Betreute Qualifikationsarbeiten
Übersicht über die derzeit von Prof. Dr. Oliver Auge betreuten Qualifikationsarbeiten (Bachelor-/Masterarbeiten, Promotionen, Magisterarbeiten)
Derzeit betreute Promotionsvorhaben
Stefan Brenner, M.A.
Von amoralischen Eroberern und Kulturträgern. Deutungshorizonte des Ostsiedlung in der deutschsprachigen Publizistik zwischen Aufklärung und Romantik (Arbeitstitel)
Karen Bruhn, M.A.
Mustergültig? Kieler Hochschulkarrieren in der NS-Zeit
Marvin Groth, M.A.
Die studentische Entnazifizierung in der britischen Besatzungszone von 1945 bis 1949
Robert Harlaß, M.A.
Ordenszugehörigkeit als Problem in mittelalterlichen diplomatischen Quellen
Knut-Hinrik Kollex, M.A.
"Sturmlauf" zur Demokratie? Politisierung und "Kieler Matrosenaufstand" in Schleswig-Holstein 1917-1920
Julia Liedtke, M.A.
Selbstzeugnisse von Schleswig-Holsteinern aus dem Ersten Weltkrieg
Jan Ocker, M.A.
Religiöser Anspruch und irdische Realität der geistlichen Bruderschaften in Nordelbien (14.–16. Jahrhundert)
Laura Viktoria Potzuweit, M.A.
Zwischen dynastischer Räson und persönlicher Motivation: Fürstliche Witwer und ihre Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Reich (1250–1550)
Arne Suttkus, M.A.
Der Holsteiner Heinrich Rantzau und seine dänischen Könige. Ein Adeliger zwischen Integration und Separation
Jann-Thorge Thöming, M. A.
Karitative Betreuung des Interzonenverkehrs. Die Grenzbahnhofsmissionen zur Zeit des Ost-West-Konfliktes
Jens Boye Volquartz, M.A.
Im Spannungsfeld zwischen herrschaftlichem Zugriff und bäuerlicher Selbstbestimmung. Spätmittelalterliche Burgen in Dithmarschen und Nordfriesland
Derzeit betreute Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten
Sanja Leptien (Bachelorarbeit)
Die Landarbeiterschaft in Schleswig-Holstein und ihr Weg zum Klassenbewusstsein
Malte Kirchhof (Bachelorarbeit)
Die Ausstellung im Trappenkamper Museumsbunker G5 Betrachtungen zu Konzeption und Wirkung lokaler Erinnerungspraxis
Lennart Carl Roeder (Bachelorarbeit)
"Geschichte vor der Haustür" Schleswig-Holsteinische Regionalgeschichte als Anwendungsfeld des Forschenden Lernens
Rebecca Caroline Bexhell (Masterarbeit)
Die Arktis als Ziel Kieler Forscher in den Jahren 1869 bis 1893
Matthias Kracht (Bachelorarbeit)
Die nordschleswigsche SA. Konfrontation mit der dänischen Mehrheitsbevölkerung durch die Schleswigsche Kameradschaft
Marc-Kevin Senger (Masterarbeit)
Die Bedeutung der Lübecker Hanse im Spiegel der Hansetage von 1412 bis 1535
Pascal Schirmann (Bachelorarbeit)
Die Restrukturierung und Entnazifizierung eines gleichgeschalteten Fußballvereins. Holstein Kiel in den Nachkriegsjahren von 1945 bis 1951
Lennart Stolina (Masterarbeit)
Bruderkampf in der Nordmark? – Zum gegenseitigen Verhältnis von Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und Roten Frontkämpferbund im Schleswig-Holstein
der Weimarer Republik
Anne Krohn (Masterarbeit)
Helene Höhnk – Dithmarscher Heimatforscherin zwischen Frauenrecht und Nationalsozialismus
Markus Hartmann (Masterarbeit)
Online zwischen Elchen, Erbe und Erinnerung. Die Digitalisierung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein