Lehrtätigkeit

Sommersemester 2022

  • Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit/Regionalgeschichtliche Übung: Zeitgeschichte im ländlichen Raum: Bordesholm nach dem Zweiten Weltkrieg (Kurs A) (2SWS)
  • Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit/Regionalgeschichtliche Übung: Zeitgeschichte im ländlichen Raum: Bordesholm nach dem Zweiten Weltkrieg (Kurs B) (2SWS)
  • Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit/regionalgeschichtliche Übung: Deutsch-dänisches Erinnerungsparlament (2SWS)
  • Hauptseminar zur Geschichte des Mittelalters: Bilder von Schleswig-Holstein im Mittelalter (2SWS)
  • Proseminar zur Geschichte des Mittelalters: Themen und Perspektiven der Regionalgeschichte am Beispiel Schleswig-Holsteins (Kurs A) (3SWS)
  • Proseminar zur Geschichte des Mittelalters: Themen und Perspektiven der Regionalgeschichte am Beispiel Schleswig-Holsteins (Kurs B) (3SWS)


Wintersemester 2021/22

  • Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit/regionalgeschichtliche Übung: Glücksritter, Goldgräber, Gepeinigte: Auswanderung aus Schleswig-Holstein im 19. Jahrhundert (Kurs A) (2SWS)
  • Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit/regionalgeschichtliche Übung: Glücksritter, Goldgräber, Gepeinigte: Auswanderung aus Schleswig-Holstein im 19. Jahrhundert (Kurs B) (2SWS)
  • Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit: Deutsch-dänisches Erinnerungsparlament (mit Exkursion) (2SWS)
  • Proseminar zur Geschichte der Neuzeit: Landleben und ländliche Unterschichten in Schleswig-Holstein (17.-19. Jahrhundert) (Kurs A) (3SWS)
  • Proseminar zur Geschichte der Neuzeit: Landleben und ländliche Unterschichten in Schleswig-Holstein (17.-19. Jahrhundert) (Kurs B) (3SWS)


Sommersemester 2021

  • Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit/Regionalgeschichtliche Übung: Potentiale der digitalen Erschließung von Überlieferungen aus dem Kieler Gebärhaus im 19. Jahrhundert (2SWS)
  • Proseminar zur Geschichte des Mittelalters: Der schwarze Tod in Schleswig-Holstein. Regionale Auswirkungen einer globalen Gesundheitskrise im Spätmittelalter (Kurs A) (3SWS)
  • Proseminar zur Geschichte des Mittelalters: Der schwarze Tod in Schleswig-Holstein. Regionale Auswirkungen einer globalen Gesundheitskrise im Spätmittelalter (Kurs B) (3SWS)
  • Tagesexkursion (online): Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der CAU


Wintersemester 2020/21

  • Proseminar zur Geschichte der Neuzeit: Die Apokalypse im Norden: Melchior Hoffman und die Streitkultur der Reformationszeit (Kurs A+B) (3SWS)
  • Regionalgeschichtliche Übung/Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit: Arm, fremd, andersgläubig. Randgruppen in der Schleswig-Holsteinischen Geschichte (2SWS)


Sommersemester 2017

  • Proseminar: „Aufbruch in fremde Welten: Europäische Fernreisende vom 15. bis 17. Jahrhundert“ (Universität Duisburg-Essen)


Wintersemester 2016/17

  • Proseminar: „Wyclif, Hus und die Reformation vor der Reformation“ (Universität Duisburg-Essen)
  • Übung: „Utopia und Utopie. Ideale Welten zwischen Mittelalter und Neuzeit“ (Universität Duisburg-Essen)


Sommersemester 2015

  • Proseminar mit begleitender Übung: „‚die weltt die will betrogen syn‘. Fälschungen im Spätmittelalter“ (Universität Duisburg-Essen)


'Wintersemester 2014/15

  • Proseminar: „Leben in Gehorsam, ohne Eigentum und in Keuschheit: Die Anfänge des Franziskanerordens“ (Universität Duisburg-Essen)


Sommersemester 2014

  • Übung: Die Universität von den Anfängen bis zum Humanismus (Universität Duisburg-Essen)


Wintersemester 2013/14

  • Aufbauseminar/regionalgeschichtliche Übung: „Asmus Bremers Chronicon Kiliense tragicum-curiosum. Eine singuläre Quelle zur Kieler Stadtgeschichte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit“ (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)


Wintersemester 2012/13

  • Aufbauseminar/regionalgeschichtliche Übung: „Einführung in die Paläographie und Kodikologie anhand ausgewählter Kieler Texte“ (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)