Forschungsstelle "Kieler Gelehrtenverzeichnis"

Leitung: Prof. Dr. Oliver Auge, Karen Bruhn M.A., Anne Krohn M.Ed.

Hilfskräfte: Imke Rüter B.A., Konrad Lütjohann



Das Projekt Kieler Gelehrtenverzeichnis – Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965 – ist eine Online-Sammlung von Kieler Hochschulprofessoren (http://gelehrtenverzeichnis.de/). Das langjährige Forschungsprojekt bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie der interessierten Öffentlichkeit die Gelegenheit, sich über die Viten und akademischen Werdegänge von knapp 1.150 Kieler Professorinnen und Professoren, die an der Uni von 1919 bis 1965 tätig waren, zu informieren.
Am 22. November 2017 wurde dem Projekt "Kieler Gelehrtenverzeichnis", namentlich den beiden Projektleitern Prof. Dr. Oliver Auge und Prof. Dr. Norbert Luttenberger sowie den beiden verantwortlichen Mitarbeitern Dr. Jesper Zedlitz und Dr. Swantje Piotrowski, in Anwesenheit eines stattlichen Publikums in den Räumlichkeiten der Hermann Ehlers Stiftung der Kai-Uwe von Hassel Förderpreis 2017 verliehen.

Aus der Preisurkunde: "... Die Stiftung würdigt mit der Verleihung des Förderpreises an das 'Kieler Gelehrtenverzeichnis' den Beitrag, den es zur Stärkung einer regionalen Identität leistet. Der Preis unterstreicht die vorbildliche interdisziplinäre Zusammenarbeit, die dem Projekt zugrunde liegt. Diese einmalige Plattform macht die Geschichte der CAU Kiel mit zukunftsorientierten Technologien öffentlich zugänglich und fördert als Ausgangspunkt für zahlreiche Qualifikationsarbeiten erfolgreich Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler."
Bis 2021 wird das Projektteam dem Auftrag des Präsidiums der CAU nachkommen, das Gelehrtenverzeichnis auszubauen und zu erweitern. So wird das Forschungsvorhaben „Mustergültig? Kieler Hochschulkarrieren in der NS-Zeit“ aktiv die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit der CAU Kiel vorantreiben. Darüber hinaus entstanden im Rahmen des Projektes unter anderem bereits drei Themenabende in den Sommersemestern 2017, 2018 und 2019 in der Universitätsbibliothek der CAU, die an die Bücherverbrennung in Kiel am 10. Mai 1933 erinnern sollen. Nähere Informationen zu den einzelnen Themenabenden finden Sie hier unter dem Punkt "Themenabende in Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933 in Kiel".
Seit dem 15. März 2019 können auch alle bibliographischen Informationen zu den insgesamt 183 Professoren zwischen 1665 und 1815 ganz bequem online abgerufen werden.
Mit der aktuellen Erweiterung der frühneuzeitlichen Quellen- und Porträtsammlung nähert sich das Projekt dem Ziel einer umfassenden und vollständigen Darstellung der Kieler Professorenschaft schrittweise an und liefert somit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Universitäts- und Kulturgeschichte, der Kieler Stadtgeschichte sowie der gesamten Region.

Seit 2020 ermöglicht es die von Prof. Dr. Oliver Auge und Karen Bruhn digital herausgegebene Open-Access-Reihe "Kieler Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte" (KSUW), die Ergebnisse aus hervorragenden Abschluss- und Qualifikationsarbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses, die im Umfeld des Kieler Gelehrtenverzeichnisses entstehen, zu publizieren. Ergänzt werden die Studien durch regelmäßige Gastbeiträge etablierter Historikerinnen und Historiker.

 

Weiterführende Literatur:

Oliver Auge/Karen Bruhn (Hrsg.): Abseits der Universität? Skandal, Terrorismus, Kriegsgefangenschaft in der Kieler Universitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Kiel 2020. Universitätsverlag Kiel/Kiel University Publishing. Zur Online-Publikation

Swantje Piotrowski: Sozialgeschichte Kieler Professoren 1665-1815: Gelehrtenbiographien im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Qualifikation und sozialen Verflechtung (Kieler Schriften zur Regionalgeschichte, Bd. 2), Kiel 2018.

Karen Bruhn: Das Kieler Kunsthistorische Institut im Nationalsozialismus. Lehre und Forschung im Kontext der «deutschen Kunst», (Kieler Werkstücke Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, 47), Frankfurt a.M. u.a. 2017.

Lisa Kragh: Kieler Meeresforschung im Kaiserreich. Die Planktonexpedition von 1889 zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit, (Kieler Werkstücke Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, 48), Frankfurt a.M. 2017.

Oliver Auge/Swantje Piotrowski (Hrsg.): 32 exzellente Köpfe aus 350 Jahren CAU. Ein studentisches Projekt, Kiel 2015.

Oliver Auge/Swantje Piotrowski (Gastherausgeberschaft): Jahrbuch für Universitätsgeschichte, 16: Schwerpunkt: Professorenkataloge 2.0 – Ansätze und Perspektiven webbasierter Forschung in der gegenwärtigen Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart 2013, S. 143-339 [erschienen 2015].

Martin Göllnitz: Das 'Kieler Gelehrtenverzeichnis' in der Praxis. Karrieren von Hochschullehrern im Dritten Reich zwischen Parteizugehörigkeit und Wissenschaft, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 16 (2013) [erschienen 2015], S. 291-312.

Oliver Auge/Swantje Piotrowski (Hrsg.): Gelehrte Köpfe an der Förde. Kieler Professorinnen und Professoren in Wissenschaft und Gesellschaft seit der Universitätsgründung 1665 (Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, 73), Kiel 2014.

Friedrich Volbehr/Richard Weyl (Hrsg.): Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: 1665–1954, Kiel 1956.

Otto Friedrich Wiegand (Hrsg.): Bibliographie zur Geschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel, 2. Bde., Kiel 1964–1981.