Forschungsprojekte

Im Rahmen des "Digitalisierungsfonds" der CAU 2021-2023 haben die folgenden Lehrprojekte eine Förderung erhalten, die die Lehre an der CAU zukunftsweisend weiterentwickeln sollen.

Bausteine für die Digitale Lehre in den Geisteswissenschaften

Gemeinsam mit dem Team Digital Humanities & Forschungsdaten an der Universitätsbibliothek Kiel sowie dem Germanistischem Seminar hat sich das Projekt zum Ziel gesetzt, eine Verbindung von praxis- und projektbezogener digitaler Lehre zu schaffen, die Vermittlung von Zukunftskompetenzen anhand didaktischer Materialien und nachhaltiger Konzepte zu realisieren sowie existierende Konzepte (UniLLAP, PerLe) entsprechend der fachwissenschaftlichen Anforderungen weiter zu entwickeln. Zur Realisierung der Zielvorgaben wurden Personalstellenanteile in der UB sowie in den fachwissenschaftlichen Bereichen verankert.

Beckmann

Frau Caroline Beckmann
Wissenschaftliche Hilfskraft
Kontakt
Telefon: 0049-(0)431-880-3401
Raum: Leibnizstraße 8, Raum 103

 

Quantifying the Sources: Die Quellen des Kieler Gebärhauses als Basis einer quantitativen Datenanalyse

Gemeinsam mit Dr. Christian Hoffarth fand im Sommersemester 2021 am Historischen Seminar eine Lehrveranstaltung statt, die den bislang von der Forschung kaum beachtete Quellenkorpus des Kieler Gebärhauses mit Hilfe digitaler Verfahren und Methoden durch Studierende erschloss. Mittels der quantitativen Datenanalyse konnten so die gesammelten biographischen Informationen zu ca. 900 Personeneinträgen in Hinblick auf Fragen nach sozialer und geographischer Herkunft, Altersstruktur und Krankheitsbild der Patientinnen ausgewertet werden. Die auf Basis von Omeka S entwickelte Datenbank wird zunächst auf der Serverumgebung der Universitätsbibilothek zur Verfügung gestellt.

Jacqueline Leder

Frau Jacqueline Leder
Studentische Hilfskraft  
Kontakt
Telefon: 0049-(0)431-880-3401
Raum: Leibnizstraße 8, Raum 103

 

Sehen und Nicht-Sehen vom Mittelalter bis heute: Erfahrungen von blinden und sehbeeinträchtigten Menschen im Wandel.

Planung und Konzeption einer Online-Ausstellung

Gemeinsam mit Dr. Bianca Frohne wird im WiSe 2022/23 und im SoSe 2023 ein zweisemestriges Projektseminar den Studierenden der Geschichtswissenschaft im Masterstudium die Möglichkeit bieten, eine barrierefreie Online-Ausstellung zum Thema "Sehen und Nicht-Sehen vom Mittelalter bis heute: Erfahrungen von blinden und sehbeeinträchtigten Menschen im Wandel" zu konzipieren und umzusetzen. Das praxis- und berufsfeldorientierte Lehr-Lern-Format stellt Forschendes Lernen in den Mittelpunkt. Die Studierenden arbeiten selbstständig und selbstorganisiert. Sie werden durchgängig von den Seminarleiter*innen begleitet und von Expert*innen aus unterschiedlichen Berufs- und Praxisfeldern beraten.

Herr Frank Fiedler
Studentische Hilfskraft  
Kontakt
Telefon: 0049-(0)431-880-3401
Raum: Leibnizstraße 8, Raum 103

 

Nachhaltige Implementierung des Kieler Gelehrenverzeichnisses in die digitale Lehre am Historischen Seminar

Gemeinsam mit Prof. Dr. Oliver Auge (Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein) und dem Team des Kieler Gelehrtenverzeichnisses sollen bis zum Ende des Förderzeitraums insgesamt fünf Lehrveranstaltungen sowohl die Erprobung und Anwendung digitaler Methoden anhand des Kieler Gelehrtenverzeichnisses vermitteln als auch ganz allgemein die digitalen Grundfertigkeiten der Studierenden durch die computergestützte Arbeit mit komplexen Forschungsdaten fördern. Darüber hinaus sollen die Veranstaltungen den Bereich des Wissens- und Erkenntnistransfers in die Gesellschaft (Science Dialog) aktiv unterstützen, indem aus den Kursen die technischen Voraussetzungen zur niedrigschwelligen Publikation der wissenschaftlichen Ergebnisse geschaffen werden.