Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Angelika Westermann
Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters
Die Entstehung und Bedeutung der Montanregionen Tirol, Harz, Erzgebirge und Mansfeld
Di 12:15 - 13:45 Uhr, Leibnitzstr. 8, R. 101/102.
Wintersemester 2017/18
Aufbauseminar zur mittelalterlichen Geschichte
Politische Lieder als Quellentexte zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Di., 12:15 - 13:45 Uhr, Leibnizstr. 8, R.101/102.
Sommersemester 2017
Aufbauseminar zur mittelalterlichen Geschichte
Kupfer, Silber, Pfeffer, Sklaven - neue Märkte erobern die Welt
Di., 12:15 - 13:45 Uhr, Leibnizstr. 8, R.101/102.
Wintersemester 2016/17
Aufbauseminar zur mittelalterlichen Geschichte
Ökonomen verändern die Welt?! Theoriegeschichte in historischem Konte
Di., 12:15 - 13:45, Leibnizstr. 8,R.101/102.
Sommersemester 2016
Aufbauseminar/Übung zur mittelalterlichen Geschichte und der Neuzeit:
Die Bedeutung von Montanwirtschaft für Politik und Gesellschaft.
Di., 12:15 - 13:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 101/102.
Wintersemester 2015/16
Aufbauseminar/Übung zur mittelalterlichen Geschichte und der Neuzeit:
Bäuerliche Unruhen, Bundschuh und Aufstand am Oberrhein.
Di., 12:15 - 13:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 101/102.
Sommersemester 2015
Aufbauseminar/Übung zur mittelalterlichen Geschichte und der Neuzeit:
Wirtschaftsgeschichte als Strukturgeschichte: Die Entwicklung
des transnationalen Handelns zwischen 1350 und 1550.
Di., 12:15 - 13:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 101/102.
Wintersemester 2014/2015
Aufbauseminar zur mittelalterlichen Geschichte und der Neuzeit:
Montanwirtschaft im Mittelalter und der Neuzeit: Konjunktur und Wandel.
Di., 12:15 - 13:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 126/128.
Sommersemester 2014
Aufbauseminar zur mittelalterlichen Geschichte und der Neuzeit:
Frauen und Kinderarbeit vom Mittelalter bis zur Neuzeit.
Di., 12:15 - 13:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 101/102.
Wintersemester 2013/2014
Aufbauseminar zur mittelalterlichen Geschichte und der Neuzeit:
Themen und Methoden der Wirtschaftsgeschichte
Di., 12:15 - 13:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 101/102.
Sommersemester 2013
Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit:
Kaufleute, Bankiers, Finanziers im Zeitalter der Renaissance
Di., 12:15 - 13:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 101/102.
Wintersemester 2012/13
Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit:
Montanwirtschaft 1480 bis 1580: Edel- und Buntmetalle
Di., 12:15 - 13:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 101/102 (außer Di., 25.12.2012, und Di., 01.01.2013).
Sommersemester 2012
Aufbauseminar/Übung zur Geschichte der Neuzeit: Proto Globalisierung
Di., 12:15 - 13:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 101/102.
Aufbauseminar/Übung zur Geschichte der Neuzeit:
Proto Globalisierung
Di., 12:15 - 13:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 101/102.
Sommersemester 2011
Aufbauseminar/Übung
Globalisierung
Di., 12:15 - 13:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 101/102.
Wintersemester 2010/2011
Aufbauseminar
"...und da stand uf der gemeine Mann". Von der Bundschuhbewegung in Südwestdeutschland
im 15. Jahrhundert bis zum Bauernkrieg.
Di., 12:15 bis 13:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 101/102.
Sommersemester 2010
Aufbauseminar
Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Quellen und Methoden an epochenübergreifenden Beispielen.
De., 12:15 - 13:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 125/128.
Aufbauseminar
Frauen- und Kinderarbeit im 18./19.Jahrhundert.
Di., 12:15 bis 13:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 125/128.
Sommersemester 2009
Aufbauseminar
Absatzmärkte und Netzwerke oberdeutscher Kaufleute in der Frühen Neuzeit.
Di., 12:15 bis 13:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 125/128.
Wintersemester 2008/09
Aufbauseminar
Ökonomen verändern die Welt. Texte zur Wirtschaftsgeschichte.
Di., 12:15 bis 13:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 125/128.
Sommersemester 2008
Aufbauseminar
Sozialgeschichte der Arbeit vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit.
Di., 12:15 bis 13:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 125/128.
Wintersemester 2007/08
Übung/Aufbauseminar
Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Verkehrs- und Nachrichtenwesen im 19. Jahrhundert.
Di., 12:15 bis 13:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 125/128.
Sommersemester 2007
Übung
Silberrausch und Kanonendonner. Die Bedeutung der Montanwirtschaft im langen 16. Jahrhundert.
Di., 12:15 bis 13:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 125/128.
Wintersemester 2006/07
Übung
Schattenseiten des Fortschritts: Massenarmut undMassenauswanderung im 19. Jahrhundert.
Di., 12:15 bis 13:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 125/128.
Sommersemester 2006
Übung
Hunger und Absatzkrisen im 15./16. Jahrhundert.
Di., 12:15 bis 13:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 125/128.