Michael Roth, M.A.

Lehrbeauftragter

Leibnizstr. 8, Raum 124
Telefon: +49 (0)431 880 1637
Telefax: +49 (0)431 880-5253
mroth@histosem.uni-kiel.de

 

Sprechzeiten:

nach Vereinbarung.

 

 

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Semianr der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

2013–2019
Assistent am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit am Historischen Seminar der Universität Heidelberg

2011–2019
Vorstandsmitglied im Freundeskreis des Historischen Seminars

2011–2013
M.A. Studium der Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2011
Praktikum am Deutschen Historischen Institut in Rom

2010–2013
Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

2009–2013
Rechercheaufenthalte in Paris

2008–2013
Studentische Hilfskraft im Exzellenzcluster „Asia and Europe in a Global Context” und Tutor am Historischen Seminar der Universität Heidelberg

2007–2010
B.A. Studium der Geschichte und Historischen Grundwissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

Dissertationsprojekt

Primum lapidem posuit. Grundsteinlegungen zu öffentlichen Gebäuden in der Frühen Neuzeit

Im heutigen Politikbetrieb gehören medienwirksam vollzogene Grundsteinlegungen für bedeutende Bauprojekte zum gängigen Handlungsrepertoire, um öffentlichkeitswirksam die Unterstützung der öffentlichen Hand zu demonstrieren. Diese Form des rituellen Baubeginns sind dabei kein Phänomen der letzten Jahrzehnte – Grundsteinlegungen zu öffentlichen Gebäuden durch hochrangige Amtsträger besitzen vielmehr eine äußerst lange Tradition, die sich in ihren Anfängen bis zu antiken Hochkulturen zurückverfolgen lässt, im Mittelalter entscheidende Impulse für die Ausbildung eines sakralen Ritus‘ erhielt und in der Neuzeit zu dem heute gebräuchlichen Ritual weiterentwickelt wurde. Fanden anfangs Grundsteinlegungen fast ausschließlich für Sakralbauten statt, erweiterte sich das Spektrum mit Beginn der Frühen Neuzeit, sodass nun auch der Baubeginn von Profangebäuden vermehrt feierlich begangen wurde. Durch die aktive Mitwirkung von zumeist hohen geistlichen oder weltlichen Würdenträgern an der Errichtung eines Gebäudes ließ sich die Bedeutung des Bauwerks für das gesamte Gemeinwesen als politischer oder sakraler Gemeinschaft besonders unterstreichen und in einzigartiger Weise herausheben. Gleichzeitig bot sich den grundsteinlegenden Bauherren die Möglichkeit, den teilnehmenden Akteuren sowie der zeitgenössischen und nachgeborenen Öffentlichkeit mittels symbolischer Kommunikation spezifische politische Botschaften zu übermitteln. Das Dissertationsvorhaben fragt daher nach der Ausbildung, Entwicklung und Ausgestaltung des frühneuzeitlichen Grundsteinlegungsrituals anhand öffentlicher Gebäude, sowie dessen politisch-herrschaftlichen Instrumentalisierung und Aussagefähigkeit.

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen Michael Roth, M.A.

Publikationen

Richter, Roth, Meurer, Konstruktionen Europas, 2017, fertig

                 Konstruktionen Europas in der Frühen Neuzeit.
                 Geographische und historische Imaginationen,
                 Heidelberg University Press, Heidelberg 2017
                 (gemeinsam herausgegeben mit Susan Richter und Sebastian Meurer).

 (Beiträge zur 11. Arbeitstagung der AG Frühe Neuzeit „Globale Verflechtungen – Europa neu denken“ in Heidelberg,   Erscheinungstermin des Bandes im Oktober 2017)

 

Aufsätze:

Katalognummern: Die Krönung Papst Martins V., Die Trauung vor dem Altar, in: Carla Meyer/Gerald Schwedler (Hrsg.), Rituale und die Ordnung der Welt. Darstellungen aus Heidelberger Handschriften und Drucken des 12. bis 18. Jahrhunderts, Heidelberg 2008, S. 35, 46–48.

Die Abdankung Markgraf Georg Friedrichs von Baden-Durlach. Ein Fürst im Unruhestand, in: Thronverzicht. Die Abdankung in Monarchien vom Mittelalter bis in die Neuzeit, hrsg. v. Susan Richter/Dirk Dirbach, Köln/Weimar/Wien 2010, S. 191–212.

Last und Ehre – Weinheim als Interimsresidenz Kurfürst Johann Wilhelms 1698-1700, in: Heidelberg nach 1693. Bewältigungsstrategien einer zerstörten Stadt, hrsg. v. Susan Richter/Heidrun Rosenberg, Weimar 2010, S. 107–124.

Dominus Providebit – Kurfürst Karl Ludwig von der Pfalz, in: 350 Jahre Providenzkirche Heidelberg. Festschrift zum Jubiläum 2011, hrsg v. Reinhard Störzner, Heidelberg 2011, S. 91–97, 154f.

Offiziere, Kaufleute und Professoren – Gerta von Ubisch und ihre Familie, in: Zwischen allen Welten. Die Lebenserinnerungen der ersten Heidelberger Professorin Gerta von Ubisch, hrsg. v. Susan Richter/Armin Schlechter, unter Mitarbeit von Sebastian Meurer und Michael Roth, Ostfildern 2011, S. 225–250.

„Ihr Churfl. Durchl. haben Ihre Mildigkeit zu diesem Kirchenbaw erwiesen.“ Kurfürst Karl Ludwig und die Providenzkirche in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 16 (2012), S. 63–88.

Die Frauenemanzipation in Baden im 19. Jahrhundert, in: Baden! 900 Jahre (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe), hrsg. v. Harald Siebenmorgen, Karlsruhe 2012, S. 138–141.

Fürstliches Familienidyll: Luise von Degenfeld und Kurfürst Karl Ludwig von der Pfalz in Schwetzingen, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 162 (2014), S. 261–278.

Gefängnis und Schutz. Zur Nutzungsgeschichte des Roten Turms im landes- und rechtshistorischen Kontext, in: Weinheimer Wahrzeichen. Roter Turm, hrsg. v. Unterstützerkreis Roter Turm, Weinheim 2015, S. 11–60.

Ottheinrich von Pfalz-Neuburg (1502–1559), in: Herrschaft und Glaubenswechsel. Die Fürstenreformation im Reich und in Europa in 28 Biographien, hrsg. v. Susan Richter/Armin Kohnle, Heidelberg 2016, S. 115–127.

Abbondanza! Cereis, água e assistência aos pobres na Roma papal da idade moderna, in: „Em Benefício do Povo“. Obras, Governo e Sociedade na Cidade colonial, hrsg. v. Jorun Poettering/Gefferson Ramos Rodrigues, Rio de Janeiro 2016, S. 217–235.

Герцог Козимо I Медичи: Церемониал отречения (1564) [Gertsog Kozimo I Medichi: Tseremonial otrecheniya (1564)], in: Proslogion: Проблемы социальной истории и культуры Средних веков и раннего Нового времени [Proslogion: Studies in Medieval and Early Modern Social History and Culture] 14,2 (2016), S. 124–172.

Konstruktionen Europas in der Frühen Neuzeit. Geographische und historische Imaginationen. Einleitung, in: Konstruktionen Europas in der Frühen Neuzeit. Geographische und historische Imaginationen. Beiträge zur 11. Arbeitstagung „Globale Verflechtungen – Europa neu denken“ der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, 17. bis 19. September 2015 in Heidelberg, hrsg. v. dens., Heidelberg 2017, S. 11–27 (zusammen mit Susan Richter/Sebastian Meurer).

КУРФЮРСТ OТТО ГЕНРИХ КАК ЗАЩИТНИК РЕФОРМАЦИИ В ГЕРЦОГСТВЕ НОЙБУРГ И В КУРПФАЛЬЦЕ [Kurfürst Ottheinrich als Reformationsfürst im Herzogtum Neuburg und in der Kurpfalz], Proslogion: Проблемы социальной истории и культуры Средних веков и раннего Нового времени [Proslogion: Studies in Medieval and Early Modern Social History and Culture] 4,1 (2018), S. 21–45.

(zusammen mit Susan Richter und Gregor Stiebert) Einleitung, in: Entsagte Herrschaft. Mediale Inszenierungen fürstlicher Abdankungen im Europa der Frühneuzeit, hrsg. v. Susan Richter, Wien/Köln/Weimar 2019, S. 9–19.

Machtabgabe aus politischem Kalkül. Großherzog Cosimo I. de’ Medici (1519–1574) und sein vorgetäuschter Amtsverzicht, in: Entsagte Herrschaft. Mediale Inszenierungen fürstlicher Abdankungen im Europa der Frühneuzeit, hrsg. v. Susan Richter, Wien/Köln/Weimar 2019, S. 79–138.

Vorträge

Fürstliches Familienidyll. Kurfürst Karl Ludwig von der Pfalz, Luise von Degenfeld und Schwetzingen, 19. November 2012, Volkshochschule Schwetzingen.

Grundsteinlegungen zu öffentlichen Gebäuden am Oberrhein in der Frühen Neuzeit, 14. Juni 2013, Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein, Generallandesarchiv Karlsruhe.

Abbondanza! Grain, water and poor relief in papal Rome of the Early Modern period, gehalten auf der Tagung „Em benefício do povo. Obras, governo e sociedade na cidade colonial”, 7.–10. August 2013, Niterói/Rio de Janeiro.

Die vorgetäuschte Abdankung: Cosimo I. de' Medici, Herzog von Florenz, und das Zeremoniell seines Amtsverzichts (1564), gehalten auf der Tagung „Medieval and Renaissance Europe: civilization, people, ideas. In Memory of Yuriy Malinin (to the 70th birthday)”, 30.–31. Mai 2016, St. Petersburg.

The Ritual of Laying a Foundation Stone for public Buildings in Europe and its Perception in early modern European Art, gehalten als Gastvortrag an der China Central Academy of Fine Arts und dem Institute for Global History der Beijing Foreign Studies University, 26./29. Juni 2017, Peking.

Kurfürst Ottheinrich, gehalten anlässlich der Buchvorstellung „Mit Zepter und Bibel. Die Fürstenreformation im Alten Reich und in Europa”, 18. Oktober 2017, Kurpfälzisches Museum Heidelberg.

Kurfürst Ottheinrich von der Pfalz als Reformationsfürst, gehalten auf der Tagung „Religion and Society in Europe from the Middle Ages to the Modern Times”, 23.–24. Oktober 2017, St. Petersburg.

Orléansscher Krieg und deutsch-französische „Erbfeindschaft“, anlässlich der Studienfahrt "Stätten von Krieg und Frieden in Europa" der Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen Anhalt, 24. Juli 2018, Neue Universität Heidelberg.

Die Abdankung Markgraf Georg Friedrichs von Baden Durlach – ein Akt der „politischen Klugheit“?, gehalten auf der Tagung „Europa quaerula et vulnerata. To the 400th Anniversary of the beginning of the Thirty Years’ War“, 30. Oktober 2018, St. Petersburg.

The Ritual of Laying a Foundation Stone for public Buildings in Europe and its Perception in early modern European Art, gehalten als Gastvortrag an der Beijing Sport University 31. Oktober 2019 2019, Peking.

New Perspectives? The Allegory of the Four Continents as an Expression of a Changed Global View in European Art from 16th to 18th Centuries, gehalten auf der Tagung „Chinese Art under the Globalized Context in 15-18th Century”, China Central Academy of Fine Arts, 2.–3. November 2019, Peking.

Der Kampf um das Erbe. Kurfürst Karl Ludwig als Familienoberhaupt, gehalten auf der Tagung „Königskinder. Lebenswege und Handlungsspielräume einer Dynastie im Europa des 17. Jahrhunderts“, Kurpfälzisches Museum Heidelberg/Historisches Seminar Heidelberg, 6.–7. Februar 2020, Heidelberg.