Dr. phil. Sven Rabeler, M. A.

Projektmitarbeiter

Leibnizstr. 3, Raum 233
Telefon: +49 431 880-3797
Telefax: +49 431 880-5253
rabeler@histosem.uni-kiel.de

Sprechzeiten während der Vorlesungszeit:

 nach Vereinbarung

 

 

 

Veröffentlichungen

Lehrveranstaltungen


Wissenschaftlicher Werdegang

Geboren 1971 in Wolfsburg. Abitur 1991 in Lübeck. Ab 1991 Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 1992/93 Grundwehrdienst. 1995 bis 1999 Hilfskraft an der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (Archiv der Hansestadt Lübeck). 1998 Magisterprüfung. 1999 bis 2000 Promotionsstipendium des Landes Schleswig-Holstein. Ab 1999 Tätigkeit am Historischen Seminar der CAU (im Rahmen von Werkverträgen und als wissenschaftlicher Mitarbeiter). 2005 Promotion. 2005 bis 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der CAU. 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter (Lehrkraft für besondere Aufgaben) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften). Ab 2010 erneut wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der CAU, seit 2012 im Projekt „Residenzstädte im Alten Reich” der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Arbeitsstelle Kiel).

Forschungsschwerpunkte in der Geschichte des Mittelalters und der beginnenden frühen Neuzeit (12. bis 16. Jahrhundert): Stadt- und Urbanisierungsgeschichte; Armut und Armenfürsorge, Hospital- und Stiftungswesen; Hof- und Residenzenforschung; Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Adels.

 

Projekte

Armenfürsorge, Hospitäler und karitative Stiftungen in Städten des südwestlichen Ostseeraums während des Mittelalters (13. bis 16. Jahrhundert) [Habilitationsprojekt].

Stadtgemeinden und Stadtherren. Städtische Führungsgruppen und welfische Herzöge im 12.  und 13. Jahrhundert [in Verbindung mit dem DFG-Projekt „Städtische Gemeinschaft und adlige Herrschaft in der mittelalterlichen Urbanisierung ausgewählter Regionen Zentraleuropas”].

Urkundenbuch zur mittelalterlichen Geschichte der Stadt Pforzheim (bis 1565).

 

Mitgliedschaften

Wissenschaftliches Wahlmitglied der Gesellschaft für fränkische Geschichte (seit 2009). 
Sprecher der Societas Historica des Collegium Philosophicum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (2015-2021).