Betreute Qualifikationsarbeiten
Übersicht über die derzeit von Prof. Dr. Oliver Auge betreuten Qualifikationsarbeiten (Bachelor-/Masterarbeiten, Promotionen, Magisterarbeiten)
Derzeit betreute Promotionsvorhaben
Karen Bruhn, M.A.
Mustergültig? Kieler Hochschulkarrieren in der NS-Zeit
Marvin Groth, M.A.
Die studentische Entnazifizierung in der britischen Besatzungszone von 1945 bis 1949
Knut-Hinrik Kollex, M.A.
"Sturmlauf" zur Demokratie? Politisierung und "Kieler Matrosenaufstand" in Schleswig-Holstein 1917-1920
Julia Liedtke, M.A.
Selbstzeugnisse von Schleswig-Holsteinern aus dem Ersten Weltkrieg
Jan Ocker, M.A.
Religiöser Anspruch und irdische Realität der geistlichen Bruderschaften in Nordelbien (14.–16. Jahrhundert)
Laura Viktoria Potzuweit, M.A.
Zwischen dynastischer Räson und persönlicher Motivation: Fürstliche Witwer und ihre Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Reich (1250–1550)
Arne Suttkus, M.A.
Einflüsse von Herkunft, Bildung und Umfeld auf das Leben und Wirken Heinrich Rantzaus
Jann-Thorge Thöming, M. A.
Karitative Betreuung des Interzonenverkehrs. Die Grenzbahnhofsmissionen zur Zeit des Ost-West-Konfliktes
Jens Boye Volquartz, M.A.
Im Spannungsfeld zwischen herrschaftlichem Zugriff und bäuerlicher Selbstbestimmung. Spätmittelalterliche Burgen in Dithmarschen und Nordfriesland
Derzeit betreute Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten
Alina Bartels (Bachelorarbeit)
Erinnerungen, die nie vergessen werden. Perspektivierung von Erlebnisberichten ostdeutscher Flüchtlinge und Vertriebener in Schleswig-Holstein nach dem Zweiten Weltkrieg
Leona Brede (Bachelorabeit)
Im Spannungsfeld zwischen Papst, Kaiser und regionalen Akteuren - Die Erzbischöfe von Hamburg-Bremen im Investiturstreit
Christoph Grunenberg (Bachelorarbeit)
Heimat und ihr Verhältnis zur Wissenschaft. Museen in Schleswig-Holstein im Kontext der Heimatbewegung.
Joshua-Alexander Pollex (Masterarbeit)
Der Hansebegriff im Ostseeraum des 15. Jahrhunderts - Eine semantische Analyse