Veröffentlichungen
Prof. Dr. Karl Heinrich Pohl
Fachwissenschaftliche Aufsätze
Fachwissenschaftliche Bücher
Gustav Stresemann. Biografie eines Grenzgängers. Göttingen 2015.
Sehestedt aus regionalgeschichtlicher Perspektive, Hg. mit Manfred Jessen-Klingenberg, Hamburg 2007.
Regionen im Nationalsozialismus, Hg. mit Michael Ruck, Bielefeld 2003 (IZRG-Schriftenreihe, 10).
Politiker und Bürger. Gustav Stresemann und seine Zeit, Hg., Göttingen 2002.
Die Pädagogische Hochschule Kiel im Dritten Reich, Hg., Bielefeld 2001.
Wehrmacht und Vernichtungspolitik. Militär im nationalsozialistischen System. Hg., Göttingen 1999.
Flüchtlinge in Schleswig-Holstein nach 1945. Zwischen Ausgrenzung und Integration. Hg. mit T. Herrmann, Bielefeld 1999.
Regionalgeschichte heute. Das Flüchtlingsproblem in Schleswig-Holstein nach 1945, Hg., Bielefeld 1997.
Historiker in der DDR, Hg., Göttingen 1997.
Sachsen im Kaiserreich. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch, Hg. mit S. Lässig, Köln/Weimar 1997.
Modernisierung und Region im wilhelminischen Deutschland. Wahlen, Wahlrecht und Politische Kultur, Hg. mit S. Lässig u. J. Retallack, Bielefeld 1995 (2. Auflage 1998).
Adolf Müller. Geheimagent und Gesandter in Kaiserreich und Weimarer Republik, Köln 1995.
La costruzione dello stato in Italia e Germania, Hg. mit R. Chiarini u.a., Rom u.a. 1994.
Die Münchener Arbeiterbewegung. Sozialdemokratische Partei, Freie Gewerkschaften, Staat und Gesellschaft in München 1890 bis 1914, München u.a. 1992 (Schriftenreihe der Georg-von-Vollmar-Akademie, 4).
Zwischen protestantischer Ethik und kapitalistischem Interesse: Zur Geschichte der kommunalen Arbeitsvermittlung in Bielefeld zwischen 1887 und 1914, Bielefeld 1991 (Bielefelder Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte, 8).
Weimars Wirtschaft und die Außenpolitik der Republik 1924-1926. Vom Dawes-Plan zum Internationalen Eisenpakt, Düsseldorf 1979.
Fachwissenschaftliche Aufsätze
Kurt Eisner (1867-1919): Vom Reformer zum Revolutionär. In: Lehnert, Detlef (Hg.): Vom Linksliberalismus zur Sozialdemokratie. Politische Lebenswege in historischen Richtungskonflikten 1890-1945. Köln u.a. 2015, S. 67-91.
Süddeutsche Wege zur Parlamentarisierung? Die SPD in Bayern, Baden und Württemberg (1890-1903). In: Lehnert, Detlef (Hg.): Sozialdemokratie und Parlamentarismus. Köln u.a. 2015, S. 67-93.
Breslau: Ein europäischer Geschichtsort? In: DIALOG 21 (2014), S. 117-122.
Nation - Politik - Ökonomie. Der Nationalliberalismus im Ersten Weltkrieg: Das Beispiel Gustav Stresemann. In: JzLF 26 (2014), S. 40-73.
Ein sozialliberales "Modell"? München vor dem Ersten Weltkrieg. In: Lehnert, Detlef (Hg.): Kommunaler Liberalismus in Europa. Großstadtprofile um 1900. Köln, Weimar, Wien 2014. S. 169-189.
Ein früher Medienpolitiker? Stresemanns Außenpolitik und die Öffentlichkeit. In: Bösch, Frank / Hoeres, Peter (Hg.): Außenpolitik im Medienzeitalter. Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Göttingen 2013, S. 146-166.
Gustav Stresemann (1878-1929). Eine liberale Leitfigur in der Geschichte der Bundesrepublik? In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 24 (2012), S. 69-88.
Gustav Stresemann und die Sozialpolitik im Kaiserreich. Sozialer Liberalismus um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. In: Lehnert, Detlef (Hg.): Sozialliberalismus in Europa. Herkunft und Entwicklung im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Köln 2012, S. 159-178.
Der Liberalismus in Deutschland, 1890 bis 1930, in: Alexandre, Philippe / Marcowitz, Reiner (Hg.): Die Zeitschrift ‚Die Hilfe’ 1894. Ein Ideenlabor in Deutschland, Bern u.a. 2011, S. 39-65.
Gustav Stresemann. Zur Konstruktion einer neuen Biographie, in: GWU 60 (2009), S. 554-567.
Hellmut von Gerlach und der Nationalliberalismus, in: Koch, Christoph (Hg.): Vom Junker zum Bürger. Hellmut von Gerlach - Demokrat und Pazifist in Kaiserreich und Republik, München 2009, S. 89-115.
Gustav Stresemann: A German Bürger?, in: Lässig, Simone / Berghahn, Volker (Hg.): Biography between structure and agency. Central European lives in international historiography, New York / Oxford 2008, S. 51-71.
"Flucht und Vertreibung". Versuch einer Annäherung aus deutscher Perspektive, in: Dialog 15 (2008), S. 143-159.
Deutschland und Polen. Überlegungen zur "Europäischen Verständigungspolitik" Gustav Stresemanns, in: Studia Historica Slavo-Germanica T. XXVI (2006), S. 223-244.
Die politische Justiz auf der Anklagebank. Geschichtsschreibung in demokratischer Absicht, in: Danyel, Jürgen / Kirsch, Jan-Holger / Sabrow, Martin (Hg.): 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007, S. 88-92.
Die Zerstörung des "linksrepublikanischen Projektes" in Sachsen. Zu Stresemanns "Krisenlösungsstrategie" im Jahre 1923, in: GWU 57 (2006), S. 442-455.
Gustav Stresemann: New Literature on the Saxon Syndic and Weimar Politician, in: German Historical Institute London, Bulletin, Vol. XXVI, No. 1 (2004), S. 35-62.
Im Spannungsfeld zwischen Landes- und Regionalgeschichte. Einige einführende Überlegungen, in: Reimer Witt (Hrsg.), Im Spannungsfeld zwischen Regional- und Landesgeschichte. Sieben Vorträge eines Regionalsymposiums im Landesarchiv Schleswig-Holstein, Schleswig 2003, S. 7-19.
Gustav Stresemann (1878-1929), in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 15 (2003), S. 147-162.
Gustav Stresemann - Überlegungen zu einer neuen Biographie, in: Politiker und Bürger. Gustav Stresemann und seine Zeit, Göttingen 2002, S. 13-41.
Kommunen, Liberalismus und Wahlrechtsfragen: Zur Bedeutung des Wahlrechts für die "moderne" Kommunalpolitik in Deutschland am Ende des 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 13 (2001), S. 113-130.
Gustav Stresemann (1878-1929) - Überlegungen zu seiner Biographie, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 12 (2000), S. 203-214.
Power in the City: Liberalism and Local Politics in Dresden and Munich, in: James Retallack (Hg.), Saxony in German History. Culture, Society and Politics, 1830-1933, Ann Arbor 2000, S. 289-308 (deutsche Fassung: Nationalliberalismus und Kommunalpolitik in Dresden und München vor 1914, in: James Retallack (Hg.), Sachsen in Deutschland. Politik, Kultur, Gesellschaft 1830-1918, Bielefeld 2000, S. 171-188).
Der Liberalismus im Kaiserreich, in: Rüdiger vom Bruch (Hg.), Friedrich Naumann in seiner Zeit, Berlin/New York 2000, S.65-90.
Joseph Wirth (1879-1956). Überlegungen zu seiner Biographie, in: IWK 35 (1999), S. 349-361.
Der Verein Sächsischer Industrieller und "sein" Industrieschutzverband. "Fortschrittliche" Unternehmerpolitik zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Ulrich Heß u.a. (Hg.), Unternehmer in Sachsen. Aufstieg - Krise - Untergang - Neubeginn, Leipzig 1998, S. 145-156.
Moderne Landesgeschichte heute, in: Demokratische Geschichte 11, Kiel 1998, S. 281-289.
Sachsen, Stresemann und der Verein Sächsischer Industrieller: "Moderne" Industriepolitik zu Beginn des 20. Jahrhunderts?, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 134 (1998), S. 407-440.
Die Revolution 1918/19 in Deutschland, in : Demokratische Geschichte 11, Kiel 1998, S. 73-86.
Les grandes villes: Liverpool, Lyon et Munich (mit L. Belchem u. J. Robert), in: Jean Louis Robert u.a. (Hg.): L`invention des syndicalismes. Le syndicalisme en Europe occidentale a`la fin du XIXe siecle, Paris 1997, S. 181-195.
Geschichtswissenschaft in der DDR, in: Historiker in der DDR, S. 5-27.
Politischer Liberalismus und Wirtschaftsbürgertum: Zum Aufstieg der Nationalliberalen vor 1914, in: Lässig/Pohl (Hg.), Sachsen im Kaiserreich, S. 101-132.
Adolf Müller, in: NDB, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 18, Berlin 1997, S. 343-344.
Liberalismus und Bürgertum 1880-1918, in: Lothar Gall (Hg.): Bürgertum und bürgerlich-liberale Bewegung in Mitteleuropa seit dem 18. Jahrhundert, München 1997, S. 231-291.
Kurt Eisner, in: Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten, hg. v. Manfred Asendorf u. Rolf von Bockel, Stuttgart/Weimar 1997, S. 148-149.
Katholische Sozialdemokraten oder sozialdemokratische Katholiken in München: ein Identitätskonflikt?, in: O. Blaschke / F. Kuhlemann (Hg.), Religion im Kaiserreich: Milieus, Mentalitäten, Krisen, Gütersloh 1996, S. 233-253.
Demokratisches Schleswig-Holstein? Zur politischen Kultur bei den Volksabstimmungen im Jahre 1920, in: Demokratische Geschichte X, Kiel 1996, S. 105-124.
Vom Deutschen Reich bis zur Weimarer Republik. Entwicklungslinien der parlamentarischen Demokratie in Deutschland 1867-1933, in: A. Klein u.a. (Hg.): Kunst, Symbolik und Politik. Die Reichstagsverhüllung als Denkanstoß, Opladen 1995, S. 167-190.
Kommunen, kommunale Wahlen und kommunale Wahlrechtspolitik: Zur Bedeutung der Wahlrechtsfrage für die Kommunen und den deutschen Liberalismus, in: Lässig/Pohl/Retallack (Hg.), Modernisierung und Region, S. 89-126.
Kurt Eisners Volksstaat. Zur Bedeutung der "politischen Pädagogik" in der Revolution von 1918/19 (zusammen mit Bernhard Grau), in: BzG 37 (1995), H. 4, S. 3-21.
Wirtschaft und Wirtschaftsbürgertum im Königreich Sachsen im frühen 20. Jahrhundert, in: W. Bramke/U. Heß (Hg.), Sachsen und Mitteldeutschland. Politische, wirtschaftliche und soziale Wandlungen im 20. Jahrhundert, Weimar/Köln 1995, S. 319-336.
Die Nationalliberalen in Sachsen vor 1914. Eine Partei der konservativen Honoratioren auf dem Wege zur Partei der Industrie, in: L. Gall / D. Langewiesche (Hg.), Deutscher Liberalismus im 19. Jahrhundert im regionalen Vergleich, München 1994, S. 195-215.
Eisner, Fechenbach und die Revolution in Bayern: Zur Persönlichkeit Fechenbachs und zu den strukturellen Voraussetzungen der Revolution 1918/19, in: Felix Fechenbach, Journalist, Schriftsteller, Pazifist, Detmold 1994, S. 42-59.
Ein zweiter politischer Emanzipationsprozeß des liberalen Unternehmertums? Zur Sozialstruktur und Politik der Liberalen in Sachsen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: K. Tenfelde / H.-U. Wehler (Hg.), Wege zur Geschichte des Bürgertums, Göttingen 1994, S. 231-248.
Bürgertumsforschung in Bielefeld. Ein Tagungsbericht (zusammen mit Bernd Holtwick), in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 6 (1994), S. 204-213.
Die Stadt der "Besonderheiten": München und sein Westend, in: AfS 34 (1994), S.648-654.
"Einig", "kraftvoll", "machtbewußt". Überlegungen zu einer Geschichte des deutschen Liberalismus aus regionaler Perspektive, in: HMRG 7 (1994), S. 61-80.
Centralismo, federalismo e regionalismo: nell' impero tedesco: l'esempio della socialdemocrazia Bavarese, in: Pohl / Chiarini u.a. (Hg.), La costruzione dello stato in Italia e Germania, S. 121-139.
Sachsen, Stresemann und die Nationalliberale Partei. Anmerkungen zur politischen Entwicklung, zum Aufstieg des industriellen Bürgertums und zur frühen Tätigkeit Stresemanns im Königreich Sachsen vor 1914, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 4 (1992), S. 197-216.
Der "Münchener Kreis": Sozialdemokratische "Friedenspolitik" im Ersten Weltkrieg zwischen geheimer Diplomatie und Geheimdiensttätigkeit, in: Die Ohnmacht der Allmächtigen. Geheimdienste und politische Polizei in der modernen Gesellschaft, hg. v. B. Florath, A. Mitter u. S. Wolle, Berlin 1992, S. 68-99.
Adolf Müller (1865-1943): Ein bayerischer Politiker und deutscher Diplomat in Kaiserreich und Weimarer Republik, in: IWK 27 (1991), S. 483-489. Auch abgedruckt in: H. Mehringer (Hg.), Von der Klassenbewegung zur Volkspartei. Wegmarken der bayerischen Sozialdemokratie 1892-1992, München u.a. 1992 (Schriftenreihe der Georg-von-Vollmar-Akademie, 5), S. 103-109.
Die Sozialdemokratie in München - Überlegungen zum Sondercharakter der bayerischen Sozialdemokratie vor dem Ersten Weltkrieg, in: Mehringer (Hg.): Von der Klassenbewegung zur Volkspartei. Wegmarken der bayerischen Sozialdemokratie 1892-1992. München u.a. 1992. (Schriftenreihe der Georg-von-Vollmar-Akademie, 5), S. 20-33.
Die Sozialdemokratie in München: Zur Vorstellungswelt und sozialen Struktur der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in der bayerischen Landeshauptstadt, in: IWK 28 (1992), S. 293-319.
Die Nationalliberalen - eine unbekannte Partei? in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 3 (1991), S. 82-112.
Kurt Eisner und die Räterepublik in München, in: M. Hettling u.a. (Hg.), Was ist Gesellschaftsgeschichte? - Positionen, Themen, Analysen, München 1991, S. 225-236.
Obrigkeitsstaat und Demokratie - Aspekte der deutschen Revolution von 1918/19, in: M. Hettling (Hg.), Revolution in Deutschland?, Göttingen 1991, S. 46-69.
Zur Agrarpolitik der bayerischen Sozialdemokratie im 20. Jahrhundert: Die theoretischen Überlegungen von Arthur Schulz (1877-1917), in: IWK 26 (1990), S. 1-14.
Sozialdemokratie und Bildungswesen: Das "Münchener Modell" einer sozialdemokratisch-bürgerlichen Schulpolitik und die Entwicklung der Volks- und Fortbildungsschulen im Bayern der Jahrhundertwende, in: ZBLG 53 (1990), S. 79-101.
Hope Bridges Adams Lehmann und die Frauenemanzipation: Zur Person, Vorstellungswelt und politischen Tätigkeit einer Münchener Sozialdemokratin und Frauenrechtlerin im wilhelminischen Deutschland, in: IWK 24 (1988), S. 295-307.
Sozialdemokratie und Gewerbeinspektion: Zum Verhältnis von Staat, Arbeiterbewegung und Arbeitgebern in Süddeutschland zwischen 1890 und 1914, in: VSWG 75 (1988), S. 457-482.
"Bayerischer Separatismus". Zwei neue Quellen zur Geschichte des Budgetstreites in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Nürnberger Parteitag 1908 und Magdeburger Parteitag 1910), in: IWK 22 (1986), S. 196-223.
Die Internationale Rohstahlgemeinschaft aus deutscher Sicht: Ein Fall internationaler Kooperation, nationalen Interesses und (oder) unternehmenspolitischen Machtstrebens?, in: G. Schmidt (Hg.), Konstellationen internationaler Politik 1924-1932, Bochum 1983, S. 203-211.
Deutsche "Wirtschaftsaußenpolitik" 1925/26. Zu einigen Aspekten der Stresemannschen Europa-Politik, in: Gustav Stresemann, hg. v. W. Michalka u. M. Lee, Darmstadt 1982 (Wege der Forschung, 539), S. 426-440.
Bayern contra Stresemann. Die Aktivitäten des Gesandtschaftsrates Dr. Knoch, die besetzten bayerischen Gebiete und die deutsche Sicherheitspaktpolitik. Ein Beitrag zu den innerpolitischen Auseinandersetzungen um die deutsche Außenpolitik 1925, in: ZBLG 42 (1979), S. 351-368.
Der "Rheinlandkommissar" und die besetzten deutschen Gebiete. Regionale Einflüsse bei den innenpolitischen Auseinandersetzungen um die "Rückwirkungen" von Locarno, in: Jb. für westdeutsche Landesgeschichte 5 (1979), S. 273-301.
Rheinische Jahrtausendfeier und deutsche Locarno-Politik. Zu einigen innenpolitischen Voraussetzungen der Außenpolitik in der Weimarer Republik, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 43 (1979), S. 289-317.
Die "Stresemannsche Außenpolitik" und das Westeuropäische Eisenkartell 1926. "Europäische Politik" oder nationales Interesse?, in: VSWG 65 (1978), S. 511-534.
Ein sozialdemokratischer Frondeur gegen Stresemanns Außenpolitik. Adolf Müller und Deutschlands Eintritt in den Völkerbund, in: Aspekte deutscher Außenpolitik im 20. Jahrhundert. Aufsätze Hans Rothfels zum Gedächtnis, hg. v. W. Benz u. H. Graml, Stuttgart 1976, S. 68-86.
Die Finanzkrise bei Krupp und die Sicherheitspolitik Stresemanns. Ein Beitrag zum Verhältnis von Wirtschaft und Außenpolitik in der Weimarer Republik, in: VSWG 61 (1974), S. 505-525.
Fachdidaktische Bücher
Historische Museen und Gedenkstätten in Norddeutschland. Hg., Husum 2015.
Der kritische Museumsführer. Neun historische Museen im Fokus, Schwalbach/Ts. 2013.
Das Lager verschwand aus dem kommunalen Gedächtnis, Hg. mit Ludwig Fromm, Neumünster 2011.
Gedenkstätten und Erinnerungskulturen in Schleswig-Holstein, Hg. mit Katja Köhr und Hauke Petersen, Berlin 2011.
Historisch-Politische Weltkunde: Weimarer Republik und Nationalsozialismus, zusammen mit Bernd Hey und Joachim Radkau, Stuttgart / Leipzig 2010.
Projekte im Fach Geschichte. Historisches Forschen und Entdecken in Schule und Hochschule, Hg. mit Simone Lässig, Schwalbach/Ts. 2007.
Projekte in Schule und Hochschule. Das Beispiel Geschichte, Hg. mit Thomas Hill, Bielefeld 2002.
Gemeinschaftskunde. Zur Wiederholung und Prüfung, Hamburg, 3. Aufl. 1972.
Fachdidaktische Aufsätze
Wozu brauchen wir noch Gedenkstätten (und Museen)?. In: Pohl (Hg.), Historische Museen und Gedenkstätten in Norddeutschland, S. 11-26.
Gebrauchsanweisung: Handreichung zum Konsum Historischer Museen und Gedenkstätten. In: Pohl (Hg.), Historische Museen und Gedenkstätten in Norddeutschland, S. 27-34.
35 Jahre universitäre Geschichtsdidaktik: Erfahrungen, Erinnerungen und Reflexionen. In: Wolfgang Hasberg, Manfred Seidenfuß (Hg.): Reform - Erfahrung - Innovation. Biografische Erfahrungen in der Region. Ein Kapitel aus der Geschichte der Geschichtsdidaktik. Berlin 2015, S. 157-170.
"Unsere Mütter, unsere Väter". Überlegungen zur Fernsehserie des ZDF. In: DIALOG 21 (2014), S. 138-143.
Die "Grauen Busse" und die DPGfSG. Ein neues Projekt zur deutsch-polnischen Zusammenarbeit, in: DIALOG 20 (2013), S. 180-186.
Darstellung von Zeitgeschichte im Museum. Geschichtstheoretische und museumsspezifische Aspekte, in: Hammerstein, Katrin / Scheunemann, Jan (Hg.): Die Musealisierung der DDR. Wege, Möglichkeiten und Grenzen der Darstellung von Zeitgeschichte in stadt- und regionalgeschichtlichen Museen, Berlin 2012, S. 54-71.
Horizonte. Basisband II, Qualifikationsphase, 3. und 4. Schulhalbjahr, hrsg. von Ulrich Baumgärtner, Braunschweig 2012, S. 32-35, S. 36-51 und S. 156-168.
Horizonte. Basisband II, Qualifikationsphase, Jahrgang II, hrsg. von Ulrich Baumgärtner, Braunschweig 2012, S. 148-164.
Gedenkstättenarbeit heute, in: Fromm, Ludwig / Pohl, Karl Heinrich (Hg.): Das Lager verschwand aus dem kommunalen Gedächtnis, Neumünster 2011, S. 14-25.
Gestaltung der Gedenkstättenlandschaft in Schleswig-Holstein, in: Fromm, Ludwig / Pohl, Karl Heinrich (Hg.): Das Lager verschwand aus dem kommunalen Gedächtnis, Neumünster 2011, S. 39-51.
Die neue Ausstellung in Laboe. Eine kritische Analyse, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 80 (2011),
S. 76-79.
(Neu-)Gestaltung der Gedenkstättenlandschaft in Schleswig-Holstein, in: Köhr, Katja / Petersen, Hauke / Pohl, Karl Heinrich (Hg.): Gedenkstätten und Erinnerungskulturen in Schleswig-Holstein. Geschichte, Gegenwart und Zukunft, Berlin 2011, S. 11-24.
Wie evaluiert man Schulbücher, in: Fuchs, Eckhardt u.a. (Hrsg.): Schulbuch konkret. Kontexte-Produktion-Unterricht, Bad Heilbrunn 2010, S. 118-133.
Bürgerstiftung schleswig-holsteinische Gedenkstätten, in: Brandes-Druba, Bernd (Hrsg.): 60 Jahre Landeskulturverband Schleswig-Holstein. Erinnern, bewahren, entwickeln - 100 Blicke auf Schleswig-Holstein, Neumünster 2010, S. 205-208.
Historiker und Erinnerungskultur: Das „Haus der Geschichte“ und die Kommune Sehestedt, in: Harald Schmid (Hrsg.), Erinnerungskultur und Regionalgeschichte, München 2009, S. 47-76.
Cómo reflejan los textos escolares de historia la investigación histórica? Algunos hallazgos desde Alemania, in: Textos Escolares de Historia y Ciencias Sociales (Seminario Internacional, Santiago 2008), Santiago de Chile 2009, S. 119-127.
History Textbooks and Historical Scholarship in Germany (mit Simone Lässig), in: History Workshop Journal 67 (2009), S. 125-139.
Die "Stiftung Warentest" und die deutschen Schulgeschichtsbücher. Ein exemplarisches Beispiel für einen misslungenen Test, in: GWU 60 (2009), S. 32-37.
Bildungsstandards im Fach Geschichte. Kritische Überlegungen zum Modellentwurf des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD), in: GWU 59 (2008), S. 647-652.
Historische Narrationen im Hypertext. Ein Kommentar (mit Sabrina Keit), in: Danker, Uwe / Schwabe, Astrid (Hg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und Neue Medien, Schwalbach / Ts. 2008, S. 147-153.
Geschichtspolitik in Schleswig-Holstein nach 1945. Zum Stand der Forschung und zu zukünftigen Arbeitsfeldern, in: Rund um die Meere des Nordens. Festschrift für Hain Rebas, hrsg. v. Michael Engelbrecht, Ulrike Hanssen-Decker, Daniel Höffker, Heide 2008, S. 253-264.
Affirmation statt Kritik? Das Deutsche Historische Museum in Berlin und seine Ständige Ausstellung (mit Katja Köhr), in: GWU 58 (2007), S. 578-590.
Sehestedt aus regionalgeschichtlicher Perspektive: Überlegungen zu einer zeitgemäßen Ortsgeschichte, in: ders. / Manfred Jessen-Klingenberg (Hg.): Sehestedt aus regionalgeschichtlicher Perspektive, Hamburg 2007, S. 17-28.
Die "Schottenkatastrophe" am 11. September 1974: Vom Totengedenken zu den Sehestedter "Highland-Games", in: ebd., S. 175-196.
Projekt statt Paukerei? Historisches Lernen im 21. Jahrhundert, gemeinsam mit S. Lässig, in: dies. (Hg.): Projekte im Fach Geschichte. Historisches Forschen und Entdecken in Schule und Hochschule, Schwalbach/Ts. 2007, S. 5-17.
"Vom Interesse der Studenten her..." Ein Projekt im Zusammenhang mit der Einführung des BA/MA-Studienganges am Historischen Seminar der CAU zu Kiel, gemeinsam mit Knud Andresen, André Eichler, Jytte Dössel und Florian Peters, in: ders. / Simone Lässig (Hg.): Projekte im Fach Geschichte. Historisches Forschen und Entdecken in Schule und Hochschule, Schwalbach/Ts. 2007, S. 76-89.
"Auschwitz in the Museum"? Holocaust memory between history and moralism, gemeinsam mit S. Lässig, in: Martin L. Davies / Claus-Christian Szejnmann (Hg.), How the Holocaust looks now. International perspectives, Houndsmill / New York 2007, S. 149-162.
Projekte in der akademischen Praxis? Überlegungen, Erfahrungen und Vorschläge für eine zukünftige Universität, in: Pöppinghege, Rainer (Hg.): Geschichte lehren an der Hochschule. Reformansätze, Methoden, Praxisbeispiele, Schwalbach/Ts. 2007, S. 82-95.
Erinnerungskultur im 21. Jahrhundert. Der Film "Der Untergang" im geschichtskulturellen Kontext der Gegenwart, in: Dialog 14 (2006), S. 303-313 (zugleich in englischer und polnischer Übersetzung).
Überlegungen zur Vergangenheitsbewältigung in Schleswig-Holstein nach 1945, in: DG 17 (2006), S. 209-220.
"Die deutsche Marine im Museum". Ein alternatives Ausstellungskonzept für das "Wehrgeschichtliche Ausbildungszentrum" der Marineschule Flensburg-Mürwik, in: DG 17 (2006), S. 251-258.
"Ein Dorfmuseum für Sehestedt". Projektbericht aus dem Universitätsalltag (mit Christine Wolff), in: DG 17 (2006), S. 275-287.
Das Projekt in der universitären Geschichtswissenschaft. Überlegungen zum Stand der Diskussion und zu zukünftigen Chancen, in: GWU 57 (2006), S. 228-236.
Wann ist ein Museum "historisch korrekt"? "Offenes Geschichtsbild", Kontroversität, Multiperspektivität und "Überwältigungsverbot" als Grundprinzipien musealer Geschichtspräsentationen, in: Hartung, Olaf (Hg.): Museum und Geschichtskultur. Ästhetik - Politik - Wissenschaft, Bielefeld 2006, S. 273-286.
Zwei "Wehrmachtsausstellungen". Kritische Überlegungen aus didaktischer Perspektive, in: DG 15 (2004), S. 307-326.
Das Bildungssystem in Schleswig-Holstein während der 1960er/70er Jahre. Überlegungen zum Stand der Forschung und zu zukünftigen Forschungsfeldern (zusammen mit Frank-Michael Kuhlemann), in: "... wird die fernste Zukunft danken". Kiels Geschichte und Kultur bewahren und gestalten. Festschrift für Jürgen Jensen. Hrsg. v. Renate Paczkowski, Hans-F. Rothert u. Brigitte Schubert-Riese, Neumünster 2004, S. 207-235.
Die gesellschaftliche Bedeutung der regionalen Zeitgeschichtsforschung heute. Überlegungen zum zehnjährigen Jubiläum des Instituts für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, in: Regionen im Nationalsozialismus. Hg. v. Michael Ruck u. Karl Heinrich Pohl, Bielefeld 2003, S. 26-41 (IZRG-Schriftenreihe, 10).
Projekte in Schule und Hochschule - Einführende Bemerkungen, in: Projekte in Schule und Hochschule, Bielefeld 2002, S. 11-23.
Verbürgerlichung als kulturelles Phänomen: eine jüdische Quelle in: GWU 52 (2001), mit S. Lässig, S. 433-444.
Die Bedeutung der Regionalgeschichte für Forschung, Lehre und politische Praxis, in: Regionalgeschichte heute, S. 13-22.
"HIP" - Historiker in der Praxis. Ein Studienreformprojekt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, in: Demokratische Geschichte 13 (2000), S. 345-358.
"Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944". Überlegungen zu einer Ausstellung aus didaktischer Perspektive, in: Pohl (Hg.), Wehrmacht und Vernichtungspolitik, S. 141-163.
Geschichtsunterricht aus der Sicht eines Ministeriums: Der Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe I in Schleswig-Holstein, in: GWU 48 (1997), S. 550-554.
Bausteine für die Unterrichtspraxis: Die deutsche Sozialdemokratie in der Provinz. Wahlversammlung im Jahre 1900 in Kempten (Allgäu), in: GWU 46 (1995), S. 494-508.
Bausteine für die Unterrichtspraxis: Die "Krisenkonferenz" vom 8. Dezember 1912, in: GWU 45 (1994), S. 91-104.
Bausteine für die Unterrichtspraxis: Die Rede Kurt Eisners auf der ersten Sitzung des Münchener Arbeiterrats am 5.12.1918, in: GWU 42 (1991), S. 290-302.
Zwischen protestantischer Ethik, Unternehmerinteresse und organisierter Arbeiterbewegung: Überlegungen zu einer Geschichte der Arbeitsvermittlung in Bielefeld vor dem Ersten Weltkrieg, in: 78. Jahresberichte des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, Bielefeld 1990, S. 151-172.
Denken ist arbeiten - denkt der Mittelbau: Ansätze und Bedingungen zeitgemäßer Personalstrukturen, in: M.-E. Karsten / P. Reinirkens (Hg.): Zukunft der Hochschule - Zukunft der Wissenschaftler?, Bielefeld 1986, S. 46-53.
Bausteine für die Unterrichtspraxis: Die Reichstagserklärung der sozialdemokratischen Fraktion vom 4.8.1914, in: GWU 35 (1984), S. 758-775.
Der "Kronprinzenbrief" Gustav Stresemanns von 25. September 1925. Ein Beispiel für wissenschaftsnahe Quelleninterpretation an der Oberstufe des Gymnasiums, in: Gd 8 (1983), S. 152-163.
Bielefeld im Mittelalter. Ein Beispiel für Regionalgeschichte am Gymnasium in der Sekundarstufe I, in: Jahresberichte des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 1980/81, S. 55-96.
Quelleninterpretation in der Oberstufe des Gymnasiums - Aspekte problemorientierten Geschichtsunterrichts am Beispiel der Weimarer Republik, in: Gd 3 (1978), S. 239-254 u. 360-368.
Rundfunkmanuskripte
Der Weg ins "Dritte Reich". Bemerkungen zu dem Sammelband: Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen, hg. v. H. A. Winkler, München 1992, Sendung des Rias Berlin vom 1.5.1993.
"Das schönste Ziel ist die Freiheit der Arbeit". 100 Jahre Landesorganisation der SPD in Bayern. Sendung des Bayerischen Rundfunks (Bayern 2: "Land und Leute") vom 5.7.1992.
Für "Objektivität", "Gerechtigkeit" und "offene Zukunft", gegen die "anmaßende und selbstgerechte Besserwisserei" der Nachgeborenen. Bemerkungen zu Nipperdeys Deutscher Geschichte 1866-1918, Sendung des Rias Berlin vom 23.3.1993.