Sprechstunde, montags 15:00 - 16:00 Uhr
Tragen Sie sich bitte in die Liste an der Bürotür ein.
Lebenslauf
Gabriele Lingelbach studierte Geschichte, Volkswirtschaftslehre und Germanistik an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität Berlin sowie der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris. Sie erwarb 1995 den Magistertitel.
Promotion
an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität Berlin 2000: Dissertation: ‚Die Institutionalisierung der Geschichtswissenschaft in Frankreich und den USA von den 1860er Jahren bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts’
Habilitation
an der Universität Trier 2007: ‘Spenden und Sammeln. Die Entwicklung des bundesrepublikanischen Spendenmarktes von den späten 1940er bis in die frühen 1980er Jahre’; Venia legendi für Neuere und Neueste Geschichte
Beruflicher Werdegang
2018-2019: Senior Fellow des Instituts für Zeitgeschichte beim Historischen Kolleg München
2013-2014: Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Seit 2013: Inhaberin der Professur für Geschichte der Neuzeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
2010-2013: Professorin für Globalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2008-2010: Lehrstuhlvertretung der Professur für die Geschichte des Romanischen Westeuropa, Universität Freiburg
2007-2008: Akademische Rätin auf Zeit, Neuere Geschichte, Universität Trier
2004-2005: John F. Kennedy Memorial Fellow, Harvard University
2000-2004, 2005-2007: Wissenschaftliche Assistentin für Neuere Geschichte, Universität Trier
1995-2000: Promotionsstipendiatin des Graduiertenkollegs ‚Gesellschaftsvergleich’, Freie Universität Berlin
Forschungsschwerpunkte
Allgemein
Migrationsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts im globalen Kontext
Geschichte der wirtschaftlichen Globalisierung
Europäische Kolonialgeschichte
Speziell
Wirtschafts- und Sozialgeschichte von Wohltätigkeit und Armut im internationalen Vergleich
Geschichte der geistigen, körperlichen und psychischen Behinderung
Wissenschafts- und Universitätsgeschichte im internationalen Vergleich
Aktuelle Projektleitungen und Projektkooperationen
Herausgeberschaften von Reihen und Zeitschriften
Mitherausgeberin der Reihe Disability History (Campus Verlag)
Mitherausgeberin der Reihe Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven (UVK Verlagsgesellschaft mbH)
Mitherausgeberin des Yearbook of Transnational History (Rowman & Littlefield Publishing Group)
Herausgeberin der Kieler Werkstücke - Reihe H: Beiträge zur Neueren und Neuesten Geschichte (Peter Lang Verlag)
Publikationen
Monographien
Klio macht Karriere. Die Institutionalisierung der Geschichtswissenschaft in Frankreich und den USA in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003, 819 S. (Dissertation, Freie Universität Berlin).
Geschichte studieren. Eine praxisorientierte Einführung für Historiker von der Immatrikulation bis zum Berufseinstieg, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, 262 S. (zusammen mit Harriet Rudolph).
Spenden und Sammeln. Der westdeutsche Spendenmarkt bis in die frühen 1980er Jahre, Wallstein Verlag, Göttingen 2009, 496 S. (Habilitation).
Wissenschaftliche Untersuchung der Praxis der Medikamentenversuche in schleswig-holsteinischen Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie in den Erwachsenen-, Kinder- und Jugendpsychiatrien in den Jahren 1949 bis 1975 (zusammen mit Christof Beyer, Cornelius Borck, Jonathan Holst und Sebastian Graf von Kielmansegg), Abschlussbericht, Universität zu Lübeck, Institut für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, 2021. Zum Text
Wissenschaftliche Untersuchung zu Formen von Leid und Unrecht bei der Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in schleswig-holsteinischen Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendpsychiatrie in den Jahren 1949 bis 1990 (zusammen mit Christof Beyer, Cornelius Borck, Nils Kühne und Nils Löffelbein - mit einem Beitrag von Sebastian Graf v. Kielmansegg und Sarah Daniels), Abschlussbericht, Universität zu Lübeck, Institut für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, 2022. Zum Text
Globalgeschichte Deutschlands 1800–2000, Ferdinand Schöningh, Paderborn (erscheint voraussichtlich 2027).
Herausgaben
Historische Institute im internationalen Vergleich, Akademische Verlagsanstalt, Leipzig 2001 (Sammelband, herausgegeben zusammen mit Frank Hadler und Matthias Middell).
Vorlesung, Seminar, Repetitorium. Universitäre geschichtswissenschaftliche Lehre im historischen Vergleich, Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung, München 2006.
Schenken, Spenden, Stiften, Geschichte und Gesellschaft 33 (2007) Heft 1 (gemeinsam mit Jürgen Kocka).
Stifter, Spender und Mäzene: USA und Deutschland im historischen Vergleich, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2009 (Sammelband, herausgegeben zusammen mit Thomas Adam und Simone Lässig).
Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche? Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte, Campus Verlag, Frankfurt 2016 (Sammelband, herausgegeben zusammen mit Anne Waldschmidt).
Blindheit in der Gesellschaft. Historischer Wandel und interdisziplinäre Zugänge, Campus Verlag, Frankfurt 2018 (Sammelband, herausgegeben zusammen mit Alexa Klettner).
Tourismusgeschichte, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 69 (2018) Heft 3/4 (Themenheft, herausgegeben zusammen mit Moritz Glaser).
Disability History, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 70 (2019) Heft 1/2 (Themenheft).
Narrative und Darstellungsweisen der Globalgeschichte (Schriften des Historischen Kollegs Bd. 108), De Gruyter, Berlin 2022.
Disability History, Zeithistorische Forschungen 19 (2022) Heft 2 (Themenhaft, herausgegeben zusammen mit Sebastin Barsch, Elsbeth Bösl und Raphael Rössel).
Zwischen Beharrung, Kritik und Reform. Psychiatrische Anstalten und Heime für Menschen mit Behinderung in der deutschen Nachkriegsgeschichte, Campus Verlag, Frankfurt 2023 (Sammelband, herausgegeben zusammen mit Cornelius Borck)
Artikel
Bericht über das Kolloquium 'Politik, Gesellschaft u. wissenschaftliche Institutionen: Historikerkongresse im Vergleich', in: Comparativ 5 (1995) Heft 5, S. 133–137.
Une nouvelle voie pour l'histoire de l'historiographie?, in: Cahiers Marc Bloch (1997) Heft 5, S. 69–72.
Das 'Modell' der deutschen Geschichtswissenschaft in den französischen und amerikanischen historischen Disziplinen von 1860 bis zum Ersten Weltkrieg, in: Armin Triebel (Hg.): Die Pragmatik des Gesellschaftsvergleichs, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 1997, S. 89–94.
Die American Historical Review. Gründung und Entwicklung einer geschichtswissenschaftlichen Institution; in: Matthias Middell (Hg.): Historische Zeitschriften im internationalen Vergleich, Akademische Verlagsanstalt, Leipzig 1999, S. 33–62.
Institutionalisierung historischer Forschung und Lehre. Tagung des Zentrums für Höhere Studien der Universität Leipzig und des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas vom 23. bis 25. September 1999 in Leipzig, in: AHF-Information Nr. 90 (23.11.1999) (www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/htm/1999/90-99.htm).
Konsequenzen der Strukturierung nationaler Wissenschaftssysteme für disziplinäre Institutionalisierungsprozesse: Ein Vergleich der französischen und amerikanischen Geschichtswissenschaft während des 19. Jahrhunderts, in: Frank Hadler/Gabriele Lingelbach/Matthias Middell (Hg.): Historische Institute im internationalen Vergleich, Akademische Verlagsanstalt, Leipzig 2001, S. 111–133.
Geschichte der Philanthropie in transatlantischer Perspektive. Bericht über eine Tagung, in: Soziale Arbeit 50 (2001), S. 382–387.
Institutionalisierung historischer Forschung und Lehre. Einführende Bemerkungen und Fragen, in: Frank Hadler/Gabriele Lingelbach/Matthias Middell (Hg.): Historische Institute im internationalen Vergleich, Akademische Verlagsanstalt, Leipzig 2001, S. 9–37.
L’histoire de la science historique française à travers les archives parisiennes: guide de recherche, in: Francia 28 (2001) Heft 3, S. 111–137.
The Historical Discipline in the United States: Following the German Model?; in: Eckhardt Fuchs/Benedikt Stuchtey (Hg.): Across Cultural Borders. Historiography in Global Perspective, Rowman & Littlefield, Lanham 2002, S. 183–204.
Erträge und Grenzen zweier Ansätze: Kulturtransfer und Vergleich am Beispiel der französischen und amerikanischen Geschichtswissenschaft während des 19. Jahrhunderts, in: Christoph Conrad, Sebastian Conrad (Hg.): Die Nation schreiben. Geschichtswissenschaft im internationalen Vergleich, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, S. 333 –359.
Geringe Wahrnehmung als Tradition. Der Transfer von Deutschland nach Frankreich; in: Fritz Nies (Hg.): Spiel ohne Grenzen? Zum deutsch-französischen Transfer in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Gunter Narr Verlag, Tübingen 2002, S. 125–150.
Übersetzt unter folgendem Titel: Un intérêt traditionellement faible. Transfert Allemagne-France; in: Fritz Nies (Hg.): Les enjeux scientifiques de la traduction. Echanges franco-allemands en sciences humaines et sociales, Editions de la Maison des sciences de l’homme, Paris 2004, S. 115–138.
Private Wissenschaftsförderung in den USA: Die Carnegie Institution und ihr Department of Historical Research 1903 – 1928, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 8 (2002), S. 199–228 (zusammen mit Eckhardt Fuchs).
Grenzen der Internationalisierung von Universitätssystemen; in: Zeitschrift für pädagogische Historiographie 8 (2002), Heft 2, S. 43–47.
Geschichtswissenschaft und Verlagswesen in der Krisenspirale? Eine Inspektion des Feldes in historischer, internationaler und wirtschaftlicher Perspektive – Tagungsbericht, in: H-SOZ-U-KULT vom 31.3.2004 [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=413].
Die Gründung von Schools of Political Science an amerikanischen Universitäten – ein anachronistisches Experiment am Ende des 19. Jahrhunderts, in: Philipp Loeser, Christoph Strupp (Hg.): Universität der Gelehrten – Universität der Experten: Adaptionen deutscher Wissenschaft in den USA des 19. Jahrhunderts, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2005, S. 123–139.
Die Geschichte des Ehrenamtes im bundesrepublikanischen Sammlungswesen: Über die Grenzen staatlich durchgesetzter Freiwilligenarbeit; in: Westfälische Forschungen 55 (2005), S. 337–359.
American Students in Germany, in: Thomas Adam (Hg.): Germany and the Americas. Culture, Politics, and History, ABC Clio, Santa Barbara, 2005, S. 69–71.
Cooperative for American Remittance to Europe / Council of Relief Agencies Li-censed for Operation, in: Thomas Adam (Hg.): Germany and the Americas. Culture, Politics, and History, ABC Clio, Santa Barbara, 2005, S. 259–261.
Johns Hopkins University; in: Thomas Adam (Hg.): Germany and the Americas. Culture, Politics, and History, ABC Clio, Santa Barbara, 2005, S. 588–589.
Philanthropie und Gemeinde: Das bundesrepublikanische kirchliche Sammlungs- und Kollektenwesen in den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Traverse 13 (2006) Heft 1 [Philanthropie und Macht, 19. und 20. Jahrhundert – Philanthropie et Pouvoir, 19e et 20e siècles], S. 101–115.
Cultural Borrowing or Autonomous Development? American and German Universities in the late Nineteenth Century, in: Thomas Adam/Ruth Gross (Hg.): Travelling between Worlds: German-American Encounters, Texas A&M University Press, College Station 2006, S. 100–123.
Charles Austin Beard und James Harvey Robinson; in: Lutz Raphael (Hg.): Klassiker der Geschichtswissenschaft, Band 1, Beck Verlag, München 2006, S. 212–231.
Geschichtsunterricht an französischen und US-amerikanischen Universitäten im 19. Jahrhundert. Ein Vergleich, in: Gabriele Lingelbach (Hg.): Vorlesung, Seminar, Repetitorium. Universitäre geschichtswissenschaftliche Lehre im historischen Vergleich, Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung, München 2006, S. 193–238.
Einleitende Bemerkungen, in: Gabriele Lingelbach (Hg.): Vorlesung, Seminar, Repetitorium. Universitäre geschichtswissenschaftliche Lehre im historischen Vergleich, Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung, München 2006, S. 7–20.
Der amerikanische und der französische Blick auf die deutschen Universitäten im 19. Jahrhundert; in: Eckhardt Fuchs (Hg.): Bildung international. Historische Perspektiven und aktuelle Entwicklungen, Ergon Verlag, Würzburg 2006, S. 61–86.
Die Entwicklung des Spendenmarktes in der Bundesrepublik Deutschland von der staatlichen Regulierung zur medialen Lenkung, in: Geschichte und Gesellschaft 33 (2007), S. 127–157.
Lehrformen der deutschen Universität des 19. Jahrhunderts als Vorbild für Reformen in Frankreich? Das Beispiel der Geschichtswissenschaft, in: Stefan Fisch/Florence Gauzy/Chantal Metzger (Hg.): Lernen und Lehren in Frankreich und Deutschland, Franz Steiner, Stuttgart 2007, S. 172–190.
Institutionelle Rahmenbedingungen disziplinärer Standardisierungsprozesse, in: Jan Eckel/ Thomas Etzemüller (Hg.): Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswissenschaft, Wallstein Verlag, Göttingen 2007, S. 110–134.
Das Bild des Bedürftigen und die Darstellung von Wohltätigkeit in den Werbemaßnahmen bundesrepublikanischer Wohltätigkeitsorganisationen, in: Archiv für Kulturgeschichte 89 (2007), S. 345–365.
Einleitung, in: Thomas Adam/ Simone Lässig/ Gabriele Lingelbach (Hg.): Stifter, Spender und Mäzene: USA und Deutschland im historischen Vergleich, Franz Steiner, Stuttgart 2009, S. 7–14 (verfasst zusammen mit Thomas Adam, Simone Lässig).
Spendenfinanzierte private Entwicklungshilfe in der Bundesrepublik Deutschland; in: Thomas Adam / Simone Lässig / Gabriele Lingelbach (Hg.): Stifter, Spender und Mäzene: USA und Deutschland im historischen Vergleich, Franz Steiner, Stuttgart 2009, S. 287–312 (verfasst zusammen mit Annett Heinl).
Einleitung in die Sektion 'Stiftungen und Bildungsförderung', in: Thomas Adam/ Manuel Frey/ Rupert Graf Strachwitz (Hg.): Stiftungen seit 1800. Kontinuitäten und Diskontinuitäten, Lucius und Lucius, Stuttgart 2009, S. 141–145.
History of Charity; in: Helmut K. Anheier/ Stefan Toepler (Hg.): International Encyclopedia of Civil Society, Springer, New York 2010, S. 116–121.
Universitäre Geschichtslehre heute – Annäherungen an einen internationalen Vergleich, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 61 (2010), Heft 2, S. 84–101.
Bürgerliche oder bürgerschaftliche Philanthropie? Der Wandel wohltätigen Handelns in der Bundesrepublik Deutschland; in: Gunilla Budde, Eckart Conze, Cornelia Rauh (Hg.): Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter. Leitbilder und Praxis seit 1945, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010, S. 69–79.
Vom Opferstock zur Online-Spende – ein kurzer Abriss zur Geschichte des Spendens, in: Deutsches Zentralinstitut für Soziale Fragen (Hg.): Spendenbericht Deutschland 2010, Daten und Analysen zum Spendenverhalten in Deutschland, dzi, Berlin 2010, S. 115–123.
Konstruktionen von 'Behinderung' in der Öffentlichkeitsarbeit und Spendenwerbung der Aktion Sorgenkind seit 1964, in: Elsbeth Bösl/ Anne Klein/ Anne Waldschmidt (Hg.): Disability History. Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte. Eine Einführung, transcript Verlag, Bielefeld 2010, S. 127–150.
Spenden als prosoziales Verhalten aus geschichtswissenschaftlicher Sicht; in: Frank Adloff/ Eckhard Priller/ Rupert Strachwitz (Hg.): Prosoziales Verhalten – Spenden in interdisziplinärer Perspektive, Lucius und Lucius, Stuttgart 2010, S. 28–40.
"... die Hungernden zu speisen" - Zur Entwicklung des Spendenverhaltens in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 51/52 (2010), S. 29–34.Zum Artikel
Historical Journals, in: Ilaria Porciani/ Lutz Raphael (Hg.): Atlas of the Institutions of European Historiographies 1800 to the Present, Palgrave Macmillan, Houndmills, 2010, S. 21.
The Historical Seminar: A Place for Teaching and Learning, in: Ilaria Porciani/ Lutz Raphael (Hg.): Atlas of the Institutions of European Historiographies 1800 to the Present, Palgrave Macmillan, Houndmills, 2010, S. 24.
Die Entwicklung von Transparenzgeboten im bundesrepublikanischen Spendenwesen, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 24 (2011), S. 47–53.
Arme und Hilfe für Arme in der westdeutschen Spendenwerbung, in: Herbert Uerlings/ Nina Trauth/ Lukas Clemens (Hg.): Armut - Perspektiven in Kunst und Gesellschaft. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung, Darmstadt 2011, S. 259–264.
Les études d’histoire en Allemagne, in: Falk Bretschneider/ Mareike König (Hg.): Scholar Guide - Faire de l’histoire en Allemagne. Une introduction pour les étudiants et doctorants français Zum Text [erschienen 26.05.2011].
Ein Motor der Geschichtswissenschaft? Zusammenhänge zwischen technologischer Entwicklung, Veränderungen des Arbeitsalltags von Historikern und fachlichem Wandel, in: zeitenblicke 10, (2011) Heft 1 Zum Text
Private Wissenschaftsförderung im 19. und 20. Jahrhundert, in: Jürgen Kocka/Günter Stock (Hg.): Stiften, Schenken, Prägen. Zivilgesellschaftliche Wissenschaftsförderung im Wandel, Campus Verlag, Frankfurt 2011, S. 43–57.
The Institutionalization and Professionalization of History in Europe and the United States, in: Stuart Macintyre/ Juan Maiguashca/ Attila Pók (Hg.): Oxford History of Historical Writing, Volume 4: 1800-1945, Oxford University Press, Oxford 2011, S. 78–96.
Intercultural Transfer and Comparative History: The Benefits and Limits of Two Approaches, in: Traversea: Journal of Transatlantic History 1 (2011), S. 46–59 Zum Text [Übersetzung von ‘Erträge und Grenzen’].
Plädoyer für ein Mehr an intellektueller und ein Weniger an institutioneller Bescheidenheit aus globalgeschichtlicher Perspektive, in: Erwägen - Wissen - Ethik 22 (2011), Heft 3, S. 396–398.
Serving the Profession: National Associations of Historians, in: Ilaria Porciani/Jo Tollebeek (Hg.): Setting the Standards. Institutions, Networks and Communities of National Historiography, Palgrave Macmillan, Basingstoke 2012, S. 202–223 (zusammen mit Michael Vössing).
Places of Innovation and Exchange: The Extra-University Institutions for Historical Research, in: Ilaria Porciani /Jo Tollebeek (Hg.): Setting the Standards. Institutions, Networks and Communities of National Historiography, Palgrave Macmillan, Basingstoke 2012, S. 224–239 (zusammen mit Emmanuelle Picard).
„Eine Welle der Hilfsbereitschaft ergoß sich über die Menschen an der Küste“. Die Spendenflut zur Sturmflut in Hamburg 1962, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 30 (2012), S. 83–102.
Funktion und Entwicklung von Historikerverbänden im internationalen Vergleich, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (2013), Heft 3/4, S. 139–152.
The Place of Foundations and Endowments in German History: A Historical-Statistical Approach, in: Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly 44 (2015), Heft 2, S. 223–247 (zusammen mit Thomas Adam) online December 6, 2013. Zum Text
Die 1970er Jahre als Umbruchsphase der bundesrepublikanischen disability history? Eine Mikrostudie zu Selbstadvokation und Anstaltskritik Jugendlicher mit Behinderung, in: Moving the Social 50 (2013), S. 25–52 (zusammen mit Jan Stoll).
Disability History, Version: 1.0, in: Docupedia Zeitgeschichte, 08.07.2014 (zusammen mit Sebastian Schlund). Zum Text
Akkumulierte Innovationsträgheit der CAU Kiel: Die Situation von Studentinnen, Wissenschaftlerinnen und Dozentinnen in Vergangenheit und Gegenwart, in: Oliver Auge (Hg.): Christian-Albrechts-Universität zu Kiel – 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, Wachholtz-Verlag 2015, S. 528–560.
Einleitung: Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche in der deutschen Disability History nach 1945, in: Gabriele Lingelbach/Anne Waldschmidt (Hg.): Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche? Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte, Campus Verlag, Frankfurt 2016, S. 7–27 (zusammen mit Anne Waldschmidt).
Konsumboykotte im Spannungsfeld von Markt, Zivilgesellschaft und Staat. ‚Alte‘ und Neue Soziale Bewegungen im Vergleich, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29 (2016), Heft 3, S. 112–121 (zusammen mit Martin Gerth).
Charitable Giving between the State and the Market: West Germany from 1945 to the 1980s, in: Gregory R. Witkowski/Arnd Bauerkämper (Hg.): German Philanthropy in Transatlantic Perspective. Perceptions, Exchanges and Transfers since the Early Twentieth Century, Springer, Cham 2016, S. 157–169.
Disability History - Begriffe, Themen, Methoden in: Geschichte betrifft uns 5 (2016), S. 4–6.
La IVe Section de l’EPHE, un pendant français des instituts d’histoire allemands?, in: Céline Trautmann-Waller (Hg.): De la philologie allemande à l'anthropologie française. Les sciences humaines à l'EPHE (1868-1945) Honoré Champion, Paris 2017, S. 73–96.
Jenseits der Epochengrenzen: Perspektiven auf die allgemeine Geschichte, in: Cordula Nolte et al. (Hg.): Handbuch der Disability History der Vormoderne, Affalterbach 2017, S. 50–52 (zusammen mit Anne Waldschmidt).
Potenziale und Grenzen einer multi- bzw. interdisziplinären Analyse von Blindheit als gesellschaftlichem Phänomen, in: Alexa Klettner / Gabriele Lingelbach (Hg.): Blindheit in der Gesellschaft. Historischer Wandel und interdisziplinäre Zugänge, Campus Verlag, Frankfurt 2018, S. 7–33 (zusammen mit Alexa Klettner).
Tourismusgeschichte in globalhistorischer Erweiterung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 69 (2018) Heft 3/4, S. 125–139 (zusammen mit Moritz Glaser).
Globalisierung, in: Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, 8., völlig neu bearb. Auflage, Band 2, Freiburg 2018, S. 1383–1388.
Behindert/Nicht Behindert. Begrifflichkeiten, Konzept und Modelle in der Disability History, in: APuZ 63 (2018) Heft 38/39, S. 37–41. Zum Text
Der Stand der Forschung zur Geschichte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 70 (2019), Heft 1/2, S. 5–21.
Comparative History, Intercultural Transfer Studies, and Global History. Three Modes of Conceptualizing History beyond the Nation State, in: Yearbook of Transnational History 2 (2019), S. 1–19.
Globalgeschichtliche Perspektiven auf die Weimarer Republik. Globalisierungs- und Deglobalisierungstendenzen in der Zwischenkriegszeit, in: Christoph Cornelißen/Dirk van Laak (Hg.): Weimar und die Welt. Globale Verflechtungen der ersten deutschen Republik, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2020, S. 23–49.
Disability History. Behinderung als Inhalt historischen Forschens und als Gegenstand im Geschichtsunterricht, in: Sebastian Barsch et al. (Hg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik, Frankfurt 2020, S. 179–187.
Die Entwicklung der bundesrepublikanischen Gesundheitsfürsorge für Menschen mit Behinderungen in intersektionaler Perspektive, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 38 (2020), S. 105–126.
Behindertenbewegungen ab den 1960er Jahren, in: Susanne Hartwig (Hg.): Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch, Springer, Stuttgart 2020, S. 161–165.
Narratives of Global History. Expounding Global Interconnections, in: Stefan Berger/Nicola Brauch/Chris Lorenz (Hg): Analysing Historical Narratives. On Academic, Popular and Educational Framings of the Past, Berghahn, Oxford 2021, S. 99–115.
Potenziale und Spezifika einer globalgeschichtlichen Perspektivierung der deutschen Geschichte, in: Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento / Jahrbuch des italienische-deutschen historischen Instituts in Trient 47 (2021), S. 81–107.
Wie wird Globalgeschichte erzählt? Einleitende Bemerkungen, in: Gabriele Lingelbach (Hg.): Narrative und Darstellungsweisen der Globalgeschichte, De Gruyter, Berlin 2022, S. 1–18.
Globalgeschichte - Perspektiven für Wissenschaft und Unterricht, in: Sebastian Barsch (Hg.): Geschichtsdidaktische Perspektiven auf die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, Kiel 2022, S. 121–137. (zusammen mit Mona Rudolph).
Kuren, Rüsten, Urlaube. Freizeiten behinderter Menschen und ihrer Familien in Ost- und Westdeutschland, in: Zeithistorische Forschungen 2 (2022), S. 303–327. (zusammen mit Raphael Rössel)
Humanistischer Anspruch und realsozialistische Wirklichkeit. Eingaben von "Geschädigten" in der DDR, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71 (2023), S. 340–359. (zusammen mit Elsbeth Bösl). Zum Artikel
Psychatrie und Behindertenhilfe in der Nachkriegszeit: Beobachtungen zum Verhältnis von Medizingeschichte, Disability History und Zeitgeschichte, in: Cornelius Borck/Gabriele Lingelbach (Hg.): Zwischen Beharrung, Kritik und Reform. Psychiatrische Anstalten und Heime für Menschen mit Behinderung in der deutschen Nachkriegsgeschichte, Campus Verlag, Frankfurt 2023, S. 9–20 (zusammen mit Cornelius Borck).
Positionen in der akademischen Selbstverwaltung
Direktorin im Historischen Seminar der CAU Kiel
Mitglied des Senats / Senatorin der CAU Kiel
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des DFG-Netzwerks Gehörlosengeschichte
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen
Comité franco-allemand de recherches sur l’histoire de la France et de l’Allemagne aux XIXème et XXème siècles
Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG)
Academia Europaea - The Academy of Europe
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschland
Betreute Abschlussarbeiten und Qualifikationsschriften
Bachelorarbeiten
Eine transatlantische soziale Bewegung? Abolitionismus in Großbritannien und Nordamerika. Ein Vergleich - Anne-Christine Scherer
Selbstorganisationen deutscher Kriegsversehrter. Ein diachroner Vergleich - Johannes Schaffer
Bundesrepublikanische Debatten über die koloniale Vergangenheit am Beispiel von Straßennamen - Cornelia Susanne Hövel
German Girls Wanted - die Amerikaauswanderung junger, allein stehender Frauen im 19. Jahrhundert - Sandra Kreutzer
Anarchistische Jugendorganisationen in der Weimarer Republik - Konrad Lamprecht
Der Einfluss negativer Sterotypen gegenüber Sinti und Roma auf die Wiedergutmachungspolitik in BRD und DDR - Maria Magdalena Raab
Die Wahrnehmung von AIDS in deutschen und amerikanischen Zeitschriften bis 1991 - Philipp Scheidig
Vertriebene in Schleswig-Holstein - Anne-Cathrin Beth
Daniel Jonah Goldhagen und die deutschen Historiker - Simon Hanl
Die Revolution 1848/49 als Katalysator für die Entstehung einer deutschen Massenpresse - Tobias Paul
Bundesdeutsche Erinnerungspolitik: Das Grundgesetz in den Jubiläumsreden der Bundespräsidenten - Nele Müller
"Stolpersteine" - Ein Beitrag zur Memorialkultur? - Jörg-Peter Körner
Radikalisierung im ländlichen Schleswig-Holstein am Ende der Weimarer Republik - Björn Thoroe
Transitionsgeschichte der deutschen Kolonien - Maria Tauber
Folgen des Kaffeeanbaus und -handels in Deutsch-Ostafrika und im Deutschen Kaiserreich - Hauke Sachtleben
Die Rolle jüdischer Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus - Helen Ruck
Die Darstellung der Kriminalität in der Kieler Tagespresse. Eine Untersuchung der lokalen Presseberichterstattung im Kiel des Kaiserreichs - Selina Maya Micaela Lienemann
Die Kinder- und Jugendlicheneuthanasie in Schleswig und Eglfing-Haar im Vergleich - Anika Peters
Meistererzählungen der Holocaustforschung in öffentlichen Reden deutscher Staatsrepräsentaten in der neueren Zeitgeschichte - Arne Leckband
Die Daily-Telegraph-Affäre. Eine Skandalgeschichte - Patrick Frommhagen
Koloniale Konzentrationslager in Deutsch-Südwestafrika und auf den amerikanisch belagerten Philippinen um 1900 - Sarah Maria Scharfe
Die Renaturierung rheinländischer Kohleabbaugebiete - Theresa Lutze
Ballsportarten bei den Olympischen Spielen nach dem Zweiten Weltkrieg - Torge Waller
Koloniale Alteritätskonstruktionen während des Zulukriegs 1879 und des Herero-Nama-Kriegs 1904-1908 im britisch-deutschen Vergleich - Jan-Christian Möller
Die Dekolonialisierung Nigerias - Koloniales Erbe im Prozess der Dekolonisierung und des postkolonialen nation building - Stella Barsch
Das Bild des Königs Juan Carlos in der deutschen Presse 1975 bis 1981 - Thomas Reck
Repräsentationen von Menschen mit Down-Syndrom - Jan-Christian Wilkening
Die Jugendzentrenbewegung der 1970er und 1980er Jahre - Rabea Bahr
"Rassenschande" und "sexuelle Entartung". Diskurse über "Mischehen" zwischen deutschen Frauen und indigenen Männern (1900-1918) - Yella Susanne Nicklaus
Öl als Argument im schottischen Devolutions-Prozess zwischen 1970 und 1997 - Lukas Schnatow
Zwangsarbeit in der deutschen Rüstungsindustrie - Corvin Marquardt
Glücksspielpolitik und 'innere Zivilisierungsmission' im Großritannien des 19. Jahrhunderts - Katrin Jeß
Deutsche Frauen in den USA des 19. Jahrhunderts: Intersektionalität und Auswanderung - Michèle Wagnitz
Menschenrechtsverletzungen im Bosnien-Krieg 1992-95. Eine intersektionale Analyse - Finn Morton Heckert
Frauenleitbilder in DDR und BRD im Vergleich - Karoline Püst
Schullehrer in der DDR - Talia Jargstorf
Bismarcks Außenpolitik in der Wahrnehmung der Opposition - Lennart Niese
Zwangsarbeit in den deutschen Kolonien - Henri Groß
Kooperation und Konkurrenz der Frauen- und der Behindertenbewegung in der BRD - Erik Kömpe
Die Angliederung Elsass-Lothrigens an Frankreich nach dem 1. Weltkrieg. Elsässische Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld zwischen Französisierung und Autonomiebestreben im Spiegel der zeitgenössischen Regionalpresse - Frederike Pries
Das Bild des Widerstandes vom 20. Juli in bundesrepubikanischen Gedenkveranstaltungen - Arne Finn Bülow
Die Säkularisierung in der DDR in den 1950er und 1960er Jahren - Lukas Eweleit
Die Entlohung von Zwangsarbeiter*innen im Nationalsozialismus - Annika Leimig
Das Olympische Dorf 1936 in Berlin - Internationalismus im Nationalsozialismus - Franziska Lähn
Bilder der deutschen Kolonialgeschichte in den Debatten des deutschen Bundestages - Jannes Holborn
Zur Anpassung der Lehrpläne an deutschen Berufsschulen infolge des wachsenden Anteils von SchülerInnen mit Migrationshintergrund - Nur Satmaz
Debatten über den Spracherwerb von türkeistämmigen‚Gastarbeiterkindern‘ in der BRD zwischen den 1970er und 1980er Jahren - Jessica Zander
Nationalsozialistische Germanenideologie 1933-1945. Mythos und soziopolitische Praxis - Imke Moritz
Die Konstruktion von Homosexualität als Verbrechen - Verfolgung und Stigmatisierung Homosexueller während der Adenauer-Ära am Beispiel Schleswig-Holstein - Christopher Mangels
Eine vergleichende Untersuchung des Männerbildes in den Zeitschriften Emma und Courage - Rebecca Traver
Die Entwicklung stereotypischer Darstellungen türkischer und deutsch-türkischer Fußballer in der Boulevardzeitung BILD seit den 1960er Jahren - Jonas Latz
Die Entwicklung der Mitgliederzahlen der Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine von 1868 bis 1932 - Madita Nielsen
Die Spanische Grippe am Ende des Ersten Weltkriegs 1918 - Wahrnehmungen und Reaktionen bei den deutschen und US-amerikanischen Militärs - Annelie Alyssa Thom
Die Unterrepräsentanz von Frauen in der Paralympischen Bewegung - Lea Seyer
"Wer gewinnt Afrika?" - Kontroversen um die Legitimität der protestantischen und katholischen kolonialmissionarischen Arbeit am Beispiel des öffentlichen Streitfalls zwischen Hermann von Wissmann und den Missionen beider Konfessionen - Karlotta Lorenzen
Expert*innendiskurse zur Gewalt im Profifußball in den 1980er und 1990er Jahren - Malte Zereike
El Pulpo: Die United Fruit Company in Guatemala - Niklas Willma
Die bundesdeutsche Schwulen- und Behindertenbewegung in vergleichender Perspektive - Sarah Mendach
Thematisierungskonjunkturen von sexualisierter Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen mit Behinderung in stationären Einrichtungen - Ilknur Saritas
Die Darstellung von kleinwüchsigen Menschen in Institutionen der Unterhaltung zwischen Früher Neuzeit und den 1960ern - Celine Burmeister
Abstinenz, Aids und Akzeptanz. Der Wandel der Hamburger Drogenpolitik 1984-1990 vor dem Hintergrund von HIV/Aids - Erik Theede
Lokale Bedingungen im Goldrausch Australiens - Ein Vergleich zwischen Victoria und New South Wales - Anna-Margarethe Geibel
Die Ölpreiskrise 1973/74. Die Reaktionen der westdeutschen Automobilhersteller. - Lasse Nagel
Erotische Unterhaltungskunst im Spiegel zeitgenössischer bürgerlicher Kritik: Berlin zur Zeit der Weimaer Republik - Sophia Ferreira Vörtmann
Negotiating the American West - Aushandlungsprozesse zwischen Oregon und Washington, D.C. bis 1859 - Levi Schulze
Standortfaktor Südstaaten in der NBA - Untersuchung des Einflusses des Standorts auf die ethnische Zusammensetzung von NBA-Teams - Leif Morten Kadgien
Konstruktionen von Behinderung und Nicht-Behinderung seitens der emanzipatorischen Interessensorganisationen der Behindertenbewegung in den 1970er bis 1980er Jahren - Franziska Raguse
Gouverneur Albert Hahl in Deutsch-Neuguinea - Tobias Bracklow
Bundestagsplenardebatten über den Völkermord an den Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika. Eine Analyse - Mirko Ehlers
Die Visual History von Opferdarstellungen zum Zweiten Weltkrieg in deutschen und japanischen Geschichtsbüchern - ein Vergleich - Tobias del Castillo Campos
Staatsexamensarbeiten
Kontakt an der Nordwest-Küste. Die Landpolitik in den Kolonien von Vancouver Island und British Columbia 1846-1864 und die Spielräume der indigenen Bevölkerung - Achim Burk
Die Darstellung des Ersten Weltkrieges in kanadischen Geschichtsschulbüchern - Katharina Läufer
Das Internationale Jahr der Behinderten 1981 - Timm Düsterhöft
Deutsche Unternehmer in den USA - ausgewählte Fallbeispiele des 19. Jahrhunderts - Dominik Bischoff
Die Auflösung der 'Little Germanies' in den USA - Stefan Günther
Rezeption des amerikanischen Hiphop in der DDR - Sebastian Ullmann
Die Niederschlagung von Aufständen in den deutschen Kolonien im Spiegel der Genozid-Forschung - Barbara Kretschmer
Die Israelpolitik bundesrepublikanischer Parteien in den 1950er Jahren - Jakob Schnapp
Remigration nach dem Zweiten Weltkrieg aus Perspektive der gender history - Bianca Bohrer
Vertreibungen in Siebenbürgen - Joschka Nachtigall
Masterarbeiten
Die Gründung des Müttergenesungswerks - Sana'a Wittmann
Integration und Sport in der Bundesrepublik Deutschland - Jonas Zimmermann
Das DDR-Bild in TV-Dokumentationen - Susann Fügner
Agrarische und städtische Lebenswelten deutscher Einwanderer in den USA im Vergleich - Jan Vieregge
Die deutsche „Musterkolonie" Kiautschou im Wandel der Zeit: ein Vergleich - Mona Rudolph
Die Professionalisierung des Berufs der Hauswirtschafterin - Lena Keil
Die neue Frauenbewegung in den USA und der BRD in vergleichender Perspektive - Lisa Leiber
Zucker als globale Ware in Deutschland - Mike Domeyer
Die Darstellung des Kulturkampfes in der deutschen Geschichtsschreibung seit 1945 - Pia Schmüser
Zur Geschichte der Prostitution in deutschen Hafenstädten - Mareike Stein
Integration deutscher Auswanderer in die örtlichen Eliten Lateinamerikas - Hauke Sachtleben
Agency-Potenziale der indigenen Bevölkerung in den deutschen Kolonien - Arne Schlösser
Türkische und italienische 'Gastarbeiterkinder' im Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland - Lisa Meisner
'Gastarbeiter' im Ruhrkohlebergbau - Lena Stellmacher
Alterität im DDR-Comic. Stereotype Darstellungen von Fremdheit am Beispiel des Mosaik von Hannes Hegen - Feliks Todtmann
Geschlechterkonstruktionen der CDU und SPD im Gesetzgebungsprozess für das Gleichberechtigungsgesetz von 1957 - Insa Ahrens
Die "Eß-Elite". Ernährung als Klassenfrage in essen & trinken (1972-1997) - Yella Susanne Nicklaus
Gewalt und Gewaltfreiheit in der Friedlichen Revolution von 1989 - Lukas Schnatow
Mit den "Helden des Empire" in die Kolonien und zurück. Imperiale Stereotype in britischen Jugendromanen im Kontext von race, gender, class und religion zur Zeit des New Imperialism (1880-1914) - Katrin Jeß
Die Funktionen der reformatorischen Bezüge in Walter Grundmanns völkischen Schriften - Lea Johanna Mallek
Impfen in der DDR - visuelle Überzeugungsrhetoriken im Rahmen der Gesundheitsaufklärung? Eine Untersuchung bildlicher Darstellung des Deutschen Hygiene-Museum Dresdens aus der Perspektive der Visual History - Maxine Fabienne Eckhardt
Rezeption und Darstellung 'internationaler Küche' in der DDR anhand der Fachzeitschrift Gastronomie (1970-1989) - Marcel Schulze
Arbeiterrekutierung auf kolonialen Kautschukplantagen - Erik Kömpe
Alterität im DDR-Comic. Stereotype Darstellung von Fremdheit am Beispiel des "Mosaik von Hannes Hegen" - Feliks Todtmann
Der administrative Umgang mit unerwünschten Weißen in Deutsch-Südwestafrika - Jan-Christian Möller
Ehepaare "zweiter Klasse"? Binationale Ehen zwischen deutschen Staatsbügrer*innen und Gastarbeiter*innen in der Bundesrepublik Deutschland (1955-1986) - Lukas Eweleit
Das Amerikabild in den Briefen deutscher Auswanderer im 19. und frühen 20. Jahrhundert - Eva Froitzheim
Livingstone in Afrika. Wandel der Planung, Organisation und Durchführung von Livingstones Expeditionen - Lukas Schnatow
Zwischen Stigmatisierung und Akzeptanz. Eine Analyse der Berichterstattung über Homosexualität in der DDR-Presse am Beispiel der Berliner Zeitung zwischen 1946-1992 - Adrian Jansen
Die Geschichte der wissenschaftlichen Betrachtung des Holodomor in der BRD - Mika Göllner
Der Blinden- und Sehschwachen-Verband der DDR - im Interesse seiner Mitglieder*innen? Problematisierungskonjunkturen von Blindenhilfsmitteln und Mobilität in der Zeitschrift Die Gegenwart - Jette Auguste Schultek
Magisterarbeiten
Die "Nasjonal Samling" (NS) vor und während der deutschen Besatzung Norwegens - Johannes Schermaul
"Trail of Tears": Die Stellungnahme der amerikanischen Presse zu der Vertreibung der Cherokee in den Jahren 1818-1845 - Dalia Lilian Farid
Die Herausbildung 'Freier Kameradschaften' als Strukturmerkmal einer sozialen Bewegung von Rechts? Eine historische Verlaufsanalyse - Moritz Schulz
Vergangenheitspolitik in Bezug auf die Kolonialgeschichte. Ein deutsch-deutscher Vergleich - Christina Srowig
Deutsche Einwanderung nach Australien - Katharina Seizinger
Die Entflechtung der IG-Farben und der Vereinigten Stahlwerke - Alliierte Dekartellisierungspolitik im Vergleich - Benjamin Fehn
Lateinamerikanische Produktionsstandorte bundesrepublikanischer Unternehmen - globalgeschichtliche Perspektiven auf die deutsche transnationale Unternehmensexpansion - Johannes Zeiß
Die amerikanische Besatzung Bambergs aus globalgeschichtlicher Perspektive - Sanya Romeike
Hausbesetzungen in norddeutschen Städten in den frühen 1980er Jahren - Andreas Langmaack
Ein Achtundvierziger in den USA. August Willich und der "Cincinnati Republikaner" - Felix Zimmermann
Diplomarbeiten
Bewegung im Kartenbild. Flucht – Vertreibung – Migration. Die Visualisierung der deutschen Migrationsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in Geschichtskarten - Michael Ammon
Dissertationen
Unternehmerwelten. Weltwahrnehmung und Selbstdeutung deutscher Unternehmer im 20. Jahrhundert - Steffen Dörre
Selbst- und fremdadvokatorische Behindertenorganisationen: Lobbying, Öffentlichkeitsarbeit und Protest von Menschen mit Behinderungen seit 1945 - Jan Stoll
Die Geschichte des Konsumboykottes in Deutschland seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert - Martin Gerth
Geschichte des Behindertensports. Freizeitaktivitäten von Menschen mit Behinderung im Spannungsfeld von Stereotypen und Identitätsbildungsprozessen seit 1945 - Sebastian Schlund
Tourismusgeschichte transnational. Deutsche Touristen in Spanien 1960 bis 1990 - Moritz Glaser
Behinderung und Arbeitswelten. Inklusion und Exklusion von Menschen mit Behinderung im betrieblichen Umfeld seit 1945 - Bertold Scharf
„Drückeberger“ oder „Held des Alltags“? Zivildienstleistende in Pflegeheimen in der Bundesrepublik Deutschland - Nils Kühne
Von Lüderitzbucht nach Berlin und darüber hinaus: Eine Globalisierungsgeschichte der Diamanten aus dem kolonialen Namibia, 1908-1931 - Mona Michaela Rudolph
,Behinderte‘ Familien? Aufgabenverteilung und Rollenzuweisungen im Alltag westdeutscher Familien mit behinderten Angehörigen zwischen 1945 und den 1980er Jahren - Raphael Rössel
Geschichte von Familien mit behinderten Angehörigen in der DDR - Pia Schmüser
Die Praxis der beruflichen Rehabilitation behinderter Jugendlicher und Erwachsener in der Bundesrepublik Deutschland (1969-1990) - Erik Kömpe