Aktuelle Vorträge

Aktuelle Vorträge

Übersicht über die aktuellen Vorträge der Abteilung
(Bei noch nicht festgelegten Veranstaltungszeiten sind die Veranstaltungstage der entsprechenden Veranstaltung angegeben)

Zu den bereits gehaltenen Vorträgen

 

2023
 

21. März 2023 - 19.30 Uhr (SHUG-Vortrag; Sektion Bad Schwartau)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Rolle Schleswig-Holsteins in der deutschen Geschichte

Vortrag in der Mensa vom Gymnasium am Mühlenberg.

25. März 2023 - 16.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Schleswig-Holsteinische Erhebung vor 175 Jahren als europäisches und globales Ereignis

Vortrag im Historischen Museum "Hohes Arsenal" in Rendsburg.

27. März 2023 - 12.00 Uhr
(Dr. Stefan Magnussen)
Burgenland Waterkant. Transferprojekt zur Inwertsetzung der hoch- und spätmittelalterlichen Burgen in Schleswig-Holstein

Projektvorstellung beim wissenschaftlichen Beirat des Oldenburger Wallmuseums, Oldenburg i. Holst.

30. März 2023
(Dr. Christian Hoffarth)
Dermale Differenzmarker? Zu Beschreibung und Bedeutung von Haut im mittelalterlichen Reisebericht

Vortrag im Rahmen der Tagung „Hundsköpfige, Hermaphroditen und Städte aus Gold. Körper, Geschlecht und Materialität in vormodernen Reiseberichten und Länderbeschreibungen" an der Universität Mainz.

22. April 2023 - 11.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Mecklenburger Herzöge und der Frieden von Stralsund 1370

Vortrag im Lesesaal des Landeshauptarchivs, Graf-Schack-Allee 2, 19053 Schwerin.

23. April 2023 - 9.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
„Im Kreise der Familie(n). Die Schimmelmanns als Teil einer gesamtstaatlichen Adelsgesellschaft“

Vortrag auf der Tagung „Die Schimmelmanns. Zwischen Gewinn und Gewissen.“

5. Mai 2023 - 16.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Gefangenschaft des dänischen Königs Waldemar II. und die Freilassungsverhandlungen aus deutscher Sicht

Vortrag im Lesesaal des Landeshauptarchivs, Graf-Schack-Allee 2, 19053 Schwerin.

11. Mai 2023 - 9.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge & Dr. Katja Hillebrand)
Ein Klosterbuch für Pommern. Zum Forschungsprojekt und Publikationsvorhaben; Klöster für die Tasche: Ein Reiseführer zu den Klöstern von
Vorpommern

Vortrag im Rahmen der Tagung "Klöster in Pommern – Stand und Perspektiven der Forschung" in Greifswald.

11. Mai 2023 - 11.00 Uhr
(Dr. Andreas Kieseler)
Vergangen, doch nicht vergessen. Zur Geschichte der archäologischen Grabungen in Pommern

Vortrag im Rahmen der Tagung "Klöster in Pommern – Stand und Perspektiven der Forschung" in Greifswald.

11. Mai 2023 - 10.30 Uhr
(Robert Harlaß, M.A.)
Die schriftliche Überlieferung. Zum Quellen und Archivbestand der Klöster und Stifte in Pommern

Vortrag im Rahmen der Tagung "Klöster in Pommern – Stand und Perspektiven der Forschung" in Greifswald.

11. Mai 2023 - 11.30 Uhr
(Dr. Katja Hillebrand)
Glaubenszeichen. Das Bau- und kunstgeschichtliche Erbe der Klöster und Stifte in Pommern

Vortrag im Rahmen der Tagung "Klöster in Pommern – Stand und Perspektiven der Forschung" in Greifswald.

11. Mai 2023 - 13.30
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die pommerschen Landesherren als Klostergründer

Vortrag im Rahmen der Tagung "Klöster in Pommern – Stand und Perspektiven der Forschung" in Greifswald.

11. Mai 2023
(Dr. Christian Hoffarth)
Fürsten der Endzeit. Zur interpersonellen Funktion apokalyptischer Zeichen in der Radikalen Reformation

Vortrag im Rahmen der Tagung „Vorzeichen und ihre politische Bewältigung in der Vormoderne“ am Historischen Kolleg in München.

23. Mai 2023
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Das Ringen der Herzöge von Sachsen-Lauenburg um die sächsische Kurwürde 1422/23

Vortrag im Elbschifffahrtsmuseum in Lüneburg.

5. Juni 2023
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Fürst ohne Frau als Forschungsaufgabe – Zur Untersuchung fürstlicher Junggesellen im spätmittelalterlichen Reich (1200-1600)

Vortrag im Rahmen des Innsbrucker Forschungskolloquiums im Sommersemester 2023.

15. Juni 2023
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Dithmarschen um die Mitte des 15. Jahrhunderts

Vortrag im Rahmen der Tagung "Das Dithmarscher Landrecht von 1447. Kontext, Inhalt, Vergleich".

15. Juni 2023
(Stefan Brenner, M.A.)
Die 48er und die Rechtspraxis des Dithmarscher Landrechts

Vortrag im Rahmen der Tagung "Das Dithmarscher Landrecht von 1447. Kontext, Inhalt, Vergleich".

16. Juni 2023
(Jan Ocker, M.A.)
»Hilge dage unde bundene dage de sin allen luden to vrededagen gesat«. Das Landrecht im »Sachsenspiegel«

Vortrag im Rahmen der Tagung "Das Dithmarscher Landrecht von 1447. Kontext, Inhalt, Vergleich".

17. Juni 2023
(Karen Bruhn, M.A.)
»Verdirbt das Blut, dann stirbt das Volk; erlischt die Treue, dann zerfällt die Gemeinschaft.« Das Dithmarscher Landrecht und der Nationalsozialismus

Vortrag im Rahmen der Tagung "Das Dithmarscher Landrecht von 1447. Kontext, Inhalt, Vergleich".

21. Juni 2023 - 16.00 Uhr
(Dr. Stefan Magnussen)
Burgenland Waterkant, oder: die Kunst, eine Weide als wertvolles Reiseziel zu verkaufen. Einblicke in ein neues Transferprojekt zur kulturellen Inwertsetzung des Phänomens Burg in Schleswig-Holstein

Vortrag im Kolloquium des Lehrstuhls für niedersächsische Landesgeschichte an der Georg-August-Universität zu Göttingen.

27. August 2023 - 10.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Einführung in die Tagung: Tauschverträge in der Geschichte Schleswig-Holsteins

Vortrag im Rahmen der tagung "Der Vertrag von Zarskoje Selo von 1773: Der Inhalt und die Akteure" in Neumünster.

27. August 2023 -11.00 Uhr
(Dr. Frederic Zangel)
"... zur Beförderung der Glückseeligkeit des ganzen Nordens"? Anmerkungen zu Inhalt und Intention des Vertragswerks von Zarskoje Selo

Vortrag im Rahmen der tagung "Der Vertrag von Zarskoje Selo von 1773: Der Inhalt und die Akteure" in Neumünster.

27. August 2023 - 11.45 Uhr
(Stefan Brenner, M.A.)
Ein aufgeklärter Vertrag für eine aufgeklärte Provinz? Das Vertragswerk im Spiegel der Aufklärung

Vortrag im Rahmen der tagung "Der Vertrag von Zarskoje Selo von 1773: Der Inhalt und die Akteure" in Neumünster.

27. August 2023 - 16.15 Uhr
(Arne Suttkus, M.A.)
Gewinner in zweiter Reihe? Die Ausstattung der jüngeren Gottorfer mit Oldenburg und Delmenhorst

Vortrag im Rahmen der tagung "Der Vertrag von Zarskoje Selo von 1773: Der Inhalt und die Akteure" in Neumünster.

31. August 2023 - 18.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein zur Zeit von Jürgen Ovens

Vortrag im Dom zu Schleswig.

21. September 2023 - 9.00 Uhr - 11.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Von scheinbar ausgeforschter Stabilität zu faktischer Fragilität? Perspektiven auf das Lehnswesen als komplexen Untersuchungsgegenstand

Vortrag im Rahmen der Sektion „Fragiles Lehnswesen – außer Lehen nichts gewesen? Das Lehnswesen zwischen historischer Realität, wissenschaftlichem Modell und Geschichtsunterricht“ beim 54. Historikertag „Fragile Fakten“, 19.-22. September 2023 in Leipzig.

21. September 2023 - 9.00 - 11.30 Uhr
(Dr. Frederic Zangel)
„lӕn“ als Lehen und „foghedæ“ als Vasallen? Zum Lehnswesen in Dänemark im (nord)europäischen Kontext

Vortrag im Rahmen der Sektion „Fragiles Lehnswesen – außer Lehen nichts gewesen? Das Lehnswesen zwischen historischer Realität, wissenschaftlichem Modell und Geschichtsunterricht“ beim 54. Historikertag „Fragile Fakten“, 19.-22. September 2023 in Leipzig.

8. September 2023
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Glücksburger zur Zeit Auguste Viktorias

Vortrag im Rahmen des 3. Symposium zur Glücksburger Geschichte: Kaiser Auguste Viktoria auf Schloss Glücksburg.

15. September 2023 - 9.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Mecklenburg und das Reich um 1500

Vortrag im Rahmen der Tagung "Aus der Zeit gefallen – 500 Jahre Ständische Union Mecklenburgs" Fürstensaal des Rostocker Rathauses.

16. September 2023 - 11.15 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
Die Ritterschaft von Mecklenburg und Holstein als Agrarunternehmer

Vortrag im Rahmen der Tagung "Aus der Zeit gefallen – 500 Jahre Ständische Union Mecklenburgs" Fürstensaal des Rostocker Rathauses.

16. September 2023 - 12.30 Uhr
(Robert Harlaß, M.A.)
Die Rolle der Prälaten in der Union des Landstände

Vortrag im Rahmen der Tagung "Aus der Zeit gefallen – 500 Jahre Ständische Union Mecklenburgs" Fürstensaal des Rostocker Rathauses.

25. Oktober - 28. Oktober 2023
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg und ihr Streit um die sächsische Kurwürde (1422-1671)

Vortrag im Rahmen der Tagung „sächsische“ Fürstentümer, König- und Kaiserreiche und ihre Traditionen (10.-16. Jh.) in Meißen.

25. November 2023 - 9.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Von der Vielfalt zur Einheit: Bogislaw X. auf dem Weg zur Alleinherrschaft in Pommern

Vortrag im Rahmen der Tagung der "Bogislaw X., Leben und Wirken eines Renaissancefürsten in Pommern und Europa" vom 23. bis 25. November 2023 in Stettin, Schloss der Pommerschen Herzoge in Stettin. 

28. November 2023 
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Heinrich der Löwe und die Slawen

Vortrag bei der Stiftung Oldenburger Wall e.V. in Oldenburg (Holstein).