Arbeitsgespräch „Eutin im Barock“
Tagungsleitung: Prof. Dr. Oliver Auge (Abteilung für Regionalgeschichte, Kiel) und Dr. Anke Scharrenberg (Eutiner Landesbibliothek, Eutin)
Tagungsort: Eutiner Landesbibliothek, Seminarraum
Datum: 25./26. Oktober 2019
Freitag, 25. Oktober 2019
10.30 Uhr
Begrüßung
Reinhard Sager, Landrat des Kreises Ostholstein
10.45 Uhr
Einführung
Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel) / Dr. Anke Scharrenberg (Eutin)
11.15 Uhr
Geschwinde Zeiten - Der Dreißigjährige Krieg und die Cimbrische Halbinsel
Prof. Dr. Olaf Mörke (Kiel)
12.30 Uhr
Mittagspause
13.30 Uhr
Vom Wahlamt zur erblichen Würde: Die Fürstbischöfe von Lübeck aus dem Hause Gottorf im 17. Jahrhundert
Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel)
14.30 Uhr
Die Eutiner Gemäldesammlung als Blick in die Welt. Hofmaler und Kopisten zwischen französischer Manier, holländischem Selbstbeuwsstsein und italienischem Pathos
Susanne Petersen (Eutin)
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Eutin im Barock - Das Eutiner Schloss und die Reformation
Dr. Wolf-Dieter Schiecke (Eutin)
17.00 Uhr
Der Eutiner Schlossgarten im Barockzeitalter
Dr. Silke Hunzinger (Plön)
18.30 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag: Zur Architektur- und Baugeschichte des Eutiner Schlosses
Dr. Deert Lafrenz (Eckernförde)
20.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen der Referenten
Samstag, 26. Oktober 2019
9.00 Uhr
Die Geburt der Kirchenkantate aus dem Geist der Oper - wie ein Justizrat aus Eutin Kirchengeschichte schrieb
Dr. Matthias Viertel (Kiel)
10.00 Uhr
Pietistische Frömmigkeit und Theologie mit radikalen Tendenzen: das Ehepaar Johanna Eleonora und Johann Wilhelm Petersen
Prof. Dr. Ruth Albrecht (Hamburg)
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Literarisches Leben im Fürstbistum Lübeck im 17. Jahrhundert - Akteure, Netzwerke, Texte
Prof. Dr. Axel Walter (Eutin)
12.30 Uhr
Abschlussdiskussion
13.30 Uhr
Ende des Arbeitsgespräches