Publikationen

Publikationen PD Dr. Gabriel Zeilinger, M. A.

 

A. Monographien
 

Gabriel Zeilinger, Die Uracher Hochzeit 1474. Form und Funktion eines höfischen Festes im 15. Jahrhundert (Kieler Werkstücke, Reihe E, Band 2) Frankfurt am Main u.a. 2003 [zugleich Magisterarbeit, Kiel 2002].

Gabriel Zeilinger, Lebensformen im Krieg. Eine Alltags- und Erfahrungsgeschichte des süddeutschen Städtekriegs 1449/50 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, Band 196), Stuttgart 2007 [zugleich Diss. phil. Kiel 2005].

Gerhard Fouquet/Gabriel Zeilinger, Katastrophen im Spätmittelalter, Darmstadt 2011 (Japan. Übersetzung Tokyo 2015).

Gabriel Zeilinger, Verhandelte Stadt. Herrschaft und Gemeinde in der frühen Urbanisierung des Oberelsass vom 12. bis 14. Jahrhunderts (Mittelalter-Forschungen, Band 60), Ostfildern 2018 [zugleich Habilitationsschrift Kiel 2013].

B. Herausgeberschaften


Gerhard Fouquet/Matthias Steinbrink/Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Geschlechtergesellschaften, Zunft-Trinkstuben und Bruderschaften in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten (Stadt in der Geschichte, Band 30), Ostfildern 2003.

Gerhard Fouquet/Harm von Seggern/Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Höfische Feste im Spätmittelalter (Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Sonderheft 6), Kiel 2003.

Daniel Höffker/Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Fremde Herrscher. Elitentransfer und politische Integration im Ostseeraum (15.-18. Jahrhundert) (Kieler Werkstücke, Reihe G, Band 3), Frankfurt am Main u.a. 2006.

Gerhard Fouquet/Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Die Urbanisierung Europas von der Antike bis in die Moderne (Kieler Werkstücke, Reihe E, Band 7), Frankfurt am Main u.a. 2009.

Oliver Auge, Ralf-Gunnar Wehrlich und Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450-1550) (Residenzenforschung, Band 22), Ostfildern 2009.

Kurt Andermann und Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Freiheit und Unfreiheit. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Facetten eines zeitlosen Problems (Kraichtaler Kolloquien, Band 7), Epfendorf 2010.

Sunhild Kleingärtner/Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Raumbildung durch Netzwerke? Der Ostseeraum zwischen Wikingerzeit und Spätmittelalter aus archäologischer und geschichtswissenschaftlicher Perspektive. Beiträge des am 28. und 29. Oktober 2010 in Kiel veranstalteten internationalen Workshops (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters. Beiheft 23), Bonn 2012.

Harm von Seggern/Gabriel Zeilinger (Hrsg.), "Es geht um die Menschen". Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters für Gerhard Fouquet zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main u. a. 2012.

Elisabeth Gruber/Susanne Claudine Pils/Sven Rabeler/Herwig Weigl/Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen in der mittelalterlichen Urbaniserung Zentraleuropas (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Band 56) Insbruck/Wien/Bozen 2013.

Olivier Richard/Gabriel Zeilinger (Hrsg.): La participation politique dans les villes du Rhin supérieur à la fin du Moyen Âge / Politische Partizipation in spätmittelalterlichen Städten am Oberrhein (Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 26), Berlin 2017.

Heidrun Ochs/Gabriel Zeilinger (Hrsg.): Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter. Funktionen und Funktionalisierungen (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 80), Ostfildern 2019.

  

C. Aufsätze


Gerhard Fouquet/Harm von Seggern/Gabriel Zeilinger, Höfische Feste im Spätmittelalter. Eine Einleitung, in: Dies. (Hrsg.), Höfische Feste im Spätmittelalter (Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Sonderheft 6), Kiel 2003, S. 9-18.

Gabriel Zeilinger, Die Uracher Hochzeit 1474. Gräfliches Hoffest und fürstlicher Anspruch, in: Gerhard Fouquet/Harm von Seggern/Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Höfische Feste im Spätmittelalter (Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Sonderheft 6), Kiel 2003, S. 55-63.

Daniel Höffker/Gabriel Zeilinger, Fremde Herrscher im Ostseeraum. Eine Einleitung, in: Daniel Höffker/Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Fremde Herrscher. Elitentransfer und politische Integration im Ostseeraum (15.-18. Jahrhundert) (Kieler Werkstücke, Reihe G, Band 3), Frankfurt am Main u.a. 2006, S. 11-19.

Gabriel Zeilinger, Als wir nach schickung des allmechtigen gotes her in dise vnsere reiche gekomen sein. Herrschaft und Hof Christophs von Bayern in Skandinavien (1440-1448), in: Daniel Höffker/Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Fremde Herrscher. Elitentransfer und politische Integration im Ostseeraum (15.-18. Jahrhundert) (Kieler Werkstücke, Reihe G, Band 3), Frankfurt am Main u.a. 2006, S. 21-42.

Gabriel Zeilinger, Dienst und Gunst. Der Uracher Hof Eberhards im Bart zwischen Alltag und Festtag, in: Peter Rückert (Hrsg.), Der württembergische Hof im 15. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Band 167), Stuttgart 2006, S. 115-148.

Gabriel Zeilinger, Kleine Reichsstadt - großer Krieg. Der zweite süddeutsche Städtekrieg 1449/50 im Spiegel der Windsheimer Stadtrechnungen, in: Harm von Seggern/Gerhard Fouquet/Hans-Jörg Gilomen (Hrsg.), Städtische Finanzwirtschaft am Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit (Kieler Werkstücke, Reihe E, Band 4), Frankfurt am Main u.a. 2007, S. 169-181.

Gabriel Zeilinger, Salische Ressourcen der Macht. Grundherrschaft, Silberbergbau, Münzprägung und Fernhandel, in: Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter (Hrsg.), Salisches Kaisertum und neues Europa. Die Zeit Heinrichs IV. und Heinrichs V., Darmstadt 2007, S. 143-160.

Gabriel Zeilinger/Gerhard Fouquet, Spätmittelalterliche Nordlandfahrer - Michel Beheim (1450) und Pietro Querini (1431/32), in: Michael Engelbrecht/Ulrike Hanssen-Decker/Daniel Höffker (Hrsg.), Rund um die Meere des Nordens. Festschrift für Hain Rebas, Heide 2008, S. 347-365.

Gabriel Zeilinger, Herrenspeise und Hofversorgung - Der Heidelberger Hof um 1500 als Haushaltsbetrieb, in: Gerhard Fouquet/Jan Hirschbiegel/Werner Paravicini (Hrsg.), Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Residenzenforschung, Band 21), Ostfildern 2008, S. 475-485.

Gabriel Zeilinger, Alte Städte - neue Städte. Urbane Kontinuitäten und Neuanfänge am Oberrhein im Früh- und Hochmittelalter, in: Gerhard Fouquet/Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Die Urbanisierung Europas von der Antike bis in die Moderne (Kieler Werkstücke, Reihe E, Band 7), Frankfurt am Main u.a. 2009, S. 101-120.

Jan Hirschbiegel and Gabriel Zeilinger, Urban Space Divided? The Encounter of Civic and Courtly Spheres in Late-Medieval Towns, in: Albrecht Classen (Hrsg.), Urban Space in the Middle Ages and Early Modern Age (Fundamentals of medieval and early modern culture, Band 4), Berlin/New York 2009, S. 481-503.

Gabriel Zeilinger, Urbane Entwicklung abseits der Kathedralstadt. Die Stadtwerdung Colmars und die Urbanisierung des Oberelsass vom 12. bis zum 14. Jahrhundert, in: Susanne Ehrich/Jörg Oberste (Hrsg.), Städtische Räume im Mittelalter (Forum Mittelalter. Studien, Band 5), Regensburg 2009, S. 123-136.

Gabriel Zeilinger, Gruppenbild mit Markgraf, Albrecht "Achilles" von Brandenburg (1414-1486), die Reichsfürsten seiner Zeit und die Frage nach zeitgenössischer und historiographischer Prominenz, in: Oliver Auge, Ralf-Gunnar Werhlich und Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450-1550) (Residenzenforschung, Band 2), Ostfildern 2009, S. 291-307.

Gabriel Zeilinger, Grenzen der Freiheit. Stadtherrschaft und Gemeinde in spätmittelalterlichen Städten Südwestdeutschlands, in: Kurt Andermann und Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Freiheit und Unfreiheit. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Facetten eines zeitlosen Problems (Kraichtaler Kolloquien, Band 7), Epfendorf 2010, S. 137-152.

Gabriel Zeilinger, Konförderierte Konkurrenten. Funktionsweise und Wirkungsgrad der oberdeutschen Städtebünde im Spätmittelalter, in: Klaus Krüger/Andreas Ranft/Stephan Selzer (Hrsg), Am Rande der Hanse (Hansische Studien, Band 22), Trier 2012, S. 137-152.

Gabriel Zeilinger, Kommunikative und militärische Raumdurchdringung des schwäbisch-fränkischen Städtebundes im Alltag des zweiten süddeutschen Städtekriegs 1449/50, in: Laurence Buchholzer/Olivier Richard (Hrsg.): Ligues urbaines et espace à la fin du Moyen Âge. Städtebünde und Raum im Spätmittelalter (Collections de lʼUniversité de Strasbourg. Sciences de lʼHistoire), Strasbourg 2012, S. 165-177.

Sunhild Kleingärtner/Gabriel Zeilinger, Raumbildung durch Netzwerke. Eine Einleitung, in: Diess. (Hrsg.), Raumbildung durch Netzwerke? Der Ostseeraum zwischen Wikingerzeit und Spätmittelalter aus archäologischer und geschichtswissenschaftlicher Perspektive. Beiträge am 28. und 29. Oktober 2010 in Kiel veranstalteten internationalen Workshops (Zeitschrift für Achäologie des Mittelalters. Beiheft 23), Bonn 2012, S. 9-18.

Gabriel Zeilinger, Eine Stadt zwischen Gebot und Gemeindefreiheit. Rufach als Interaktionsraum von Bischof und Bewohnern vom 12. Jahrhundert bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, in: Harm von Seggern/Gabriel Zeilinger (Hrsg.), "Es geht um die Menschen". Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters für Gerhard Fouquet zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main u. a. 2012, S. 245-260.

Gabriel Zeilinger, Städte in der Landschaft - Städtelandschaft(en)? Thesen zu einer Geschichte der Urbaniserung des mittelalterlichen Elsass, in: Laurence Buchholzer/Sabine von Heusinger/Olivier Richard/Sigrid Hirbodian/Thomas Zotz (Hrsg.), Neue Forschungen zur elsässischen Geschichte im Mittelalter (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, Band 56), Freiburg/München 2012, S. 119-130.

Gabriel Zeilinger, Procurator, Schaffner und Vogt in der Urbanisierung der Herrschaft Rappoltstein (13.-15. Jahrhundert), in: Elisabeth Gruber/Susanne Claudine Pils/Sven Rabeler/Herwig Weigl/Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen in der mittelalterlichen Urbanisierung Zentraleuropas (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Band 56) Insbruck/Wien/Bozen 2013, S. 201-216.

Gabriel Zeilinger, Zwischen familia und coniuratio. Stadtentwicklung und Städtepolitik im frühen 12. Jahrhundert, in : Gerhard Lubich (Hrsg.), Heinrich V. in seiner Zeit. Herrschen in einem europäischen Reich des Hochmittelalters (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte de Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, 34), Wien/Köln/Weimar 2013, S. 103-118.

Gabriel Zeilinger, Die wirtschaftlichen Folgen einer überregionalen Fehde im 15. Jahrhundert. Handel und städtische Finanzen im Alltag des zweiten süddeutschen Städtekriegs, in: Julia Eulenstein/Christine Reinle/Michael Rothmann (Hrsg.), Fehdeführung im spätmittelalterlichen Reich. Zwischen adliger Handlungslogik und territorialer Verdichtung (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters, Band 7), Affalterbach 2013, S. 249-259.

Gabriel Zeilinger, Fürst und Krieger. Beobachtungen zum Selbstverständnis des Markgrafen Albrecht "Achilles" zwischen Verfassungs- und Geschlechtergeschichte, in: Mario Müller (Hrsg.), Albrecht Achilles (1414-1486). Burggraf von Nürnberg - Kurfürst von Brandenburg (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken, Band 102), Neustadt a.d. Aisch 2014, S. 91-100.

Gabriel Zeilinger, Behauptete Städte. Urbanisierung und Urbanität in Texten adliger Herrschaftspraxis aus dem Oberelsass um 1300, in: Martina Stercken und Ute Schneider (Hrsg), Urbanität. Formen der Inszenierung in Texten, Karten, Bildern (Städteforschung, Reihe A, 90), Köln/Weimar/Wien 2016, S. 67-81.

Oliver Auge/Gerhard Fouquet/Christian Hagen/Nina Kühnle/Sven Rabeler/Gabriel Zeilinger: Städtische Gemeinschaft und adelige Herrschaft in der mitteleuropäischen Urbanisierung ausgewählter Regionen Zentraleuropas. Ein Kieler Forschungsbericht, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 34 (2016), S. 15-49.

Gabriel Zeilinger, Anwesenheit und Abwesenheit. Hoffeste, Kriege und die "Verdichtung" des Reichs im 15. Jahrhundert, in: Christine Reinle (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Sozial- und Verfassungsgeschichte zum römisch-deutschen Reich. Der Forschungseinfluss Peter Moraws auf die deutsche Mediävistik (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters, 10), Affalterbach, S. 165-176.

Gabriel Zeilinger, Ruhe in der Stadt? Das Spannungsverhältnis von Friede und Unfriede, Freiheit und Unfreiheit, als Forschungsproblem am Beispiel spätmittelalterlicher Kleinstädte Oberdeutschlands, in: Julia Ellermann/Dennis Hormuth/Volker Seresse (Hrsg.), Politische Kultur im frühneuzeitlichen Europa. Festschrift für Olaf Mörke zum 65. Geburtstag, Kiel 2017, S. 13-26.

Gabriel Zeilinger: Urban Lordships, in: Graham A. Loud/Jochen Schenk (Hrsg.): The origins of the German principalities, 1100-1350. Essays by German historians, London/New York 2017, S. 60-67.

Olivier Richard/Gabriel Zeilinger: Introduction, in: Dies. (Hrsg.): La participation politique dans les villes du Rhin supérieur à la fin du Moyen Âge / Politische Partizipation in spätmittelalterlichen Städten am Oberrhein (Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 26), Berlin 2017, S. 7-20.

Gabriel Zeilinger: La participation comme élément constitutif de la première phase de l’urbanisation dans le Rhin supérieur au Moyen Âge Dies. (Hrsg.): La participation politique dans les villes du Rhin supérieur à la fin du Moyen Age / Politische Partizipation in spätmittelalterlichen Städten am Oberrhein (Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 26), Berlin 2017, S. 21-38.

Gabriel Zeilinger, Rechnung - Schrift - Serie. Der Überlieferungsbeginn der Windsheimer Stadtrechnung 1393/94 und Möglichkeiten ihrer Analyse, in: Michael Rothmann und Helge Wittmann (Hrsg.), Reichsstadt und Geld (Studien zur Reichsstadtgeschichte, Band 5), Petersberg 2018, S.269-280.

Enno Bünz/Gabriel Zeilinger, Städtelandschaften in Mittelalter und Früher Neuzeit: Sachsen / Das Elsass, in: Werner Freitag/ Michael Kißener/ Christine Reinle/ Sabine Ullmann (Hrsg.), Handbuch Landesgeschichte, Berlin/Boston 2018, S. 442-469.

Gerhard Fouquet/Gabriel Zeilinger: Urban Landscapes and Urban Networks: Some Thoughts on the Process of Writing within the Mediaeval Urbanization of Central Europe, in: Annette Haug/Lutz Käppel/Johannes Müller (Hrsg.): Past Landscapes. The Dynamics of Interaction between Society, Landscape, and Culture, Leiden 2018, S. 131-143.

Heidrun Ochs/Gabriel Zeilinger: Einleitung, in: Dies. (Hrsg.): Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter. Funktionen und Funktionalisierungen (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 80), Ostfildern 2019, S. 1-8.

Gabriel Zeilinger: Schriftlichkeit und Siegelführung. Die Bildung und Behauptung städtischer Führungsgruppen im Elsass des 13. Jahrhunderts, in: Sigrid Hirbodian/Andreas Schmauder/Petra Steymans-Kurz (Hrsg.): Materielle Kultur und Sozialprestige im Spätmittelalter. Führungsgruppen in Städten des deutschsprachigen Südwestens (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 82), Ostfildern 2019, S. 1-11.

  

D. Kleinere Beiträge und Lexikonartikel


Gabriel Zeilinger und Gerhard Fouquet, Flintbek – Kirche und Pfarrei im Mittelalter, in: Manfred Schade (Hrsg.), 1223-2000. 777 Jahre Kirche Flintbek, Flintbek 2000, S. 11-29.

Gabriel Zeilinger, Ladenburg, in: Werner Paravicini (Hrsg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch (Residenzenforschung, 15.1), 2 Teilbde., Ostfildern 2003, Teilbd. 2, S. 315 f.

Gabriel Zeilinger, Der süddeutsche Städtekrieg 1449/50 – Fehdeorganisation und Kriegsalltag, soziale Verfasstheiten und die ,Ökonomie‘ des Krieges in einem Großkonflikt des 15. Jahrhunderts (Dissertationsprojekt), in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 7 (2003), S. 196-199.

Gabriel Zeilinger, Walram, Bischof von Naumburg († 1111), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band 22, Nordhausen 2003, Sp. 1500-1502.

Gabriel Zeilinger, Hermann IV. von Hessen, Erzbischof von Köln (1480-1508), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band 23, Nordhausen 2004, Sp.656-658.

Gabriel Zeilinger, Die Uracher Hochzeit (1474), in: Ulrich Gaier und Wolfgang Schürle (Hrsg.), Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1000-1800, Lesebuch 1, Eggingen 2004, S. 275-282.

Gabriel Zeilinger, Das Netz wird dichter. Neue Veröffentlichungen zu alteuropäischen Städtelandschaften, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 25 (2007), S. 89-99.

Gabriel Zeilinger, Höfische Feste und ihr Schrifttum. Feste im Lebenslauf. Hochzeit, in: Werner Paravicini (Hrsg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Hof und Schrift, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung, Band 15. III), Ostfildern 2007, S. 208-216.

Gerhard Fouquet/Gabriel Zeilinger, Städte in der Geschichte Europas - eine Einleitung, in: Diess. (Hrsg.), Die Urbanisierung Europas von der Antike bis in die Moderne (Kieler Werkstücke, Reihe E, Band 7), Frankfurt am Main u.a. 2009, S. 7-13.

Gabriel Zeilinger, Große Feste - Feste der Großen. Die Fürstenhochzeiten in Amberg und Urach 1474 und Landshut 1475, in: Franz Niehoff (Hrsg.), Ritterwelten im Spätmittelalter. Höfisch-ritterliche Kultur der Reichen Herzöge von Bayern-Landshut. Ausstellungskatalog (Schriften aus den Museen der Stadt Landshut, Band 29), Landshut 2009, S. 17-21.

Gabriel Zeilinger, Korreferat zu Hendrik Mäkeler, in: Rolf Walter (Hrsg.), Globaliserung in der Geschichte (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bh. 214), Stuttgart 2011, S. 47-51.

Gabriel Zeilinger, Art. Rappoltstein, in: Werner Paravicini (Hrsg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren, 2 Teilbde. (Residenzenforschung, 15.IV), Ostfildern 2012, Teilbd. 2, S. 1149-1156.

Gabriel Zeilinger, Ein Hoffest mit Programm. Die Uracher Hochzeit 1474, in: Klaus Geron Beuckers (Hrsg.), Stadt, Schloss und Residenz Urach. Neue Forschungen, Regensburg 2014, s. 47-51.

Gabriel Zeilinger, La ville négociée. Pouvoir et commune dans l'urbanisation mé-diévale de la Haute-Alsace, in: Revue d'Alsace 140 (2014) S. 443-447.

Gabriel Zeilinger: Umrissene Residenzstädte. Beobachtungen zum Schluss, in: Gerhard Fouquet/Jan Hirschbiegel/Sven Rabeler (Hrsg.): Residenzstädte in der Vormoderne. Umrisse eines europäischen Phänomens (Residenzforschung. NF: Stadt und Hof, 2), Ostfildern 2016, S. 489-495.


 

E. Rezensionen
 

Ein Verzeichnis der Rezensionen finden sie hier

 

Publikationen Dr. Christian Hagen, M. A.

I. Monographien
 

Christian Hagen, Fürstliche Herrschaft und kommunale Teilhabe. die Städte der Grafschaft Tirol im Spätmittelalter (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchives, 38), Innsbruck 2015 [zugleich Diss. phil. Kiel 2013]

 

II. Aufsätze
 

Christian Hagen, Unser Reisender in Venedig: Reisevorbereitungen, Sehenswürdigkeiten und Merkwürdigkeiten, in: Gerhard Fouquet (Hrsg.): Die Reise eines niederadeligen Anonymus ins Heilige Land im Jahre 1494 (Kieler Werkstücke E, 5), Frankfurt am Main 2007, S. 57-70.

Christian Hagen, Meraner Maurer vor Gericht – aus der Lebenswelt Südtiroler Handwerker im 15. Jahrhundert, in: Harm von Seggern/Gabriel Zeilinger (Hrsg.), „Es geht um die Menschen“. Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters für Gerhard Fouquet zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main 2012, S. 13-28.

Christian Hagen, Burggraf gegen Bürger? Das Verhältnis zwischen landesfürstlichen Vertretern und städtischen Führungsgruppen am Beispiel der Stadt Meran, in: Elisabeth Gruber/Susanne Claudine Pils/Sven Rabeler/Herwig Weigl/Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen in der mittelalterlichen Urbaniserung Zentraleuropas (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Band 56), Innsbruck 2013, S. 151-175.

Christian Hagen, Urbanisierung zwischen Nord und Süd – Tiroler Märkte und Städte um 1200, in: Karsten Igel/Michaela Jansen/Ralph Röber/Jonathan Scheschkewitz (Hrsg.), Wandel der Stadt um 1200. Die bauliche und gesellschaftliche Transformation der Stadt im Hochmittelalter. Archäologisch-historischer Workshop, Esslingen am Neckar, 29. und 30. Juni 2011 (Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg, Heft 96), Stuttgart 2013, S. 191-206.

Siglinde Clementi/Ellinor Forster/Christian Hagen/Margareth Lanzinger/Janine Christina Maegraith, Rechtsräume & Geschlechterordnungen als soziale Prozesse - transregional. Vereinbaren und Verfügen in städtischen und ländlichen Kontexten Südtirols vom 15. bis zum frühen 19. Jahrhundert - ein erster Projektbericht, in Geschichte und Region/Storia e regione 22/2 (2013), S. 165-172.

Christian Hagen, Vom Stadttor zum Wappenturm. Über Gestaltung, Funktion und Wahr­nehmung eines repräsentativen Bauwerks in der Residenzstadt Innsbruck, in: Jan Hirschbiegel/Werner Paravicini/Kurt Andermann (Hrsg.), In der Residenzstadt. Funktionen, Medien, Formen bürgerlicher und höfischer Repräsentation. 1. Atelier der neuen Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen veranstaltet mit dem Hohen­lohe-Zentralarchiv Neuenstein, 20.-22. September 2013. (Residenzenforschung, N.F. Stadt und Hof, 1), Ostfildern 2014, S. 131-143.

Margareth Lanzinger/Ellinor Forster/Jannine Maegraith/Siglinde Clementi/Christian Hagen, Konfliktpotenzial und Streitgegenstände im Kontext ehelicher Vermögensregime in: Frühneuzeit-Info 26 (2015), S. 104-115.

Oliver Auge/Gerhard Fouquet/Christian Hagen/Nina Kühnle/Sven Rabeler/Gabriel Zeilinger, Städtische Gemeinschaft und adelige Herrschaft in der mittelalterlichen Urbanisierung ausgewählter Regionen Zentraleuropas. Ein Kieler Forschungsbericht, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte Bd. 34 (2016), S. 15-50.

Christian Hagen/Margareth Lanzinger/Janine Maegraith, Verträge als Instrumente der Vermögensabsicherung im südlichen Tirol vom 14. bis 18. Jahrhundert, in: Historische Anthropologie 25 (2017), H. 2, S. 188-212.

Christian Hagen, Zwischen Privilegierung und Vertreibung – Die Ratspolitik gegenüber Juden in Konstanz und Esslingen während des 15. Jahrhunderts, in: Michael Rothmann/Helge Wittmann (Hrsg.): Reichsstadt und Geld. 5. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 27. Februar bis 1. März 2017 (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 5), Petersberg 2018, S. 229-242.

Christian Hagen, Der Stadtherr und seine Bürger. Beobachtungen zur Interaktion zwischen Herzog Heinrich von Kärnten und der Stadt Meran unter besonderer Berücksichtigung des Stadtrechts von 1317, in: Gustav Pfeifer (Hrsg.), 1317 – Eine Stadt und ihr Recht – Meran im Mittelalter. Bausteine zur Stadtgeschichte/Una città e il suo diritto – Merano nel Medioevo. Materiali di storia cittadina. Akten der Internationalen Tagung, Meran, Kurhaus und Kurmittelhaus, 22. bis 25. Februar 2017 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 43), Bozen 2018, S. 131-150.

Christian Hagen/Margareth Lanzinger/Janine Maegraith, A precarious balance between competing interests. Death-related stipulation in South Tirol c. 1350-1600, in: Mia Korpiola/Anu Lahtinen (Hrsg.), Planning for Death. Wills and Death-Related Property Arrangements in Europe, 1200-1600 (Medieval Law and Its Practice, 23), Leiden/Boston 2018, S. 88-118.
 

III. Mitarbeit
 

Christian Bruckbauer/Torben Gülstorff/Christian Hagen/Benjamin Schäfer/Wiebke Schirrow/Katharina Stanik/Claudia Ulrich/Philina Wittke, Geschichte gewusst. Fragen und Antworten zur europäischen Geschichte, hrsg. von Arnd Reitemeier/karl Ludwig Necker, Hamburg 2005.

Ulf Dirlmeier, Menschen und Städte. Ausgewählte Aufsätze, hrsg. von Rainer S. Elkar/Gerhard Fouquet/Bernd Fuhrmann, unter Mitarbeit von Christian Hagen (Kieler Werkstücke E, 11), Frankfurt am Main 2012.

IV. Rezensionen

Peter Johanek (Hg.). Die Stadt und ihr Rand (Städteforschung, A/70), Köln/Weimar/Wien 2008, In: Jahrbuch für Regionalgeschichte 27 (2009), S. 150-152.

Gertraud Zeindl, Meran im Mittelalter. Eine Tiroler Stadt im Spiegel ihrer Steuern (Tiroler Wirtschaftsstudien, 57), Innsbruck 2009, in: Geschichte und Region/Storia e regione 19 (2010), H. 1, S. 207-210.

Rudolf Holbach, Michel Pauly, (Hg.), Städtische Wirtschaft im Mittelalter. Festschrift für Franz Irsigler zum 70. Geburtstag, Köln/Weimar/Wien 2011, in: Francia-Recensio 2012-3.

Andrea Thiele, Residenz auf Abruf? Hof- und Stadtgesellschaft in Halle (Saale) unter dem letzten Administrator des Erzstifts Magdeburg, August von Sachsen (1614-1680) (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, 16), Halle (Saale) 2011, in Mitteilungen der Residenzen-Kommission 21,2 (2011) S. 28-30.

Hannes Obermair/Volker Stamm, Zur Ökonomie einer ländlichen Pfarrgemeinde im Spätmittelalter. Das Rechnungsbuch der Marienpfarrkirche Gries (Bozen) von 1422 bis 1440 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 33) Bozen 2011, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 31 (2012), S. 182.

Jörg Oberste (Hg.), Metropolität in der Vormoderne. Konstruktionen urbaner Zentralität im Wandel (Forum Mittelalter - Studien, 7), Regensburg 2012, in: Mitteilungen der Residenzen Kommission NF 2 (2013) S. 131-133.

Volker Stamm, Grundbesitz in einer spätmittelalterlichen Marktgemeinde. Land und Leute in Gries bei Bozen (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bh.222), Stuttgart: 2013, in: Geschichte und Region/Storia e regione 22 (2013), H. 2, S. 194-196.

Karsten Igel, Zwischen Bürgerhaus und Frauenhaus. Stadtgestalt, Grundbesitz und Sozialstruktur im spätmittelalterlichen Greifswald (Städteforschung, A/71), Köln/Weimar/Wien 2010, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 32 (2014), S. 146f.

Norbert Buske/Joachim Krüger/Ralf-Gunnar Werlich (Hg.), Die Herzöge von Pommern. Zeugnisse der Herrschaft des Greifenhauses (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur Pommerschen Geschichte, 45), Wien/Köln/Weimar 2012, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 123 (2015), S. 263f.

Museumsverein Meran (Hg.), Das Palais Mamming. Vom Steinachheim zum Museum, Wien/Bozen 2015, in: Geschichte und Region/Storia e regione 24 (2015), H. 1, S. 194f.

V. Sonstige

Tagungsbericht zu "Ansitz - Freihaus - Corte Franca. Internationale Tagung in Brixen vom 07. - 10.09.2011", in: Arx: Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol 33 (2011/2), S. 45-47.

Publikationen Dr. Gerrit Deutschländer, M. A.

 

A. Monographie

Dienen lernen, um zu herrschen. Höfische Erziehung im ausgehenden Mittelalter (1450–1550), Berlin 2012.

B. Herausgeberschaften

zusammen mit Ingrid Würth: Eine Lebenswelt im Wandel. Klöster in Stadt und Land, Halle (Saale) 2017.

zusammen mit Marc von der Höh und Andreas Ranft: Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Berlin 2013.

C. Quellenedition

Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischöfe, Teil 5: 1426–1513, aus dem Nachlass von Gustav Schmidt, bearb. von Gerrit Deutschländer, hrsg. von Ralf Lusiardi und Andreas Ranft (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 7), Köln 2015.

D. Aufsätze und Beiträge

Irische Abteistädte, in: Die Konsumentenstadt. Konsumenten in der Stadt des Mittelalters, hrsg. von Stephan Selzer, Köln u. a. 2018, S. 73–86.

Art. Bernburg, in: Residenzstädte im Alten Reich, Abt. 1, Teil 1, hrsg. von Harm von Seggern, Ostfildern 2018, S. 44–46.

Briefe aus dem Franziskanerkloster zu Halle. Augustinus Alveldt an die Fürstin Margarethe von Münsterberg, in: Eine Lebenswelt im Wandel. Klöster in Stadt und Land, hrsg. von Gerrit Deutschländer und Ingrid Würth, Halle (Saale) 2017, S. 192–224.

Gelehrte Prinzenerzieher um 1500. Anforderungen, Aufgaben und Werdegänge, in: Höfe und Experten. Relationen von Macht und Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Marian Füssel, Michael Stolz und Antje Kuhle, Göttingen 2017, S. 39–52.

Höfische Erziehung und dynastisches Denken. Das Beispiel der Luxemburger, in: Wege zur Bildung. Erziehung und Wissensvermittlung in Mitteleuropa im 13.–16. Jahrhundert, hrsg. von Robert Šimůnek und Uwe Tresp, Göttingen 2016, S. 61–80.

Einleitung, in: Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischöfe, Teil 5: 1426–1513, hrsg. von Ralf Lusiardi und Andreas Ranft, Köln 2015, S. 11–33.

zusammen mit Stephan Selzer: „De bello Welpesholt“. Die Schlacht am Welfesholz in der Geschichte von Krieg und Erinnerung, in: 900 Jahre Schlacht am Welfesholz, Teutschental 2015, S. 195–209.

Die Schlüssel zum Tor. Ein Forschungsvorhaben zur Kulturgeschichte des Stadttores, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge Bd. 4 (2015), S. 131–140.

Der Adler über dem Tor. Reichsstädtische Tore und ihre Symbolik, in: Reichszeichen. Darstellungen und Symbole des Reichs in Reichsstädten, hrsg. von Helge Wittmann, Petersberg 2015, S. 167–186.

Hofgeistlichkeit, Fürstenerziehung und Briefkultur. Georg Helt und die Fürsten von Anhalt im 16. Jahrhundert, in: Religion, Macht, Politik. Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit (1500–1800), hrsg. von Matthias Meinhardt, Ulrike Gleixner, Martin H. Jung und Siegrid Westphal, Wiesbaden 2014, S. 195–209.

Spalatin als Prinzenerzieher, in: Georg Spalatin. Steuermann der Reformation, hrsg. von Armin Kohnle, Christina Meckelnborg und Uwe Schirmer, Halle (Saale) 2014, S. 25–31.

Die Stadt- und Schlosskirche zu Dessau – ein Ort symbolischer Interaktion zwischen Hof und Bürgerschaft?, in: Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Gerrit Deutschländer, Marc von der Höh und Andreas Ranft, Berlin 2013, S. 199–220.

Vrag u vorot/Feinde an den Toren, in: Vojna v zerkale istoriko-kul’turnoj tradicii ot antičnosti do novogo vremeni/Der Krieg im Spiegel der kulturhistorischen Tradition von der Antike bis zur Neuzeit, St. Petersburg 2012, S. 61–65.

Europäische Adels- und Hofkultur im Regionenvergleich, in: Adelssitze – Adelsherrschaft – Adelsrepräsentation in Altbayern, Franken und Schwaben, hrsg. von Gisela Drossbach, Andreas Otto Weber und Wolfgang Wüst, Neuburg an der Donau 2012, S. 397–411.

Von den Hohenzollern lernen. Die Erziehung des Fürsten Johann von Anhalt am kurbrandenburgischen Hof, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 21 (2012): Sonderband „800 Jahre Anhalt“, S. 107–120.

Alt gegen Neu. Gründung und Entwicklung der Neustadt Eisleben im 16. Jahrhundert, in: Sachsen-Anhalt. Journal für Natur- und Heimatfreunde 22 (2012), S. 12–15.

Ein Haupt und eine Krone. Thüringen und die Hanse, in: Am Rande der Hanse, hrsg. von Klaus Krüger, Andreas Ranft und Stephan Selzer, Trier 2012, S. 31–48.

Im Bunde mit der Hanse? Bündnisinteressen thüringischer Städte im Spätmittelalter, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 66 (2012), S. 95–110.

Die Hanse heute, in: Vertraute Ferne. Kommunikation und Mobilität im Hanseraum, hrsg. von Joachim Mähnert und Stephan Selzer, Husum 2012, S. 94–99.

zusammen mit Matthias Meinhardt: Die fragmentierte Gesellschaft. Politische Gruppierungen in mitteldeutschen Residenzstädten des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Städtisches Bürgertum und Hofgesellschaft. Kulturen integrativer und konkurrierender Beziehungen in Residenz- und Hauptstädten vom 14. bis ins 19. Jahrhundert, hrsg. von Jan Hirschbiegel, Werner Paravicini und Jörg Wettlaufer, Ostfildern 2012, S. 197–222.

zusammen mit Stephan Selzer: Halle und die Hanse, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2011, S. 11–41.

Fürsten, Hofleute und Bürger. Zum Verhältnis von Stadt und Residenz in Bernburg im 15. und 16. Jahrhundert, in: Stadtgeschichte im Spannungsfeld. Bernburgs Weg zur frühneuzeitlichen Residenzstadt der Fürsten von Anhalt, hrsg. von Olaf Böhlk, Bernburg 2011, S. 37–55.

Unter mächtigen Fürsten. Die Fürsten von Anhalt und ihr Verhältnis zu Hohenzollern und Wettinern um 1500, in: Atelier Vorbild, Austausch, Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung, hrsg. von Anna Paulina Orlowska, Werner Paravicini und Jörg Wettlaufer, Kiel 2009, S. 9–19.

Die hallischen Pfarrkirchen St. Gertruden und St. Marien im Mittelalter, in: Der Marktplatz von Halle. Archäologie und Geschichte, hrsg. von Harald Meller, Halle (Saale) 2008, S. 143–146.

Orte der Quellenarbeit: Ein Gang durch das Landeshauptarchiv Magdeburg, in: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Mittelalter, hrsg. von Matthias Meinhardt, Andreas Ranft und Stephan Selzer, München 2007, S. 437–442.

Im Dienste der Fürsten von Anhalt. Die Fürsten und ihr Hofgesinde in der Reformationszeit, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 16 (2007), S. 40–56.

Die normannische Eroberung Irlands als Lehrstück der Mittelalterforschung, in: Merry Old England? Studien zur britischen und deutschen Geschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Otfried Dankelmann, hrsg. von Editha Ulrich, Norderstedt 2006, S. 11–31.

zusammen mit Jan Brademann: Herrschaft und Ritual im Zeichen der Reformation. Die Karwoche des Jahres 1531 in Halle, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 4 (2006), S. 29–60.

Aufwands- und Sittlichkeitsgesetzgebung im spätmittelalterlichen Erfurt, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 64 (2003), S. 9–28.

Universität, Stadt und Region. Die Universität Halle, in: Emporium. 500 Jahre Universität Halle-Wittenberg. Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Katalog zur Ausstellung im Hauptgebäude der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 23. April bis 30. Sept. 2002, hrsg. von Gunnar Berg u. a., Halle (Saale) 2002, S. 421–443.

Die Einmaligkeit des Holocaust und die Vergleichbarkeit mit anderen Völkermorden, in: Hallische Beiträge zur Zeitgeschichte 8 (2000), S. 81–88.

zusammen mit Ulrich Herrmann: Die Schotten. Untergang und Auferstehung einer Legende, in: Geschichte lernen Heft 73 (2000), S. 23–29.

„Allein auß Begirdt, ettwaß zesehen.“ Die Englandreise des jungen Thomas Platter von 1599, in: Entdeckung und Selbstentdeckung. Die Begegnung europäischer Reisender mit dem England und Irland der Neuzeit, hrsg. von Otfried Dankelmann, Frankfurt am Main 1999, S. 51–69.