)“ (Leitung: Prof. Dr. Martin Krieger).

Seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl.

Seit 2015 Mitarbeiter im DFG-Projekt „Globale Forschung und imperiale Macht: Das botanische Kommunikationsnetzwerk Nathaniel Wallichs zwischen Kopenhagen, Kalkutta und Kew in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“ (Leitung: Prof. Dr. Martin Krieger).

Publikationen

Devasena auf Reisen. Der Kieler Philosoph Paul Deussen, die Briten und der „Orient“, in: Oliver Auge, Martin Göllnitz (Hrsg.): Mit Forscherdrang und Abenteuerlust. Expeditionen und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Frankfurt/M. u.a. 2017, S. 107-145.

Zusammen mit Martin Krieger: Das Völkerkundemuseum der CAU, in: Oliver Auge (Hrsg.): Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, Kiel/Hamburg 2015, S. 853-880.

“What shall become of the mission when we have such incompetent missionaries there?”: Drunkenness and Mission in 18th century Danish East India, in: Harald Fischer-Tiné, Jana Tschurenev (Eds.): A History of Alcohol and Drugs in Modern South Asia. Intoxicating Affairs, Routledge Studies in the Modern History of Asia 92, London u.a. 2014, S. 65-89.

Ihr Kampf. Wie faschistisch ist der indische Hindu-Nationalismus?, in: iz3w, Informationszentrum Dritte Welt 339 (2013), S. 33-35.

Zusammen mit Martin Krieger: Themenportal "Serampore", http://www.vifanord.de/index.php?id=155, 2011.

Rezension zu C. Jaffrelot (Ed.): Hindu Nationalism – A Reader, in: Internationales Asienforum 40,3-4 (2009), S. 385f.

Hindu-Nationalismus und europäischer Faschismus: Vergleich, Transfer- und Beziehungsgeschichte, Bonner Asienstudien 6, Schenefeld/Hamburg 2008 (inklusive der ersten Auflage von M. S. Golwalkar’s „We or Our Nationhood Defined“ aus dem Jahre 1939 und mit einem Geleitwort von Hermann Kulke).

Rezension zu W. Baum/R. Senoner (Hg.): Indien und Europa im Mittelalter – Die Eingliederung  des Kontinentes in das europäische Bewußtsein bis ins 15. Jahrhundert, in: Orientalistische Literaturzeitung 103,3 (2008), Sp. 414-417.

Der Verfasser und seine Kopisten – Eine Spurensuche, in: Gerhard Fouquet (Hrsg.); Tobias Delfs, Thomas E. Henopp (Red.): Die Reise eines niederadeligen Anonymus ins Heilige Land im Jahre 1494, Kieler Werkstücke, Frankfurt/M. 2007, S. 36-55.

Rezension zu D. Rothermund: The Routledge Companion to Decolonization, in: ASIEN – Deutsche Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur 102 (2007), S. 89.

Interviews

Deutschlandradiokultur (zum Hindu-Nationalismus),

Kieler Nachrichten (zum Dissertationsprojekt),

Unizeit (zur Edition eines Pilgerberichtes).

Vorträge (Auswahl)

24. Februar 2010: “A missionary gone astray in India. The case of Lambert Christian Früchtenicht (1772- ca. 1806) and the problem of border crossing” auf dem vom UFSP Asien und Europa, dem Cluster Asia and Europe in a Global Context (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) und dem Indira Gandhi National Centre for the Arts (New Delhi) organisierten Workshop „Transcultural Bodies – Transboundary Biographies” (New Delhi).

20. Mai 2010: „Konflikt und Konfliktregulierung in der Dänisch-Englisch-Halleschen Indienmission“ auf der Nachwuchstagung zur Pietismusforschung (Halle/Saale).

16. Juli 2010: „Between individual freedom and external necessities. Misbehaviour of Protestant missionaries in 18th and early 19th century India“ auf der Tagung „Identifying New Themes in South Asian History“ am Zentrum Moderner Orient (Berlin).

15. Juni 2011: „The Danish colonial city Tranquebar as an Indo-European contact zone” auf dem vom UFSP Asien und Europa organisierten Workshop “Contact Zones” (Zürich).

05. Juni 2012: (zusammen mit Martin Krieger) „Religiöse Transformationsprozesse zwischen Christianisierung und Hinduisierung: Schleswig-Holsteinische Missionare und tribale Minderheiten im indischen Orissa um 1900“ im Rahmen der Ringvorlesung „Minderheiten in Asien und Afrika. Identitätskonstruktionen zwischen Verstehen und Nichtverstehen“ des Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien (ZAAS) an der CAU Kiel.

26. Mai 2014: „Die Anfänge der Kieler Völkerkundesammlung, der jetzige Bestand und ihre Zukunft“ im Rahmen der Frühjahrstagung „Völkerkunde- und Volkskunde-Museen und -Sammlungen in Norddeutschland“ des Museumsverbandes Schleswig-Holstein und Hamburg e.V. im Hamburger Museum für Völkerkunde.

12. Juni 2014: „Missionary perceptions of ‚misbehavior‘ in 18th century Danish East India“ im Rahmen des Workshops “Serampore and Tranquebar” der „Serampore und Tranquebar Initiative“ im Dänischen Nationalmuseum Kopenhagen.

06. September 2014: „Pietists, missionaries and natural science. The importance of clerics and clerical groups in 18th and early 19th century scientific networks” im Rahmen des Workshops “Collecting the World. Natural History and Medicine in the Danish-Norwegian Monarchy and beyond” an der CAU Kiel.

06. November 2014: „Alkoholhandel, -konsum und -produktion in Dänisch-Ostindien. Missionarische Perspektiven des langen 18. Jahrhunderts“ im Rahmen des Seminars „Europäischer Kolonialismus – dänische und deutsche Erfahrungen“ im Schifffahrtsmuseum Apenrade.

19. November 2014: „‘Gerne ließen wir einen Vorhang über diese traurige Scene fallen‘. Alkohol und Mission in Dänisch-Ostindien“ im Rahmen des Kolloquiums des  Institutes für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung (IGM) in Stuttgart.

04. Dezember 2014: „Die Anfänge der Kieler Völkerkundesammlung“ im Kieler Stadtmuseum Warleberger Hof.

14. Mai 2017: "‘a kind of spiritual mother-country’: The Kiel Philosopher Paul Deussen and Identity-building in 19th-century India and Germany", auf dem International Workshop at Kiel University.

27. September 2017: (zusammen mit Florian Jungmann) "Globale Forschung und imperiale Macht: Das botanische Kommunikationsnetzwerk Nathaniel Wallichs (1786-1854)", auf der 23. Arbeitstagung der Skandinavistik in Kiel, Arbeitskreis Digital Humanities.