Publikationen Dr. Gerrit Deutschländer, M. A.

 

A. Monographie

Dienen lernen, um zu herrschen. Höfische Erziehung im ausgehenden Mittelalter (1450–1550), Berlin 2012.

B. Herausgeberschaften

zusammen mit Ingrid Würth: Eine Lebenswelt im Wandel. Klöster in Stadt und Land, Halle (Saale) 2017.

zusammen mit Marc von der Höh und Andreas Ranft: Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Berlin 2013.

C. Quellenedition

Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischöfe, Teil 5: 1426–1513, aus dem Nachlass von Gustav Schmidt, bearb. von Gerrit Deutschländer, hrsg. von Ralf Lusiardi und Andreas Ranft (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 7), Köln 2015.

D. Aufsätze und Beiträge

Irische Abteistädte, in: Die Konsumentenstadt. Konsumenten in der Stadt des Mittelalters, hrsg. von Stephan Selzer, Köln u. a. 2018, S. 73–86.

Art. Bernburg, in: Residenzstädte im Alten Reich, Abt. 1, Teil 1, hrsg. von Harm von Seggern, Ostfildern 2018, S. 44–46.

Briefe aus dem Franziskanerkloster zu Halle. Augustinus Alveldt an die Fürstin Margarethe von Münsterberg, in: Eine Lebenswelt im Wandel. Klöster in Stadt und Land, hrsg. von Gerrit Deutschländer und Ingrid Würth, Halle (Saale) 2017, S. 192–224.

Gelehrte Prinzenerzieher um 1500. Anforderungen, Aufgaben und Werdegänge, in: Höfe und Experten. Relationen von Macht und Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Marian Füssel, Michael Stolz und Antje Kuhle, Göttingen 2017, S. 39–52.

Höfische Erziehung und dynastisches Denken. Das Beispiel der Luxemburger, in: Wege zur Bildung. Erziehung und Wissensvermittlung in Mitteleuropa im 13.–16. Jahrhundert, hrsg. von Robert Šimůnek und Uwe Tresp, Göttingen 2016, S. 61–80.

Einleitung, in: Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischöfe, Teil 5: 1426–1513, hrsg. von Ralf Lusiardi und Andreas Ranft, Köln 2015, S. 11–33.

zusammen mit Stephan Selzer: „De bello Welpesholt“. Die Schlacht am Welfesholz in der Geschichte von Krieg und Erinnerung, in: 900 Jahre Schlacht am Welfesholz, Teutschental 2015, S. 195–209.

Die Schlüssel zum Tor. Ein Forschungsvorhaben zur Kulturgeschichte des Stadttores, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge Bd. 4 (2015), S. 131–140.

Der Adler über dem Tor. Reichsstädtische Tore und ihre Symbolik, in: Reichszeichen. Darstellungen und Symbole des Reichs in Reichsstädten, hrsg. von Helge Wittmann, Petersberg 2015, S. 167–186.

Hofgeistlichkeit, Fürstenerziehung und Briefkultur. Georg Helt und die Fürsten von Anhalt im 16. Jahrhundert, in: Religion, Macht, Politik. Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit (1500–1800), hrsg. von Matthias Meinhardt, Ulrike Gleixner, Martin H. Jung und Siegrid Westphal, Wiesbaden 2014, S. 195–209.

Spalatin als Prinzenerzieher, in: Georg Spalatin. Steuermann der Reformation, hrsg. von Armin Kohnle, Christina Meckelnborg und Uwe Schirmer, Halle (Saale) 2014, S. 25–31.

Die Stadt- und Schlosskirche zu Dessau – ein Ort symbolischer Interaktion zwischen Hof und Bürgerschaft?, in: Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Gerrit Deutschländer, Marc von der Höh und Andreas Ranft, Berlin 2013, S. 199–220.

Vrag u vorot/Feinde an den Toren, in: Vojna v zerkale istoriko-kul’turnoj tradicii ot antičnosti do novogo vremeni/Der Krieg im Spiegel der kulturhistorischen Tradition von der Antike bis zur Neuzeit, St. Petersburg 2012, S. 61–65.

Europäische Adels- und Hofkultur im Regionenvergleich, in: Adelssitze – Adelsherrschaft – Adelsrepräsentation in Altbayern, Franken und Schwaben, hrsg. von Gisela Drossbach, Andreas Otto Weber und Wolfgang Wüst, Neuburg an der Donau 2012, S. 397–411.

Von den Hohenzollern lernen. Die Erziehung des Fürsten Johann von Anhalt am kurbrandenburgischen Hof, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 21 (2012): Sonderband „800 Jahre Anhalt“, S. 107–120.

Alt gegen Neu. Gründung und Entwicklung der Neustadt Eisleben im 16. Jahrhundert, in: Sachsen-Anhalt. Journal für Natur- und Heimatfreunde 22 (2012), S. 12–15.

Ein Haupt und eine Krone. Thüringen und die Hanse, in: Am Rande der Hanse, hrsg. von Klaus Krüger, Andreas Ranft und Stephan Selzer, Trier 2012, S. 31–48.

Im Bunde mit der Hanse? Bündnisinteressen thüringischer Städte im Spätmittelalter, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 66 (2012), S. 95–110.

Die Hanse heute, in: Vertraute Ferne. Kommunikation und Mobilität im Hanseraum, hrsg. von Joachim Mähnert und Stephan Selzer, Husum 2012, S. 94–99.

zusammen mit Matthias Meinhardt: Die fragmentierte Gesellschaft. Politische Gruppierungen in mitteldeutschen Residenzstädten des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Städtisches Bürgertum und Hofgesellschaft. Kulturen integrativer und konkurrierender Beziehungen in Residenz- und Hauptstädten vom 14. bis ins 19. Jahrhundert, hrsg. von Jan Hirschbiegel, Werner Paravicini und Jörg Wettlaufer, Ostfildern 2012, S. 197–222.

zusammen mit Stephan Selzer: Halle und die Hanse, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2011, S. 11–41.

Fürsten, Hofleute und Bürger. Zum Verhältnis von Stadt und Residenz in Bernburg im 15. und 16. Jahrhundert, in: Stadtgeschichte im Spannungsfeld. Bernburgs Weg zur frühneuzeitlichen Residenzstadt der Fürsten von Anhalt, hrsg. von Olaf Böhlk, Bernburg 2011, S. 37–55.

Unter mächtigen Fürsten. Die Fürsten von Anhalt und ihr Verhältnis zu Hohenzollern und Wettinern um 1500, in: Atelier Vorbild, Austausch, Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung, hrsg. von Anna Paulina Orlowska, Werner Paravicini und Jörg Wettlaufer, Kiel 2009, S. 9–19.

Die hallischen Pfarrkirchen St. Gertruden und St. Marien im Mittelalter, in: Der Marktplatz von Halle. Archäologie und Geschichte, hrsg. von Harald Meller, Halle (Saale) 2008, S. 143–146.

Orte der Quellenarbeit: Ein Gang durch das Landeshauptarchiv Magdeburg, in: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Mittelalter, hrsg. von Matthias Meinhardt, Andreas Ranft und Stephan Selzer, München 2007, S. 437–442.

Im Dienste der Fürsten von Anhalt. Die Fürsten und ihr Hofgesinde in der Reformationszeit, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 16 (2007), S. 40–56.

Die normannische Eroberung Irlands als Lehrstück der Mittelalterforschung, in: Merry Old England? Studien zur britischen und deutschen Geschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Otfried Dankelmann, hrsg. von Editha Ulrich, Norderstedt 2006, S. 11–31.

zusammen mit Jan Brademann: Herrschaft und Ritual im Zeichen der Reformation. Die Karwoche des Jahres 1531 in Halle, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 4 (2006), S. 29–60.

Aufwands- und Sittlichkeitsgesetzgebung im spätmittelalterlichen Erfurt, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 64 (2003), S. 9–28.

Universität, Stadt und Region. Die Universität Halle, in: Emporium. 500 Jahre Universität Halle-Wittenberg. Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Katalog zur Ausstellung im Hauptgebäude der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 23. April bis 30. Sept. 2002, hrsg. von Gunnar Berg u. a., Halle (Saale) 2002, S. 421–443.

Die Einmaligkeit des Holocaust und die Vergleichbarkeit mit anderen Völkermorden, in: Hallische Beiträge zur Zeitgeschichte 8 (2000), S. 81–88.

zusammen mit Ulrich Herrmann: Die Schotten. Untergang und Auferstehung einer Legende, in: Geschichte lernen Heft 73 (2000), S. 23–29.

„Allein auß Begirdt, ettwaß zesehen.“ Die Englandreise des jungen Thomas Platter von 1599, in: Entdeckung und Selbstentdeckung. Die Begegnung europäischer Reisender mit dem England und Irland der Neuzeit, hrsg. von Otfried Dankelmann, Frankfurt am Main 1999, S. 51–69.