Aktuelles
Informationen zum Wintersemester 2020/21
Im Zuge der Anstrengungen, die Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus zu verlangsamen, gibt es bis auf Weiteres keine Präsenzlehre. Selbstverständlich betreuen wir weiterhin Abschlussarbeiten und sind auch sonst für Sie da: Bitte zögern Sie bei Fragen und Problemen nicht, sich per E-Mail an ihre jeweiligen DozentInnen zu wenden.
Das Sekretariat ist geschlossen, aber erreichbar unter sekretariat@oeg.uni-kiel.de
Wir bemühen uns, trotz der Einschränkungen ein für alle nützliches und produktives Semester zu gestalten.
Bleiben Sie gesund!
Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte
Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte
der Universität Bremen und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
im Wintersemester 2020/21
Wintersemester 2020/21
Dienstags 18:15 - 19:45 Uhr via Zoom
Anmeldung unter fso@uni-bremen.de
Prof. Dr. Susanne Schattenberg
Prof. Dr. Martina Winkler
Termin |
Referent/-in |
Thema |
03.11.2020 |
Workshop fürStudierende |
Fragetechniken und wissenschaftliche Diskussionen führen. |
10.11.2020 |
Arkadi Miller(Berlin) |
Radioamateure und die Entdeckung der sowjetischen Radiohörer, 1924-1928. |
17.11.2020Abweichendum 18:00 via EuropaPunkt |
Jacek Kołtan (Gdansk) und Mateusz Fałkowski (Berlin) im Gespräch mit Susanne Schattenberg |
40 Jahre Solidarität? Das gespaltene Erbe der Solidarność im heutigen Polen.Diskussionsveranstaltung in Kooperation mit dem EuropaPunkt Bremen |
24.11.2020 |
Gregor Feindt(Mainz) |
Ein Leben hinter der Akte. Biographie(n) des „neuen Menschen“ in Bat'as Zlín. |
01.12.2020 |
Pavel Šinkovec(Kiel) |
„We are Part of the Working People“. Strategies of Employing People with Disabilities in 1950s Czechoslovakia. |
08.12.2020 |
Lukas Dovern(Stanford) |
Deutsch-polnische Freundschaften. Internationale Kreditvergabe im Europa des Kalten Krieges. |
15.12.2020 |
Camilla Lopez(München) |
1989 in der tschechischen Fotografie. Eine Visual History. |
12.01.2021 |
Ulf Brunnbauer(Regensburg) |
Die stürmische See der Transformation. Schiffe, Manager und Politik in Kroatien und Polen seit den 1970ern. |
18.01.2021Abweichend montags via BigBlueButton |
Susanne Schattenberg (Bremen) |
Erdgas für den kapitalistischen Westen. Wie die Sowjetunion den Energie-Markt eroberte (1966-1970).In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts der CAU |
26.01.2021 |
Melanie Arndt(Freiburg) |
Die Wärme der Wohlfahrt. Eine Ost-West-Geschichte der Wärmeversorgung. |
02.02.202109.02.202116.02.2021 |
Lisa Städtler(Kiel)Nadezhda Vasileva(Tampere)Botakoz Kassymbekova (Berlin) |
„So recht was fürs Gemüte“. Die Unterhaltungszeitschrift Das Magazin in den 1950er Jahren in der DDR.St. Petersburg as a place of belonging. Sticker artists inhabit the City.Ageing and the City in the Soviet Union, 1945-1991. |
Das Programm zum Download finden Sie hier.
Kontakt:
Lisa Städtler (staedtler@histosem.uni-kiel.de)