Abgeschlossene Qualifikationsarbeiten
Abgeschlossene Promotionen
2020
Franziska Hormuth, M.A.
Strategien dynastischen Handelns in der Vormoderne. Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg (1296-1689)
Frederieke Schnack, M.A.
Handlungsspielräume geistlicher Herrschaft im Mittelalter. Das Beispiel der Bischöfe von Minden
Caroline Elisabeth Weber, M.A.
Von der „Mittlerin zwischen deutscher und nordischer Wissenschaft“ zur Partnerin im Ostseeraum – Internationale Schwerpunktsetzung und Profilbildung am Beispiel der Christian-Albrechts Universität zu Kiel (1945-2000)
Frederic Zangel, M.A.
Castrum, curia, berchvrede. Die Burgen in Holstein und Stormarn in ihrer geschichtlichen Bedeutung und Wahrnehmung (1134-1534)
2019
Peter Hopp
Eine politisch-historische Biographie von Pastor Johannes Schmidt-Wodder (1869-1959) mit besonderer Berücksichtigung seiner Beziehungen zum europäischen Norden
2018
Stefan Magnussen, M.A.
Castles in Contested Landscapes. Kleinburgen als Spiegel herrschaftsräumlichen und sozialen Wandels am Beispiel des Herzogtums Schleswig
Julian Freche, M.A.
Die Milieus in Lübeck während der Weimarer Republik
2017
Tobias Pietsch, M.A.
Eliten und Schichten der mecklenburgischen Ritterschaften im Spätmittelalter
Swantje Piotrowski, M.A.
Sozialgeschichte Kieler Professoren 1665-1815: Gelehrtenbiographien im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Qualifikation und sozialen Verflechtungen
Martin Göllnitz, M.Ed.
Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927-1945)
Melanie Greinert, M.A.
Teilhabe an dynastischer Herrschaft zwischen Unterordnung und Selbstbehauptung - Handlungsspielräume frühneuzeitlicher Fürstinnen am Beispiel der Herzoginnen von Schleswig-Holstein-Gottorf (1564-1721)
2015
Nina Kühnle, M.A.
Wir, Vogt, Richter und Gemeinde: Städtewesen, städtische Führungsgruppen und Landesherrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg (1250–1534)
2014
Jan Habermann M.A.
Spätmittelalterlicher Niederadel im Raum nördlich der Elbe. Soziale Verflechtung, Fehdepraxis und Handlungsspielräume regionaler Machtgruppen in Südholstein und Stormarn
Jelena Steigerwald M.A.
Denkmalschutz im Grenzgebiet. Eine Analyse der Wissensproduktion und der Praktiken des Denkmalschutzes in der deutsch-dänischen Grenzregion im 19. Jahrhundert
Abgeschlossene Bachelor-/Master- und Staatsexamens- sowie Magisterarbeiten
Das Konnubium der älteren Glücksburger Linie. Verankert im Mittelalter oder geprägt durch die Frühe Neuzeit?
Die Volksabstimmungen in Schleswig als Kieler Medienereignis 1919-1920
„Allzeit voran" – Schloss Gottorf vom Statthaltersitz zur Garnison
„Arbeit, Friede, Brot“? Die agrarische Kultivierung des Truppenübungsplatzes Lockstedt (1920-1930)
Lisa Bittner (Bachelor)
"Wir warten auf Prof. Brandt". Der Umgang mit dem Kriegsgefangenenschicksal des Kieler Juraprofessors Hans Brandt: Akteure und Motive
Lennart Stolina (Bachelor)
Der Bündnisvertrag zwischen den Holstengrafen und Lübeck von 1247 und seine Auswirkungen auf die Handlungsspielräume der gräflichen Macht in Holstein
"Es war eine schöne Zeit, die Gemeinschaft zu lernen." Vermittlung von Volksgemeinschaft im Reichsarbeitsdienst der weiblichen Jugend in Schleswig-Holstein
Politische Verflechtung im Raum. Eine regionalgeschichtliche Studie zu den dithmarsisch-lübischen Beziehungen (1500-1550)
"(...) auf mich ist mit Sicherheit niemand, weder die Bundesregierung oder das Land Schleswig-Holstein, zugekommen." Der Contergan-Skandal und die Reaktion sowie Maßnahmen des Landes Schleswig-Holstein
Schleswig als Theaterstadt zwischen Tradition und Neubeginn. Die Schleswiger Theatergeschichte von 1945 bis 1950 im Spiegel des neuen westdeutschen Theaters
"Hier Himmelsfeier, dort Erdenposse". Die Kieler Theater im Ersten Weltkrieg zwischen Patriotismus, hoher Kunst und Ablenkung
Henning Andresen (Bachelor)
Der bischöfliche Burgenbau im Norden. Die Bistümer Schleswig, Lübeck und Ratzeburg im Vergleich
Antonia Marie-Louise Grage, B.A. (Master)
"An der kommunalen Front": Karrieremuster von Landräten in Schleswig-Holstein von 1950 bis 1970 im Spannungsfeld von Verwaltung und (Partei-)Politik
Das Mathematische Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Nationalsozialismus. Lehre und Forschung zwischen Anpassung und Unantastbarkeit
Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit in der Stadt Lauenburg an der Elbe
Bahnhofsmission Büchen. Ein Spalt im eisernen Vorhang
Lara Dittmann, B.A. (Master)
"[...] denn unsre Zukunft liegt auf dem Wasser." Kaiser Wilhelm II. und sein Verhältnis zur Stadt Kiel.
Marvin Groth, B.A. (Master)
Die Kieler Studiumsanwärterinnen und -anwärter von 1945 bis 1949. Entwurf einer Typologie basierend auf der statistischen Auswertung von randomisierten Entnazifizierungsakten des LASH
Claudius Loose (Bachelor)
"Nicht weniger Unsern Reißsecretarium an höchstged[achten] des Herrn Churfürsten [...] abzuschicken". Zur diplomatischen Tätigkeit Petrus Axens und der Exilpolitik Christian Albrechts zu Beginn des Jahres 1677
Tomke Jordan (Bachelor)
Öffentlichkeitsarbeit einer Grenzlanduniversität: Die Deutsch-Nordische Woche 1929 und die Woche der Universität 1937 zwischen nordischen Gedanken und Grenzkampf-Idee
Daniel Lemke (Bachelor)
Reformationsjubiläen in Schleswig-Holstein 1817 - 1830. Entwicklungen und Konflikte im Kontext aufkommender Nationalismen.
Karoline Liebler, B.A. (Master)
Arbeit für und mit Migrant_innen im Kiel der 1970er bis 1990er Jahre.
"Kirche, wie stehst du zum Juden?". Das Verhältnis von Bischof Halfmann zum Judentum in der NS-Zeit
Die Horst Gärtner-Affäre oder wenn die "konkret" dreimal klingelt
Die Leibesübungen an deutschen Hochschulen: Relevanz und Konsequenzen (1933-39)
Anne Katrin Fack (Bachelor)
Die Bündnis-und Heiratspolitik der Schauenburger Dynastie am Beispiel des Lüneburger Erbfolgekrieges (1370 bis 1388)
Tamara Mazzi (Master)
Die Rezeption der Hexenverfolgung durch den völkischen Feminismus
Jan Ocker (Bachelor)
Um soziale Gerechtigkeit zu erzielen, bedarf es keiner Kunststücke. Adolf Pohlman-Hohenaspe (1854-1920) und die deutsche Bodenreform
Markus Scholz (Master)
Zwangssterilisationen im Dritten Reich und die Frage ihrer Wiedergutmachung im Schleswig-Holstein der Nachkriegszeit
Christina Helbig (Magister)
Monarchisten im republikanischen Schleswig-Holstein (1918-1933)
Yvonne Elling-Senke (Master)
Frauenkonvente der devotio moderna nördlich der Elbe. Ursprünge – sozio-kulturelles Umfeld – Wirken
Die soziale Struktur der Stadt Kiel anhand der Informationen aus den Adressbüchern der Kaiserzeit
Politische Systeme und ihre Brunnen – Zierbrunnen als Repräsentationsobjekte am Beispiel von zwei Kieler Brunnenanlagen
Kunstgeschichte im Nationalsozialismus – Erkenntnisse über das Kunsthistorische Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Strafrechts- und Kriminalitätsgeschichte in Kiel im ausgehenden Mittelalter anhand des Varbuchs (1465-1546)
Karriere und Karriereknick. Der Arktisforscher Karl Gripp (1891-1985) zwischen Weimar, Weltkrieg und Wiederaufbau
Getreu bis in den Tod. Erinnerung an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Eckernförde
Imke Freymuth (Master)
"Der Aufbau der Nation hat begonnen. Die Erziehung muß ihn krönen." Schule im nationalsozialistischen Schleswig-Holstein am Beispiel ausgewählter Kieler Gymnasien. (1933-1945)
Kim Christin Ahlswe (Master)
Lehren, Forschen und Leben an einer Universität der Kaiserzeit: Die Kieler Geschichtsprofessoren 1871-1918
Lena Stellmacher (Bachelor)
Die Erinnerung an die Kieler Bombenopfer. Entstehungsgeschichte des Kieler Gedenkbuches für die Opfer des Bombenkrieges mit einer analytischen Betrachtung der Differenzen zur Akte 55177 'Todesopfer durch Luftangriffe'
Lisa Meisner (Bachelor)
Die Luftangriffe auf Kiel und ihre Opfer im Zeitraum von 1940 - 1945, basierend auf dem Dokument 55177 'Todesopfer durch Luftangriffe'
Carina Storm (Bachelor)
Die Rezeption des Limes Saxoniae in frühneuzeitlicher und neuzeitlicher Literatur
Arne Christian Suttkus (Bachelor)
Töversche und Kunstener. Magievorstellungen in Stadt-Schleswiger Zaubereiprozessen
Judith Christiansen (Master)
Die Rezeption des eiderdänischen Gedankengutes in ausgewählten Presseerzeugnissen von 1830 bis 1864
Melanie Schönbeck (Bachelor)
Der Kindsmord in der frühen Neuzeit. Der Prozessverlauf am Beispiel der Margaretha Elisabeth Lührs aus Sarkwitz (1752)
Janin Klein (Master)
Die Gründung eines neuen Herzogtums und die Handlungsspielräume eines "kleinen" Fürsten: Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1595-1671)
Nationalsozialistische Kultur- und Wissenschaftspolitik im Ausland während des Zweiten Weltkrieges: Die Deutschen (Wissenschaftlichen) Institute in Paris und Kopenhagen im Vergleich
Sina Hötzsch (Bachelor)
Die Situation der Flüchtlinge in der Hansestadt Lübeck am Beispiel des Flüchtlingslagers Gothmund I
Jörg Körner (Bachelor)
Verbindungsstudent sein an der CAU in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre
Vom Hungerwinter bis zur Währungsreform: Lebensmittelversorgung und Konsumlage in Kiel nach dem Zweiten Weltkrieg
Kieler Meeresforschung im Kaiserreich. Die Planktonexpedition von 1889 im Kontext von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit
Die Erinnerungskultur der Schauenburger im späten Mittelalter
Zwischen Einwanderungsdebatte und Bildungsreform. Die Schleswig-Holsteinische Schulpolitik für "Gastarbeiterkinder" bis in die frühen 1980er Jahre
Nina Winter, B.A. (Master)
Die dunklen Schatten der Vergangenheit. Die Kieler Ratsversammlung 1946–1966
Frederieke Schnack, B.A. (Master)
... dat se sik eghtliken hebben moghen. Die Heiratspolitik der welfischen Linie Braunschweig von 1235 bis zum Ausgang des Mittelalters
Karoline Liebler (Bachelor)
Briefe als Brücke zur Heimat. Das Beispiel des Auswanderers Julius Thiessen 1923-1939
Kim Christin Ahlswe (Bachelor)
Martin Göllnitz (B.A.) (Master)
Kieler Theologen zwischen Christen-, Haken- und Verdienstkreuz – Die Berufungspolitik in der Theologischen Fakultät 1936 und deren "geläuterte" Zusammensetzung nach 1945
Stefan Magnussen (B.A.) (Master)
Das Wege- und Verkehrsnetz im südlichen Jütland des ausgehenden Mittelalters
Johanna Sophie Misfeldt (Bachelor)
Flüchtlinge auf der Nordseeinsel Sylt nach dem 2. Weltkrieg (1945–1948)
2013
Arnd Boekhoff (Magister) Hanseforschung im Dritten Reich – Themen und Tendenzen im Spiegel der Hansischen Geschichtsblätter
Katharina Elisabeth Dautwiz (B.A.) (Master)
Hans von Felbert (Magister)
Julian Freche (B.A.) (Master)
Markus Graemer (Magister)
Sophie Haltenhof (B.A.) (Master)
Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Bad Oldesloe in den Nachkriegsjahren 1945–1960
Tobias Köhler (Bachelor)
Die Wahrnehmung des Wiener Friedens von 1864 in der zeitgenössischen Presse der Herzogtümer Schleswig und Holstein
Flora-Maria Langbehn (B.A.) (Master)
Schulgeschichte Trittaus 1783–1983. Wandel der Unterrichtskultur von der gedrängten Fülle zur individuellen Förderungpreußischen Gegensatz (1864–1918)
2012
Mónika Gaál (LA Realschule)
Die Heiratspolitik der Gottorfer in der frühen Neuzeit
Matthias Jürgensen (Magister)
2011
Katharina Elisabeth Dautwiz (Bachelor)
Björn Fricke (Magister)
Melanie Greinert (Magister)
Robert Hamer (LA Gymnasium)
Ria Hill (LA Realschule)
Carolin Hoppe (LA Gymnasium)
Franziska Nehring (Magister)
Jan Orbahn (Magister)
Sarah Brenneisen (LA Realschule)