Kloster Preetz im Mittelalter

 

Wann: Donnerstag, 21. September bis Samstag, 23. September 2023
Wo: Preetz, Adeliges Kloster Preetz, Konventshaus, Klosterhof 24211 Preetz
Veranstalter: Lehrstühle für Regionalgeschichte sowie Kunstgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 
Tagungsleitung: Prof. Dr. Oliver Auge, Kiel; Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers

 

Genauere Informationen zur Tagung und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer mit dem dazugehörigen Programm, den Sie hier finden!
Eine Ankündigung bei H-Soz-Kult finden Sie hier!

 

Programm

 

Donnerstag, 21. September 2023

14:00 Uhr
Begrüßung: Priörin Erika von Bülow
Einführung: Klaus Gereon Beuckers

14:30 Uhr
Katharina Priewe: Die Klosterkirche Preetz. Architektur und Einordnung

15:15 Uhr
Ulrich Knapp: Die mittelalterlichen Klausurbauten von Kloster Preetz
Kaffeepause

16:30 Uhr
Klaus Gereon Beuckers: Die Sakraltopographie der Klosterkirche Preetz im Kontext mittelalterlicher Frauenkonventskirchen

17:15 Uhr
Alison Altstatt: Zur mittelalterlichen Musik aus dem Frauenkloster Preetz

Öffentlicher Abendvortrag
in der Klosterkirche:
18:30 Uhr

Detlev Kraack: Wappen allerorten. Zur mittelalterlichen Heraldik im Kloster Preetz

 

Freitag, 22. September 2023
 

9:00 Uhr
Oliver Auge: Zur Gründungsgeschichte von Kloster Preetz

9:45 Uhr
Johannes Rosenplänter: Zur Wirtschaftsgeschichte von Kloster Preetz im Mittelalter
Kaffeepause

11:00 Uhr
Frederic Zangel: Der holsteinische Niederadel und das Kloster Preetz bis ins 16. Jahrhundert

11:45 Uhr
Andreas Müller: Kloster Preetz und seine Reformen im 15./16. Jahrhundert: Das Buch im Chore
Mittagspause / Posterpräsentation

14:00 Uhr
Anja Seliger: Das Chorgestühl in der Klosterkirche Preetz

14:45 Uhr
Luca Evers: Gnadenstuhl. Die mittelalterliche Ausmalung des Äbtissinnensitzes von Kloster Preetz
Kaffeepause

16:00 Uhr
Katja Hillebrand: Der ehemalige Hochaltar von Kloster Preetz in Kopenhagen

16:45 Uhr
Jan Friedrich Richter: Der Laienaltar in Kloster Preetz
Rundgang durch die Klosteranlage

 

Samstag, 23. September 2023

9:00 Uhr
Julia Trinkert: Das Preetzer Verkündigungsretabel im Nationalmuseum Kopenhagen

9:45 Uhr
Vivien Bienert: Das Retabel der Heiligen Sippe in Kloster Preetz
Kaffeepause

11:00 Uhr
Klaus Niehr: Der spätromanische Kelch aus Kloster Preetz. Exempel für eine Kunstgeschichte kritischer Sachforschung

11:45 Uhr
Beate Braun-Niehr: Das Preetzer Evangeliar
Mittagspause

14:00 Uhr
Hans-Walter Stork: Spätmittelalterliche Handschriften in und aus Kloster Preetz

14:45 Uhr
Vera Henkelmann: Die mittelalterlichen Textilien aus Kloster Preetz

15:30 Uhr
Abschlussdiskussion