Prof. Dr. Lale Yildirim

Forschungsinteressen

  • Historisches Denken/Lernen in Diversität
  • Empirische Geschichtskulturforschung
  • Historische Migrationsforschung
  • Partizipative Digital Public History
  • Geschichtskulturelle Agency und Partizipation in der Migrationsgesellschaft
  • Historische Identität

 

Professur

  • seit 01.10.2024 für Didaktik der Geschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

  • 01.04.2024-31.09.2024 für Didaktik der Geschichte, Universität Osnabrück Juniorprofessur mit Tenure Track

  • 23.02.2024 Positive Zwischenevaluation 2024

  • 01.04.2021–31.03.2024 für Didaktik der Geschichte, Universität Osnabrück Juniorprofessur mit Tenure Track

 

 

Promotion

  • 27.09.2017 Promotion, Geschichtswissenschaften, Freie Universität Berlin
  • Der Diasporakomplex. Geschichtsbewusstsein und Identität bei Jugendlichen mit türkeibezogenem Migrationshintergrund der dritten Generation.
  • 2012 – 2014 Promotionsstipendium, Kölner Graduiertenschule Fachdidaktik, Universität zu Köln
  • 2012 – 2016 Doktorandenkolloquium Didaktik der Geschichte, Universität zu Köln

 

Studium

  • 2002 Maîtrise Histoire, „Alcuin et Charlemagne“
  • 2001 – 2002 Histoire, la Sorbonne – Université Paris IV, Frankreich
  • 1999 – 2001 Mittlere und Neuere Geschichte, Alte Geschichte und Turkologie, Technische Universität Berlin, Freie Universität Berlin

 

Berufs- und Lehrtätigkeiten

  • Seit Okt, 2024 Professur Didaktik der Geschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • April 2021 – Okt. Juniorprofessur (2023 positiv evaluiert/Tenure Track) Didaktik der Geschichte, Universität Osnabrück (https://nghm.hypotheses.org/28009)
  • Okt. 2016 – April 2021 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Didaktik der Geschichte, Freie Universität Berlin
  • Juli 2016 – Okt. 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bielefeld
  • Juli 2014 – Juli 2016 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Didaktik der Geschichte, Universität zu Köln
  • Jan. 2014 – Juli 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Mercator Institut, Universität zu Köln
  • Okt. 2011 – Juli 2016 Graduiertenschule, Universität zu Köln
  • Feb. 2011 – Okt. 2011 Elternzeit
  • 2008 – 2011 Lehrerin für Geschichte, Französisch und Mathematik, Köln
  • 2004 – 2008 Elternzeit
  • 2000 – 2001 Lehrkraft für Politische Weltkunde, Projekt „Zweite Generation“ bei BTBTM, TU Berlin (Türkisches Wissenschafts- und Technologiezentrum e.V.)

 

Preise und Auszeichungen

  • 2023 LehrZeit, Universität Osnabrück Auszeichnungen
  • 2020 Stifterpreis (Promotion) „Bildung und Integration“ 2020
  • 2014 Else-Mayer-Preis für besondere akademische Leistungen
  • 2011 – 2013 Promotionsstipendium, Kölner Graduiertenschule der Universität zu Köln
  • 2001 DAAD-Stipendium für Historiker, Université Paris IV- la Sorbonne

 

Drittmittel

  • 2024 „Zukünfte der Migration“ (FuturMig), Ausschreibung: Wissenschaftsräume, Förderer: Volkswagen Stiftung Mitantragsteller*innen: Prof. Dr. Helen Schwenken et al., Förderer: VolkswagenStiftung, Laufzeit: Jan. 2025 bis Dez. 2029
  • 2023 Sonderforschungsbereich 1604 „Produktion von Migration“ Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    • b.    "Ihr seid Gastarbeiterkinder!“ Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration. Mit Prof. Dr. Christoph Rass
    • c.    Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven virtueller Realitäten. Mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Prof. Dr. Julia Becker, Rass Prof. Dr. Christoph Rass
  • 2023 LehrZeitV: „Forschen, vermitteln, ausstellen: Virtuelle Lernräume in der Geschichtswissenschaft“, Förderer: Universität Osnabrück, Förderzeitraum: 01.04.2023-30.09.2023, Förderhöhe: 25.000 €
  • 2023 Die ‚Emslandlager’ als Konfliktlandschaft in Transformation: Forschendes Lernen am Schnittpunkt von universitärer Lehrer*innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital public history, Förderzeitraum 01.10.2023 bis 31.09.2026
  • 2023 „Einwanderungsarchiv Hannover“ Kooperationsvertrag mit der Landeshauptstadt Hannover zur konzeptionellen Entwicklung eines Einwanderungsarchivs. Mitantragssteller: Prof. Dr. Christoph Rass, PD Dr. Frank Wolff, Laufzeit: Juli 2023 – Februar 2025
  • 2021 „Virtueller Lernort Malyj Trostenez“ „Virtueller Rundgang zur multiperspektivischen Erschließung des Gedenkorts Malyj Trostenez“. Förderer: Stiftung Erinnern, Verantwortung, Zukunft (EVZ), Laufzeit: März 2022 bis Juni 2022

 

Beitratstätigkeiten und Ehrenamt

  • Seit 2024 Wissenschaftlicher Beirätin „Deutsches Digitales Frauenarchiv“ 
  • Seit 2024 Fachbeirätin Bildungsprojekt „Wir in Ost und West" der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
  • Seit 2023 Beirat der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau- und Dora
  • Seit 2023 Kuratorium Solingen 1993, Museum Zentrum für Verfolgte Künste
  • Seit 2022 Vorstandsmitglied Konferenz der Geschichtsdidaktik [KGD], Referentin für Öffentlichkeit und ECR Seit 2022 Mitglied Expert*innen-Pool, Universität Vechta
  • 2021 - 2023 Beirat „Wenn Menschen Völkermord überleben – ein Dokumentations- und Bildungsprojekt zum Genozid an den Ezid_innen“ der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
  • 2020 Expertise-Netzwerks Diversity and Gender Equality Networks (DiGENet) an der Berlin University Alliance
  • 2020-2021 Fachbeirätin "Deutsche Einheit interkulturell" der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
  • 2018-2021 externe Beraterin im BMBF-Verbund „Geschichten in Bewegung. Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft“

 

Akademische Fachgruppe

  • Sep. 2022- Sep.2024 Vorstandsmitglied Konferenz für Geschichtsdidaktik, Referentin für Öffentlichkeit und Nachwuchsförderung
  • Leitung des Arbeitskreises „Geschichtsdidaktik theoretisch“ – [KGD]
  • Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien [IMIS] -Mitglied, Universität Osnabrück
  • Sprecherin der Regionalgruppe Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern der KGD
  • Mitglied Arbeitskreis „empirische Geschichtsunterrichtsforschung“ – KGD
  • Mitglied FUER – Netzwerk
  • Konferenz der Geschichtsdidaktik [KGD] – Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker e.V.
  • Verband der Historiker und Historikerinnen e.V.
  • l’Association internationale de recherche en didactique de l’histoire et des sciences sociales [AIRDHSS] International Society For History Didactics [ISHD] 
  • IFGD Interdisziplinäres Forschungszentrum der Didaktik der Geschichte der Universität zu Köln