Publikationen

 

Herausgeberschaften

(gemeinsam mit Felix Biermann, Ernst Pernicka und Jasper von Richthofen) Frühmittelalterliches Hacksilber im nördlichen westslawischen Raum. Archäologie und Archäometallurgie. Ergebnisse des Projektes „Hacksilberschätze im Oder-Neiße-Raum“. Teil 1: Beiträge der internationalen Konferenz im Kulturhistorischen Museum Görlitz, 18./19. Oktober 2019. Studien zur Archäologie Europas 36 (Bonn 2022) 324 S.

 

Monografien

2023

(gemeinsam mit Oliver Auge, Katja Hillebrand und Robert Harlaß) Vorpommern und seine Klöster, Regensburg 2023.


2021

(gemeinsam mit F. Biermann) Die Burgwälle von Lenzen-Neuehaus und Lenzersilge. Archäologische Forschungen zum frühgeschichtlich-mittelalterlichen Befestigungswesen in der westlichen Prignitz. Mit einem Beitrag von R. Schoon. Materialien zur Archäologie in Brandenburg 13 (Rahden/Westf. 2021) 340 S.

2016
(gemeinsam mit F. Biermann und D. Nowakowski) Burg, Herrschaft und Siedlung im frühmittelalterlichen Niederschlesien. Die Ringwälle von Köben (Chobienia) und Kleinitz (Klenica) im Kontext der Frühgeschichte des mittleren Oderraums (mit Beiträgen von N. Benecke, B. Gruszka, M. Wiejacka und J. Wiejacki). Studien zur Archäologie Europas 27 (Bonn 2016) 552 S.

 

Aufsätze in Zeitschriften, Beiträge zu Sammelbänden

2023

(gemeinsam mit Oliver Auge, Robert Harlaß und Katja Hillebrand) Die Zisterzienserklöster in Pommern. Ein interdisziplinärer Einblick, in: Analecta Cisterciensia 72 (2022), S. 143-179.

(gemeinsam mit Oliver Auge, Katja Hillebrand und Robert Harlaß) „Leksykon klasztorów Pomorza” – interdyscyplinarny projekt o średniowiecznych klasztorach, kapitułach, konwentach i komendach w historycznej prowincji Pomorze [Das "Klosterbuch Pommern" - ein interdisziplinäres Projekt zu den mittelalterlichen Klöstern, Stiften, Konventen und Kommenden in der historischen Provinz Pommern]. Zapiski Historyczne [Historische Notizen] 88/3, 2023, 115–136.

Schulen, Scheunen, Schlosskapellen. Schicksale der Klosterbauten in Vorpommern nach der Reformation, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand/Robert Harlaß/Andreas Kieseler: Vorpommern und seine Klöster (Regensburg 2023) 179-198.

Weit mehr als nur Mauern und Gräber...Klosterarchäologie in Vorpommern, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand/Robert Harlaß/Andreas Kieseler: Vorpommern und seine Klöster, (Regensburg 2023) 129-166.

2022

Herkunftsforschungen zum früh- und hochmittelalterlichen Hacksilber-Schmuck des Elbe-Weichsel-Raums in Ostdeutschland und Polen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Felix Biermann, Andreas Kieseler, Ernst Pernicka, Jasper von Richthofen (Hrsg.), Frühmittelalterliches Hacksilber im nördlichen westslawischen Raum. Archäologie und Archäometallurgie. Ergebnisse des Projektes „Hacksilberschätze im Oder-Neiße-Raum“. Teil 1: Beiträge der internationalen Konferenz im Kulturhistorischen Museum Görlitz, 18./19. Oktober 2019. Studien zur Archäologie Europas 36 (Bonn 2022) 17–50.

(gemeinsam mit Felix Biermann, Ernst Pernicka, Jasper von Richthofen) Hacksilberschätze im früh- und hochmittelalterlichen nordwestslawischen Raum – Archäologie und Isotopenanalyse: Einführung. In: Felix Biermann, Andreas Kieseler, Ernst Pernicka, Jasper von Richthofen (Hrsg.), Frühmittelalterliches Hacksilber im nördlichen westslawischen Raum. Archäologie und Archäometallurgie. Ergebnisse des Projektes „Hacksilberschätze im Oder-Neiße-Raum“. Teil 1: Beiträge der internationalen Konferenz im Kulturhistorischen Museum Görlitz, 18./19. Oktober 2019. Studien zur Archäologie Europas 36 (Bonn 2022) 9–16.

(gemeinsam mit Felix Biermann, Ernst Pernicka und Jasper von Richthofen) Die Herkunft des frühmittelalterlichen Silberschmucks und die Münzzirkulation im Elbe-Weichsel-Raum – archäologische und archäometrische Untersuchungen. In: Felix Biermann, Andreas Kieseler, Ernst Pernicka, Jasper von Richthofen (Hrsg.), Frühmittelalterliches Hacksilber im nördlichen westslawischen Raum. Archäologie und Archäometallurgie. Ergebnisse des Projektes „Hacksilberschätze im Oder-Neiße-Raum“. Teil 1: Beiträge der internationalen Konferenz im Kulturhistorischen Museum Görlitz, 18./19. Oktober 2019. Studien zur Archäologie Europas 36 (Bonn 2022) 151–174.

Die Herkunft des im Elbe-Weichsel-Raum auftretenden „Hacksilber-Schmucks“. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt am Kulturhistorischen Museum in Görlitz. Görlitzer Magazin 34/2021, 2022, 2–11.

(mit Oliver Auge, Katja Hillebrand und Robert Harlaß) Klostererbe Pommern – die mittelalterlichen Klöster, Stifte und Kommenden in der historischen Landschaft, in: Pommern, Zeitschrift für Kultur und Geschichte 60.3 (2022), S. 4-15.

(mit Oliver Auge, Katja Hillebrand und Robert Harlaß) Das Klosterregister und Klosterbuch für Pommern: Ein interdisziplinäres Forschungs- und Publikationsprojekt zur Kloster- und Stiftsgeschichte in der historischen Landschaft Pommern, in: Baltische Studien N.F. 107 (2021), S. 69-96.     


2021

Bauorganisation und -aufwand bei der Errichtung kleiner Rundwälle der mittelslawischen Zeit. In: S. Rosik (ed.), Poland and Pomerania in shaping European civilisation (from the era of Slavic tribes to the turn of the 13th century) (Wrocław 2021) 103–140.


2020

(gemeinsam mit F. Biermann, E. Pernicka und J. von Richthofen) Hacksilberschätze im Oder-Neiße-Gebiet aus archäologischer und archäometrischer Perspektive – das Beispiel Mahnau (Maniów) in Niederschlesien. In: F. Biermann/T. Kersting/A. Klammt (Hrsg.), Burgen, Herrschaft und Zentralörtlichkeit im nördlichen westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 23. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Halle (Saale), 19.–21. März 2018. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 92 (Langenweißbach 2020) 351–372.

(gemeinsam mit B. Gruszka und Ł. Pospieszny) Neue Erkenntnisse zum mittelslawischen Burgwall von Kleinitz (Klenica) im Lichte geomagnetischer Prospektionen. In: F. Biermann/T. Kersting/A. Klammt (Hrsg.), Burgen, Herrschaft und Zentralörtlichkeit im nördlichen westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 23. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Halle (Saale), 19.–21. März 2018. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 92 (Langenweißbach 2020) 151–168.


2019

Größe, Anlageformen, Befestigungsarchitektur und Innenflächenbebauung der frühen slawischen Burgen im südlichen Hinterland der Ostsee. Slavia Antiqua LX, 2019, 35–73.

Eine mittelalterliche Siedlung bei Plüggentin auf Rügen. In: F. Biermann (Hrsg.), Slawisches Siedlungswesen im nordostdeutschen Raum. Archäologische Forschungen auf früh- und hochmittelalterlichen Fundplätzen von der Insel Rügen bis zur Uckermark. Studien zur Archäologie Europas (Bonn 2019) 291−340.

Die mittelslawischen Burgwälle im nördlichen Niederschlesien. Burgen und Schlösser 2019/1, 2−20.


2017

Die Eisenschüsseln vom schlesischen Typ im westslawischen Raum − ein Überblick. In: F. Biermann/T. Kersting/A. Klammt (Hrsg.), Religion und Gesellschaft im nördlichen westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 22. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Chemnitz, 29.−31. März 2016. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 82 (Langenweißbach 2017) 311−348.


2016

„Hoffentlich sind uns die Geister der Burgbesatzung günstig gestimmt“ − Zur Funktion des Gustauer „Schmiedebergs“ im Lichte der Ausgrabungsergebnisse Kurt Langenheims von 1938. In: F. Biermann/T. Kersting/A. Klammt (Hrsg.), Die frühen Slawen − von der Expansion zu gentes und nationes. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte des8. Deutschen Archäologiekongresses in Berlin, 06. bis 10. Oktober 2014. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 81/1 (Langenweißbach 2016) 259−298.

(gemeinsam mit F. Biermann und C. Hergheligiu) Slawische Siedlungsrelikte im Nottetal bei Mittenwalde, Lkr. Dahme-Spreewald – Bericht über die Forschungen im Rahmen eines DFG-GAČR-Projekts. Veröffentlichungen zur Brandenburgischen Landesarchäologie 47 (2013), 2016, 139−243.

Der slawische Burgwall von Kleinitz (Klenica) im nördlichen Niederschlesien. In: F. Biermann/A. Kieseler/D. Nowakowski, Burg, Herrschaft und Siedlung im frühmittelalterlichen Niederschlesien. Die Ringwälle von Köben (Chobienia) und Kleinitz (Klenica) im Kontext der Frühgeschichte des mittleren Oderraums. Studien zur Archäologie Europas 27 (Bonn 2016) 211−465.

(gemeinsam mit F. Biermann und D. Nowakowski) Köben an der Oder (Chobienia) − Forschungen zum Wandel der Siedlungs- und Wirtschaftsverhältnisse im mittelalterlichen Niederschlesien. In: F. Biermann/A. Kieseler/D. Nowakowski, Burg, Herrschaft und Siedlung im frühmittelalterlichen Niederschlesien. Die Ringwälle von Köben (Chobienia) und Kleinitz (Klenica) im Kontext der Frühgeschichte des mittleren Oderraums. Studien zur Archäologie Europas 27 (Bonn 2016) 23−210.

(gemeinsam mit F. Biermann und D. Nowakowski) Einleitung. In: F. Biermann/A. Kieseler/D. Nowakowski, Burg, Herrschaft und Siedlung im frühmittelalterlichen Niederschlesien. Die Ringwälle von Köben (Chobienia) und Kleinitz (Klenica) im Kontext der Frühgeschichte des mittleren Oderraums. Studien zur Archäologie Europas 27 (Bonn 2016) 13−22.

(gemeinsam mit F. Biermann und D. Nowakowski) Die Nachuntersuchung von 2007 auf dem Burgwall von Kleinitz (Klenica). In: F. Biermann/A. Kieseler/D. Nowakowski, Burg, Herrschaft und Siedlung im frühmittelalterlichen Niederschlesien. Die Ringwälle von Köben (Chobienia) und Kleinitz (Klenica) im Kontext der Frühgeschichte des mittleren Oderraums. Studien zur Archäologie Europas 27 (Bonn 2016) 467−479.


2015

(gemeinsam mit F. Biermann) Die Erforschung der mittel- und spätslawischen Siedlung „Altes Dorf“ von Mittenwalde. In: F. Biermann/J. Macháček/F. Schopper (Hrsg.), An Thaya und Notte im Mittelalter. Vergleichende archäologische Untersuchungen zu Sozial- und Siedlungsstrukturen im westslawischen Raum (6. bis 13. Jahrhundert). Studien zur Archäologie Europas 25 (Bonn 2015) 237−249.

(gemeinsam mit F. Biermann) Forschungen in der Vorburgsiedlung des slawischen Burgwalls „Pennigsberg“ bei Mittenwalde. In: F. Biermann/J. Macháček/F. Schopper (Hrsg.), An Thaya und Notte im Mittelalter. Vergleichende archäologische Untersuchungen zu Sozial- und Siedlungsstrukturen im westslawischen Raum (6. bis 13. Jahrhundert). Studien zur Archäologie Europas 25 (Bonn 2015) 224−237.


2014

(gemeisnam mit F. Biermann und D. Nowakowski) Grodzisko plemienne w Chobieni gm. Rudna w świetle badań archeologicznych 2010 r. In: K. Chrzan/K. Czapla/S. Moździoch (red.), Funkcje grodów w państwach wzcesnośredniowiecznej Europy środkowej. Społeczeństwo, gospodarka, ideologia (Wrocław − Głogów 2014) 269−333.


2013

Mittelalterliche Fass- und Kastenbrunnen aus Plüggentin auf Rügen. In: I. Heske/H.-J. Nüsse/J. Schneeweiß (Hrsg.), „Landschaft, Besiedlung und Siedlung“. Archäologische Studien im nordeuropäischen Kontext. Festschrift für Karl-Heinz Willroth (Göttingen 2013) 241−254.

Zur Holznutzung einer hochmittelalterlich-slawischen Burgsiedlung am Beispiel von Oppeln (Opole) in Oberschlesien. In: F. Biermann/T. Kersting/A. Klammt (Hrsg.), Soziale Gruppen und Gesellschaftsstrukturen im westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 20. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Brandenburg a. d. Havel, 16. bis 19. April 2012 (Langenweißbach 2013) 285−303.

Das Pestkreuz von Sankt Lorenz in Lübeck – Erinnerungsort an die Pest in der Hansestadt. In: D. Collet/M. Jakubowski-Tiessen (Hrsg.), Schauplätze der Umweltgeschichte in Schleswig-Holstein. Werkstattbericht. Graduiertenkolleg 1024. Interdisziplinäre Umweltgeschichte (Göttingen 2013) 75−94.


2012

(gemeinsam mit F. Biermann und D. Nowakowski) From a Slavic Stronghold to a Medieval Town – the Example of Chobienia. In: B. Gediga/A. Grossman/W. Piotrowski (red.), Rytm przemian kulturowych w pradziejach i średniowieczu. Biskupińskie Prace Archeologiczne 9 (Biskupin − Wrocław 2012) 489–505.

Der slawische Burgwall von Poppschütz (Popęszyce, pow. nowosolski) – eine frühe Burgwallgrabung in der Provinz Niederschlesien. In: F. Biermann/T. Kersting/A. Klammt (Hrsg.), Transformationen und Umbrüche des 12./13. Jahrhunderts. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 19. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Görlitz, 01. bis 03. März 2010 (Langenweißbach 2012) 229–261.

(gemeinsam mit F. Biermann) Silberdirham und Knochenpfriem. Ausgrabungen am „Pennigsberg“ bei Mittenwalde, Lkr. Dahme-Spreewald. Archäologie in Berlin und Brandenburg 2010, 2012, 87–89.


2011

(gemeinsam mit F. Biermann) Ausgrabungen auf dem mittel- und spätslawischen „Alten Dorf“ von Mittenwalde, Landkreis Dahme-Spreewald. Einsichten. Archäologische Beiträge für den Süden des Landes Brandenburg 2008/2009, 2011, 131–136.

(gemeinsam mit F. Biermann und D. Nowakowski) Mittelalterliche Herrschafts- und Siedlungsstrukturen in Niederschlesien am Beispiel von Köben (Chobienia) an der Oder. Prähistorische Zeitschrift 86/1, 2011, 100–132.

(gemeinsam mit F. Biermann) Altes Dorf und neue Stadt. Forschungen im Nottetal bei Mittelwalde, Lkr. Dahme-Spreewald. Archäologie in Berlin und Brandenburg 2009, 2011, 68–69.

(gemeinsam mit F. Biermann und D. Nowakowski) Od ogniska do zniszczenia pożarem. Grodzisko w Klenicy, gm. Bojadła, w świetle wyników nowych badań wykopaliskowych. In: A. Jaszewska/A. Michalak (red.), Ogień – Żywioł ujarzmiony i nieujarzmiony. VI Polsko-Niemieckie Spotkania Archeologiczne, Garbicz, 5–6 czerwca 2008 (Zielona Góra 2011) 329–348.

(gemeinam mit F. Biermann und D. Nowakowski) Problematyka późnośredniowiecznych dworów na kopcu na Śląsku w świetle badań wykopaliskowych przeprowadzonych w 2009 r. w Bełczu Małym, gm. Wąsosz. Przegląd Archeologiczny 59, 2011, 137–166.


2009

Ernst Petersen als Prähistoriker im besetzten Polen. Archäologisches Nachrichtenblatt 14/1, 2009, 69–74.

(gemeinsam mit F. Biermann und D. Nowakowski) Spätmittelalterliche Turmhügel in Niederschlesien. Das Beispiel von Klein Beltsch (Bełcz Mały, gm. Wąsosz). Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 50/4, 2009, 565–599.

Die Wallkonstruktion des Burgwalls von Kleinitz (Klenica) in (Niederschlesien). In: F. Biermann/T. Kersting/A. Klammt (Hrsg.), Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 18. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung vom 23. bis 27. März 2009 in Greifswald (Langenweißbach 2010) 411−422.


2008

Ernst Petersen (1905–1944) – Ein Beitrag zur Erforschung der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie in der Zeit des Nationalsozialismus. In: F. Biermann/U. Müller/T. Terberger (Hrsg.), „Die Dinge beobachten…“ Archäologische und historische Forschungen zur frühen Geschichte Mittel- und Nordeuropas. Festschrift für Günter Mangelsdorf (Rahden 2008) 49–64.

(gemeinsam mit F. Biermann und D. Nowakowski) Neue Forschungen am Burgwall Kleinitz (Klenica, pow. zielonogórski) in Niederschlesien, Polen. Ein Vorbericht. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 49, 2008, 67–98.

2003
(gemeinsam mit F. Biermann, O. Dräger, M. Kirschke, A. Pust, K. Schaake, C. Schacht, K. Strauhs, C. Völker, C. Wenko) Neolithische und spätbronze-/früheisenzeitliche Besiedlung in der Flur „Am Hain“ in Usedom, Lkr. Ostvorpommern. Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 10, 2003, 5–18.

 

Rezensionen


2022

Andrzej Janowski, Grodziska wczesnośredniowieczne w dorzeczu Regi (Die früh- und hochmittelalterlichen Burgwälle im Flussgebiet der Rega) (Scripta Historica Europaea 3; Wrocław 2020, Uniwersytet Wrocławski, 500 S., 336 Abb., 4 Tab.). In: Hansische Geschichtsblätter 140, 2022, 201–207.

 

 

Tagungsberichte

Hacksilberschätze im früh- und hochmittelalterlichen Raum − Archäologie und Isotopenanalyse. Bericht zur Internationalen Fachtagung in Görlitz, Kulturhistorisches Museum, vom 17. bis 19. Oktober 2019. Blickpunkt Archäologie 2020/1, 234−238.

Die Stadtwüstung Alt-Wartenburg/Barczewko und der mittelalterliche Landesausbau im Ermland − Alt Wartenburg/Barczewko i średniowieczna kolonizacja Warmii. Tagungsbericht zur polnisch-deutschen Konferenz zur Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des Projekts „Alt-Wartenburg/Barczewko – warminskie Pompeje/das ermländische Pompeji“ 2013−2016, Allenstein/Olsztyn (Polen), Muzeum Warmii i Mazur, 24./25. November 2016. Globalisierung. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 30, 2017, 267−270.

 

 

Übersetzungen historischer und archäologischer Schriften aus dem Polnischen


2023

Die Entstehung Pommerns. Eine archäologisch-historische Studie zur Herausbildung eines frühen Staates im Mittelalter (Marian Rębkowski). Forschungen zur pommerschen Geschichte 61. 189 Seiten.

2022

Schlesische Motten als herzogliche Gründungen (Dominik Nowakowski). Erscheint in: Evul Mediu Neterminat. A Befejezetlen Középkor. The Unfinished Middle Ages, ed. by Mega (Cluj-Napoca 2022) 349–378.

2021

Die wirtschaftlichen Grundlagen der ländlichen Herrensitze Schlesiens im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (Dominik Nowakowski). In: Silvja Pisk (ed.), Castle and economy. Castrum Bene 16 (Popovača 2021) 193–218.

Die Beziehungen zwischen Pommern und Kurland in der Zeit der polnisch-schwedischen Auseinandersetzungen in den Jahren 1621 und 1622 (Radosław Gaziński). In: Baltische Studien N. F. 107, 2021, 97–108.

2019

Die städtische Verwaltung in Kolberg in den Jahren 1255 bis 1806 (Radosław Gaziński). In: Baltische Studien N. F. 105, 2019, 53–73.

Dorf – Städtchen – Stadt. Die mittelalterliche Besiedlung im oberen und mittleren Tal der Ohle (Oława) im südlichen Niederschlesien (Zusammenfassung). In: Dagmara Adamska, Wieś – miasteczko – miasto. Średniowieczne osadnictwo w dorzeczu górnej i środkowej Oławy (Łomianki 2019) 561–566.

2017

Die Anfänge der Stadt Köslin (Koszalin) (Marian Rębkowski, Rafał Simiński). In: Baltische Studien N. F. 102, 2016, 7–30.

Zusammenfassungen. In: Mirosław Fudziński, Witold Świętosławski, Wojciech Chudziak (red.), Pradoliny pomorskich rzek. Kontakty kulturowe i handlowe społeczeństw w pradziejach i wczesnym średniowieczu (Gdańsk 2017).

2016

Die Tierknochen der Vorburgsiedlung von Kleinitz (Klenica) (Martyna Wiejacka, Jan Wiejacki). In: Felix Biermann, Andreas Kieseler, Dominik Nowakowski, Burg, Herrschaft und Siedlung im mittelalterlichen Niederschlesien. Die slawischen Ringwälle von Köben (Chobienia) und Kleinitz (Klenica) im Kontext der Frühgeschichte des mittleren Oderraums. Studien zur Archäologie Europas 27 (Bonn 2016) 533–544.

2015

Belbuc, Belboch, Białoboki. Über das Projekt zur Erforschung des Prämonstratenserstifts / Die Ausgrabungen der Jahre 2003 bis 2006 – Verlauf, stratigraphische Abfolge und Chronologie / Die Keramik / Die Kleinfunde / Die Belbucker Münzen der Grabungskampagnen 2003–2006 / Anthropologische Untersuchung der Knochenreste aus dem Kirchfriedhof von Belbuck / Ein kurzer Überblick zur Geschichte des Prämonstratenserstifts Belbuck / Das Kloster im Lichte der archäologischen Forschungen (Zusammenfassungen). In: Marian Rębkowski, Felix Biermann (red.), Klasztor premonstratensów w Białobokach. Archeologia i historia (Szczecin 2015) 15 Seiten.

2014

Lexikon der mittelalterlichen Dörfer Schlesiens, Band 1: Kreis Lüben (Zusammenfassung). In: Dagmara Adamska, Agnieszka Latocha, Dominik Nowakowski, Aleksander Paroń, Marcin Siehankiewicz, Robert Sikorski, Słownik wsi śląskich w średniowieczu. Tom 1 (Wrocław 2014) 283–287.