Gelebte Normen im urbanen Raum? Zur sozial- und kulturgeschichtlichen Analyse rechtlicher Quellen in Städten des Hanseraums (13. bis 16. Jahrhundert)

Internationale Tagung des Historischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte) und des Hanze Studie Centrum (Rijksuniversiteit Groningen) am 21. und 22. September 2007

 

Das komplexe Verhältnis zwischen überlieferten Normen einerseits, sozial- und kulturgeschichtlichen ›Realitäten‹ andererseits bildet für den Historiker ein altes und doch unverändert aktuelles Problem, das immer wieder mit neuen Fragestellungen verbunden ist. Die Tagung führt Rechts-, Sozial- und Kulturgeschichte zusammen, um den Möglichkeiten der Analyse rechtlicher Quellentexte sowie deren Wirkungsweise im Rahmen der mittelalterlichen Stadtgeschichte nachzugehen.

Der Blick richtet sich auf die gegenseitigen Bezüge rechtlicher, sozialer und kultureller Verdichtungsprozesse innerhalb mittelalterlicher Städte im nördlichen Mitteleuropa. Welchen Aussagewert besitzen normative Quellen für die ›innere Urbanisierung‹ mittelalterlicher Städte, verstanden als spezifische Entwicklung von Lebensformen und sozialer Praxis einschließlich deren ›(proto)institutioneller‹ Organisation? In welchen politischen, sozialen, anthropologischen und kommunikativen Kontexten stehen städtische Normierungsprozesse? Wie läßt sich ihr ›Sitz im Leben‹ beschreiben?

Im Mittelpunkt stehen vier Themenbereiche:

1. die Gestaltung und Umsetzung von Normen auf verschiedenen politischen und sozialen Ebenen (Rat, Gemeinde, Nachbarschaft, Kommunitäten), etwa unter den Aspekten der Kontrolle sozialen und ökonomischen Handelns und der Wirkung auf den Alltag;

2. die Gestaltung normativer Verfahren in der städtischen Rechtspraxis;

3. die Vergegenwärtigung des Normativen im städtischen Raum durch Symbole und Zeichen, Objekte und Texte;

4. die Form und Funktion normativ geprägter oder beeinflußter Texte in ihren sozialen Zusammenhängen und Bedingungen, wobei der Schwerpunkt auf Stadtbüchern liegt.

 

Die Vorträge finden öffentlich statt. Eine vorhergehende formlose Anmeldung ist erwünscht.

Ort: Senatssitzungssaal der Christian-Albrechts-Universität, Christian-Albrechts-Platz 2 (Audimax), 24118 Kiel.

Anmeldung und Information: PD Dr. Harm von Seggern und Dr. Sven Rabeler.

 

 

Freitag, 21. September 2007

 

9:00 Begrüßung

 

Sektion 1: Normen - Kontrolle - Alltag

9:15 Prof. Dr. Roman Czaja (Toruń): Das soziale und wirtschaftliche Leben der preußischen Städte im Lichte der normativen Quellen

10:00 Dr. Jeroen Benders (Groningen): Nachbarn und städtische Behörde. Kontrollmechanismen in den Stadtvierteln der nordöstlichen Niederlande

10:45 Pause

11:15 PD Dr. Kay Peter Jankrift (Stuttgart/Erlangen): Friede und Einigkeit erhalten. Normen im Alltag rheinischer und westfälischer Hospitäler (14.-16. Jahrhundert)

12:00 Ende der Sektion 1

 

Sektion 2: Norm und Verfahren - Rechtspraxis in der Stadt

14:30 Paweł Jeziorski, M.A. (Toruń): Die Strafe der Ausweisung aus der Stadt im Licht der preußischen Proskriptionsbücher (14.-15 Jahrhundert)

15:15 PD Dr. Harm von Seggern (Kiel): Zur Beachtung des Lübecker Rechts gegen Ende des 15. Jahrhunderts. Die Behandlung von Nachlaßangelegenheiten vor dem Lübecker Rat

16:00 Ende der Sektion 2

 

Sektion 3: Darstellung und Wahrnehmung des Normativen im städtischen Raum

16:30 Prof. Dr. Dick de Boer (Groningen): Das Rathaus als Symbol städtischer Normierung am Beispiel Kampens

17:15 Prof. Dr. Dietrich W. Poeck (Kiel/Münster): Die Zeit des Rates

18:00 Ende der Sektion 3

 

Samstag, 22. September 2007

 

Sektion 4: Normative Quellen im sozialen Kontext - Entstehung, Form, Funktion

9:00 Dr. Ulrich Simon (Lübeck): Der Name bleibt, jedoch der Inhalt wandelt sich. Über die Charakteristik des Lübecker Niederstadtbuchs

9:45 Dr. Hanno Brand (Groningen): Das »Kamper Digestum Vetus«. Normierung und Alltagsleben in einer niederländischen Hansestadt im 15. Jahrhundert

10:30 Pause

11:00 drs. Vincent Robijn (Heusden): Normierung in einer freien friesischen Stadt. Die Willküren von Bolsward (1455-1479)

11:45 Dr. Sven Rabeler (Kiel): Testaments- und Stiftungsbücher in Städten des südlichen Ostseeraums (15.-16. Jahrhundert) - Formen, Funktionen, Inhalte

 

12:30 Schlußdiskussion

 

13:00 Ende der Tagung