Dr. Paul Srodecki

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Publikationen

Dissertation

  • Antemurale Christianitatis. Zur Genese der Bollwerksrhetorik im östlichen Mitteleuropa an der Schwelle vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, Husum 2015 (Historische Studien, 508). [mehr...]

 

Aufsätze

  • ‘Plaga orientalis’. The Mongol Invasion in Contemporary European Narratives and Its Impact on the Image of the ‘Barbarian’ East, in: Mongolian Expansion and Its Influence on Development in the Eurasian Area in the 13th and 14th Centuries, hg. v. Robert Antonin [in Vorbereitung].
  • „Bollwerke Europas“ – Die Bollwerksrhetorik reloaded. Antemurale-Topoi vor dem Hintergrund der aktuellen Ukraine und Flüchtlingskrise, in: Mythos Bedrohung – Mythos Sicherheit. Schutzwallvorstellungen im östlichen Europa des 20. Und 21. Jahrhunderts/ Myth of Threat – Myth of Security. Bulwark Concepts in Eastern Europe in the 20th and 21st Centuries, hg. v. Liliya Berezhnaya u. Heidi Hein-Kirchner [in Vorbereitung].
  • …quia inter vos, qui estis firmissima propugnacula christianorum, stabilita concordia est valde opportune… Sacerdotium und Imperium als vermittelnde Kräfte im Konflikt zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen im frühen 15. Jahrhundert, in: Krisen – Konflikte – Konsolidierungen. Politische, religiöse und gesellschaftliche Herausforderungen in Zentraleuropa um 1400, hg. v. Renata Skowrońska u. a. in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission 11 (2016), S. 321-358.
  • Imperii Germaniae antemuralia. Burgen- und Festungsbau im östlichen Mitteleuropa vor dem Hintergrund der frühneuzeitlichen Türken- und Moskowiterkriege, in: Burg, Stadt und Kriegführung im 17. Jahrhundert – kulturgeschichtliche Betrachtungen einer Epoche des Umbruchs, hg. v. Olaf Wagener [im Druck].
  • Bullwarks of Anti-Bolshevism. The Roman Catholic Church in East Central Europe and the Antemurale Propaganda of the Interwar Years, in: Bulwarks in a „Religious Triangle“. Borderland Myths in East European Multiconfessional Societies in the Age of Nationalism, hg. v. Liliya Berezhnaya u. Heidi Hein-Kirchner [im Druck].
  • Antemurale-based frontier identities in East Central Europe and their ideological roots in medieval/early modern alterity and alienity discourses, in: Collective Identity in the Context of Medieval Studies, hg. v. Robert Antonín u. Michaela Antonín Malaníková [im Druck].
  • The Polish-Swedish War of 1655–1660 in contemporary German reports, in: Wokół układu kiejdańskiego 1655 roku. Rzeczpospolita Obojga Narodów w dobie potopu, hg. v. Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla PAN u. Instytut Historii Akademii im. Jana Długosza w Częstochowie [in Vorbereitung].
  • Władysław III and the Polish-Hungarian bulwark topoi against the background of the Ottoman threat in the 15th century, in: Hungary and Poland in the Middle Ages, hg. v. Dániel Bagi, Gábor Barabás, Zsolt Máté [im Druck].
  • Universe christiane reipublice validissima propugnacula – Jagiellonian Europe in bulwark descriptions around 1500, in: The Jagiellonians in Europe. Dynastic Diplomacy and Foreign Relations, hg. v. Attila Bárán, Attila Györkös u. Ádám Novák [im Druck].
  • Porta della Christianita und muro del Hungaria et Pollonia. Das defensio fidei-Motiv in den Donaufürstentümern unter Vlad III. dem Pfähler und Stephan III. dem Großen, in: Vlad Dracula. Tyrann oder Volkstribun?, hg. v. Thomas Bohn, Rayk Einax u. Stefan Rohdewald [im Druck].
  • Veränderungen im europäischen Wehrbau an der Schwelle vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit im Spiegel humanistischer Bollwerksrhetorik, in: Von der Burg zur Festung. Aufsätze zur 22. Jahrestagung der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e. V., hg. v. Christian Otterbach u. Guido von Büren [im Druck].
  • Humanisten als Träger dynastischer Diplomatie an ostmitteleuropäischen Höfen, in: Akteure mittelalterlicher Außenpolitik. Das Beispiel Ostmitteleuropas, hg. v. Norbert Kersken u. Stephan Flemmig [im Druck].
  • Religiös motivierte Alteritäts- und Alienitätsdiskurse im christilichen Abendland vor dem Hintergrund der frühneuzeitlichen Glaubenskriege, in: Kulturelle Prozesse und Identitätsdiskurse im östlichen Europa, hg. v. Hans-Jürgen Bömelburg, Monika Wingender, Markus Koller u. Mark Kirchner [Harrassowitz Verlag, erscheint 2016].
  • Polen in der Piasten- und Anjouzeit, in: Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte (2015), url: https://www.herder-institut.de/go/HF-c892e0 (03.05.2016).
  • [mit Krista Zach] Michaelskirche, in: Lexikon der regionalen Literaturgeschichte des Mittelalters. Ungarn und Rumänien, hg. v. Cora Dietl u. Anna-Lena Liebermann, Berlin u. a. 2015, S. 211. [mehr...]
  • Murus et antemurale pollens et propugnaculum tocius christianitatis. Der Traktatenstreit zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen im Zeitalter des Konziliarismus, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte109 (2015), S. 47–65. [mehr...].
  • Einige Bemerkungen zur gescheiterten Kronkandidatur Bertholds V. von Zähringen im März 1198, in: Specima Nova. Pars Prima. Sectio Mediaevalis 8 (2015), S. 45–63. [mehr...]
  • Schilt der cristenheite i scutum christianitatis - spory polsko-krzyżackie a retoryka przedmurza/ tarczy na początku XV wieku [Schilt der cristenheite und scutum christianitatis. Der Streit zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen und die Bollwerks-/Schildrhetorik am Anfang des 15. Jahrhunderts], in: Unia w Horodle na tle stosunków polsko-litewskich. Od Krewa do Zaręczenia wzajemnego Obojga Narodów [Die Union von Horodło vor dem Hintergrund der polnisch-litauischen Beziehungen. Von Krewo bis zur Republik Beider Nationen], hg. v. Sławomir Górzyński, Warszawa 2015, S. 147-163. [mehr...]
  • Antemurale Christianitatis, in: Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstruktion und Konkurrenz im nationalen- und epochenübergreifenden Zugriff, hg. v. Joachim Bahlcke u. Thomas Wünsch, Berlin 2013, S. 804–822. [mehr...]
  • Contre les ennemis de la foy de Dieu. Der Kreuzzug von Nikopolis und das abendländische Türkenbild um 1400, in: Das Bild des Feindes. Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege, hg. v. Eckhard Leuschner u. Thomas Wünsch, Berlin 2013, S. 33–49. [mehr...]
  • Scutum inexpugnabile contra crudelem gentem Tartarorum. The use of the „Christian outpost“ propaganda to legitimise the conquest of Galicia-Volhynia under the two last Piast kings of Poland, 1323–1370, in: Colloquia Russica 2 (2012), S. 114–120. [mehr...]
  • Validissima semper Christianitatis propugnacula. Zur Entstehung der Bollwerksrhetorik in Polen und Ungarn im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Sarmatismus versus Orientalismus in Mitteleuropa, Berlin 2012, S. 131–168. [mehr...]

 

Rezensionen

  • Korzun, Svetlana: Heinrich von Huyssen (1666–1739). Prinzenerzieher, Diplomat und Publizist in den Diensten Zar Peters I., des Großen, in: JGO 64,2 (2016), S. 319–320. [mehr...]
  • Born, Robert/ Jagodzinski, Sabine (Hg.): Türkenkriege und Adelskultur in Ostmitteleuropa vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: ZfO 65,2 (2016), 277–278. [mehr...]
  • Helms, Simon: Luther von Braunschweig. Der Deutsche Orden in Preußen zwischen Krise und Stabilisierung und das Wirken eines Fürsten in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Pol-Int, url: https://www.pol-int.org/en/node/2810#r4028 [publiziert am 31.03.2016].
  • Naegle, Gisela (Hg.): Frieden schaffen und sich verteidigen im Spätmittelalter/ Faire la paix et se défendre à la fin du Moyen Âge, in: Historische Zeitschrift 301,1 (2015), S. 213–215. [mehr...]
  • Maischein, Hannah: Ecce Polska. Studien zur Kontinuität des Messianismus in der polnischen Kunst des 20. Jahrhunderts, in: JGO 63,4 (2015), S. 685. [mehr...]
  • Leszczyński, Adam: Skok w nowoczesność. Polityka wzrostu w krajach peryferyjnych 1943– 1980 [Sprung in die Moderne. Wachstumspolitik in peripheren Staaten 1943–1980], in: Pol-Int, url: https://www.pol-int.org/de/node/332?j5Q6rewycZ5HtUDXTWpx7UZE=1&r=3296 [publiziert am 15.10.2015].
  • Cieński, Marcin: Literatura polskiego oświecenia wobec tradycji i Europy [Die Literatur der polnischen Aufklärung angesichts der Tradition und Europa], in: Pol-Int, url: https://www.pol-int.org/de/node/1747?j5Q6rewycZ5HtUDXTWpx7UZE=1&r=3267[publiziert am 13.10.2015].
  • Erdmann, Anja: Städtische Transformationsprozesse in Mittel- und Osteuropa. Stadtentwicklung zwischen Wachstum und Schrumpfung am Beispiel von Lódz und Gdańsk, in: Pol-Int, url: https://www.pol-int.org/de/publikationen/st-dtische-transformationsprozesse-mittel-und-osteuropa?j5Q6rewycZ5HtUDXTWpx7UZE=1&r=2890[publiziert am 21.07.2015].
  • Schmid, Ulrich et al. (Hgg.): Schwert, Kreuz und Adler. Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen (1926−1939), in: Pol-Int, url: https://www.pol-int.org/de/publikationen/schwert-kreuz-und-adler-die-aesthetik-des#r2033 [publiziert am 12.03.2015].
  • Czaja, Roman/ Radzimiński, Andrzej/ Arszyński, Marian (Hgg): Zakon krzyżacki w Prusach i Inflantach. Podziały administracyjne i kościelne w XIII–XVI wieku [Der Deutsche Orden in Preußen und Livland. Administrative und kirchliche Gliederungen], in: Pol-Int, url: https://www.pol-int.org/de/node/233#r2571 [publiziert am 18.05.2015].
  • Szymani, Ewa (Hg.), Deutsche und Polen in der Aufklärung und in der Romantik. Verweigerung des Transfers, in: JGO/jgo.e-reviews 5,2 (2015), S. 17–19. [mehr...]
  • Jagodziński, Sabine: Die Türkenkriege im Spiegel der polnisch-litauischen Adelskultur. Kommemoration und Repräsentation bei den Żółkiewski, Sobieski und Radziwiłł, in: ZfO 64,3 (2015), S. 423–425. [mehr...]
  • Schmidt, Katharina: Trauma und Erinnerung. Die Historisierung der Mongoleninvasion im mittelalterlichen Polen und Ungarn, in: ZfO 64,1 (2015), S. 93–95. [mehr...]
  • Bömelburg, Hans-Jürgen/ Gestrich, Andreas/ Schnabel-Schüle, Helga (Hgg.): Die Teilungen Polen-Litauens. Inklusions- und Exklusionsmechanismen – Traditionsbildung – Vergleichsebenen, in: Pol-Int, url: https://www.pol-int.org/de/publikationen/die-teilungen-polen-litauens-inklusions-und#r1039 [publiziert am 05.11.2014].
  • Rohrer, Wiebke: Wikinger oder Slawen? Die ethnische Interpretation frühpiastischer Bestattungen mit Waffenbeigabe in der deutschen und polnischen Archäologie, in: Pol-Int, url: https://www.pol-int.org/de/publikationen/wikinger-oder-slawen-die-ethnische-interpretation-fr#r1051 [publiziert am 29.10.2014].
  • Dücker, Julia: Reichsversammlungen im Spätmittelalter. Politische Willensbildung in Polen, Ungarn und Deutschland (Mittelalter-Forschungen 37), in: ZfO 63,1 (2014), S. 113–115. [mehr...]
  • Koller, Markus: Eine Gesellschaft im Wandel. Die osmanische Herrschaft in Ungarn im 17. Jahrhundert (1606–1683), in: ZfO 62 (2013), S. 650–652. [mehr...]
  • Bues, Almut: Die Jagiellonen. Herrscher zwischen Ostsee und Adria, in: ZfO 61,1 (2012), S. 73–76. [mehr...]
  • Kosman, Marceli: Krzyżem i mieczem. Chrzest Litwy w historii i propagandzie politycznej [Mit Kreuz und Schwert. Die Taufe Litauens in der Geschichtswissenschaft und der politischen Propaganda], in: JGO/jgo.e-reviews 5,2 (2015), S. 4–5. [mehr...]
  • Borkowska, Urszula/ Hörsch, Markus (Hg.): Hofkultur der Jagiellonendynastie und verwandter Fürstenhäuser (Studia Jagellonica Lipsiensia 6), in: ZfO 61,1 (2012), S. 73–76. [mehr...]
  • Harasimowicz Jan: Schwärmergeist und Freiheitsdenken. Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit, in: ZfO 61,1 (2012), S. 86–87. [mehr...]

Forschungsschwerpunkte

  • Historiographie- und Rezeptionsgeschichte, Erinnerung und Traditionsbildung
  • Geschichte Polens (10.–21. Jahrhundert)
  • Identitäts-, Alteritäts- und Alientitätskonstruktionen im östlichen Europa
  • Frühneuzeitliche Kultur-, Geistes- und Politikgeschichte des östlichen Europa
  • Regional- und Stadtgeschichte
  • Humanistische Zirkel und europäischer Wissenstransfer (14.–17. Jhd.)
  • Deutsch-polnische Beziehungsgeschichte
  • Kirchengeschichte (Schwerpunkt: östliches Mitteleuropa)
  • Adelige Herrschaft und Kultur im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit

Vita

  • Seit 10/2016 bis 09/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • seit 10/2016 Studienassistent am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  •  seit 06/2015 Stellvertretender Projektleiter des EU-geförderten Projektes „Collective Identity in Social Networks in East Central Europe“, Universität Ostrava, Tschechien
  • 04/2015 – 09/2016 Freier Dozent am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Ostrava, Tschechien
  • 04/2011 ­–09/2016 Freier Dozent an den Lehrstühlen für Osteuropäische Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 12/2009 – 11/2013 Projektkoordinator am Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo)
  • 12/2009 –11/2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte
  • 12/2009 ­–11/2013 Promotion in Mittelalterlicher und Osteuropäischer Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prädikat: summa cum laude
  • 10/2002 ­–02/2009 Studium der Mittelalterlichen Geschichte (HF), der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (NF) und der Wissenschaftlichen Politik (NF) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brsg. Abschluss: Magister Artium
  • Geboren 1980 in Radom, Polen

Mitgliedschaften

  • Centre for the Research of Medieval Society and Culture – VIVARIUM
  • Wissenschaftlicher Arbeitskreis "Das osmanische Europa - Methoden und Perspektiven der Frühneuzeitforschung zu Südosteuropa"
  • "Polenstudien.Interdisziplinär (pol-int). Fachinformationen und internationaler Austausch"
  • GWS-Netzwerk für Systematische Organisations- und Personalentwicklung
  • Arbeitsnetzwerk "Polacy w Niemczech / Polen in Deutschland"
  • Arbeits- und Austauschplattform "Polen & Europa – Networking für Gründer & Selbstständige, Existenzgründer, Freiberufler und Investoren"