Publikationen
Monographien
- Alltagsadel. Der ehemalige ostelbische Adel in der Bundesrepublik Deutschland 1945/49-1975 (Adelswelten 3), Köln/Weimar/Wien 2015.
Aufsätze
- ,Telepathie’ als Synthese von Gegensätzen. Erzeugung, Legitimierung und Deutung eines ,paranormalen Phänomens’ in der Weimarer Republik, in: Mathis Lessau/Philipp Redl/Hans-Christian Riechers (Hg.): Heterodoxe Wissenschaft in der Moderne, Paderborn 2021, 53-68.
- Vornehmheit als Adelsideal. ,Offene‘ Adelssemantiken der älteren Adelsgeneration in der Weimarer Republik, in: Eckart Conze u.a. (Hg.): Aristokratismus. Historische und literarische Semantik von ,Adel‘ zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus (1890-1945), Münster/New York 2020, 105-119.
- The Longing for Leadership: Collective Memory of Nobles, the Perception of Their Present Days, and the Need for ‘Noble-Minded Personalities’ in the Weimar Republic, in: Virtus. Journal of Nobility Studies 23 (2016), S. 57-84. Zum Text
- Die „Konservative Revolution“ als historische Geisteshaltung und wissenschaftlicher Analysebegriff: Vom Nutzen eines umstrittenen Quellenbegriffs für die Forschung zur radikalen Rechten in der Weimarer Republik, in: Archiv für Kulturgeschichte 98 (2016), 381-418.
- Communities of Memory and Attitude: The Self-Perception of the East Elbian Nobility in West Germany, 1945/49-c. 1975 in: Yme Kuiper/Jaap Dronkers/Nikolaj Bijleveld (Hg.): Nobilities in Europe in the Twentieth Century: Reconversion Strategies, Memory Culture and Elite Formation (Groningen Studies in Cultural Change 50), Louvain/Paris 2015, 169-186.
- Die „soziale Aristokratie“ in der Krise der Moderne. Adelsvorstellungen und Weltbild des Deutschen Adelsblatts um 1900, in: Eckart Conze u.a. (Hg.): Aristokratismus und Moderne. Adel als politisches und kulturelles Konzept, 1890-1945 (Adelswelten 1), Köln/Weimar/Wien 2013, 148-170.
- Der Kampf gegen die Moderne. Krisenwahrnehmung und -bewältigung im Deutschen Adelsblatt um 1900, in: Michel Grunewald/Uwe Puschner (Hg.): Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900. Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im wilhelminischen Reiche (Convergences 55), Bern u.a. 2010, 451-476.
- Der ostelbische Adel in der Bundesrepublik Deutschland 1945/49-circa 1974. Vorstellung eines Dissertationsprojekts, in: discussions 2 (2009). Zum Text
- Ist Adel verschwunden?, in: Siegfried Grillmeyer/Peter Wirtz (Hg.): Ortstermine. Politisches Lernen an historischen Orten, Bd. 2 (Veröffentlichungen der Akademie CPH 10), Schwalbach/Ts. 2008, 181-194 (zusammen mit Daniel Menning, Mechthild Notthoff und Stefanie Paufler).
Essays und Manuskripte
- Der vertriebene ostelbische Adel in der Bundesrepublik Deutschland: Vergleichsmodell für den westdeutschen Hochadel? Zum Text
- Adligbleiben nach dem „Zusammenbruch von 1945“. Die Auswirkungen von Flucht, Vertreibung und Enteignung auf den ostelbischen Adel in der frühen Bundesrepublik Deutschland. Zum Text
- Gedanken zu Adelssemantiken zwischen 1933 und 1945. Skizze für das DFG-Projekt „Aristokratismus. Historische und literarische Semantiken von ,Adel’ zwischen Kulturkritik und Nationalsozialismus (1890-1945)“. Zum Text
- Kontinuitäten und Wandel im Selbstverständnis und in der Praxis des ostelbischen Adels nach 1945 im Vergleich zum 19. und frühen 20. Jahrhundert. Zum Text
Tagungsberichte
- Okkultismus im Gehäuse. Institutionalisierung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Paranormalen im 20. Jahrhundert im internationalen Vergleich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 15.-17.10.2014, in: H-Soz-Kult, 13.12.2014. Zum Text
- Adel in Hessen (15. bis 20. Jahrhundert) – Teil II: Lebensführung und Selbstverständnis des Adels im gesellschaftlichen Wandel, Stift Kaufungen, 20.-22.11.2008, in: H-Soz-Kult, 10.03.2009. Zum Text
- Adel in Hessen (15. bis 20. Jahrhundert) – Teil I: Adel, Herrschaft und politischer Wandel, Staatsarchiv Marburg, 28.02-01.03.2008, in: H-Soz-Kult, 30.06.2008. Zum Text
- Adel im Wandel – eine Tagung der Gesellschaft Oberschwaben in Sigmaringen, in: Im Oberland 17 (2006), Heft 1, 59 f.
Rezensionen
- Reinhard Mehring: Martin Heidegger und die „Konservative Revolution“/Peter Strasser: Spenglers Visionen, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 31 (2019), 420 f.
- Johanna M. Singer: Arme adlige Frauen im Deutschen Kaiserreich, Tübingen 2016, in: HZ 306 (2018), 244-246.
- Peter Staudenmaier: Between Occultism and Nazism. Anthroposophy and the Politics of Race in the Fascist Era, Leiden/Boston 2014, in: H-Soz-Kult, 13.01.2016. Zum Text
- Markus Raasch (Hg.): Adeligkeit, Katholizismus, Mythos. Neue Perspektiven auf die Adelsgeschichte der Moderne, München 2014, in: VSWG 102 (2015), 383.
- Maren Sziede/Helmut Zander (Hg.): Von der Dämonologie zum Unbewussten. Die Transformation der Anthropologie um 1800 (Okkulte Moderne 1), Berlin/München/Boston 2015, in: H-Soz-Kult, 07.08.2015. Zum Text
- Adel als Idee: Zum Wesen des deutschen Adels in der Moderne, in: Virtus. Journal of Nobility Studies 21 (2014), 245-250 (Rezension von Daniel Menning: Standesgemäße Ordnung in der Moderne. Adlige Familienstrategien und Gesellschaftsentwürfe in Deutschland 1840-1945, München 2014). Zum Text
- Gabriele B. Clemens/Malte König/Marco Meriggi (Hg.): Hochkultur als Herrschaftselement. Italienischer und deutscher Adel im langen 19. Jahrhundert, Berlin/Boston 2011, in: QFIAB 93 (2013), 523-525.
- Charakteristika und Wandlungsprozesse des Europäischen Adels zwischen 1500 und 1800 sowie grundlegende Parallelen zwischen der Forschung zum frühneuzeitlichen und modernen Adel, in: Virtus. Journal of Nobility Studies 17 (2010), 148-153 (weiter ausgreifende Rezension von Roland G. Asch: Europäischer Adel in der Frühen Neuzeit. Eine Einführung, Köln/Weimar/Wien 2008). Zum Text
- Alexandra Gerstner: Neuer Adel. Aristokratische Elitekonzeptionen zwischen Jahrhundertwende und Nationalsozialismus, Darmstadt 2008, in: H-Soz-Kult, 01.10.2008. Zum Text
- Frank Möller (Hg.): Charismatische Führer der deutschen Nation, München 2004, in: H-Soz-Kult, 15.06.2005. Zum Text
- Nils Freytag/Wolfgang Piereth: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, Paderborn 2004, in: H-Soz-Kult, 19.01.2005. Zum Text