2016 Auf den Spuren von Königen, Adel und Geistlichkeit in Dänemark (12.-18. Jh.)

Tagungszeitraum: 30. Mai bis 03. Juni 2016

Tagungsleitung: Prof. Dr. Oliver Auge / Martin Göllnitz M.Ed. / Stefan Magnussen M.A.

Informationen:
Das Mittelalter gilt als die Zeit, in der die Grundlagen für die Entstehung der europäischen Territorialstaaten gelegt wurden. Werden ihre Geschichten in aller Regel durch die mehr oder weniger glorreichen Viten ihrer Könige und Kaiser beschrieben, gilt allgemein (und vielleicht besonders für das Königreich Dänemark), dass eine große Zahl weiterer Gruppen eine bedeutende Rolle im Herrschaftssystem gespielt haben: Adelsfamilien wie die Hvide, die (Erz-)Bischöfe zu Roskilde und Lund, die Schleswiger Herzöge oder auch die Bürger und Kaufl­eute in den Städten. Wie diese gewirkt haben lässt sich dabei besonders eindrucksvoll auf der Insel Sjælland beobachten. Die mehrtägige Exkursion, die vom 16. bis 20. Mai 2016 stattfand, spannte von unserem zentral gelegenen Quartier in Roskilde einen Bogen von der späten Wikingerzeit (Trelleborg) über das Mittelalter (u.a. Ringsted, Vordingborg, Roskilde, Sorø) bis in die Neuzeit (Kronborg, Kopenhagen) und ermöglichte es somit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, einen Einblick in das Wirken der einzelnen Gruppen in diesem vielschichtigen und komplexen Herrschaftsgefüge zu erlangen. 


Literatur zum Thema:
Bohn, Robert: Dänische Geschichte. München 2001 (Beck‘sche Reihe, 2162) Lange, Ulrich (Hg.): Geschichte Schleswig-Holsteins. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2. Au­., Neumünster 2003. Bagge, Sverre: Cross & Scepter. The Rise of the Scandinavian Kingdoms from the Vikings to the Reformation. Princeton/Woodstock 2014. Helle, Knud (Hg.): The Cambridge History of Scanadinavia, Bd. I: Prehistory to 1520. Cambridge et al. 2003. Auge, Oliver: Handlungsspielräume fürstlicher Politik im Mittelalter. Der südliche Ostseeraum von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis in die frühe Reformationszeit. Ost‑ldern 2009 (Mittelalter-Forschungen, 28).

 

Ein bebilderter Bericht über die Exkursion ist in der Herbstausgabe 2016 der "Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte" (S. 37-42) erschienen. Zur Online-Ausgabe gelangen Sie hier