Kieler Werkstücke, Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte (seit 2009)

Die Schriftenreihe 'Kieler Werkstücke, Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte' erscheint seit 2009 unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Oliver Auge.
Hier finden Sie die Übersicht aller Reihenerscheinungen ab Band 30. Die Auflistung der vorherigen Bände finden Sie hier.

 

Bd. 30: Hans Gerhard Risch: Der holsteinische Adel im Hochmittelalter. Eine quantitative Untersuchung, Frankfurt/Main u.a. 2010.

Bd. 31: Silke Hinz: Hochzeit in Kiel. Wandel im Hochzeitsgeschehen von 1965 bis 2005, Frankfurt/Main u.a. 2011.

Bd. 32: Sönke Loebert/Okko Meiburg/Thomas Riis: Die Entstehung der Verfassungen der dänischen Monarchie (1848 - 1849), Frankfurt/Main u.a. 2012.

Bd. 33: Franziska Nehring: Graf Gerhard der Mutige von Oldenburg und Delmenhorst (1430 - 1500), Frankfurt/Main u.a. 2012.

Bd. 34: Simon Huemer: Studienstiftungen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (1665 - 1923). Private Bildungsförderung zwischen Stiftungsnorm und Stiftungswirklichkeit, Frankfurt/Main u.a. 2013.

Bd. 35: Marina Loer: Die Reformen von Windesheim und Bursfelde im Norden. Einflüsse und Auswirkungen auf die Klöster in Holstein und den Hansestädten Lübeck und Hamburg, Frankfurt/Main u.a. 2013.

Bd. 36: Alexander Otto-Morris: Rebellion in the province. The Landvolkbewegung and the rise of national socialism in Schleswig-Holstein, Frankfurt/Main u.a. 2013.

Bd. 37: Oliver Auge (Hrsg.): Hansegeschichte als Regionalgeschichte. Beiträge einer internationalen und interdisziplinären Winterschule in Greifswald vom 20. bis 24. Februar 2012, Frankfurt/Main u.a. 2014.

Bd. 38: Julian Freche: Die Eingemeindungen in die Stadt Kiel (1869 - 1970). Gründe, Probleme und Kontroversen, Frankfurt/Main u.a. 2014.

Bd. 39: Martin Göllnitz: Karrieren zwischen Diktatur und Demokratie. Die Berufungspolitik in der Kieler Theologischen Fakultät 1936 bis 1946, Frankfurt/Main u.a. 2014.

Bd. 40: Jelena Steigerwald: Denkmalschutz im Grenzgebiet. Eine Analyse der Wissensproduktion und der Praktiken des Denkmalschutzes in der deutsch-dänischen Grenzregion im 19. Jahrhundert, Frankfurt/Main u.a. 2015.

Bd. 41: Caroline Elisabeth Weber: Der Wiener Frieden von 1864. Wahrnehmungen durch die Zeitgenossen in den Herzogtümern Schleswig und Holstein bis 1871, Frankfurt/Main u.a. 2015.

Bd. 42: Oliver Auge (Hrsg.): Vergessenes Burgenland Schleswig-Holstein. Die Burgenlandschaft zwischen Elbe und Königsau im Hoch- und Spätmittelalter. Beiträge einer interdisziplinären Tagung in Kiel vom 20. bis 22. September 2013, Frankfurt/Main u.a. 2015.

Bd. 43: Frederike Maria Schnack: Die Heiratspolitik der Welfen von 1235 bis zum Ausgang des Mittelalters, Frankfurt/Main u.a. 2016.

Bd. 44: Oliver Auge: Nutzung gestaltet Raum. Regionalhistorische Perspektiven zwischen Stormarn und Dänemark, Frankfurt/Main u.a. 2017. 

Bd. 45: Gwendolyn Peters: Kriminalität und Strafrecht in Kiel im ausgehenden Mittelalter. Das Varbuch als Quelle zur Rechts- und Sozialgeschichte, Frankfurt/Main u.a. 2017. 

Bd. 46: Jens Boye Volquartz: Friesische Händler und der frühmittelalterliche Handel am Oberrhein, Frankfurt/Main u.a. 2017.

Bd. 47: Karen Bruhn: Das Kieler Kunsthistorische Institut im Nationalsozialismus. Lehre und Forschung im Kontext der «deutschen Kunst», Frankfurt/Main u.a. 2017.

Bd. 48: Lisa Kragh: Kieler Meeresforschung im Kaiserreich. Die Planktonexpedition von 1889 zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit, Frankfurt/Main u.a. 2017.

Bd. 49: Oliver Auge/Martin Göllnitz (Hrsg.): Mit Forscherdrang und Abenteuerlust. Expeditionen und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Frankfurt/Main u.a. 2017.

Bd. 50: Martin Schürrer: Die Schauenburger in Nordelbien. Die Entwicklung gräflicher Handlungsspielräume im 12. Jahrhundert, Frankfurt/Main u.a. 2017.

Bd. 51: Klaus Kuhl: Kiel und die Revolution von 1918. Das Tagebuch eines Werftingenieurs, verfasst in den Jahren 1917–1919. Edition und Textanalyse, Berlin 2018.

Bd. 52: Stefan Magnussen/Daniel Kossack (Hrsg.): Castles as European Phenomena. Towards an international approach to medieval castles in Europe. Contributions to an international and interdisciplinary workshop in Kiel, February 2016, Berlin 2018.

Bd. 53: Oliver Auge/Jens Boye Volquartz (Hrsg.): Der Limes Saxoniae, Fiktion oder Realität? Beiträge des interdisziplinären Symposiums in Oldenburg/Holstein am 21. Oktober 2017, Berlin 2019.

Bd. 54: Oliver Auge/Jan Habermann/Frederieke Maria Schnack (Hrsg.): Der letzte Welfe im Norden. Herzog Albrecht I. 'der Lange' von Braunschweig (1236-1279): Ein 'großer' Fürst und seine Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Europa, Kiel 2019.

Bd. 55: Jann-Thorge Thöming: Bahnhofsmission Büchen. Ein Spalt im Eisernen Vorhang, Berlin 2020.

Bd. 56: Knut-Hinrik Kollex: Karriere und Karriereknick. Der Arktisforscher Karl Gripp (1891-1985) zwischen Weimar, Weltkrieg und Wiederaufbau, Berlin 2021.

Bd. 57: Oliver Auge/Caroline E. Weber (Hrsg.): Pflichthochzeit mit Pickelhaube. Die Inkorporation Schleswig-Holsteins in Preußen 1866/67, Berlin 2020.

Bd. 58: Oliver Auge/Stefan Magnussen (Hrsg.): Schwabstedt und die Bischöfe von Schleswig (1268-1705). Beiträge zur Geschichte der bischöflichen Burg und Residenz an der Treene, Berlin 2021.

Bd. 59: Jan Ocker: Arbeit, Friede, Brot? Die agrarische Kultivierung des Truppenübungsplatzes Lockstedt (1920–1930), Berlin 2021.

Bd. 60: Lennart Stolina: Bruderkampf in der Nordmark? – Zum gegenseitigen Verhältnis von Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und Roten Frontkämpferbund im Schleswig-Holstein der Weimarer Republik, Berlin 2023.

Bd. 61: Sinje Bogg Brockmann: Ein Heimatverein für Sylt. Die Entstehung der "Söl'ring Foriining" (1905) im Zuge der Heimatbewegung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Berlin 2023.