2021

4. Dezember 2021 - 9.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Phönix aus der Asche. Die erfolgreiche Heiratspolitik der Gottorfer

Vortrag im Rahmen der Tagung „Die Fürsten des Landes“ in der Europäischen Akademie Sankelmark.

3. Dezember 2021 - 19.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Vom landesfremden Spielball zum fürstengleichen Spieler: Die Grafen von Holstein aus dem Hause Schauenburg (1110-1459)

Vortrag im Rahmen der Tagung „Die Fürsten des Landes“ in der Europäischen Akademie Sankelmark.

18. November 2021 - 16.15 Uhr
(Laura Potzuweit, M.A.)
Verlust – Verbleib – Veränderung. Reichsfürsten und ihre langjährigen Witwerschaften im Spätmittelalter

Vortrag im Rahmen der Tagung „Witwerschaft. epochenübergreifend. transdisziplinär“ vom 18. November bis 20. November 2021 in der Hermann-Ehlers-Akademie in Kiel.

16. November 2021 - 19.30 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Ostseeregion als dynastischer Handlungsraum im Mittelalter

SHUG-Vortrag auf Schloss Gottorf, Schlossinsel 1.

13. November 2021 - 9.30 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
Gekämpft, gesiedelt und „verhältnismässig hoch verschuldet“. Die „Rentengutssache Lockstedter Lager“ als ökonomische Herausforderung in den 1920er-Jahren

Vortrag bei der Konferenz des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins in Plön.

12. November 2021 - 19.45 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
Dem „Licht des Evangelii in unserm Holstein“ auf der Spur. Nicolaus Friedrich Geus (1710-1785) und seine Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte
des Kirchortes Schenefeld

Vortrag im Rahmen der Buchvorstellung „Schenefeld/Mittelholstein neu datiert“ (Reinhard Heesch) in Schenefeld/Steinburg.

11. November 2021
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Aus Adel wird Ritterschaft: Elitentransformation in Schleswig-Holstein im 15. und 16. Jahrhundert, Vortrag auf der Tagung "Transformationsprozesse in der Mark Brandenburg im interregionalen Vergleich (15. und 16. Jahrhundert)" vom 11. bis 12. November 2021 in Berlin.

4. November 2021 - 19.00 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Hanse als Global Player in der Vormoderne

SHUG-Vortrag im Borgerforeningen Restaurant mit großem Saal, Holm 17.

30. Oktober 2021 14.30 - 16.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge) 
„Wind- und Wassermühlen einst und jetzt – aus regionalhistorischer Sicht

Festvortrag in Meldorf, Ballhaus „Erheiterung“.

28. Oktober 2021 - 19.00 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Menschen und das Meer – eine schleswig-holsteinische Beziehungsgeschichte

Vortrag im Bürgerhaus Trappenkamp, Am Markt 3.

22. Oktober 2021 - 19.00
(Prof. Dr. Oliver Auge)
"Die deutsch-dänische Grenzregion: 1200 Jahre gemeinsame Geschichte"

Vortrag im Industriemuseum Kupfermühle in Harrislee.

21. Oktober 2021 - 20.00 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein und seine Klöster im Mittelalter

Vortrag im Kulturforum Schwimmhalle Schloss Plön, Schlossgebiet 1.

14. Oktober 2021 - 12.30 Uhr
(Stefan Brenner, M.A.)
Zusammenfassung

Vortrag auf der Tagung "Toleranz! Interdisziplinäre Zugänge zu einem Kernthema der Menschheitsgeschichte" in Friedrichstadt vom 13. bis 15. Oktober 2021.

14. Oktober 2021 - 9.00 Uhr
(Dr. Christian Hoffarth)
Toleranz der Tyrannei? Der Umgang mit ungerechter Herrschaft im mittelalterlichen Denken

Vortrag auf der Tagung "Toleranz! Interdisziplinäre Zugänge zu einem Kernthema der Menschheitsgeschichte" in Friedrichstadt vom 13. bis 15. Oktober 2021.

13. Oktober 2021 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Toleranz und Ökonomie: Das Beispiel der Herzogtümer Schleswig und Holstein in der frühen Neuzeit

Öffentlicher Abendvortrag auf der Tagung "Toleranz! Interdisziplinäre Zugänge zu einem Kernthema der Menschheitsgeschichte" in Friedrichstadt vom 13. bis 15. Oktober 2021.

6. Oktober 2021 - 15.30 Uhr
(Laura Potzuweit, M.A.)
Gotland – Mittelalterliche Besitznarrative zwischen Schweden, Dänemark und dem Deutschen Orden

Vortrag im Rahmen der Sektion „Zurück ins Reich? Konflikt, Legitimation und Identität in Grenzregionen“ beim diesjährigen Historikertag in München.

30. September 2021 - 11.30 Uhr
(Dr. Christian Hoffarth)
‚Personengeschichte‘ – Prologomena zu einem Handbuchprojekt

Vortrag auf den ‚Bensheimer Gesprächen‘ zum Thema „Personen machen Geschichte. Macht Geschichte Personen? Perspektiven der Personengeschichte im 21. Jahrhundert“ im Paul-Schnitzer-Saal des Museumszentrums des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Lorsch

28. September 2021 - 17.45 Uhr
(Dr. Christian Hoffarth)
Von Ruhestand und Neubeginn. Zurückgekehrte Reisende im Spätmittelalter

Vortrag im Rahmen des Abschiedskolloquiums für Jürgen Sarnowsky im Beichthaus des Europäischen Hansemuseums Lübeck.

23. September 2021 - 10.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die kirchenpolitische Situation in den Herzogtümern Schleswig und Holstein am Vorabend der Reformation

Vortrag auf der Tagung zum 500-jährigen Bestehen des Bordeshomer Altarretabels von Hans Brüggemann vom 23. bis 25. September 2021 in Schloss Gottorf und im Schleswiger Dom.

23. September 2021 - 15.00 Uhr
(Dr. Katja Hillebrand)
Die Überführung des Brüggemann-Retabels von Bordesholm nach Schleswig unter Herzog Christian Albrecht 1666

Vortrag auf der Tagung zum 500jährigen Bestehen des Bordeshomer Altarretabels von Hans Brüggemann vom 23. bis 25. September 2021 in Schloss Gottorf und im Schleswiger Dom.

23. September 2021 - 18.00 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
Ohne Bauern kein Bier! Landwirtschaftlicher Protest in den letzten 100 Jahren

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihen „SHUGonline“ und „jSHUG“ der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft und der Förde-vhs (digital).

16. September 2021 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
In Grenzen unbegrenzt 2.0: Digitalisierung als landesgeschichtliche Herausforderung und Chance 

Vortrag im Rahmen des Festaktes „60 Jahre Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.“  (Aufzeichnung: https://www.youtube.com/watch?v=2gnPz28SiUw&ab_channel=Institutf%C3%BCrGeschichtlicheLandeskundee.V.

15. September 2021 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Das Ende des Großen Nordischen Krieges 1721 und seine Folgen für Schleswig-Holstein

Vortrag in der Hermann-Ehlers-Akademie Kiel.

13. September 2021
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die historische Hanse und ihre Bedeutung als Kaufmanns- und Städtebund

Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Von der Hanse zuSH.X.digital. Interkommunale Zusammenarbeit im Zeitalter der Digitalisierung".

11. September 2021 - 11.45 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Billunger in der nordelbischen Geschichte und schleswig-holsteinischen Geschichtsforschung

Vortrag auf der Tagung "Die Billunger zwischen Westfalen und der Ostsee – Dynastisches Agieren im mittelalterlichen Reich und seinen Randzonen" vom 9. bis 11. September 2021 in Ratzeburg.

8. September 2021 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Schlacht von Bornhöved 1227: Als der Traum von einem „Imperium“ platzte

Vortrag im Musiksaal der VHS Rendsburg, Niederes Arsenal, Arsenalstr. 2-10.

7. September 2021
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Präsentation der Festschrift

Vortrag im Rahmen des Festaktes zum 75-jährigen Jubiläum zur Wiedereröffnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

2. September 2021 - 19.30 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein im Spiegel der Weltpolitik

Vortrag in Bordesholm, Haus der Kirche, Lindenplatz 18.  

3. September 2021 
(Karen Bruhn, M.A.)
Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus

Vortrag beim Symposium „Glücksburg in der Geschichte“ auf Schloss Glücksburg.

3. September 2021 - 15.00 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
Vertreter des Hauses Glücksburg im Kriegseinsatz

Vortrag beim Symposium „Glücksburg in der Geschichte“ auf Schloss Glücksburg.

3. September 2021
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die internationale Verwandtschaft des Hauses Glücksburg im Zweiten Weltkrieg

Vortrag beim Symposium „Glücksburg in der Geschichte“ auf Schloss Glücksburg.

23. August 2021 - 18.30 Uhr 
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Frieden von Perleberg vom 23. August 1420 – ein mittelalterliches Vertragswerk mit Gültigkeit bis heute!

Vortrag im Museum Geesthacht.

21. August 2021
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Grenzüberschreitungen - Ein (un)limitierter Blick auf 75 Jahre Bundesland Schleswig-Holstein

Vortrag im Rahmen des dritten Tags der schleswig-holsteinischen Geschichte der Gesellschaft für schleswig-holstenische Geschichte am 21. August.

12. August 2021 - 20.00 Uhr (SHUG-Vortrag) 
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Seuchen und Epidemien in der Geschichte Schleswig-Holsteins

Vortrag in Heikendorf, Ratssaal im Rathaus, Dorfplatz 2.
 

16. Juli 2021 - 18.30 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
Regionaler Wahlkampf mit nationaler Bedeutung. Die Volksabstimmung von 1920 in Nord- und Südschleswig/Sønderjylland im Lichte zusammengetragener Quellen
Vortrag bei der Eröffnung der Ausstellung „101 Jahre deutsch-dänische Grenzziehung. Zeitungsberichte, Plakate und Notgeld zur Volksabstimmung 1920.

Ein Einblick in die Sammlung von Walter Kirstein“ im Museum am Wasserturm in Hohenlockstedt.

10. Juli 2021
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Beschreibungen von Städten und Ländern aus dem 16. und 17. Jahrhundert als historische Quellen: Heinrich Rantzaus Beschreibung der Kimbrischen Halbinsel (1597) und Caspar Danckwerths Newe Landesbeschreibung (1652) als Beispiele

Vortrag im Rahmen der Tagung "Paul Friedeborn und sein Werk" in Stettin.

25. Juni 2021 
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Stadt in der Kirche: Zur Begegnung von Kirche und Welt am Beispiel spätmittelalterlicher Städte Südwestdeutschlands

Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg am 24. und 25. Juni 2021 in Ulm in der Sektion „Stadt und Kirche im Spätmittelalter“.

15. Juni 2021
(Dr. Christian Hoffarth),
Das Klosterparadox. Zur utopischen Potenz der Armut im mittelalterlichen Denken“, Gastvortrag in der Masterklasse „Utopische Entwürfe des späten Mittelalters

Vortrag im Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln

21. Juni 2021 - 19.30 Uhr
(Jan Ocker, M.A., gemeinsam mit Prof. Dr. Carsten Doerfert, Bielefeld)

Die Reformen der jungen Republik. Ein Blick auf die Dozenten der Fürst Leopold-Akademie in Detmold und zugleich eine Würdigung des Professors Adolf Pohlman
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereines für das Land Lippe e.V., Vereinsgruppe Detmold, in Detmold

11. Mai 2021 
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Eine Grenzkampfprofessur in Kiel. Die Einrichtung des Lehrstuhls für schleswig-holsteinische Geschichte an der Kieler Universität 1924.

Vortrag auf der Tagung "Handlungsspielräume und Narrative in der deutsch-dänischen Grenzregion seit 1920" 2021 in Berlin.

5. Mai 2021
(Prof. Dr. Oliver Auge gemeinsam mit Karen Bruhn)
Von Kiel hinaus nach Deutschland und in die Welt - Das Kieler Gelehrtenverzeichnis und die Digital Humanities.

 Vortrag im Austausch zu den Digital Humanities im Collegium Philosophicum.

27. April 2021 - 18.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Warum Regionalgeschichte im Lehramtsstudium Sinn macht!

Vortrag im Rahmen des ttr-Kolloquiums der Abteilung für Regionalgeschichte.

28. April 2021 - 20.00 Uhr [!!Verschoben auf 2022. Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben!!]
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Reichsgrafschaft Rantzau im Kräftespiel des Reiches und Dänemarks

Vortrag in der Nordakademie in Elmshorn.

7. März 2021 - 9.00 Uhr 
(Prof. Dr. Oliver Auge)
„Margarethe I. (1353-1412): Die mächtigste Frau Nordeuropas im Mittelalter"

Vortrag auf der Tagung "Semiramis des Nordens: Margarethe die Große und ihre Zeit" in Sankelmark.

7. März 2021 - 11.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
„Der Kampf um die dänische Thronfolge 1363-1387: König Waldemar IV., seine beiden Töchter Ingeborg und Margarethe, die Herzöge von Mecklenburg und die Grafen von Holstein"

Vortrag auf der Tagung "Semiramis des Nordens: Margarethe die Große und ihre Zeit" in Sankelmark.

26. Februar 2021
(Prof. Dr. Oliver Auge)
„Von einem Gegen- über ein Neben- zu einem Miteinander“? Zur Deutung der Grenzregion zwischen Deutschland und Dänemark als Raum nationaler Konfrontation

Vortrag im Online-Workshop "Europäische Grenzregionen. Neue Wege im Umgang mit historischen Raum- und Grenzkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft" vom 25. bis 26. Februar 2021.

21. Februar 2021 - 09.00 Uhr [wird verschoben, Termin wird noch bekannt gegeben]
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Wie ein Phönix aus der Asche? Die Gottorfer und ihr Staat nach 1721

Vortrag in Rahmen Seminars „Großer Nordischer Krieg 1700-1721" vom 19.-21. Februar 2021 im Akademiezentrum Sankelmark in Oeversee.

4. Februar 2021 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein und Herzogtum Lauenburg: Zwei Geschichten oder eine?

Vortrag in der Otto-von-Bismarck-Stiftung in Friedrichsruh.

24. Januar 2021 - 9.00 Uhr [wird verschoben, Termin wird noch bekannt gegeben]
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Heinrich der Löwe und der Nordosten des Reiches

Vortrag auf der Tagung "Heinrich der Löwe" im Akademiezentrum Sankelmark am 24. Januar 2021. 

24. Januar 2021 - 11.00 Uhr [wird verschoben, Termin wird noch bekannt gegeben]
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Heinrichs des Löwen Pilgerfahrt ins Heilige Land

Vortrag auf der Tagung "Heinrich der Löwe" im Akademiezentrum Sankelmark am 24. Januar 2021. 

13. Januar 2021 (online hier abrufbar)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Vergangenheit neu entdeckt, Teil 2: Der Landwirtschaftliche Buchführungsverband in den Jahren 1970-2020

Vortrag auf der Jahrestagung des Landwirtschaftlichen Buchführungsverbands