Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/2022

Nach dem Klicken auf die betreffende Veranstaltung erscheint die Nachricht, dass die aufzurufende Seite veraltet sei. Drücken Sie dort bitte einfach weiter auf "Trotzdem versuchen". Die Veranstaltung wird dann korrekt angezeigt. 

 

Prof. Dr. Oliver Auge

Einführungsvorlesung in die Regionalgeschichte: Neues aus der Regionalgeschichte

Hauptseminar: Klöster in Schleswig-Holstein und Pommern im Vergleich

 

Stefan Brenner, M.A.

Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters, Regionalgeschichtliche Übung: Die "Bauernrepublik" Dithmarschen - Sonderfall der schleswig-holsteinischen Geschichte?

Exkursion in das Europäische Hansemuseum

 

Felicia Engelhard, M.A.

Projektseminar zur Geschichte der Neuzeit: Zeitzeugenschaft zur Geschichte des Kieler Flandernbunkers

 

Dr. Christian Hoffarth

Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit/regionalgeschichtliche Übung: Glücksritter, Goldgräber, Gepeinigte: Auswanderung aus Schleswig-Holstein im 19. Jahrhundert (Kurs A)

Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit/regionalgeschichtliche Übung: Glücksritter, Goldgräber, Gepeinigte: Auswanderung aus Schleswig-Holstein im 19. Jahrhundert (Kurs B)

Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit: Deutsch-dänisches Erinnerungsparlament (mit Exkursion)

Proseminar zur Geschichte der Neuzeit: Landleben und ländliche Unterschichten in Schleswig-Holstein (17.-19. Jahrhundert) (Kurs A)

Proseminar zur Geschichte der Neuzeit: Landleben und ländliche Unterschichten in Schleswig-Holstein (17.-19. Jahrhundert) (Kurs B)

 

Jan Ocker, M.A.

Proseminar zur Geschichte der Neuzeit: Landwirtschaftlicher Protest in Schleswig-Holstein vom 16. Jahrhundert bis heute

Tagesexkursion: Deutsche, dänische und finnische Geschichte im Museum am Wasserturm in Hohenlockstedt