Forschungsprojekte
Vergänglichkeit und Ewigkeit. Konfrontationen und Verschränkungen unterschiedlicher Zeitsemantiken in mittelalterlichen Jenseitsreisen
(zusammen mit Prof. Dr. Julia Weitbrecht, Germanistisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Projekt im Rahmen eines DFG-Sachmittelantrags
(seit 2018)
Intersektionalität interdiziplinär
(zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Lingelbach)
Projektkolleg am Collegium Philosophicum der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
(2015 – 2019)
https://www.collegiumphilosophicum.uni-kiel.de/de/projektkollegien/intersektionalitaet-interdisziplinaer-1
Heilige Heroen – Heroische Heilige. Interdependenzen, Verflechtungen und Transformationen von Leitbilddiskursen im skandinavischen Früh- und Hochmittelalter
Projekt im Rahmen eines DFG-Sachmittelantrags
(2015 – 2018)
Heilige Heroen – Heroische Heilige (DFG Projekt)
Mitglied im DFG-geförderten wissenschaftlichen Netzwerk „Imitation: Mechanismen eines kulturellen Prinzips im europäischen Mittelalter“
(2014 – 2020)
http://netzwerk-imitation.de/index2.htm
Mittelalter – Domänenspezifisches Professionswissen von Lehrkräften und lehramtsbezogene Studienangebote im BA/MA of Education (Geschichte) der CAU Kiel
(zusammen mit Prof. Dr. Dr. Gerhard Fouquet und PD Dr. Gabriel Zeilinger)
Geschichtsdidaktisches Projekt im Rahmen der Förderinitiative CAU-LIB – „Lehramt in Bewegung“ der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
(2015 – 2019)
FOGEL. Forschende Geschichtslehrer/innen
(zusammen mit Prof. Dr. Nicola Brauch, Ruhr-Universität Bochum)
Geschichtsdidaktisches Projekt, gefördert von PerLe (Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Rahmen der Förderinitiative „Qualitätspakt Lehre“ des BMBF
(seit 2013)
Nichtverstehen als Selbstvergewisserung. Exilanten im Italien der Renaissance
Teilprojekt im Rahmen des Forschergruppen-Antrags „Anoetik – Formen und Leistungen des Nichtverstehens“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
http://www.collegiumphilosophicum.uni-kiel.de/de/projektkollegien/projektkolleg-formen-und-leistungen-des-nichtverstehens-1
Hagiographik als Heroisierung. Transformationen und Synkretismen im französischen, englischen und deutschen Frühmittelalter
(zusammen mit Prof. Dr. Felix Heinzer, Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Teilprojektleitung im Rahmen des SFB948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
(Juli 2012 – Januar 2013)
http://www.sfb948.uni-freiburg.de/projekte/pba/a3
Die Reformation aus altgläubiger Perspektive
a) Altgläubige Bistumshistoriographie in einer evangelischen Stadt. Die Konstanzer Bistumschronik des Beatus Widmer von 1527: Untersuchung und Edition
b) Die Reformation in der benediktinischen Geschichtsschreibung des 18. Jahrhunderts. Georg Doblers „Gründlich und ausführlicher Bericht“ von 1767: Edition, Kommentar und Einleitung (zusammen mit Prof. Dr. Dietmar Schiersner, Historisches Seminar der Pädagogischen Hochschule Weingarten)
Editionsprojekte, gefördert vom MWFK Baden-Württemberg (2006 – 2012)
Mitglied im DFG geförderten Wissenschaftlichen Netzwerk „Historiographiegeschichte der Frühen Neuzeit (1400–1800)" und Mitglied des Redaktionsausschusses (2004 – 2009)
Handbuch Historiografiegeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit