Programm
Forschungskolloquium Spätmittelalterliche Geschichte /
Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Sommersemester 2021
Prof. Dr. Gerald Schwedler
Zeit und Ort: Di 16:15 - 17:45 https://uni-kiel.zoom.us/j/61039436069
20.4. Philipp Scheinert, Kiel
Die Turmerhöhung in St. Sebald in Nürnberg 1483
Eric Seemann, Kiel
Die Siedler in Nordelbingen? Die Ausarbeitung eines regionalgeschichtlichen Spiels für den Geschichtsunterricht
27.4. Prof. Dr. Bruno Klein, Dresden
Kathedralen bauen – Pisa, Piacenza, Siena
4.5. PD Dr. Christian Jörg, Kiel
Romzug und Romzugshilfe. Zu militärischen und logistischen Aspekten der Italienunternehmen des 15. Jahrhunderts
11.5. Marie Jäcker, Kiel
Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Perspektiven auf spätmittelalterliche Kirchenbaurechnungen – das Beispiel Exeter (1299–1353)
18.5. PD Dr. Magnus Ressel, Frankfurt a. M.
Fernand Braudels Idee des ‚deutschen Isthmus‘ und die historische Evidenz. Die ‚Nazione Alemana‘ in Venedig vom 15. bis ins frühe 17. Jahrhundert
25.5. Catharina Müller-Liedtke, Kiel
Räume der Ungleichheit in städtischer Geschichtsschreibung des Mittelalters
1.6. Kirchen und Katastrophen im Watt. Round-Table Diskussion zu Bauten und Verlusten an der Küste
Mit: Dr. Bente Majchczack (Kiel), Prof. Dr. Wolfgang Rabbel (Kiel), Dr. Hanna Hadler (Mainz), Dr. Ruth Blankenfeldt (ZSBA Schleswig), Prof. Dr. Gerhard Fouquet (Kiel), Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel), Prof. Dr. Gerald Schwedler (Kiel)
8.6. Dr. Maria Weber, München
Schuldenmachen. Eine soziale Praxis in Augsburg (1480 bis 1532)
15.6. Dr. Martin Sladeczek, Jena
Kirchenrechnungen aus thüringischen Städten und Dörfern des 15. und 16. Jahrhunderts. Bau, Organisation, Frömmigkeit
22.6. Dr. Ina Serif, Basel
Über Straßburg hinaus: Ein Blick auf Schreibprozesse, Leseinteressen und Wissensbestände in der Überlieferung der Chronik Jakob Twingers von Königshofen
29.6. Anne Fack, Kiel
Das Zevener Benediktinerinnenkloster – Wirtschaftsführung und Gütererwerb
6.7. Dr. Sven Rabeler, Kiel
Armenfürsorge im sozialen Interaktionsraum Stadt. Karitative Stiftungen im südwestlichen Ostseeraum des Mittelalters (13.–16. Jahrhundert)