Dr. Swantje Piotrowski

Digital Humanities, wissen. Mitarbeiterin

Leibnizstraße 8, Raum 103
Telefon: +49 431 880-3401
Telefax: +49 431 880-5253
s.piotrowski@email.uni-kiel.de

 

Aktuelles

Medizingeschichte und Digital Humanities: Potentiale in Forschung und Studium

Workshop 13.-14. April 2023, Kiel

Seeburg, Düsternbrooker Weg 2, 24105 Kiel

Leitung: Dr. Christian Hoffarth / Dr. Swantje Piotrowski

Das Projekt database4birth digitalisiert im Rahmen eines innovativen Lehrformats die Aufnahmejournale der Kieler Gebäranstalt aus dem 19. Jahrhundert. Mit Hilfe einer Datenbank sollen die medizingeschichtlichen Daten der  Frauen und ihrer Kinder für die Forschung nutzbar gemacht werden. Mit dem Ziel des gemeinsamen Austausches konzentriert sich der Workshop „Medizingeschichte und Digital Humanities“ auf eine offene, wissenschaftliche Diskussion über die Potentiale der Verknüpfung von Medi-zingeschichte und Digital Humanities und nimmt dabei deutschlandweite Geschichtsprojekte in den Blick.

Programm

13. April 2023


12.30 Uhr

Begrüßung


12.45 Uhr

Christian Hoffarth/Jacqueline Leder/Swantje Piotrowski: database4birth: Digitale Erschließung der Aufnahmejournale der Kieler Gebäranstalt. Projektvorstellung


13.45 Uhr

Core Posselt/Sophia Schuld: Die Arbeit am Datenbankprojekt database4birth aus studentischer Perspektive


Kaffeepause


14.45 Uhr

Caroline Beckmann (Kiel): „Die Rettung der Mütter“? Der Einfluss des Ignaz Semmelweis auf die Kieler Gebäranstalt im 19. Jahrhundert


15.45 Uhr

Axel Caesar Hüntelmann (Berlin): Aufnahmebücher und Krankenakten (im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts) als Quellen und Gegenstand der Wissensproduktion


17 Uhr

Führung durch die Ausstellung „Female Remains“ in der Medizin- und Pharmaziehistorischen Sammlung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel


19 Uhr

Gemeinsames Abendessen

 

14. April 2023


9 Uhr

Arno Michalowski (Stuttgart): Samuel Hahnemann: Die Krankenjournale (1801-1843) - kritische Gesamtedition. Von der Druckausgabe zur digitalen Veröffentlichung – ein Werkstattbericht


10 Uhr

Manuel Huth (Würzburg): Das Projekt „Medicinae Alumni Witebergenses“: Eine digitale Untersuchung des Einflusses der Universität Wittenberg auf die zeitgenössische Medizin (1502-1648)


Kaffeepause


11.30 Uhr

Harald Jenner (Hamburg/Berlin): Probleme bei der Erstellung und Bearbeitung der Datenbank der Hamburger Euthanasieopfer


12.30 Uhr

Abschlussgespräch – Zukunftsperspektiven


Ende des Workshops etwa um 13 Uhr