Publikationen

Direkt springen zu:
Monographien 
Herausgeberschaften
Aufsätze in Zeitschriften, Beiträge in Sammelbänden
Handbuch- und Lexikonbeiträge
Rezensionen
Internetveröffentlichungen (inklusive Rezensionen im Internet)



Monographien
 

Oliver Auge/Katja Hillebrand: Klöster in Schleswig-Holstein. Von den Anfängen bis zur Reformation, Kiel/Hamburg 2017. (Rezensiert von Dr. Klaus Schreiber: http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8757)

Kiel in der Geschichte. Facetten einer Stadtbiografie, hrsg. von der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte (Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, 86), Kiel/Hamburg 2017.

Christian Albrecht. Herzog - Stifter - Mensch, Kiel/Hamburg 2016.

Kleine Geschichte der Stuttgarter Stiftskirche, 2., völlig neu überarb. und erg. Aufl., Leinfelden-Echterdingen 2009.

Handlungsspielräume fürstlicher Politik im Mittelalter. Der südliche Ostseeraum von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis in die frühe Reformationszeit (Mittelalter-Forschungen, 28), Ostfildern 2009.

Stiftsbiographien. Die Kleriker des Stuttgarter Heilig-Kreuz-Stifts (1250–1552) (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 38), Leinfelden-Echterdingen 2002.

Kleine Geschichte der Stuttgarter Stiftskirche, Leinfelden-Echterdingen 2001.

Stift und Herrschaft. Eine Studie über die Instrumentalisierung von Weltklerus und Kirchengut für die Interessen der Herrschaft Württemberg anhand der Biographien Sindelfinger Pröpste (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Sindelfingen, 4), Sindelfingen 1996.

 

Herausgeberschaften 

2019

Oliver Auge/Anke Scharrenberg (Hrsg.): Auf dem Weg zum "Weimar des Nordens"? Die Eutiner Fürstbischöfe und ihr Hof im 18. Jahrhundert (Eutiner Forschungen, 15), Eutin 2019.

2018

Oliver Auge (Hrsg.) im Auftrag der Gemeindevertretung Hennstedt: Hennstedt. Kreis Steinburg. 650 Jahre in historischer Rückschau (Nordelbische Ortsgeschichten, 5), Hennstedt 2018.

Oliver Auge/Martin Göllnitz (Hrsg.): Landesgeschichte an der Schule. Stand und Perspektiven (Landesgeschichte, 2), Ostfildern 2018.

2017

Oliver Auge/Doris Tillmann (Hrsg.): Kiel und die Marine 1865-2015. 150 Jahre gemeinsame Geschichte, Kiel 2017.

Oliver Auge (Hrsg.) im Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages: Vom preußischen Erlass zum kommunalpolitischen Zukunftsprojekt: 150 Jahre Kreise in Schleswig-Holstein. Festgabe zum Jubiläum am 22. September 2017, Kiel 2017.

Oliver Auge/Silke Hunzinger/Detlev Kraack (Hrsg.): Die Herzöge von Plön. Beiträge zur internationalen Tagung in Plön am 6. und 7. Mai 2016 (Sonderveröffentlichung der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde im Kreis Plön e.V./Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, 124), Eutin 2017.

Oliver Auge/Martin Göllnitz (Hrsg.): Mit Forscherdrang und Abenteuerlust. Expeditionen und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Kieler Werkstücke Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, 49), Frankfurt a.M. 2017.

Oliver Auge (Hrsg.): König, Reich und Fürsten im Mittelalter. Abschlusstagung des Greifswalder "Principes-Projekts". Festschrift für Karl-Heinz Spieß (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald, 12), Stuttgart 2017.

Oliver Auge/Norbert Fischer (Hrsg.): Nutzung gestaltet Raum. Regionalhistorische Perspektiven zwischen Stormarn und Dänemark (Kieler Werkstücke Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, 44), Frankfurt a.M. 2017.

2016
Oliver Auge (Hrsg.): Fitzbek in Holstein - Geschichte eines Dorfes im Wandel der Zeit. Im Auftrag der Gemeinde Fitzbek, verfasst von Julian Freche (Nordelbische Ortsgeschichten, 4), Kiel 2016.

Oliver Auge/Ulrich Lappenküper/Ulf Morgenstern (Hrsg.): Der Wiener Frieden 1864. Ein deutsches, europäisches und globales Ereignis (Otto-von-Bismarck-Stiftung, Wissenschaftliche Reihe, 22), Paderborn 2016.

Oliver Auge (Hrsg.) im Auftrag der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bad Bramstedt: Die Maria-Magdalenen-Kirche in Bad Bramstedt 1316-2016. Die Geschichte eines Gotteshauses, seiner Pfarrei und seiner Gemeinde im südlichen Holstein (Nordelbische Ortsgeschichten, 3), Kiel 2016. 

Ludwig Steindorff/Oliver Auge (Hrsg.): Monastische Kultur als transkulturelles Phänomen. Beiträge einer deutsch-russischen interdisziplinären Tagung in Vladimir und Suzdal' (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau, 4), Berlin/Boston 2016.

Oliver Auge/Christiane Witthöft (Hrsg.): Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption (Trends in Medieval Philology, 30), Berlin/Boston 2016.

2015
Oliver Auge (Hrsg.): Nortorf im Mittelpunkt. 100 Jahre Stadtgeschichte (Nordelbische Ortsgeschichten, 2), Kiel 2015.

Oliver Auge (Hrsg.): Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, Kiel/Hamburg 2015.

Oliver Auge/Anke Scharrenberg (Hrsg.): Die Fürsten des Bistums. Die fürstbischöfliche oder jüngere Linie des Hauses Gottorf in Eutin bis zum Ende des Alten Reiches. Beiträge zum Eutiner Arbeitsgespräch im April 2014 (Eutiner Forschungen, 13), Eutin 2015.

Oliver Auge (Hrsg.): Vergessenes Burgenland Schleswig-Holstein. Die Burgenlandschaft zwischen Elbe und Königsau im Hoch- und Spätmittelalter (Kieler Werkstücke Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, 42), Frankfurt a.M. 2015.

Oliver Auge/Swantje Piotrowski (Hrsg.): 32 exzellente Köpfe aus 350 Jahren CAU. Ein studentisches Projekt, Kiel 2015.

Oliver Auge/Detlev Kraack (Hrsg.): 900 Jahre Schauenburger im Norden. Eine Bestandsaufnahme (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, 121; Zeit + Geschichte, 30), Kiel/Hamburg 2015.

(Gastherausgeberschaft gemeinsam mit Swantje Piotrowski) Jahrbuch für Universitätsgeschichte, 16: Schwerpunkt: Professorenkataloge 2.0 – Ansätze und Perspektiven webbasierter Forschung in der gegenwärtigen Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart 2013, S. 143-339 [erschienen 2015]. (Rezensiert von Bernhard Homa: www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9113)

2014
Oliver Auge/Swantje Piotrowski (Hrsg.): Gelehrte Köpfe an der Förde. Kieler Professorinnen und Professoren in Wissenschaft und Gesellschaft seit der Universitätsgründung 1665 (Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, 73), Kiel 2014.

Oliver Auge (Hrsg.): Hansegeschichte als Regionalgeschichte. Beiträge einer internationalen und interdisziplinären Winterschule in Greifswald vom 20. bis 24. Februar 2012 (Kieler Werkstücke Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, 37), Frankfurt a.M. u.a. 2014.

2013
Oliver Auge/Lars N. Henningsen/Frank Lubowitz/Broder Schwensen (Hrsg.): Zwischen Macht und Schicksal. Acht Herrscherinnen des Nordens aus acht Jahrhunderten (1200–2000) / Mellem magt og skæbne. Otte herskerinder i norden fra otte århundreder (1200–2000) (Große Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, 78), Handewitt 2013.

Oliver Auge (Hrsg.) im Auftrag der Gemeinde Brokstedt: Brokstedt. 475 Jahre Geschichte einer Gemeinde in Holstein (Nordelbische Ortsgeschichten, 1), 1. und 2., leicht überarb. Aufl., Kiel 2013.

Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klöster, Stifte und Konvente nördlich der Elbe. Zum gegenwärtigen Stand der Klosterforschung in Schleswig-Holstein, Nordschleswig und den Hansestädten Lübeck und Hamburg (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, 120), Neumünster 2013.

2012
Oliver Auge/Burkhard Büsing (Hrsg.): Der Vertrag von Ripen 1460 und die Anfänge der politischen Partizipation in Schleswig-Holstein, im Reich und in Nordeuropa. Ergebnisse einer internationalen Tagung der Abteilung für Regionalgeschichte der CAU zu Kiel vom 5. bis 7. März 2010 (Kieler Historische Studien, 43 = Zeit + Geschichte, 24), Ostfildern 2012.

Kurt Andermann/Oliver Auge (Hrsg.): Dorf und Gemeinde. Grundstrukturen der ländlichen Gesellschaft in Spätmittelalter und Frühneuzeit (Kraichtaler Kolloquien, 8), Epfendorf 2012.

2011
Jens Ahlers/Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Glauben, Wissen, Leben. Klöster in Schleswig-Holstein. Ausstellungsbegleitband, Kiel 2011.

2009
Oliver Auge/Ralf-Gunnar Werlich/Gabriel Zeilinger (Hrsg.): Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450–1550) (Residenzenforschung, 22), Ostfildern 2009.

Oliver Auge/Felix Biermann/Christofer Herrmann (Hrsg.): Glaube, Macht und Pracht. Geistliche Gemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum, 6), Rahden/Westf. 2009.

2008
Oliver Auge/Matthias Müller (Hrsg.): Natur und Geist. Von der Einheit der Wissenschaften im Mittelalter, Ostfildern 2008.

Oliver Auge/Felix Biermann/Matthias Müller/Dirk Schultze (Hrsg.): Bereit zum Konflikt. Strategien und Medien der Konflikterzeugung und Konfliktbewältigung im europäischen Mittelalter (Mittelalter-Forschungen, 20), Ostfildern 2008. 

Sönke Lorenz/Dieter R. Bauer/Oliver Auge (Hrsg.): Tübingen in Lehre und Forschung um 1500. Zur Geschichte der Eberhard Karls Universität (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 9), Ostfildern 2008. 

2007
Sönke Lorenz/Peter Kurmann/Oliver Auge (Hrsg.): Funktion und Form. Die mittelalterliche Stiftskirche im Spannungsfeld von Kunstgeschichte, Landeskunde und Archäologie (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 59), Ostfildern 2007. 

Oliver Auge/Cora Dietl (Hrsg.): Universitas. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Universität im Schnittpunkt wissenschaftlicher Disziplinen. Georg Wieland zum 70. Geburtstag, Tübingen 2007.

2006
Oliver Auge/Mariacarla Gadebusch Bondio (Hrsg.): Gesundheit im Buch. Gedruckte medizinhistorische Kostbarkeiten der Greifswalder Universitätsbibliothek (15.–18. Jahrhundert), Greifswald 2006. 

2005
Sönke Lorenz/Martin Kintzinger/Oliver Auge (Hrsg.): Stiftsschulen in der Region. Wissenstransfer zwischen Kirche und Territorium (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 50), Ostfildern 2005. 

2003
Sönke Lorenz/Oliver Auge (Hrsg.): Die Stiftskirche in Südwestdeutschland. Aufgaben und Perspektiven der Forschung (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 35), Leinfelden-Echterdingen 2003. 

1999
Roman Janssen/Oliver Auge (Hrsg.): Herrenberger Persönlichkeiten aus acht Jahrhunderten (Herrenberger Historische Schriften, 6), Herrenberg 1999.

1998
Oliver Auge/Martin Mundorff (Hrsg.): Bartenbach – Die Geschichte eines Ortes im Wandel der Zeit (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Göppingen, 38), Göppingen 1998. 



Aufsätze in Zeitschriften, Beiträge zu Sammelbänden

2019

Zwischen Kaiser und König - Hamburg auf dem Weg zur Reichsstadt, in: Mathias Kälble/Helge Wittmann (Hrsg.): Reichsstadt als Argument. 6. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 12. bis 14. Februar 2018 (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 6), Petersberg 2019, S. 177-194.

200 Jahre Seebad Wyk auf Föhr: Eine Erfolgsgeschichte, in: Ulrike Wolff-Thomsen (Hrsg.): 200 x Badesaison. Seebad Wyk auf Föhr 1819 bis 2019. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung, Köln 2019, S. 9-20 (Auszug unter https://www.nordische-esskultur.de/Geschichte/200-Jahre-Seebad-Wyk-auf-Foehr).

Die Welt im Zuhause. Der Eutiner fürstbischöfliche Hof und seine globalen Verflechtungen im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert, in: Oliver Auge/Anke Scharrenberg (Hrsg.): Auf dem Weg zum "Weimar des Nordens"? Die Eutiner Fürstbischöfe und ihr Hof im 18. Jahrhundert (Eutiner Forschungen, 15), Eutin 2019, S. 63-82.

Auf dem Weg zum "Weimar des Nordens"? Die Eutiner Fürstbischöfe und ihr Hof im 18. Jahrhundert. Eine Einführung, in: Oliver Auge/Anke Scharrenberg (Hrsg.): Auf dem Weg zum "Weimar des Nordens"? Die Eutiner Fürstbischöfe und ihr Hof im 18. Jahrhundert (Eutiner Forschungen, 15), Eutin 2019, S. 7-12.

Heinrich der Löwe und Trittau – oder: Vom Sinn und Unsinn einer 850-Jahrfeier 2017, in: Jahrbuch für den Kreis Stormarn 37 (2019), S. 8-23.

2018

Die Eroberung Rügens 1168/69: ein dänischer Kreuzzug?, in: Baltische Studien N.F. 104 (2018), S. 11-22.

Lothar III., Nordelbingen und das dänische Königtum, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 74.1 (2018), S. 89-110.

Die vergessene Schlacht bei Mölln von 1225: Politische Weichenstellung für Lübecks Reichsfreiheit und die politische Neuordnung Nordelbingens, in: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte 98 (2018), S. 13-42.

Schwabstedt als Residenz der Schleswiger Bischöfe, in: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 63 (2018), S. 9-28.

Vier adelige Damenstifte in Schleswig-Holstein. Oder: Klöster und Klosterleben im 18. und 19. Jahrhundert sind kein hannoversches Alleinstellungsmerkmal!, in: Christine van den Heuvel/Thomas Vogtherr (Hrsg.): >>Für wohlthätige Anstalten aller Art<<. Zur Geschichte der Klosterkammer Hannover vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 298), Göttingen 2018, S. 407-430.

Werner Wick, genannt Onshusen - eine Klerikerkarriere am Vorabend der Reformation, in: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 113 (2018), S. 329-335.

Die Schlacht von Bornhöved am 22. Juli 1227, in: Wendepunkte in der Schleswig-Holsteinischen Geschichte. Schleswig-Holstein - die Kulturzeitschrift für den Norden, Kiel 2018, S. 16-23.

Fruchtbarer Austausch: Wissenschaft im Dialog, in: 40 Jahre Stiftung Oldenburger Wall e.V., 30 Jahre Oldenburger Wallmuseum, hrsg. von der Stiftung Oldenburger Wall e.V., Oldenburg 2018, S. 30-36.

Der vergessene Kaiser? Heinrich III. und die Frage nach historischer Größe, in: Jan Habermann (Hrsg.): Kaiser Heinrich III. Regierung, Reich und Rezeption (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar, Goslarer Fundus, 59), Bielefeld 2018, S. 33-43.

Hansestädte im Ostseeraum zwischen Autonomie und Landesherrschaft / Miasta hanzeatyckie pomiędzy autonomią a władzą panów ziemskich, in: Annales UMCS. Sectio F Historia 72 (2017) [2018], S. 11-30.

Dynastiegeschichte als Perspektive vergleichender Regionalgeschichte: Das Beispiel Albrechts II. von Orlamünde (* nach 1182; 1245), in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 72 (2018), S. 9-40.

Nordfriesländische Landratsgeschichte als Forschungsaufgabe, in: Jørgen Kühl (Hrsg.): Klaar kiming. Festschrift für Thomas Steensen, Bredstedt 2018, S. 36-45.

Auf dem Weg zum deutschen Königtum? Konradin und das Herzogtum Schwaben, in: Karl-Heinz Rueß (Red.): Konradin (1252-1268) - der letzte Staufer (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, 37), Göppingen 2018, S. 23-39.

(gemeinsam mit Martin Göllnitz) Wozu Landes- und Regionalgeschichte an der Schule? Einige Vorbemerkungen und Überlegungen, in: Oliver Auge/Martin Göllnitz (Hrsg.): Landesgeschichte an der Schule. Stand und Perspektiven (Landesgeschichte, 2), Ostfildern 2018, S. 1-16.

Die Pfalzgrafen und die Anfänge der Stadt Tübingen, in: Sigrid Hirbodian/Tjark Wegner (Hrsg.): Tübingen. Aus der Geschichte von Stadt und Universität (landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte, 4), Ostfildern 2018, S. 11-30.

Vom Sinn und Zweck heimatkundlicher Jahrbücher – aus der Sicht der universitären Regionalgeschichte, in: Beiträge zur Eutiner Geschichte 1 (2018), S. 11-19.

Aufstand oder Meuterei? Kiels Probleme im Umgang mit den Ereignissen vom November 1918, in: Sonja Kinzler/Doris Tillmann (Hrsg.): Die Stunde der Matrosen. Kiel und die deutsche Revolution 1918, Darmstadt 2018, S. 276-285.

Kiel: Eckpunkte einer facettenreichen Geschichte, in: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 125.1 (2018), S. 1-12.

(gemeinsam mit Stefan Magnussen) Burgkapellen in Norddeutschland und Dänemark: Der Norden als Sonderfall?, in: Gustav Pfeifer/Kurt Andermann (Hrsg.): Burgkapellen. Formen - Funktionen - Fragen. Akten der Internationalen Tagung Brixen, Bischöfliche Hofburg und Cusanus-Akademie, 2. bis 5. September 2015 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 42), Innsbruck 2018, S. 271-285.

2017

Fokus Ortsgeschichte. Aufgabe und Herausforderung moderner Regionalgeschichtsforschung, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 142 (2017), S. 283-304.

Up ewig ungedeelt – ein schleswig-holsteinischer Mythos, in: Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden Thema: Mythen in Schleswig-Holstein (2017), S. 10-17.

Pomerania, Mecklenburg and the ‚Baltic frontier‘. Adaption and alliances, in: Graham A. Loud/Jochen Schenk (Hrsg.): The Origins of the German Principalities, 1100-1350. Essays of German Historians, London/New York 2017, S. 264-279.

Der Herzog des Hofgelehrten Adam Olearius. Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1597-1659), in: Kirsten Baumann/Constanze Köster/Uta Kuhl (Hrsg.): Adam Olearius. Neugier als Methode. Tagungsband zur internationalen Tagung „Der Gottorfer Hofgelehrte Adam Olearius. Neugier als Methode“, Schloss Gottorf, Schleswig, 24.-27. Juni 2015, Petersberg 2017, S. 26-31.

150 Jahre Kreise in Schleswig-Holstein: Versuch einer historischen Bilanz, in: Oliver Auge (Hrsg.) im Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages: Vom preußischen Erlass zum kommunalpolitischen Zukunftsprojekt: 150 Jahre Kreise in Schleswig-Holstein. Festgabe zum Jubiläum am 22. September 2017, Kiel 2017, S. 14-64.

Agieren im Windschatten mächtiger Nachbarn – zu den Handlungsspielräumen der frühen Greifenherzöge im 12. Jahrhundert, in: Felix Biermann/Fred Ruchhöft (Hrsg.): Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee. Beiträge einer Tagung aus Anlass des 875. Todestags des Pommernmissionars vom 27. bis 29. Juni 2014 in Greifswald (Studien zur Archäologie Europas, 30), Bonn 2017, S. 69-81.

Die Herzöge von Sonderburg-Plön in der schleswig-holsteinischen und dänischen Geschichte, in: Oliver Auge/Silke Hunzinger/Detlev Kraack (Hrsg.): Die Herzöge von Plön. Beiträge zur internationalen Tagung in Plön am 6. und 7. Mai 2016 (Sonderveröffentlichung der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde im Kreis Plön e.V./Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, 124), Eutin 2017, S. 9-30.

Reformation in Dithmarschen: Glaubensfrage und machtpolitische Herausforderung, in: Jutta Müller (Red.): Glaube, Macht und Selbstjustiz. Dithmarschen und die Reformation. Katalog zur Ausstellung im Dithmarscher Landesmuseum 01.06 bis 19.11.2017, Meldorf 2017, S. 6-21.

Trinken und Trinkbräuche in Südwestdeutschland im 15. und 16. Jahrhundert: Das Beispiel Herrenberg, in: Sigrid Hirbodian/Tjark Wegner (Hrsg.): Wein in Württemberg (Landeskundig, 3), Ostfildern 2017, S. 87-125.

Kiel als Stadt der Marine: Symbiose oder Mesalliance?, in: Klaus Gereon Beuckers/Katharina Priewe (Hrsg.): Die Kieler Garnisonskirchen. Kirchenbau um 1900 zwischen Historismus und Moderne (Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, 83), Kiel 2017, S. 11-20.

Heinrich Rantzaus 'Neue Beschreibung der Kimbrischen Halbinsel' von 1597 und ihre Aussagen zu Kultur, Mentalität und Raumverständnis der Region Stormarn, in: Oliver Auge/Norbert Fischer (Hrsg.): Nutzung gestaltet Raum. Regionalhistorische Perspektiven zwischen Stormarn und Dänemark (Kieler Werkstücke Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, 44), Frankfurt a.M. 2017, S. 109-122.

1866: Schicksalsjahr für Deutschland und Schleswig-Holstein, in: Chronik der Historischen Gesellschaft Glücksburg 2016, Glücksburg 2017.

(gemeinsam mit Martin Göllnitz) Kieler Forscherinnen und Forscher als Entdecker der Welt: Eine Einführung, in: Oliver Auge/Martin Göllnitz (Hrsg.): Mit Forscherdrang und Abenteuerlust. Expeditions- und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im 19. und 20. Jahrhundert (Kieler Werkstücke Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, 49), Frankfurt am Main u.a. 2017, S. 9-22.

König, Reich und Fürsten im Mittelalter - eine Hinführung, in: Oliver Auge (Hrsg.): König, Reich und Fürsten im Mittelalter. Abschlusstagung des Greifswalder "Principes-Projekts". Festschrift für Karl-Heinz Spieß (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald, 12), Stuttgart 2017, S. 13-21.

Schlusswort zur Tagung, in: Oliver Auge (Hrsg.): König, Reich und Fürsten im Mittelalter. Abschlusstagung des Greifswalder "Principes-Projekts". Festschrift für Karl-Heinz Spieß (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald, 12), Stuttgart 2017, S. 513-519.

2016
Kleine Könige und mindermächtige Fürsten? Peter Moraw und das Phänomen 'starker Herrschaft' im Spätmittelalter, in: Christine Reinle (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Sozial- und Verfassungsgeschichte zum römisch-deutschen Reich. Der Forschungseinfluss Peter Moraws auf die deutsche Mediävistik (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters, 10), Affalterbach 2016, S. 147-163.

Die Auflösung der Klöster und Niederstifte in Schleswig und Holstein. Erkenntnisse aus dem Klosterbuch für Schleswig-Holstein und Hamburg, in: Zeitschrift für schleswig-holsteinische Geschichte 141 (2016), S. 31-47.

Zurück zu welfischer Größe? Das Stadtprivileg für Hannover und das Mächtespiel im Norden um die Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Hannoversche Geschichtsblätter NF. 70 (2016), S. 30-51.

Sieger und Verlierer oder: Das Ende der dänischen Hegemonie, das staufische Kaisertum und die Entstehung der Landesherrschaft in Norddeutschland im 13. Jahrhundert, in: Die Staufer und der Norden Deutschlands (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, 35), Göppingen 2016, S. 111-130.

Der Beitrag der mittelalterlichen Chronistik zur Legitimation der Herzöge von Pommern und Mecklenburg, in: Grischa Vercamer/Ewa Wolkiewicz (Hrsg.): Legitimation von Fürstendynastien in Polen und dem Reich. Identitätsbildung im Spiegel schriftlicher Quellen (12.-15. Jahrhundert) (Deutsches Historisches Institut Warschau, Quellen und Studien, 31), Wiesbaden 2016, S. 131-157.

(gemeinsam mit Frederieke M. Schnack) Gewaltsame Auseinandersetzungen, Verletzungen und Todesfälle im studentischen Milieu der Universität Tübingen im 16. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 17 (2014) [erschienen 2016], S. 103-137. 

(gemeinsam mit Gerhard Fouquet, Christian Hagen, Nina Kühnle, Sven Rabeler und Gabriel Zeilinger) Städtische Gemeinschaft und adlige Herrschaft in der mittelalterlichen Urbanisierung ausgewählter Regionen Zentraleuropas. Ein Kieler Forschungsbericht, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 34 (2016), S. 15-49. 

‚Kleine‘ Fürsten als Verlierer der spätmittelalterlichen Reichsreform?, in: Andreas Bihrer/Dietmar Schiersner (Hrsg.): Reformverlierer 1000-1800. Zum Umgang mit Niederlagen in der europäischen Vormoderne (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 53), Berlin 2016, S. 133-157.

The dynastic marriage market of a contested region: Marriages and marriage politics of the Dukes of Schleswig from Abel to Adolf, in: Michael Bregnsbo/Kurt Villads Jensen (Hrsg.): Schleswig-Holstein – contested region(s) through history, Odense 2016, S. 77-98.

Vorwort des Herausgebers, in: Oliver Auge (Hrsg.): Fitzbek in Holstein - Geschichte eines Dorfes im Wandel der Zeit, im Auftrag der Gemeinde Fitzbek verfasst von Julian Freche (Nordelbische Ortsgeschichten, 4), Kiel 2016, S. 13-16.

350 Jahre Festkultur an der Kieler Universität, in: Der Alemanne 232 (2016), S. 12-20.

777 Jahre Molfsee - Vortrag zum Festkommers am 20.9.2015, in: Jahresblätter des Kommunalvereins Molfsee e.V. 2015/2016, S. 5-10.

Der Beitrag der Klöster zur territorialen Integration: Der Raum des heutigen Schleswig-Holsteins als Beispiel, in: Ludwig Steindorff/Oliver Auge (Hrsg.): Monastische Kultur als transkonfessionelles Phänomen. Beiträge einer deutsch-russischen interdisziplinären Tagung in Vladimir und Suzdal' (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau, 4), Berlin/Boston 2016, S. 295-303.

Die nordfriesischen Utlande und König Waldemar II. der Sieger (Sejr) von Dänemark, in: Jürgen Newig/Uwe Haupenthal (Hrsg.): Rungholt. Rätselhaft und widersprüchlich, Husum 2016, S. 37-40.

Was meint und macht Regionalgeschichte an der CAU zu Kiel?, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 90 (2016), S. 7-18.

(gemeinsam mit Christiane Witthöft) Zur Einführung: Ambiguität in der mittelalterlichen Kultur und Literatur, in: Oliver Auge/Christiane Witthöft (Hrsg.): Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption (Trends in Medieval Philology, 30), Berlin/Boston 2016, S. 1-17.

2015
Studium und Öffentlichkeit: Projektarbeit in der Landesgeschichte, in: Sigrid Hirbodian/Christian Jörg/Sabine Klapp (Hrsg.): Methoden und Wege der Landesgeschichte (Landesgeschichte, 1), Ostfildern 2015, S. 51-64.

Behauptung, Unterordnung, Anpassung: Der Weg der slawischen Herren von Mecklenburg und Herzöge von Pommern zu Reichsfürsten (vom frühen 12. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 150 (2014) [erschienen 2015], S. 221-243.

Die CAU feiert: Ein Gang durch 350 Jahre akademischer Festgeschichte, in: Oliver Auge (Hrsg.): Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, Kiel/Hamburg 2015, S. 216-259.

Der Kieler Professor bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts - Eine typologische Annäherung, in: Oliver Auge (Hrsg.): Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, Kiel/Hamburg 2015, S. 425-450.

(gemeinsam mit Martin Göllnitz) Kieler Professoren als Erforscher der Welt und als Forscher in der Welt: Ein Einblick in die Expeditionsgeschichte der Christian-Albrechts-Universität, in: Oliver Auge (Hrsg.): Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, Kiel/Hamburg 2015, S. 949-972.

Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit? Ansätze zu Ressourcenschutz und Ressourcenregeneration im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schleswig-Holstein, in: Günther Schulz/Reinhold Reith (Hrsg.): Wirtschaft und Umwelt vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 233), Stuttgart 2015, S. 31-51.

Die Fürsten des Bistums: Eine Einführung zu Forschungsstand und Forschungsfragen, in: Oliver Auge/Anke Scharrenberg (Hrsg.): Die Fürsten des Bistums. Die fürstbischöfliche oder jüngere Linie des Hauses Gottorf in Eutin bis zum Ende des Alten Reiches. Beiträge zum Eutiner Arbeitsgespräch im April 2014 (Eutiner Forschungen, 13), Eutin 2015, S.9-13.

Das Konnubium der fürstbischöflichen oder jüngeren Gottorfer Linie bis zur Eheschließung Peter Friedrich Ludwigs (1781), in: Oliver Auge/Anke Scharrenberg (Hrsg.): Die Fürsten des Bistums. Die fürstbischöfliche oder jüngere Linie des Hauses Gottorf in Eutin bis zum Ende des Alten Reiches. Beiträge zum Eutiner Arbeitsgespräch im April 2014 (Eutiner Forschungen, 13), Eutin 2015, S.15-37.

Vom Städtebund zur kaufmännischen Interessensgemeinschaft. Der Beitrag der Hansehistoriker zur Stadtgeschichtsforschung der letzten 20 Jahre, in: Städte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit als Forschungsthema in den letzten zwanzig Jahren. Abhandlungen und erweiterte Beiträge der 30. wissenschaftlichen Konferenz des Archivs der Hauptstadt Prag, veranstaltet am 11. und 12. Oktober 2011 im Palais Clam-Gallas in Prag, zusammengestellt von Olga Fejtová u.a. (Documenta Pragensia, 32.2), Prag 2013 (erschienen 2015), S. 563-578.

Spätmittelalterliche Kleinburgen in Schleswig-Holstein: Geschichtswissenschaftliche Forschungsbilanz und Forschungsperspektiven, in: Oliver Auge (Hrsg.): Vergessenes Burgenland Schleswig-Holstein. Die Burgenlandschaft zwischen Elbe und Königsau im Hoch- und Spätmittelalter (Kieler Werkstücke Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, 42), Frankfurt a.M. 2015, S. 17-50.

Der Kieler Professor (bis 1965) – Versuch einer Typologie, in: Oliver Auge/Swantje Piotrowski (Hrsg.): 32 exzellente Köpfe aus 350 Jahren CAU. Ein studentisches Projekt, Kiel 2015, S. 15-41.

The Duchy of Schleswig-Holstein-Gottorp between Denmark, Sweden and Russia. Dynastic relations, in: Ralf Bleile/Joachim Krüger (Hrsg.): ‘Princess Hedvig Sofia’ and the Great Northern War, Dresden 2015, S. 66-77.

Die Familien- und Heiratspolitik der Schauenburger Dynastie (bis ca.1500), in: Oliver Auge/Detlev Kraack (Hrsg.): 900 Jahre Schauenburger im Norden. Eine Bestandsaufnahme (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, 121; Zeit + Geschichte, 30), Kiel/Hamburg 2015, S. 211-232.

Physische Idoneität? Zum Problem körperlicher Versehrtheit bei der Eignung als Herrscher im Mittelalter, in: Christina Andenna/Gert Melville (Hrsg.): Idoneität – Genealogie – Legitimation. Begründung und Akzeptanz von dynastischer Herrschaft im Mittelalter (Norm und Struktur, 43), Köln u.a. 2015, S. 39-58.

Rasante Aufholjagd des 'jüngeren' Nordens? Zur Entstehung und Entfaltung der Fürstenhöfe im südwestlichen Ostseeraum bis ca. 1350, in: Gert Hübner/Dorothea Klein (Hrsg.): Sangspruchdichtung um 1300. Akten der Tagung in Basel vom 7. bis 9. November 2013 (Spolia Berolinensia, 33), Hildesheim 2015, S. 3-44.

"Nachhaltigkeit" als historisches Thema - eine Hinführung, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 32 (2014) [erschienen 2015], S. 45-53.

Vorwort des Herausgebers, in: Oliver Auge (Hrsg.): Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, Kiel/Hamburg 2015, S. 19-24.

(gemeinsam mit Detlev Kraack) 900 Jahre "Belehnung" Adolfs I. von Schauenburg mit Holstein und Stormarn - Einführung zu einer kritischen Würdigung, in: Oliver Auge/Detlev Kraack (Hrsg.): 900 Jahre Schauenburger im Norden. Eine Bestandsaufnahme (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, 121; Zeit + Geschichte, 30), Kiel/Hamburg 2015, S. 7-13.

(gemeinsam mit Swantje Piotrowski) Editorial, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte, 16: Schwerpunkt: Professorenkataloge 2.0 – Ansätze und Perspektiven webbasierter Forschung in der gegenwärtigen Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart 2013, S. 143-151 [erschienen 2015].


2014
Problemfall Matrosenaufstand. Kiels Schwierigkeiten im Umgang mit einem Schlüsseldatum seiner und der deutschen Geschichte, in: Demokratische Geschichte 25 (2014), S. 307-328.

(gemeinsam mit Martin Göllnitz) Zwischen Grenzkampf, Völkerverständigung und der Suche nach demokratischer Identität: Die Landesgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zwischen 1945 und 1965, in: Christoph Cornelißen (Hrsg.): Wissenschaft im Aufbruch. Beiträge zur Wiederbegründung der Kieler Universität nach 1945 (Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, 88), Essen 2014, S. 101-129.

Beobachtungen zu generationenübergreifenden Verträgen und Regelungen im skandinavischen Bereich bis 1500, in: Mario Müller/Karl-Heinz Spieß/Uwe Tresp (Hrsg.): Erbeinungen und Erbverbüderungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Generationenübergreifende Verträge und Strategien im europäischen Vergleich (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 17), Berlin 2014, S. 211-226.

Frauenklöster als konstitutive Bestandteile der Adelskultur des 17. und 18. Jahrhunderts im nordelbischen Bereich, in: Klaus Gereon Beukers/Birgitta Falk (Hrsg.): Neue Räume - neue Strukturen. Barockisierung mittelalterlicher Frauenstifte (Essener Forschungen zum Frauenstift, 12), Essen 2014, S. 317-346.
 
(gemeinsam mit Martin Göllnitz) Die Christian-Albrechts-Universität und ihre Geschichtsschreibung, in: Christiana Albertina 78 (2014), S. 38-58. 

Hansegeschichte als Regionalgeschichte? Zur Diskussion um ein gar nicht so neues Forschungsdesign, in: Michael Hundt/Jan Lokers (Hrsg.): Hanse und Stadt. Akteure, Strukturen und Entwicklungen im regionalen und europäischen Raum. Festschrift für Rolf Hammel-Kiesow zum 65. Geburtstag, Lübeck 2014, S. 3-14.

Die Residenz Urach im Rahmen der mittelalterlichen Residenzlandschaft Württembergs, in: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers (Hrsg.): Stadt, Schloss und Residenz Urach. Neue Forschungen, Regensburg 2014, S. 9-15.

(gemeinsam mit Swantje Piotrowski) Kieler Professorinnen und Professoren in Wissenschaft und Gesellschaft von 1665 bis heute – eine Hinführung, in: Oliver Auge/Swantje Piotrowski (Hrsg.): Gelehrte Köpfe an der Förde. Kieler Professorinnen und Professoren in Wissenschaft und Gesellschaft seit der Universitätsgründung 1665 (Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, 73), Kiel 2014, S. 7-17.

Zur Einführung, in: Oliver Auge (Hrsg.): Hansegeschichte als Regionalgeschichte. Beiträge einer internationalen und interdisziplinären Winterschule in Greifswald vom 20. bis 24. Februar 2012 (Kieler Werkstücke Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, 37), Frankfurt a. M. u. a. 2014, S. 9-19.

2013
1814 und seine Folgen. Bruch oder Kontinuität in der schleswig-holsteinischen Geschichte?, in: Sonja Kinzler (Hrsg.): Der Kieler Frieden 1814. Ein Schicksalsjahr für den Norden, Neumünster 2013, S. 108-119.

(gemeinsam mit Martin Göllnitz) Hansegeschichte als Regionalgeschichte: Das Beispiel des Kieler Historikers Wilhelm Koppe (1908–1986), in: Hansische Geschichtsblätter 131 (2013), S. 229-273.

„Das tat sie mit großer Klugheit“ – Margrete I., die Herrscherin dreier Reiche / „det magede hun med stor klogskab“ – Margrete I., herskerinde over tre riger (1353–1412), in: Oliver Auge/Lars Henningsen/Frank Lubowitz/Broder Schwensen (Hrsg.): Zwischen Macht und Schicksal. Acht Herrscherinnen des Nordens aus acht Jahrhunderten (1200–2000) / Mellem magt og skæbne. Otte herskerinder i norden fra otte århundreder (1200–2000) (Große Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, 78), Handewitt 2013, S. 32-55.

Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg und der dynastische Heiratsmarkt in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 148 (2012), S. 119-152. [erschienen 2013]

Der Kieler Frieden vom 14. Januar 1814 und seine Folgen, in: Carsten Walczok/William Boehart (Hrsg.): Sturm über Schleswig-Holstein. Der Krieg von 1813/14 in Schleswig-Holstein und Hamburg, Neumünster/Hamburg 2013, S. 140-159.

Der dynastische Heiratsmarkt einer umkämpften Region. Ehen und Ehepolitik der Herzöge von Schleswig von Abel bis Adolf VIII., in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 138 (2013), S. 7-31.

Zu den Handlungsspielräumen „kleiner“ Fürsten. Ein neues Forschungsdesign am Beispiel der Herzöge von Pommern-Stolp (1372–1459), in: Zeitschrift für Historische Forschung 40 (2013), S. 183-226.

Konflikt und Koexistenz. Die Grenze zwischen dem Reich und Dänemark bis zur Schlacht von Bornhöved (1227) im Spiegel zeitgenössischer Quellen, in: Martin Krieger/Frank Lubowitz/Stehen Bo (Hrsg.): 1200 Jahre Deutsch-Dänische Grenze. Aspekte einer Nachbarschaft (Zeit + Geschichte, 28), Neumünster 2013, S. 71-93.

(gemeinsam mit Martin Göllnitz) Landesgeschichtliche Zeitschriften und universitäre Landesgeschichte: Das Beispiel Schleswig-Holstein (1924–2008), in: Thomas Küster (Hrsg.): Medien des begrenzten Raumes. Landes- und regionalgeschichtliche Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert (Forschungen zur Regionalgeschichte, 73), Paderborn u.a. 2013, S. 69-125.

Ausbildung und Verbreitung des Lehnswesens im Reich und in Italien im 12. und 13. Jahrhundert – eine Zusammenfassung, in: Karl-Heinz Spieß (Hrsg.): Ausbildung und Verbreitung des Lehnswesens im Reich und in Italien im 12. und 13. Jahrhundert (Vorträge und Forschungen, 76), Ostfildern 2013, S. 337-355.

Von der Residenz zum Hof ... und zurück? Die Residenzenforschung im Rahmen der württembergischen Landesgeschichte, in: Dieter R. Braus/Dieter Mertens/Wilfried Setzler (Hrsg.): Netzwerk Landesgeschichte. Gedenkschrift für Sönke Lorenz (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 21), Ostfildern 2013, S. 55-70.

König Ruprecht – Versuch einer Bilanz oder: Wie erfolgreich muss ein mittelalterlicher König sein? in: Jörg Peltzer/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Alfried Wieczorek (Hrsg.): Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte?, Regensburg 2013, S. 169-190.

Begegnungsstätten von Kirche und Welt. Monastische und klerikale Einrichtungen in Schleswig-Holstein im Wirkungsfeld territorialer oder städtischer Herrschaft, in: Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Klöster, Stifte und Konvente nördlich der Elbe. Zum gegenwärtigen Stand der Klosterforschung in Schleswig-Holstein, Nordschleswig und den Hansestädten Lübeck und Hamburg (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, 120), Neumünster 2013, S. 101-146.

In memoriam Sönke Lorenz (*30.VI.1944, +8.VIII.2012), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 148 (2012), S. 509-516 (erschienen 2013).

Nachhaltigkeit als historisches Thema: Das Beispiel Schleswig-Holstein in Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: Natur- und Landeskunde. Zeitschrift für Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg 120.10-12 (2013), S. 141-149.

Der lächelnde König aus Kurpfalz, in: Damals. Das Magazin für Geschichte 46,9 (2013), S. 26-29.

Vorwort des Herausgebers, in: Oliver Auge (Hrsg.): Brokstedt. 475 Jahre Geschichte einer Gemeinde in Holstein (Nordelbische Ortsgeschichten, 1), 2., leicht überarb. Aufl., Kiel 2013, S. 15-20.

2012
Studentische Projekte in der Regionalgeschichte. Ansätze, Erfahrungsberichte, Perspektiven, in: Demokratische Geschichte 23 (2012), S. 173-176.

(gemeinsam mit Simon Huemer) Die Prinzessin am fremden Hof: Deutsch-dänische Wechselbeziehungen. Projektskizze und Erfahrungsbericht, in: Demokratische Geschichte 23 (2012), S. 203-222.

Zur Bedeutung von Ahnentafeln für den Adel der frühen Neuzeit: Das Beispiel Brockdorff, in: Nordelbingen 81 (2012), S. 7-26.

Zur Rolle von Klerus und Städten auf den schleswig-holsteinischen Landtagen bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Oliver Auge/Burkhard Büsing (Hrsg.): Der Vertrag von Ripen 1460 und die Anfänge der politischen Partizipation in Schleswig-Holstein, im Reich und in Nordeuropa. Ergebnisse einer internationalen Tagung der Abteilung für Regionalgeschichte der CAU zu Kiel vom 5. bis 7. März 2010 (Kieler Historische Studien, 43 = Zeit + Geschichte, 24), Ostfildern 2012, S. 155-177.

(gemeinsam mit Nina Kühnle) Zwischen „Ehrbarkeit“ und Landesherrschaft. Städtische Entwicklung im spätmittelalterlichen Württemberg, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 71 (2012), S. 107-128.

Das Werden von Dorf und Gemeinde. Südwestdeutsche, Tiroler und norddeutsche Befunde im Vergleich, in: Kurt Andermann/Oliver Auge (Hrsg.): Dorf und Gemeinde. Grundstrukturen der ländlichen Gesellschaft in Spätmittelalter und Frühneuzeit (Kraichtaler Kolloquien, 8), Epfendorf 2012, S. 11-30.

Raumbildung durch Netzwerke – eine Forschungsperspektive? in: Sunhild Kleingärtner/Gabriel Zeilinger (Hrsg.): Raumbildung durch Netzwerke? Der Ostseeraum zwischen Wikingerzeit und Spätmittelalter aus archäologischer und geschichtswissenschaftlicher Perspektive. Beiträge des am 28. und 29. Oktober 2010 in Kiel veranstalteten wissenschaftlichen Workshops (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 23), Bonn 2012, S. 183-187.

2011
Zur Geschichte der Herzöge von Pommern-Stettin (1295–1464), in: Baltische Studien N. F. 97 (2011), S. 13-27.

Reichsverdichtung und kulturelle Aneignung an der Peripherie: Die Fürsten im Nordosten des Reiches und Maximilian, in: Heinz Noflatscher/Michael A. Chisholm/Bertrand Schnerb (Hrsg.): Maximilian I. 1459–1519. Wahrnehmung – Übersetzung – Gender (Innsbrucker Historische Studien, 27), Innsbruck 2011, S. 191-222.

Unser Bild von den Fürsten: Zum Problem der Diskrepanz von archivalischer Überlieferung und kulturgeschichtlicher Erforschung spätmittelalterlicher Reichsfürsten am Beispiel Mecklenburg, in: Blätter für Deutsche Landesgeschichte 145/146 (2009/2010), S. 371-396. [erschienen 2011]

Adolf VIII. (1401–1459), der letzte Herzog von Schleswig und Graf von Holstein-Stormarn aus dem Hause Schauenburg, in: Schriften der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig 86 (2011), S. 53-64.

Adlige Selbstdarstellung und Legitimation um 1600. Die sog. Rantzausche Tafel auf Krengerup (Fünen), in: Nordelbingen 80 (2011), S. 35-55.

Mord, Gefangennahme, Erpressung. Andere Spielregeln der Politik im schleswig-holsteinischen Mittelalter? in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 136 (2011), S. 9-38.

(gemeinsam mit Carolin Hoppe) Gut gegen Böse – Der Drachenkampf, in: Johannes Fried/Olaf B. Rader (Hrsg.): Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends, München 2011, S. 180-191, 503f.

Wer? Wann? Wo? Eine kurze Einführung in die schleswig-holsteinische Klostergeschichte, in: Jens Ahlers/Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Glauben, Wissen, Leben. Klöster in Schleswig-Holstein. Ausstellungsbegleitband, Kiel 2011, S. 13-17.

Vom Grafen und Landesherrn zum Mönch und Heiligen: Adolf IV. von Schauenburg (vor 1205–1261), in: Jens Ahlers/Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hrsg.): Glauben, Wissen, Leben. Klöster in Schleswig-Holstein. Ausstellungsbegleitband, Kiel 2011, S. 209-215.

Ein kleiner König? Zum 600. Todestag König Ruprechts von der Pfalz (1400–1410), in: Oppenheimer Hefte 39 (2011), S. 2-29.

2010
Dynastiegeschichte als Perspektive vergleichender Regionalgeschichte. Das Beispiel der Herzöge und Grafen von Schleswig und Holstein (Anfang 13. bis Ende 17. Jh.), in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 135 (2010), S. 23-46.

Hominium, tributum, feudum. Zu den Anfängen des Lehnswesens im Nordosten des Reiches bis 1250, in: Jürgen Dendorfer/Roman Deutinger (Hrsg.): Das Lehnswesen im Hochmittelalter. Forschungskonstrukte – Quellenbefunde – Deutungsrelevanz (Mittelalter-Forschungen, 34), Ostfildern 2010, S. 195-215.

Zur Bedeutung der geistlichen Landstände bis zur Reformation – der Südwesten und Nordosten des Reiches im Vergleich, in: Sönke Lorenz/Peter Rückert (Hrsg.): Auf dem Weg zur politischen Partizipation? Landstände und Herrschaft im deutschen Südwesten (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, 182), Stuttgart 2010, S. 63-89.

„So solt er im namen gottes mit mir hinfahren, ich were doch verderbt zu einem kriegsmann" – durch Kampf und Turnier körperlich versehrte Adlige im Spannungsfeld von Ehrpostulat und eigener Leistungsfähigkeit, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 28 (2009 [2010]), S. 21-46.

Unfaßliche Erscheinungen? Mittelalterliche und frühneuzeitliche Höfe als Forschungsthema, in: Joachim Kremer/Sönke Lorenz/Peter Rückert (Hrsg.): Hofkultur um 1600. Die Hofmusik Herzog Friedrichs I. von Württemberg und ihr kulturelles Umfeld (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 15), Ostfildern 2010, S. 25-59.

„Höfisches Leben" und „2.2.11 Erhard Altdorfer ..." in: Mathias Müller/Klaus Weschenfelder/Beate Böckem/Ruth Hansmann (Hrsg.): Apelles am Fürstenhof. Facetten der Hofkunst um 1500 im Alten Reich, Berlin 2010, S. 184, 270 (Abb. 268f.).

2009
Der Fürst als „pater patriae“ – Zur Wiederbelebung eines Herrschertitels an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, in: Oliver Auge/Ralf-Gunnar Werlich/Gabriel Zeilinger (Hrsg.): Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450–1550) (Residenzenforschung, 22), Ostfildern 2009, S. 77-101.

Spiritualität und Frömmigkeit an Stiftskirchen – das Beispiel der Stiftsbibliotheken, in: Ulrich Köpf/Sönke Lorenz (Hrsg.): Frömmigkeit und Theologie an Chorherrenstiften (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 66), Ostfildern 2009, S. 91-115. (Erstabdruck in: Bibliothek und Wissenschaft 37 (2004), S. 1-37).

Geistliche Gemeinschaften, Dynastie und Landesherrschaft im Ostseeraum, in: Oliver Auge/Felix Biermann/Christofer Herrmann (Hrsg.): Glaube, Macht und Pracht. Geistliche Gemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum, 6), Rahden/Westf. 2009, S. 305-322.

2008
Leben im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Hospital als exemplum, in: Mariacarla Gadebusch Bondio/Thomas Ricklin (Hrsg.): Exempla medicorum. Die Ärzte und ihre Beispiele (14.–18. Jahrhundert) (Micrologus' Library, 26), Firenze 2008, S. 13-30. 

Zwischen Innovation und Tradition – Epigraphische Zeugnisse fürstlicher Selbstdarstellung in Mecklenburg und Pommern im 16. Jahrhundert nebst einem Exkurs zu Alter und Entstehungshintergrund des sogenannten Ratiborsteins in der Usedomer Marienkirche, in: Christine Magin/Ulrich Schindel/Christine Wulf (Hrsg.): Traditionen, Zäsuren, Umbrüche. Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext, Wiesbaden 2008, S. 55-75 (Bildteil Tf. 8-15). 

Mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichtsschreibung als verlängerter Arm der Politik? Eine Spurensuche bei Ernst von Kirchberg, Albert Krantz und Nikolaus Marschalk, in: Mecklenburgische Jahrbücher 123 (2008), S. 33-60.

Heiratspläne und große Politik: Ein kurpfälzisch-mailändisches Heiratsprojekt von 1404 im reichsgeschichtlichen Kontext, in: Peter Rückert/Sönke Lorenz (Hrsg.): Die Visconti und der deutsche Südwesten. Kulturtransfer im Spätmittelalter (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 11), Ostfildern 2008, S. 185-206. 

Identifikationen durch Konflikt. Das Beispiel der pommerschen Greifendynastie, in: Oliver Auge/Felix Biermann/Matthias Müller/Dirk Schultze (Hrsg.): Bereit zum Konflikt. Strategien und Medien der Konflikterzeugung und Konfliktbewältigung im europäischen Mittelalter (Mittelalter-Forschungen, 20), Ostfildern 2008, S. 173-193. 

Hansesprache versus Hochdeutsch – Zu Verständigungsproblemen und Identitätsbildung durch Sprache anhand des Sprachwechsels norddeutscher Fürsten und ihrer Kanzleien ab 1500: Die Beispiele Mecklenburg und Pommern, in: Peter Moos (Hrsg.): Zwischen Babel und Pfingsten. Sprachdifferenzen und Gesprächsverständigung in der Vormoderne (8.–16. Jh.) // Entre Babel et Pentecôte. Differences linguistiques et Communication orale avant la modernité (VIIIe–XVIe siècle) (Gesellschaft und individuelle Kommunikation in der Vormoderne [GIK] = Société et Communication avant la modernité [SCI], 1), Münster 2008, S. 447–476. 

Wissenschaft im Buch. Die Tübinger Bibliothekslandschaft bis 1600, in: Sönke Lorenz/Dieter R. Bauer/Oliver Auge (Hrsg.): Tübingen in Lehre und Forschung um 1500. Zur Geschichte der Eberhard Karls Universität (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 9), Ostfildern 2008, S. 105-125. 

Probleme der Übersetzung von Arnolds Chronik: Ein Werkstattbericht, in: Stephan Freund/Bernd Schütt (Hrsg.): Die Chronik Arnolds von Lübeck. Neue Wege zu ihrem Verständnis (Jenaer Beiträge zur Geschichte, 10), Frankfurt a. M. u. a. 2008, S. 25-43. 

Der so genannte Ratiborstein in der Usedomer Marienkirche - Neue Erkenntnisse zum frühesten epigraphischen Zeugnis einer Greifenmemoria, in: Felix Biermann/Ulrich Müller/Thomas Terberger (Hrsg.): „Die Dinge beobachten..." Archäologische und historische Forschungen zur frühen Geschichte Mittel- und Nordeuropas. Festschrift für Günter Mangelsdorf zum 60. Geburtstag (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum, 2), Rahden/Westf. 2008, S. 347-355.

Am Anfang stand nun ein Königshaus. Die mecklenburgische Reimchronik des Ernst von Kirchberg, in: Mecklenburg Magazin Nr. 12 (20./21. März 2008), S. 25. 

2007
Selbstverständnis und Erinnerungskultur der Herzöge von Pommern um 1500, in: Baltische Studien N. F. 93 (2007), S. 7-28. 

Zur Rolle der Stuttgarter Stiftskleriker im Württemberg vorreformatorischer Zeit, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 66 (2007), S. 81-112.

Privatbibliotheken des Mittelalters und der Frühneuzeit als Quellen für die Geistes- und Bildungsgeschichte. Das Beispiel der Bibliothek des Dr. iuris utriusque Georg Nüttel (+1529), in: Oliver Auge/Cora Dietl (Hrsg.): Universitas. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Universität im Schnittpunkt wissenschaftlicher Disziplinen. Georg Wieland zum 70. Geburtstag, Tübingen 2007, S. 133-151. 

Stift und Wirtschaft – Eine Zusammenfassung, in: Sönke Lorenz und Andreas Meyer (Hrsg.): Stift und Wirtschaft. Die Finanzierung geistlichen Lebens im Mittelalter (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 58), Ostfildern 2007, S. 211-218. 

Kirche, Schule und Alltagsleben in Weilheim von 1700 bis zum Ersten Weltkrieg, in: Manfred Waßner (Hrsg.): Weilheim. Die Geschichte der Stadt an der Limburg, Weilheim 2007, S. 383-466. 

„… Ne pauperes et debiles in … domo degentes divinis careant“. Sakral-religiöse Aspekte der mittelalterlichen Hospitalgeschichte, in: Neithard Bulst/Karl-Heinz Spieß (Hrsg.): Sozialgeschichte mittelalterlicher Hospitäler (Vorträge und Forschungen, 65), Ostfildern 2007, S. 77-123. 

2006
Kongruenz und Konkurrenz: Württembergs Residenzen im Spätmittelalter, in: Peter Rückert (Hrsg.): Der württembergische Hof im 15. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, 167), Stuttgart 2006, S. 53-74. 

Zu Entstehung und Entwicklung der ländlichen Gemeinde in Westtirol und angrenzenden Räumen bis zum Ausgang des Mittelalters, in: Rainer Loose (Hrsg.): Von der Via Claudia Augusta zum Oberen Weg. Leben an Inn und Etsch. Westtirol und angrenzende Räume von der Vorzeit bis heute (Schlern-Schriften, 334), Innsbruck 2006, S. 193-211. 

Seit wann gründeten die Staufer Göppingen? Eine kritische Hinterfragung bisheriger Theorien zur Stadtwerdung Göppingens, in: Walter Ziegler (Hrsg.): Stadt, Kirche, Adel. Göppingen von der Stauferzeit bis ins späte Mittelalter (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Göppingen, 45), Göppingen 2006, S. 182-201. 

„Zum Nutzen der daselbst studirenden Jugend von gottseligen Herzen gestiftet“ – Private Stipendien und Studienstiftungen an der Universität Greifswald bis 1945, in: Dirk Alvermann und Karl-Heinz Spieß (Hrsg.): Universität und Gesellschaft. Festschrift zur 550-Jahrfeier der Universität Greifswald 1456–2006, Bd. 2: Stadt, Region und Staat, Rostock 2006, S. 135-168. 

Eine Begegnungsstätte von mittelalterlicher Kirche und Welt: Das Stift Beutelsbach und seine Geschichte, in: Stadtarchiv und Museen Weinstadt (Hrsg.): Festschrift 925 Jahre Beutelsbach (Kleine Schriftenreihe, 6), Remshalden 2006, S. 51-73. 


2005
Universität und Schule im Rahmen der Tübinger Stiftsgeschichte, in: Sönke Lorenz/Martin Kintzinger/Oliver Auge (Hrsg.): Stiftsschulen in der Region. Wissenstransfer zwischen Kirche und Territorium (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 50), Ostfildern 2005, S. 141-166. 

Ein Integrationsmodell des Nordens? Das Beispiel der Kalmarer Union, in: Werner Maleczek (Hrsg.): Fragen der politischen Integration im mittelalterlichen Europa (Vorträge und Forschungen, 63), Ostfildern 2005, S. 509-542. 

(gemeinsam mit Karl-Heinz Spieß) Hof und Herrscher, in: Werner Paravicini (Hrsg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Begriffe und Bilder (Residenzenforschung, 15.II), Ostfildern 2005, S. 3-15.

Ein unehelicher Grafensohn macht Karriere: Ulrich Wirtemberger (+1476), in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 64 (2005), S. 41-55. 

775 Jahre „Stutkarcen“. Zu den Anfängen Stuttgarts im Zeithorizont des Früh- und Hochmittelalters, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 64 (2005), S. 11-22. 

Die pommerschen Greifen als Fürsten von Rügen und Herzöge von Barth, in: Melanie Ehler/Matthias Müller (Hrsg.): Unter fürstlichem Regiment. Barth als Residenz der pommerschen Herzöge, Berlin 2005, S. 13-30.

Aemulatio und Herrschaftssicherung durch sakrale Repräsentation. Zur Symbiose von Burg und Stift bis zur Salierzeit, in: Sönke Lorenz/Thomas Zotz (Hrsg.): Frühformen von Stiftskirchen in Europa. Funktion und Wandel religiöser Gemeinschaften vom 6. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts. Festgabe für Dieter Mertens zum 65. Geburtstag (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 54), Leinfelden-Echterdingen 2005, S. 207-230.

2004
Trinken und Trinkbräuche in Herrenberg an der Wende vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit (15./16. Jahrhundert), in: Lebendige Vergangenheit 4 (2004), S. 121-154. 

Fürst an der Zeitenwende: Herzog Magnus II. von Mecklenburg (1441–1503), in: Mecklenburgische Jahrbücher 119 (2004), S. 7-40. 

Spiritualität und Frömmigkeit an Stiftskirchen – Das Beispiel der Stiftsbibliotheken, in: Bibliothek und Wissenschaft 37 (2004), S. 1-37.

Holzinger, Enzlin, Oppenheimer. Günstlingsfälle am spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Hof der Württemberger, in: Jan Hirschbiegel/Werner Paravicini (Hrsg.): Der Fall des Günstlings. Hofparteien in Europa vom 13. bis zum 17. Jahrhundert (Residenzenforschung, 17), Ostfildern 2004, S. 365-399. 

Niederadelige Erinnerungskultur in Kloster Lorch: Die Familien Woellwarth und Schechingen, in: Felix Heinzer/Robert Kretzschmar/Peter Rückert (Hrsg.): 900 Jahre Kloster Lorch. Eine staufische Gründung vom Aufbruch zur Reform (Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde), Stuttgart 2004, S. 99-118. 

Rechberger Hexenprozesse im 16. und 17. Jahrhundert, in: Rechberg. Ein Heimatbuch, Schwäbisch Gmünd 2004, S. 101-114. 

Die Stuttgarter Stiftskirche im Spiegel der Stadtgeschichte, in: Manfred Bittighofer (Hrsg.): Stuttgarter Stiftskirche – Wahrzeichen der Stadt. Vorträge zur Wiedereröffnung,  Stuttgart 2004, S. 33-53.

2003
Unrichtige Händel der Interimistischen Stiftspersonen? Gedanken zu einer Neubewertung des Interimsklerus anhand des Fallbeispiels Stuttgart, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 114 (2003), S. 72-98. 

(gemeinsam mit Karl-Heinz Spieß) Ruprecht (1400–1410), in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919–1519), hrsg. von Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter, München 2003, S. 446-461, 595-596. 

Südwestdeutsche Stiftskirchen im herrschaftlichen Kontext: Ansätze und Perspektiven der Forschung, in: Sönke Lorenz/Oliver Auge (Hrsg.): Die Stiftskirche in Südwestdeutschland. Aufgaben und Perspektiven der Forschung (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 35), Leinfelden-Echterdingen 2003, S. 171-198. 

2002
Die Prädikatur des Salve Regina an der Stuttgarter Stiftskirche. Zur Geschichte einer Predigerstelle am Vorabend der Reformation, in: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 102 (2002), S. 11-34. 

Das Stift Beutelsbach und das Tübinger Stiftskirchenprojekt, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 61 (2002), S. 11-54.

Frömmigkeit, Bildung, Bücherliebe – Konstanten im Leben des Buxheimer Kartäusers Hilprand Brandenburg (1442–1514), in: Sönke Lorenz (Hrsg.): Bücher, Bibliotheken und Schriftkultur der Kartäuser. Festschrift zum 65. Geburtstag von Edward Potkowski (Contubernium, 59), Stuttgart 2002, S. 399-421. 

Ars und Scientia am Hof der Württemberger. Das Beispiel des Stuttgarter Heilig-Kreuz-Stifts, in: Cora Dietl/Dörte Helschinger (Hrsg.): Ars und Scientia im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Ergebnisse interdisziplinärer Forschung, Tübingen/Basel 2002, S. 235-254.

2001
Genese und Struktur der Dorfgemeinde, in: Sönke Lorenz/Thomas Zotz (Hrsg.): Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handwerk und Handel 1350–1525 (Aufsatzband zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg in Karlsruhe), Stuttgart 2001, S. 515-522.

Trinken und Trinkbräuche, in: Sönke Lorenz/Thomas Zotz (Hrsg.): Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handwerk und Handel 1350–1525 (Aufsatzband zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg in Karlsruhe), Stuttgart 2001, S. 393-403.

2000
„... an ihrem Kind eine boßhaffte und vorsezliche Mörderin ...“. Der Kindsmord in der frühen Neuzeit und seine Behandlung durch die Obrigkeit am Beispiel der Anna Maria Rath aus Ebersbach (1763/64), in: Hohenstaufen-Helfenstein 10 (2000), S. 99-122.

Kloster Lorch – Hauskloster und Grablege der Staufer, in: Gesellschaft für staufische Geschichte Göppingen (Hrsg.): Die Staufer, bearb. von Karl-Heinz Rueß (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, 19), Göppingen 2000, S. 80-82. 

„Von jugendt auff nichts gutts an ihr gewesen“. Neues zum Hexenprozeß gegen Maria Braitinger von Bermaringen, in: Ulm und Oberschwaben 51 (2000), S. 77-83. 

1999
Stadtwerdung in Tirol. Ansätze, Ergebnisse und Perspektiven vergleichender Stadtgeschichtsforschung, in: Rainer Loose/Sönke Lorenz (Hrsg.): König, Kirche, Adel – Herrschaftsstrukturen im mittleren Alpenraum und angrenzenden Gebieten (6.–13. Jahrhundert), Lana 1999, S. 307-364. 

Zwischen Oberbürgermeisterwahl und Europa-Union. Zum politischen Leben im Göppingen der späten vierziger und frühen fünfziger Jahre, in: Jürgen Helmbrecht/Karl-Heinz Rueß (Hrsg.): Demokratischer Neubeginn. Göppingen in den Jahren 1945 bis 1955 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Göppingen, 39), Göppingen 1999, S. 116-143. 

Von 1949 bis in die Gegenwart, in: Sönke Lorenz/Andreas Schmauder (Hrsg.): Aichwald. Die Geschichte von Aichwald und seinen fünf Ortsteilen Aichelberg, Aichschieß, Krummhardt, Lobenrot und Schanbach auf dem Vorderen Schurwald (Gemeinde im Wandel, 7), Leinfelden-Echterdingen 1999, S. 199-226, 247-429. 

Pfaffenhofen, in: Sönke Lorenz/Wilfried Setzler (Hrsg.): Heinrich Schickhardt. Baumeister der Renaissance. Leben und Werk des Architekten, Ingenieurs und Städteplaners, Leinfelden-Echterdingen 1999, S. 244-249.  

Die Palme Attempto; Historie, in: Universitätsbund. Die Vereinigung der Freunde der Universität Tübingen e.V. Tübingen 1999, S. 5, 24-31.

Biographien zu Burkhard Krebs, Johannes Spenlin, Benedikt Farner und Johann Abraham David von Augé, in: Roman Janssen/Oliver Auge (Hrsg.): Herrenberger Persönlichkeiten aus acht Jahrhunderten (Herrenberger Historische Schriften, 6), Herrenberg 1999, S. 45-52, 77-92, 117-128, 279-282.  


1998
Dagersheim. Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart, in: Sönke Lorenz (Hrsg.): Dagersheim vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart (Gemeinde im Wandel, 6), Böblingen 1998, S. 119-169, 184-189. 

Bartenbach in der Zeit zwischen Dreißigjährigem Krieg und Vormärz; Von der Stunde Null bis zur Eingemeindung (1945–1956); Kirche und Kirchliches Leben; Bartenbachs Entwicklung bis zur Gegenwart. Ein kurzer Abriß, in: Oliver Auge/Martin Mundorff (Hrsg.): Bartenbach. Die Geschichte eines Ortes im Wandel der Zeit (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Göppingen, 38), Göppingen 1998, S. 60-65, 102-113, 114-124, 157-171. 

Göppinger Apotheken und ihre Besitzer im Wandel der Zeiten. Ein pharmaziegeschichtlicher Streifzug als Beitrag für die Göppinger Stadtgeschichte, in: Hohenstaufen-Helfenstein 8 (1998), S. 61-126. 

Die Chronik des Göppinger Bürgermeisters Elias Laichinger. Zu Entstehung, Form und Inhalt eines frühneuzeitlichen Selbstzeugnisses, in: Hohenstaufen-Helfenstein 8 (1998), S. 127-150. 

Apotheker in der Stadt. Die Apotheker im gesellschaftlichen Gefüge der württembergischen Landstadt Göppingen (1559–1945), in: Geschichte der Pharmazie 50 (1998), S. 2-7. 

1997
Rechberger Hexenprozesse im 16. und 17. Jahrhundert, in: Einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd (1997), S. 125-140. 

Tu si vixisses, multis jam vita daretur. Der Leibarzt der Pfalzgrafen bei Rhein Heinrich Münsinger, in: Arzt und Patient im Mittelalter. Zum 600. Geburtstag von Dr. Heinrich Münsinger (Schriftenreihe Stadtarchiv Münsingen, 5), Münsingen 1997, S. 52-61. 

Kleriker im Dienst der Herrschaft Württemberg: Der erste Tübinger Universitätskanzler Johannes Tegen, in: Bausteine zur Tübinger Universitätsgeschichte 8 (1997), S. 5-12. 

Der Pariser Professor und Sindelfinger Propst Johannes von Bottwar. Biographische Skizze einer Klerikerkarriere im Spätmittelalter, in: Geschichtsblätter aus dem Bottwartal 7 (1997), S. 15-28. 

„... ein abgöttischer und zauberischer segen mit wunderlichen, seltzamen characteribus, vihlen creützlen und ohnbekanndten wörttern“ – Zur Rolle der Kirchheimer Mediziner Mautz und Planer bei einem Göppinger Hexenprozeß, in: Schriftenreihe des Stadtarchivs Kirchheim unter Teck 21 (1997), S. 209-214. 

Ulrich von Gültlingen. Propst zu Sindelfingen (1348–1396), in: Aus Schönbuch und Gäu (1997), Heft 1, S. 1-3.  

1996
Das württembergische Vorgehen gegen Alkoholmißbrauch anhand von Göppinger Urfehden des 16. Jahrhunderts. Eine exemplarische Untersuchung als Beitrag zur frühneuzeitlichen Sozialgeschichte, in: Hohenstaufen-Helfenstein 6 (1996), S. 129-152.

„Erwirdig und wolgelert“: Der Jurist und Kleriker Dr. Georg Schienlin von Schorndorf. Ein biographischer Beitrag zur spätmittelalterlichen Bildungs-, Verwaltungs- und Kirchengeschichte, in: Heimatblätter. Jahrbuch für Schorndorf und Umgebung 12 (1996), S. 93-108. 

Der Kleriker Ulrich von Wirtemberg als ein Wegbereiter württembergischer Expansion? Ein biographischer Beitrag zur Rolle des Weltklerus im Werdungsprozeß des frühmodernen Württemberg, in: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 96 (1996), S. 9-29. 

Attempto – oder wie stiftet man eine Universität? Ein Tagungsbericht, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 19 (1996), S. 262-265. 

„Verbottene zauberische mittel und seegen“. Ein frühneuzeitlicher Wahrsager aus Ebnat und seine Göppinger Kundschaft, in: Aalener Jahrbuch 10 (1996), S. 87-94. 

Der Göppinger Hexenprozeß gegen Maria Braitinger aus Bermaringen, 1619, in: Ulm und Oberschwaben 50 (1996), S. 177-181. 

Ulrich von Stubenberg: Sindelfinger Chorherr durch kaiserliche Bitte – Ansatz zur Neubewertung der Bedeutung einer schwäbischen Niederadelsfamilie?, in: Einhorn Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1996, S. 131-136. 

1995
„...umb der schand bey den leutten abzukommen...“ Der 1693 im württembergischen Göppingen von einer aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden stammenden Frau verübte Kindsmord – eine Fallstudie, in: Appenzellische Jahrbücher 123 (1995), S. 49-59. 

Hexenverfolgung und territorienübergreifende Kooperation. Überlegungen zur Zusammenarbeit der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd mit der Grafschaft Hohenrechberg in einem Hexenprozeß des Jahres 1645, in: Einhorn Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1995, S. 157-164. 

Hexenwerk und Zauberei. Der Umgang mit dem Delikt der Hexerei im württembergischen Amt Göppingen (1562–1755), in: Hohenstaufen-Helfenstein 5 (1995), S. 83-122. 

1994
„Von höllischem feuer angezündet ist der arm kohlschwartz erschienen...“ Ein vermeintliches Marienwunder im Göppinger Wirtshaus „Sand“ und der darüber entbrannte Streit zwischen Württemberg und Schwäbisch Gmünd, in: Einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1994, S. 157-160. 



Handbuch- und Lexikonbeiträge

2018

Kiel, in: Harm von Seggern (Hrsg.): Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800), Abt. I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Tl. I: Nordosten (Residenzenforschung Neue Folge: Stadt und Hof), Ostfildern 2018, S. 283-287.

(gemeinsam mit Joachim Schneider) Der Niederadel: Schleswig-Holstein/Franken, in: Werner Freitag/Michael Kißener/Christine Reinle/Sabine Ullmann (Hrsg.): Handbuch Landesgeschichte, Berlin/Boston 2018, S. 303-334.

Pfandlehen, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte Bd. IV, 2. völlig überarb. und erw. Aufl., 27. Lieferung, Berlin 2018, Sp. 525-527.

2017

Christian III., König von Dänemark und Norwegen (1503-1559), in: Kirsten Baumann/Joachim Krüger/Uta Kuhl (Hrsg.): Luthers Norden. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Petersberg 2017, S. 131f.

Herzog Heinrich V. von Mecklenburg (1479-1552), in: Kirsten Baumann/Joachim Krüger/Uta Kuhl (Hrsg.): Luthers Norden. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Petersberg 2017, S. 134f.

Herzog Magnus III. von Mecklenburg (1509-1550), in: Kirsten Baumann/Joachim Krüger/Uta Kuhl (Hrsg.): Luthers Norden. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Petersberg 2017, S. 136.

Die Aufhebung der Klöster in Schleswig und Holstein, in: Kirsten Baumann/Joachim Krüger/Uta Kuhl (Hrsg.): Luthers Norden. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Petersberg 2017, S. 164-171.

(gemeinsam mit Martin Göllnitz) Wissenschaftliche Akademie des NS-Dozentenbundes an der CAU Kiel, in: Michael Fahlbusch/Ingo Haar/Alexander Pinwinkler (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften, Bd. 2: Forschungskonzepte - Institutionen - Organisationen - Zeitschriften, 2. Aufl., Berlin/Boston 2017, S. 1713-1720.

(gemeinsam mit Martin Göllnitz) Wilhelm Koppe, in: Michael Fahlbusch/Ingo Haar/Alexander Pinwinkler (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften, Bd. 1: Biographien, 2. Aufl., Berlin/Boston 2017, S. 365-369.

Kampfverletzungen und adlige Ehre, in: Cordula Nolte/Bianca Frohne/Uta Halle/Sonja Kerth (Hrsg.): Dis/ability History der Vormoderne. Ein Handbuch / Premodern Dis/ability History. A Companion, Affalterbach 2017, S. 273-275.

War körperliche Unversehrtheit eine notwendige Herrscherqualität?, in: Cordula Nolte/Bianca Frohne/Uta Halle/Sonja Kerth (Hrsg.): Dis/ability History der Vormoderne. Ein Handbuch / Premodern Dis/ability History. A Companion, Affalterbach 2017, S. 153-155.

2016
Tezlaw, in: Neue Deutsche Biographie 26, Berlin 2016, S. 65f.

2015
(gemeinsam mit Frederieke M. Schnack) Johann/Hans von Plessen. Kämmerer Herzog Magnus' II. in den Jahren 1466/1467, in: Christian von Plessen (Hrsg.): Maueranker und Stier. Plesse/Plessen. Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts. Bd. I, Schwerin 2015, S. 288-294.

Arnold von Lübeck, in: Biografisches Lexikon Herzogtum Lauenburg, hrsg. von Eckardt Opitz, Husum 2015, S. 23f.

2014
Ostseeraum, in: Michael Borgolte (Hrsg.): Migrationen im Mittelalter. Ein Handbuch, Berlin 2014, S. 193-207.

Lehnrecht, Lehnswesen, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte Bd. III, 2. völlig überarb. und erw. Aufl., 19. Lieferung, Berlin 2014, Sp. 717-736. 

Lehnsrevers, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. völlig überarb. und erw. Aufl., 20. Lieferung (Lehnrechtsbücher–Liermann, Hans), Berlin 2014, Sp. 758f. (Erscheint voraussichtlich 2016 im Bd. III der Reihe)

2013
Baltic Sea Colonization, Medieval Era, in: Immanuel Ness (Hrsg.): The Encyclopedia of Global Human Migration, Bd. 2, Malden, MA/Oxford/Chichester 2013, S. 658-666.

Swantibor I. (III.), in: NDB 25, Berlin 2013, S. 723 f.

2011
Albrecht II. 1318 –1379, in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg, Bd. 6, hrsg. von Andreas Röpcke (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, Reihe A, 6), Rostock 2011, S. 26-33. 


2009
Balthasar, in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg, Bd. 5, hrsg. von Andreas Röpcke (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, Reihe A, 5), Rostock 2009, S. 18-21.


2008
Canons and Canonesses, in: The New Westminster Dictionary of Church History, vol. 1, Louisville/London 2008, S. 120 f. 

Collegiate Church, in: The New Westminster Dictionary of Church History, vol. 1, Louisville/London 2008, S. 161. 

Prebends, in: The New Westminster Dictionary of Church History, vol. 1, Louisville/London 2008, S. 533. 

(gemeinsam mit Karl-Heinz Spieß) Adel, in:  Gert Melville und Martial Staub (Hrsg.): Enzyklopädie des Mittelalters, Bd. 1, Darmstadt 2008, S. 130-133. (2., bibliographisch aktual. Aufl. 2013)

2007
Vasallität, in: Matthias Meinhardt/Andreas Ranft/Stephan Selzer (Hrsg.): Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Mittelalter, München 2007, S. 209-214 (2. Aufl. München 2009).

2006
Die Natur verstehen und nutzen: Kräuterbücher und Enzyklopädien, in: Oliver Auge/Mariacarla Gadebusch Bondio (Hrsg.): Gesundheit im Buch. Gedruckte medizinhistorische Kostbarkeiten der Greifswalder Universitätsbibliothek (15.–18. Jahrhundert), Greifswald 2006, S. 59-60.

Zur Geschichte der Greifswalder Universitätsbibliothek von ihren Anfängen bis 1815, in: Oliver Auge/Mariacarla Gadebusch Bondio (Hrsg.): Gesundheit im Buch. Gedruckte medizinhistorische Kostbarkeiten der Greifswalder Universitätsbibliothek (15.–18. Jahrhundert), Greifswald 2006, S. 7-8. 

2005
Ruprecht (III.) von der Pfalz, in: NDB 22, Berlin 2005, S. 283-285.

Rudolf III., Herzog von Mecklenburg-Stargard, in: NDB 22, Berlin 2005, S. 188 f. 

Rudolf I., Bischof von Schwerin, in: NDB 22, Berlin 2005, S. 188. 

2004
Magnus II., in: Sabine Pettke (Hrsg.): Biographisches Lexikon für Mecklenburg, Bd. 4 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, Reihe A, 4), Rostock 2004, S. 162-167.  

Allod, Allodifikation, in: HRG 1, 2. völlig überarb. und erw. Aufl., Berlin 2004, Sp. 180-182. 

2003
Stuttgart, in: Werner Paravicini (Hrsg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Tl.-Bd. 2: Residenzen (Residenzenforschung, 15.I), Ostfildern 2003, S. 568-571. 

Beutelsbach (Kollegiatstift); Sindelfingen (Augustiner Chorherren); Stuttgart (Kollegiatstift), in: Wolfgang Zimmermann/Nicole Priesching (Hrsg.): Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart, Ostfildern 2003, S. 189 f., 457-459, 464-467. 

Nauclerus (Vergenhans), Johannes, in: RGG 6, 4. völlig neu bearb. Aufl., Tübingen 2003, Sp. 155 f. 

2001
Kanonissen/Chorfrauen, in: RGG 4, 4. völlig neu bearbeitete Auflage, Tübingen 2001, Sp. 778. 

Kanoniker/Chorherren, in: RGG 4, 4. völlig neu bearbeitete Auflage, Tübingen 2001, Sp. 776 f. 

1997
Mehrere Biographien, in: Sönke Lorenz/Dieter Mertens/Volker Press (Hrsg.): Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon, Stuttgart 1997, S. 12, 24 f., 27, 31-33, 38.


Canius Rufus, in: Der Neue Pauly 2 (Ark–Ci), Stuttgart, Weimar 1997, Sp. 964.



Rezensionen (in Auswahl)

2019

Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Heft 31: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der deutschen Bundesländer Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein sowie der skandinavischen Länder. Bearb. von Eberhard Holtz. Wien u. a. 2016, in: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Geschichte 143/144 (2018/2019), S. 306-308.

Jens Klingner/Benjamin Müsegades (Hrsg.): (Un)Gleiche Kurfürsten? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen im späten Mittelalter (1356–1547) (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde, 19) Heidelberg 2017, in: Historische Zeitschrift 308 (2019), S. 186f.
10.1515/hzhz-2019-1035 

2018

Eberhard Holtz (Bearb.): Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493): Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der deutschen Bundesländer Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein sowie der skandinavischen Länder, in: Renaissance Quarterly 71.3 (2018), S. 1117-1118.

Diana Mishkova/Balázs Trencsényi (Hrsg.): European Regions and Boundaries. A Conceptual History. New York/Oxford, Berghahn 2017, in: Historische Zeitschrift 307 (2018), S. 773f.

2017

Werner Arnold/Brage Bei der Wieden/Ulrike Gleixner (Hrsg.): Herzog Heinrich Julius zu Braunschweig und Lüneburg (1564–1613). Politiker und Gelehrter
mit europäischem Profil. (...) Braunschweig 2016, in: Historische Zeitschrift 305 (2017), S. 845-847.

Jörg Peltzer (Hrsg.): Rank and Order. The Formation of Aristocratic Elites in Western and Central Europe, 500-1500 (Rank, 4), Ostfildern 2015 (…), in: Zeitschrift für Historische Forschung 44.2 (2017), S. 310f.

Thomas Frank: Heilsame Wortgefechte. Reformen europäischer Hospitäler vom 14. bis 16. Jahrhundert. Göttingen 2014, in: Historische Zeitschrift 304/3 (2017), S. 724f.

2016

Wolfgang Prange: Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160-1937 (...), in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 141 (2016), S. 393-395.

André R. Köller: Agonalität und Kooperation. Führungsgruppen im Nordwesten des Reiches 1250-1550 (…), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte N.F. 88 (2016), S. 408f.

Detlev Kraack: Begegnungen. Schleswig-holsteinische Geschichte in Lebensbildern (...), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 64 (2016), S. 800-802.

Norbert Fischer/Ortwin Pelc (Hrsg.): Flüsse in Norddeutschland, Jahrbuch für Regionalgeschichte 34 (2016), S. 139f. 

Hanno Brand/Sven Rabeler/Harm von Seggern (Hrsg.): Gelebte Normen im urbanen Raum?, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 34 (2016), S. 153f. 

Teresa Schröder-Stapper: Fürstäbtissinnen, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 34 (2016), S. 188-190. 

Benjamin Müsegades: Fürstliche Erziehung und Ausbildung im spätmittelalterlichen Reich (...), in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 75 (2016), S. 448f. 

2015

Gustav Pfeifer/Kurt Andermann (Hrsg.): Ansitz – Freihaus – corte franca. Bauliche und rechtsgeschichtliche Aspekte adligen Wohnens in der Vormoderne. Akten der Internationalen Tagung in der Bischöflichen Hofburg und in der Cusanus-Akademie zu Brixen, 7. bis 10. September 2011, Innsbruck (Universitätsverlag Wagner) 2013 …, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 95 (2015), S. 640-641.

Rainer S. Elkar: Studieren in Kiel. Eine historisch-politische Zeitreise von den Anfängen bis zur Gegenwart (…), in: Christiana Albertina 81 (2015), S. 81-82.

Helge bei der Wieden (+): Die letzten Grafen zu Holstein-Schaumburg (…), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte N.F. 87 (2015), S. 457-458.

Jan Hirschbiegel/Werner Paravicini (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Kurt Andermann: In der Residenzstadt. Funktionen, Medien, Formen bürgerlicher und höfischer Repräsentation (…), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63 (2015), S. 1007-1008.

Der 'Arme Konrad' vor Gericht: Verhöre, Sprüche und Lieder in Württemberg 1514 (...), bearb. von Peter Rückert unter Mitarbeit von Andrea Heck, Stutgart: Kohlhammer 2014 (...), in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 74 (2015), S. 394-396.

Dieter Hägermann (+)/Ulrich Weidinger - in Zusammenarbeit mit Konrad Elmshäuser: Bremische Kirchengeschichte im Mittelalter, Bremen 2012 ..., in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70.2 (2014), S. 854-855

Sabine Wefers: Das Primat der Außenpolitik (...), in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70.1 (2014), S. 324f.

Götz Adriani/Andreas Schmauder: 1514. Macht - Gewalt - Freiheit. Der Vertrag von Tübingen in Zeiten des Umbruchs..., in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 33 (2015), S. 240-242.

Joachim Wächter (Hrsg.): Geschichte Pommerns im Überblick, Greifswald 2014, in: Baltische Studien N.F. 100 (2014), S. 199f.


2014
Kirsten O. Frieling: Sehen und gesehen werden. Kleidung an Fürstenhöfen an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit (...), in: Archiv für Kulturgeschichte 96 (2014), S. 498-500.

Stefan Brüdermann (Hrsg.): Schaumburg im Mittelalter. (...), in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 139 (2014), S. 353f.

Ursula Braasch-Schwersmann/Christine Reinle/Ulrich Ritzerfeld (Hrsg.): Neugestaltung in der Mitte des Reiches. 750 Jahre Langsdorfer Verträge 1263/2013 (...), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62 (2014), S. 856f.

Franz J. Felten/Harald Müller/Heidrun Ochs (Hrsg.): Landschaft(en). Begriffe - Formen - Implikationen [...], in: Rheinische Vierteljahrsblätter 78 (2014), S. 255f.

Hansjörg Küster: Die Entdeckung der Landschaft [...], in: Rheinische Vierteljahrsblätter 78 (2014), S. 254f.

Gerd Althoff: „Selig sind, die Verfolgung ausüben“. Päpste und Gewalt im Hochmittelalter. Stuttgart 2013, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62.4 (2014), Heft 4, S. 367-369. 

2013
Martin Dröge: Die biographische Methode in der Regionalgeschichte, Münster 2011 (...), in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 138 (2013), S. 276-278. 

Jan Markus Witt: Seefahrtsgeschichte Schleswig-Holsteins in der Neuzeit, Heide 2012 (...), in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 138 (2013), S. 295f.

Nils Bock/Georg Jostkleigrewe/Bastian Walter (Hrsg.): Faktum und Konstrukt: Politische Grenzziehungen im Mittelalter [...], in: Zeitschrift für Historische Forschung 40 (2013), S. 288f.

Daniel Berger: Stift und Pfründe [...], in: Rheinische Vierteljahrsblätter 77 (2013), S. 364-366.

Heike Reimann/Fred Ruchhöft/Cornelia Willich: Rügen im Mittelalter [...], in: Das Mittelalter 18 (2013), S. 170f.

Karl Brunner: Kleine Kulturgeschichte des Mittelalters […], in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 100 (2013), S. 225f.

Gerrit Deutschländer: Dienen lernen, um zu herrschen. Höfische Erziehung im ausgehenden Mittelalter [...], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61 (2013), S. 551-553.

Carola Fey/Steffen Krieb (Hrsg.): Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters [...], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61 (2013), S. 454-456.

Klaus Schreiner: Rituale, Zeichen, Bilder [...], in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 100 (2013), S. 90.

2012

Peter Wulf: Kleine Schleswig-Holsteinische Bankgeschichte [...], in: Bankhistorisches Archiv 38 (2012), S. 90f.


Barbara Hammes: Ritterlicher Fürst und Ritterschaft [...], in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 71 (2012), S. 490-492.

Peter Rücker (Bearb.): Von Mantua nach Württemberg: Barbara Gonzaga und ihr Hof [...], in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 71 (2012), S. 535-537.

Julia Dücker: Reichsversammlungen im Spätmittelalter. Politische Willensbildung in Polen, Ungarn und Deutschland [...], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (2012), S. 669-671.

Werner Paravicini/Jörg Wettlaufer (Hrsg.): Vorbild – Austausch – Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung [...], in: Historische Zeitschrift 294 (2012), S. 452-454.

Alexander Jendorff: Condominium. Typen, Funktionsweisen und Entwicklungspotentiale von Herrschaftsgemeinschaften in Alteuropa [...], in: Mittellateinisches Jahrbuch 47 (2012), S. 127-129.

2011
Stefan Eick: Die Kanzlei und das Urkundenwesen der Grafen von Holstein-Schaumburg zwischen 1189 und 1290 [...], in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 136 (2011), S. 295-297.

2010
Ingrid Schmidt: Die Dynastie des Fürstentums Rügen (1168–1325) [...], in: Baltische Studien N. F. 96 (2010), S. 119-120.

Heiner Lück/Matthias Puhle/Andreas Ranft (Hrsg.): Grundlagen für ein neues Europa: Das Magdeburger und Lübecker Recht in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 135 (2010), S. 377f.

2009
Christine van den Heuvel/Bernd Kappelhoff/Thomas Vogtherr (Hrsg.): Land, Dorf und Kirche. Gemeindebildungen vom Mittelalter bis zur Neuzeit in Nordwestdeutschland [...], in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 28 (2010), S. 133-134.

Axel Metz: Der Stände oberster Herr. Königtum und Landstände im süddeutschen Raum zur Zeit Maximilians I. [...], in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 69 (2010), S. 440-442.

Gerhard Aumüller u. a. (Hrsg.): Der Dienst am Kranken. [...], in: Historische Zeitschrift 288 (2009), S. 711-712.

Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit. [...], in: Historische Zeitschrift 288 (2009), S. 671-673.

Landschaft, Land und Leute. Politische Partizipation in Württemberg 1457 bis 2007 [...], in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 68 (2009), S. 468-471.

Michel Pauly: Peregrinorum, pauperum ac aliorum transeuntium receptaculum. Hospitäler zwischen Maas und Rhein im Mittelalter [...], in: Historische Zeitschrift 288 (2009), S. 186-188.

2008
Johannes Bugenhagens Pomerania. Faksimiledruck und Übersetzung [...], Schwerin 2009, in: Baltische Studien N.F. 94 (2008), S. 171-173.

Arno Wand: Das Reichstift „Zum Heiligen Kreuz“ in Nordhausen [...], in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 119 (2008), S. 246-248. 

Sven Rabeler: Niederadlige Lebensformen im späten Mittelalter. Wilwolt von Schaumberg (um 1450–1510) und Ludwig von Eyb d. J. (1450–1521) [...], in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission 18.1 (2008), S. 59-61. 

2006
Gabriele Annas: Hoftag – Gemeiner Tag – Reichstag [...], in: Zeitschrift für Historische Forschung 33 (2006), S. 450-452. 

Enno Bünz/Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (Hrsg.): Klerus, Kirche und Frömmigkeit im spätmittelalterlichen Schleswig-Holstein [...], in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 117 (2006), S. 356-358. 

Otto Herding (+): Dieter Mertens/Hansmartin Schwarzmaier (Bearb./Hrsg.): Beiträge zur südwestdeutschen Historiographie [...], in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 154 (2006), S. 649f.  

Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hrsg.): Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter  [...], in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 154 (2006), S. 599f.

Sönke Lorenz/Jürgen M. Schmidt (Hrsg.): Wider alle Hexerei und Teufelswerk [...], in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 24 (2006), S. 172-174.

2004
Guiseppe Albertoni/Gustav Pfeifer (Hrsg.): Adlige Familienformen […], in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 91 (2004), S. 364. 

Sönke Lorenz/Stephan Molitor (Hrsg.): Herrschaft und Legitimation […], in: Zeitschrift für Historische Forschung 31 (2004), S. 446-447. 

Werner Rösener (Hrsg.): Tradition und Erinnerung […], in: Zeitschrift für Historische Forschung 31 (2004), S. 434-435. 

Quellen zur Kirchenreform im Zeitalter der großen Konzilien […], in: Zeitschrift für Historische Forschung 31 (2004), S.276-277.

Josef Fleckenstein: Rittertum und ritterliche Welt […], in: Historische Zeitschrift 278 (2004), S. 745–746. 

2003
Ralf Lusiardi: Stiftung und städtische Gesellschaft […], in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 22 (2003), S. 302-305. 

Das Bistum Konstanz, Bd. 2: Die Konstanzer Bischöfe vom Ende des 6. Jahrhunderts bis 1206 […], in: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 103 (2003), S. 384-386. 

2002
Thomas Fritz: Ulrich der Vielgeliebte (1441–1480) […], in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 52 (2002), S. 311-313. 

2001
Franz-Heinz Hye: Die Städte Tirols, 2. Teil: Südtirol, in: Geschichte und Region 10.2 (2001), S. 159-162.

1998
Stephan Molitor: Das Reichenbacher Schenkungsbuch […], in: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 98 (1998), S. 275-277.

Ferdinand Opll: Friedrich Barbarossa, in: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 98 (1998), S. 315-316.

Rudolf Reinhardt: Reich – Kirche – Politik. [...], in: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 98 (1998), S. 295-298.

Andreas Schmauder: Württemberg im Aufstand. [...], in: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 98 (1998), S. 322-325.        

Internetveröffentlichungen (inklusive Rezensionen im Internet)

2019

Robert Oldach: Stadt und Festung Stralsund. Die Schwedische Militärpräsenz in Schwedisch-Pommern 1721-1807 (= Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns, Bd. 20), Köln / Weimar / Wien 2018, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 3, 15.03.2019, http://www.sehepunkte.de/2019/03/31194.html

2018
(gemeinsam mit Joachim Schneider) Der Niederadel: Schleswig-Holstein / Franken, in: Werner Freitag/Michael Kißener/Christine Reinle/Sabine Ullmann (Hrsg.): Handbuch Landesgeschichte, Berlin/Boston 2018, S. 303–334, https://doi.org/10.1515/9783110354188-012.

Stiftskirche,19.04.2018 in: Stadtarchiv Stuttgart,  https://www.stadtlexikon-stuttgart.de/article/f166ecae-ccce-4932-bf85-a1356049d388/Stiftskirche.html

Brian Ayers: The German Ocean. Medieval Europe Around the North Sea (Studies in the Archaeology of Medieval Europe), Sheffield 2016, in: Francia-Recensio 2018/1, https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/45538.

2017
Annika Schmitt: Naturnutzung und Nachhaltigkeit. Osnabrücker Markenwirtschaft im Wandel (1765–1820). Münster 2015, in: H-Soz-Kult, 30.03.2017, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24572>.

Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang-Eric Wagner (Hrsg.): Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jahrhundert). 2 Bände, Rostock 2016, in: H-Soz-Kult, 29.03.2017, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27069>.

2011
Gerhard Ammerer/Ingonda Hannesschläger/Jan-Paul Niederkorn/Wolfgang Wüst (Hrsg.): Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit [...], in: H-Soz-u-Kult, 03.08.2011, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-3-086>.

2009
Thorsten Huthwelker: Tod und Grablege der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter (1327–1508), Heidelberg 2009, in: H-Soz-u-Kult, 13.10.2010, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-031>.

2006
Eckhard Müller-Mertens/Matthias Lawo (Hrsg.): MGH eConst 2, Berlin 2005, in: H-Soz-U-Kult, 02.10.2006, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-4-003>.

2005

Hexenverfolgungen in der Grafschaft Rechberg (Hohenrechberg, Donzdorf, Rechberghausen; heute in Baden-Württemberg gelegen), in: historicum.net (14.01.2005).

Benjamin Scheller: Memoria an der Zeitenwende [...], Berlin 2004, in: H-Soz-u-Kult, 8.2.2005,<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=5451>.

Valentin Groebner: Der Schein der Person […], in: Sehepunkte 5 (2005), Nr. 1, 15.1.2005, <http://www.sehepunkte.de/2005/01/6915.html>.

2002
Stefan Petersen: Benefizientaxierungen an der Peripherie. Pfarrorganisation – Pfründeeinkommen – Klerikerbildung im Bistum Ratzeburg, Göttingen 2001, in: Sehepunkte 5 (2002), Nr. 6, 15.06.2002, <http://www.sehepunkte.de/2002/06/2843.html>.

1999
Marietta Meier: Standesbewusste Stiftsdamen. Stand, Familie und Geschlecht im adligen Damenstift Olsberg 1780–1810, Köln/Weimar/Wien 1999, in: PERFORM 2 (2001), Nr. 4, <http://www.sehepunkte.de/perform/reviews.php?id=145a>.