Publikationen
Monographien
- Globale Diamanten: Warenwege aus dem kolonialen Namibia, 1908–1929. Franz Steiner, Stuttgart 2025, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:24-epflicht-3182744.
|
Aufsätze
- Die Macht der Werbung: Eine Quellenanalyse des globalen Diamantenkonsums am Beispiel von De Beers, Sammelband zu Stoffgeschichten, Transcript, [in Vorbereitung 2026]
- Colonial Interactions and Individual Experiences in German Southwest Africa, 1907- 1921, Sammelbandbeitrag zur Konferenz 'The Empire and I'. Individuals in Empires and Postimperial Spaces, DeGruyter, [in Vorbereitung 2026].
- "Sad Figures?" Non-Privileged Migrants, Racism, Measures by Colonial Officials and Cross-Border Collaborations in German South-West Africa, 1905-1914, Liverpool University Press [in Vorbereitung 2025].
- Gewalt als Zwangsläufigkeit? Prostitution als Profession, die Rolle der Gewerkschaften und die Frage nach Agency am Beispiel Rosemarie Nitribitts in der Bundesrepublik Deutschland der 1950er Jahre, Sammelbandbeitrag zu "Gewalt am Arbeitsplatz", Dietz-Verlag [Sommer 2025].
- Diamantstaub, Brillantschmuck und blood diamonds: Diamanten als „kritische“ Rohstoffe und das Konzept der „Kritikalität“. Sammelband zu Kritikalität, Nomos-Verlag [Februar 2025].
- Different Worlds of Work? Labor Practices along the Global Commodity-Chain of Diamonds From Colonial Namibia, 1908–1913, GHI Bulletin 74 (Fall 2024), S. 45-70, https://www.ghi-dc.org/publication/bulletin-74-fall-2024
- Brillante Metropole? Wirtschaftliche Globalisierungsprozesse, Akteure und Sehnsüchte am Beispiel des Diamantenhandels in Berlin, in: Samuel Eleazar Wendt, Felix Töppel, Lilja-Ruben Vowe, Klaus Weber (Hg.): Berlins Weg in die Moderne. Koloniale Warenströme und Sehnsüchte, Transcript 2024, 1713-1918, S. 167-188.
- A migração laboral de trabalhadores Ovambo às minas de diamante na colônia alemã do sudoeste africano, Esboços: Histórias em contextos globais, 31/57 (2024), S. 220-236, https://doi.org/10.5007/2175-7976.2024.e98478.
- Strafen statt Resozialisieren? Einblicke in den Haftalltag Werner Pinzners und in die Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel. INDES, Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, "Gefängnis und Gesellschaft", 1/2024, S. 51-60.
- "Diamonds are a girl’s best friend?” Diamanten, DeBeers und die Vermarktung von Brillantschmuck in den USA, 1939–1960, in: Historische Zeitschrift 318 (2024), Heft 1, S. 64-98, https://doi.org/10.1515/hzhz-2024-0003.
- Das global commodity chain-Narrativ. Deskriptive und analytische Potenziale und Fallstricke, in: Gabriele Lingelbach (Hg.): Narrative und Darstellungsweisen der Globalgeschichte, De Gruyter, Berlin 2022, S. 129–142, https://doi.org/10.1515/9783110743067-007.
- Globalgeschichte. Perspektiven für Wissenschaft und Unterricht, in: Sebastian Barsch (Hg.): Geschichtsdidaktische Perspektiven der Globalgeschichte, MACAU, Kiel 2022, S. 121–138 (zusammen mit Gabriele Lingelbach), https://doi.org/10.38072/2703-0784/p38.
Rezensionen
- Saskia Coenen Snyder: A Brillant Commodity. Diamonds and Jews in a Modern Setting, in Historische Zeitschrift [in Vorbereitung].
- Finzsch, Norbert: Der widerspenstigen Verstümmelung. Eine Geschichte der Kliteridektomie im „Westen“, 1500–2000, in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 34 (2023), Heft 2, S. 150-152.
- Haschemi Yekani, Minu: Koloniale Arbeit. Rassismus, Migration und Herrschaft in Tansania (1885–1914), Frankfurt am Main 2019, in H-Soz-Kult, 20.09.2019.
- Wierling, Dorothee: Mit Rohkaffee handeln. Hamburger Kaffeeimporteure im 20. Jahrhundert, Hamburg 2018, in: H-Soz-Kult, 04.04.2019.