Dissertationsprojekte
- Manuel Becker: Konflikte zwischen Herrschaft und Gemeinde am Beispiel Braunschweigs (1528-1556).
- Rūta Brusbārde: Die Ratsherren der Stadt Riga (1400-1470).
- Christian Hagen: Die Urbanisierung Tirols im Spätmittelalter(abgeschlossen).
- Hendrik Mäkeler: Reichsmünzwesen im späten Mittelalter. (abgeschlossen).
- Anja Meesenburg: Die Besetzungspolitik am Lübecker Domkapitel und der römische Pfründenmarkt 1400 bis 1530 (abgeschlossen).
- Gunnar Meyer: Lübecks Gesellschaft im Spiegel ihrer Testamente 1400 - 1449 (abgeschlossen).
- Anna Paulina Orlowska: Johan Pyre - ein Danziger Kaufmann im 15. Jahrhundert (abgeschlossen).
- Mirja Piorr: Die wirtschaftliche Verflechtung von Hof und Stadt im Königreich Dänemark am Beispiel der Residenzstadt Odense (1496-1521).
- Sven Rabeler: Ludwig von Eyb d. J. (1450-1521) und Wilwolt von Schaumberg (ca. 1446-1510). Studien zu niederadlig-ritterlichen Lebensformen im späten Mittelalter. (abgeschlossen).
- Johanna Rödger: Höfische und städtische Milieus in der politischen Kommunikation des 16. Jahrhunderts – Das Beispiel der Korrespondenz des Christopher Mont.
- Kerstin Schnabel: Die Bibliothek des Augustiner Chorherrenstifts Bordesholm (abgeschlossen).
- Marc Sgonina: Die Johanniterballei Westfalen - Unter besonderer Berücksichtigung der Lebensformen der Zentralkommmende Steinfurt (abgeschlossen).
- Matthias Steinbrink: Ulrich Meltinger. Ein Basler Kaufmann am Ende des 15. Jahrhunderts (mit Transkription des Geschäftsbuchs). (abgeschlossen).
- Sabrina Stockhusen: Das Memorial des Lübecker Krämers Hinrich Dunkelgud aus den Jahren 1479 bis 1517 und der Detailhandel in Lübeck im 15. und 16. Jahrhundert (abgeschlossen).
- Tanja Storn-Jaschkowitz: Gesellschaftsbriefe. Quellen zur Konstruktion und Wirkung von adligen Schwureinungen im spätmittelalterlichen Reich. (abgeschlossen).
- Sascha Taetz: Reisen in die ‚mitternächtigen Länder‘. Wahrnehmung und Darstellung Skandinaviens in Reiseberichten städtischer Bürger des 16. und 17. Jahrhunderts. (abgeschlossen).
- Marcus Thomsen: ‚Ein feuriger Herr des Anfangs‘. Kaiser Friedrich II. in der Auffassung der Nachwelt. (abgeschlossen).
- Sina Westphal: Ratsherren und Fürsten. Die Reichsstadt Nürnberg und das Reich um 1500 (abgeschlossen).
- Gabriel Zeilinger: Lebensformen im Krieg. Eine Alltags- und Erfahrungsgeschichte 1449/50. (abgeschlossen).