Oliver Plate, M.A.

Lehrbeauftragter

Leibnizstr. 8, Raum 124
Telefon: +49 (0)431 880 1637
Telefax: +49 (0)431 880-1524
oplate@email.uni-kiel.de

Sprechzeiten:

nach Vereinbarung

 

 

 

 

Wissenschaftlicher Werdegang

 

Seit 2021

Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

 

Seit 2019

Wissenschaftlicher Volontär der Generaldirektion, Reiss-Engelhorn Museen Mannheim; Vorbereitung der kulturhistorischen Sonderausstellung Die Normannen – Eine Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation

 

2018

Auslandssemester an der Université de Bourgogne, Dijon

 

2016–2017

Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft an der Forschungsstelle „Geschichte und kulturelles Erbe“ (FGKE) der Universität Heidelberg; Vorbereitung der kulturhistorischen Sonderausstellung Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt. Antike – Mittelalter – Renaissance

 

2016–2019

M.A.-Studium der Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

2015

Auslandssemester an der Università degli Studi di Roma Tor Vergata, Rom

 

2013–2019

Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft, Erasmus-Assistent und Tutor am Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Frühe Neuzeit) am Historischen Seminar der Universität Heidelberg

 

2012–2016

B.A.-Studium der Geschichte und Germanistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

 

 

Veröffentlichungen

 

Der Einfluss Kurfürstin Elisabeth Augustas auf die „Comédie française“ am Mannheimer Hof und das Nationaltheater, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 169 (2021) [in Erscheinung].

 

Art. „Alfonso III. d’Este“, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 42 (2021) [in Erscheinung].

 

Iddio non vuole, ch’io viva, e muoia Duca di Modona. Die Abdankung Herzog Alfonsos III. d’Este von Modena und Reggio (1591–1644), in: Entsagte Herrschaft. Mediale Inszenierungen fürstlicher Abdankungen im Europa der Frühneuzeit, hrsg. von Susan Richter, Wien/Köln/Weimar 2019, S. 139–188.

 

Wilhelm I. von Oranien (1533–1584), in: Herrschaft und Glaubenswechsel. Die Fürstenreformation im Reich und in Europa in 28 Biographien, hrsg. von Susan Richter und Armin Kohnle, Heidelberg 2016, S. 353–370.