Publikationen

Sammelband

 

zusammen mit Andreas Bihrer (Hrsg.): Eroberte im Mittelalter (Europa im Mittelalter) [in Vorbereitung].

 

Aufsätze

 

"Eroberte im Mittelalter. Aspekte einer Geschichte historischer Umbruchssituationen 'von unten'", in: Rike Szill und Andreas Bihrer (Hrsgg.): Eroberte im Mittelalter. Umbruchssituationen erleben, bewältigen, gestalten (Europa im Mittelalter, Bd. 39) [im Druck].

 

„Visionskonspirationen. Das Scheitern von Visionen im 'Timarion'“, in: Julia Weitbrecht und Andreas Bihrer (Hrsgg.): Visionen und ihre Kontexte. Die Kodifizierung, Autorisierung und Authentisierung von Offenbarung (12.–17. Jhd.) [im Druck].

 

„Byzantinisches Krisenmanagement und Osmanische Expansion. Verhandlungsstrategien nach der Einnahme Konstantinopels 1453 im Geschichtswerk des Kritobulos von Imbros.“, in: Julia Gebke (Hrsg. u.a.): Das diplomatische Selbst in der Frühen Neuzeit. Verhandlungsstrategien – Erzählweisen – Beziehungsdynamiken, Affalterbach 2022, S. 77–93.

 

mit Maline Kotetzki: "Protorassismen in der Vormoderne. Ein Plädoyer für mehr Ungemütlichkeit in der mediävistischen Forschung und Lehre", in: Matthieu Gillabert, Anja Rathmann-Lutz und Isabelle Schürch: Vormoderne postkolonial? / Moyen Âge postcolonial? (traverse 2022.2), Zürich 2022, S. 121–137.

 

„Herrschaftszeiten! Endlichkeitsdiskurse im Kontext der Einnahme Konstantinopels 1453“, in: Andreas Bihrer, Timo Felber und Julia Weitbrecht (Hrsgg.): Die Zeit der letzten Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und früher Neuzeit (Encomia Deutsch, Bd. 6), Göttingen 2020, S. 267–286.

 

A history dedicated to the sultan? Kritoboulos of Imbros and the enshrining of a superior’s memory“, in: History in Flux. Journal of the Departement of History, Faculty of Humanities Juraj Dobrila University of Pula 1 (2019), S. 79–91, online verfügbar.

 

Kleinere Beiträge

 

Rezension zu: Eleni Kefala: The Conquered. Byzantium and America on the Cusp of Modernity, Washington D.C. 2020, in: The Byzantine Review 4 (2022), S. 7–13, online verfügbar.

 

Blog-Beitrag zu: Prophecies and (Hi)Stories. Telling the Conquest of Constantinople in 1453 (2021), online verfügbar.

 

Rezension zu: Marcus Bull: Eyewitness and Crusade Narrative. Perception and Narration in Accounts of the Second, Third and Fourth Crusades, Woodbridge 2018, in: Historische Zeitschrift, Bd. 312.3 (2021), S. 776f., online verfügbar.

 

Tagungsbericht (2019): Das Heilige in Zeiten des religiösen Umbruchs? Kontinuitäten und Wandel christlicher Narrative von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit, 24.01.2019, in: H-Soz-Kult, 16.3.2019, online verfügbar.

 

Rezension zu: Thomas Kühtreiber und Gabriele Schichta (Hrsgg.): Kontinuitäten, Umbrüche, Zäsuren. Die Konstruktion von Epochen in Mittelalter und früher Neuzeit in interdisziplinärer Sichtung (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit, Bd. 6), Heidelberg 2016, in: Cahiers de recherches médiévales et humanites [online], 05.01.2018, online verfügbar

 

zusammen mit Carolin Kreutzfeldt: Tagungsbericht (2017): Das Sakramentar aus Tyniec. Köln, das Reich und der politische Neuanfang unter Kasimir dem Erneuerer (1034–1058), 29.06.–02.07.2017 Kiel, in: H-Soz-Kult, 05.08.2017, online verfügbar

 

zusammen mit Stephan Bruhn: Tagungsbericht (2016): Heiligkeiten. Konstruktionen, Funktionen und Transfer von Heiligkeitskonzepten im europäischen Früh- und Hochmittelalter, 27.10.–29.10.2016 Kiel, in: H-Soz-Kult, 23.02.2017, online verfügbar.

 

zusammen mit Philipp Frey: „Die Nachträge des Gerresheimer Evangeliars“, in: Klaus Gereon Beuckers/Beate Johlen-Budnik (Hrsgg.): Das Gerresheimer Evangeliar. Eine spätottonische Prachthandschrift als Geschichtsquelle (Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters, Bd. 1), Köln/Weimar/Wien 2016, S. 153–161.