Die Universität Kiel und ihre Professorinnen und Professoren, oder: Wozu den Kieler Professorenkatalog?

Tagung in Kiel am 20. Juli und 21. April 2012


Tagungsleitung:

Prof. Dr. Oliver Auge (CAU, Kiel)
Swantje Piotrowski M.A. (CAU, Kiel)


Am 20. und 21. April 2012 fand in Kiel eine Tagung zum Projekt „Professorenkatalog der Kieler Universität online“ statt. Anlässlich des Universitätsjubiläums 2015 dokumentiert die Abteilung für Regionalgeschichte alle Professorinnen und Professoren der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vom Zeitpunkt ihrer Gründung im Jahr 1665 bis 2015. Ziel dieser Tagung war es, eine fachübergreifende Vernetzung und einen interdisziplinären Austausch auf dem Gebiet der prosopographischen Forschung und personenbiographischer Datenbanken zu ermöglichen. Im Zuge des stetigen Wandels wissenschaftlicher Arbeitsmethoden sollte die Frage gestellt werden, welche Vorteile elektronische Informationsbestände bieten und welche unterschiedlichen Perspektiven dem Benutzer dadurch erschlossen werden. In einem weiteren Themenfeld der Tagung galt es zu untersuchen, welchen Mehrwert der Professorenkatalog für Forschung und Lehre bietet. Im Vordergrund stand hierbei, die Entwicklung von sozialen Netzwerken sichtbar zu machen und Berufsmuster, Gelehrtengeschlechter und ihre politische und religiöse Einflussnahme auf die Universität aufzuzeigen.



Tagungsorte

Kunsthalle zu Kiel


Veranstaltungsprogramm

Freitag, 21. April 2012

10.00 - 10.15 Uhr
Grußwort und Eröffnung der Tagung durch den Präsidenten der Christian-Albrechts-Universität
Prof. Dr. Gerhard Fouquet (Kiel)

10.15 - 10.30 Uhr
Einführung in das Tagungsthema
Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel)

Sektion I: Aus der Werkstatt: Laufende Katalogprojekte

10.30 - 11.15 Uhr
Zum Kieler Professorenkatalog
Swantje Piotrowski, M.A. (Kiel)

11.15 - 12.00 Uhr
Der "Catalogus Professorum" der Universität Rostock: Ein biographisches Informationssystem
Karsten Labahn, M.A./Matthias Glasow, M.A. (Rostock)

12.00 - 13.30 Uhr
Mittagessen

13.30 - 14.15 Uhr
Der Catalogus Professorum Lipsiensis als kollaborative Wissensbasis - Bilanz und Perspektiven 
Christian Augustin, M.A. / Christian Rau (Leipzig)

14.15 - 15.00 Uhr
Das "Repertorium Academicum Germanicum". Ein Who's Who der graduierten Gelehrten des Alten Reiches
Prof. Dr. Rainer C. Schwinges (Bern)

Sektion II: Aus der Landesgeschichte I: Kieler Professorinnen und Professoren in Wissenschaft und Gesellschaft 

15.00 - 15.45 Uhr
Zur archivalischen Überlieferung Kieler Professoren
Dr. Dagmar Bickelmann (Schleswig)

15.45 - 16.15 Uhr
Kaffeepause

16.15 - 17.00 Uhr
Kieler Professoren und die Aufklärung
Dr. Dominik Hünniger (Göttingen/Hamburg)

17.00 - 17.45 Uhr
Die Kieler Professoren im aufkommenden Nationalitätenkonflikt (1815-1852)
Prof. Dr. Reimer Hansen (Berlin)

17.45 - 18.30 Uhr 
Die politische Rolle der Kieler Professoren zwischen der schleswig-holsteinischen Erhebung und der Reichsgründung (1852-1871) 
Lena Cordes / Jelena Steigerwald, M.A. (Kiel)

18.30 - 20.00 Uhr 
Abendessen

20:00
Öffentlicher Abendvortrag: Kieler Professoren im Bild
Prof. Dr. Ulrike Wolff-Thomsen (Kiel)


Samstag, 21. April 2012

Sektion III: Aus der Technik: Datenbanken in den Geisteswissenschaften
 
08.30 - 09.15 Uhr
Zum Umgang mit Datenbanken in den Geschichtswissenschaften
Dr. Holger Gast (Tübingen)
 
09.15 - 10.00 Uhr
Über Zweck und Nutzen der Gemeinsamen Normdatei (GND)
Barbara Pfeifer (Frankfurt a.M.)
 
10.00 - 10.30 Uhr
Kaffeepause
 
10.30 - 11.15 Uhr
Datenintegration und Einsatz von Normdaten am Beispiel der Deutschen Biographie und des Biographie-Portals 
Dr. Bernhard Ebneth (München)
 
11.15 - 12.00 Uhr
Neuere Entwicklungen auf dem Feld der Digital Humanities – Projekte und Projektträger. Ein neuer Ansatzpunkt auch für Online-Professorenkataloge? 
Dr. Johannes Mikuteit (Kiel)
 
Sektion IV: Aus der Landesgeschichte II: Kieler Professoren / innen in Wissenschaft und Gesellschaft
 
12.00 - 12.45 Uhr
Kieler Professoren zwischen Kaiserzeit, Weimar und NS am Beispiel Otto Scheels 
Carsten Mish (Kiel)
 
12.45 - 14.15 Uhr
Mittagessen
 
Sektion IV: Aus der Landesgeschichte II: Kieler Professoren / innen in Wissenschaft und Gesellschaft
 
14.15 - 15.00 Uhr
Kiel, Leipzig, Straßburg, Göttingen. Über Ernst Rudolf Huber, das "Old-Boys-Network" der "Kieler Schule" und die vermeintlich zufälligen Berufungswege befreundeter Wissenschaftler
Dr. Ulf Morgenstern (Friedrichsruh)
 
15.00 - 15.45 Uhr
Akademikerinnen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Sarah Organista (B.A.) (Kiel)
 
15.45 - 16.30 Uhr
Umbruch oder Kontinuität – Landesgeschichte unter Christian Degn (1909-2004)
Martin Göllnitz (Kiel)
 
16.30 - 17.00 Uhr
Schlussdiskussion