Prof. Dr. Dr. h. c. Ludwig Steindorff

Universitätsprofessor a.D. für Geschichte Ost- und Südosteuropas

Leibnizstr. 8, Raum 207
Telefon: +49 431 880-5315
Telefax: +49 431 880-5253
lsteindorff@oeg.uni-kiel.de

 

Sprechstunden: nach Vereinbarung per E-Mail

 

Vita

  • Geboren 1952 in Hamburg
  • Studium der Geschichte, Slavistik und Germanistik in Heidelberg und Zagreb
  • 1978                1. Staatsexamen
  • 1981                Promotion in Heidelberg
  • 1981-1991       Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 1990                Habilitation in Münster
  • 1991-1997       Hochschuldozent in Münster; außerdem Gastdozenturen in Zagreb und Budapest
  • 1997                Außerplanmäßiger Professor
  • 1997-2000       DFG-Projekt „Bolschewistische Kirchenpolitik“ in Münster; außerdem Lehraufträge in Düsseldorf und Wuppertal; Lehrstuhlvertretung in Köln
  • 2000-2017       Professor für Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2002-2008       Mitarbeit im Graduiertenkolleg "Imaginatio borealis"
  • 2002-               Vortragstätigkeit für die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft
  • 2003-2009       Erster Vorsitzender des Verbandes der Osteuropa-Historikerinnen und -Historiker (VOH)
  • 2006-2008       Prodekan für Studium und Prüfungen der Philosophischen Fakultät
  • 2006-2015       Ständiger Delegierter der CAU im Philosophischen Fakultätentag
  • 2009-2019       Wissenschaftlicher Leiter der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft (SHUG)         www.shug.uni-kiel.de
  • 2017                Pensionierung
  • 2019                Auszeichnung mit der Ehrenmedaille der CAU
  • 2019                Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Split (Kroatien)

 

Forschungschwerpunkte

  • Geschichte Altrusslands 
  • Mittelalterliche Stadtgeschichte Südosteuropas
  • Nationale und konfessionelle Identität in Südosteuropa seit dem 19. Jahrhundert
  • Staat und Kirche im Sozialismus

 

Publikationen, nach Themengruppen geordnet (ohne Buchbesprechungen und Lexikonartikel)

Ältere Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas

 
Die im Folgenden aufgelistete Literatur ist auch in der PDF  Ältere Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas  zu finden.
 
  • Ad honorem Neven Budak. Ad fontes et initia: O početcima ustanove kneštva u dalmatinskim gradovima [About the beginnings of the Office of the Comes in the Dalmatian Cities], in: Historijski zbornik 77 (2024), 1, S. 181-200.    Online: https://hrcak.srce.hr/file/462331

  • Toma arhiđakon – junak i našega vremena [Summary: Thomas archidiaconus – A Hero of Our Time too], in: Magistra famosa. Zbornik u čast Mirjani Matijević Sokol, Hrsg. Ivan Botica, Tomislav Galović, Damir Karbić, Suzana Simon, Filip Šimetin Šegvić, Nikolina Šimetin Šegvić, Marko Trogrlić, Split: Književni krug 2023, S. 305-318.

  • Die Einbeziehung des östlichen Europa in die christliche Welt, in: Globales Christentum. Transformationen, Denkformen, Perspektiven. Hrsg. Mariano Delgado, Volker Leppin, Basel – Stuttgart: Schwabe Verlag – Kohlhammer 2023 (=Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte, 32), S. 99-124.

  • Unions as a Structural Element: Preconditions, Intentions and Realisations, in: Unions and Divisions. New Forms of Rule in Medieval and Renaissance Europe, Hrsg. Paul Srodecki, Norbert Kersken, Rimvydas Petrauskas, London – New York: Routledge 2023, S. 33-39

  • Handbuch zur Geschichte Südosteuropas. Ein erster fachlicher Überblick, in: Südost-Forschungen 80 (2021), S. 341-351.

  • Die Klöster in Kroatien [gemeinsam mit Slavko Kovačić], in: Handbuch der benediktinischen Ordensgeschichte. Bd. 1: Von den Anfängen bis ins 14. Jahrhundert, Hrsg. Marcel Albert, Sankt Ottilien: EOS 2022, S. 508-515.

  • Empire Building and Ecclesiastical Emancipation, in: Russia’s Early Modern Orthodox Patriarchate: Foundation and Mitred Royalty, 1589-1647, Hrsg. Kevin M. Kain, David Goldfrank, Washington – London: Academica Press 2021, S. 7-24.

  • Geschichte Kroatiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2020, 303 S.
    Überarbeitete und aktualisierte Fassung von: Kroatien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 2007, erstmals 2001.

  • Der Chronist Thomas archidiaconus von Split – Akteur in einer Konfliktgemeinschaft, in: LIBER ROMANI. Studia ofiarowane Romanowi Michałowskiemu w siedemdziesiątą rocznicę urodzin, Red. Grzegorz Pac, Krzysztof Skwerczyński, Warszawa: Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego 2020, S. 313-324.

  • Die Slawen bei Helmold von Bosau: Vorwissen, Vorurteil und eigene Erfahrung, in: Der Limes Saxoniae. Fiktion oder Realität? Beiträge des interdisziplinären Symposiums in Oldenburg/Holstein am 21. Oktober 2017, hrsg. von Oliver Auge und Jens Boye Volquartz, Berlin etc.: Peter Lang 2019 (Kieler Werkstücke A, 53),  S. 113-122.

  • Grad kao solidarna zajednica: što povezuje gradove Lübeck i Dubrovnik? [Die Stadt als Solidargemeinschaft: Was verbindet die Städte Lübeck und Dubrovnik?], in: Sačuvaj nas Bože rata, kuge, gladi velike trešnje. Dubrovnik kroz krise, sukobe i solidarnost. Zbornik radova iz sesije „Dubrovnik kroz krize, sukobe i solidarnosti“ održane u sklopu V. kongresa hrvatskih povijesničara na Sveučilištu u Zadru od 5. do 8. listopada 2016., hrsg. v. Gordan Ravančić, Zagreg: Hrvatski institut za povijest 2018, S. 3-9.

  • Recht als Mittel zur Schaffung städtischer Identität. Das Beispiel der dalmatinischen Städte im Spätmittelalter, in: Politische Kultur im frühneuzeitlichen Europa. Festschrift für Olaf Mörke zum 65. Geburtstag, hrsg. von Julia Ellermann, Dennis Hormuth, Volker Seresse, Kiel: Verlag Ludwig 2017, S. 27-42. [Ergänzte Übersetzung von: Pravo kao sredstvo (2015).]

  • Fälschungen und Herrschaftslegitimation. Fallbeispiele: Königsurkunden von der Adriaostküste, in: Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas, hrsg. von Elisabeth Gruber, Christina Lutter, Oliver Jens Schmitt, Köln – Weimar – Wien: Böhlau 2017 (=UTB 4554), S. 172-174.

  • Pravo kao sredstvo stvaranja gradskog identiteta. Slučaj dalmatinskih gradova. [Zusammenfassung:] Recht als Mittel der Schaffung städtischer Identität. Das Beispiel der dalmatinischen Städte, in: Splitski statut iz 1312. godine. Povijest i pravo. Zbornik radova sa međunarodnog znanstvenog skupa održanog od 24. do 25. rujna 2012. godine u Splitu, hrsg. von Željko Radić, Marko Trogrlić, Massimo Meccarelli und Ludwig Steindorff, Split: Književni krug Split 2015, S. 53-67 (= Biblioteka Knjiga Mediterana 84).

  • Jedno od gradilišta Nade Klaić: Ljetopis popa Dukljanina [Summary: One of the construction sites of Nada Klaić: The Chronicle of the Priest of Dioclea], in: Nada Klaić i njezin znanstveni i nastavni doprinos razvoju historiografije. Zbornik radova skupa s međunarodnim sudjelovanjem održanog u Zagrebu 29.-30. studenog 2013. g., hrsg. von Tomislav Galović and Damir Agičić, Zagreb: FF press 2014, S. 171-189.

  • Hrvatska kao ogledalo europske urbane baštine [Summary: Croatia as a Mirror of the European Urban Heritage], in: Kroatologia 1 (2010), S. 58-73.

  • Istarski razvod. Kasnosrednjovjekovni dokaz hrvatsko-latinsko-njemačkog dotijcaja, in: Časopis za povijest Zapadne Hrvatske 4-5 (2009-2010), S. 41-53. [Übersetzung von: Der Istrische Landschied (Istarski razvod), 2006.]

 

  • Städtische Lebensformen im Spiegel spätmittelalterlicher istrischer und dalmatinischer Statuten, in: Die Urbanisierung Europas von der Antike bis in die Moderne, hrsg. v. Gerhard Fouquet und Gabriel Zeilinger, Frankfurt am Main 2009, S. 173-190 (= Kieler Werkstücke E 7).

  • Die Christianisierung des östlichen Europa. Ein Schritt zur Integration, in: Geschichte und Geschichtsvermittlung. Festschrift für Karl Heinrich Pohl, hrsg. v. Olaf Hartung und Katja Köhr, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2008, S. 27-40.

  • Croazia. Storia nazionale e vocazione europea. Postfazione di Egidio Ivetić, Trieste: Beit 2008, 318 S. [Geringfügig überarbeitete Übersetzung der 2. Auflage von Kroatien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 2007.]

  • Kroatien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Zweite, geringfügig überarbeitete Auflage, 277 S. (= Ost- und Südosteuropa. Geschichte der Länder und Völker, Regensburg 2007).

  • Der Istrische Landschied (Istarski razvod). Ein spätmittelalterliches Zeugnis kroatisch-lateinisch-deutscher Begegnung, in: Von Menschen, Ländern, Meeren. Festschrift für Thomas Riis zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Gerhard Fouquet, Mareike Hansen, Carsten Jahnke und Jan Schlürmann, Tönning/Lübeck/Marburg 2006, S. 165-184. [Nachdruck in: Časopis za povijest Zapadne Hrvatske 4-5 (2009-2010), S. 23-40.]

  • Die dalmatinischen Städte zwischen byzantinischem Erbe und kommunaler Emanzipation, in: Przegląd historyczny 97 (2006), S. 442-454.

  • Neudruck in: Dalmatien als europäischer Kulturraum, hrsg. v. Wilfried Potthoff, Aleksandr Jakir, Marko Trogrlić und Nikolaos Trunte, Split 2010, S. 391-410.

  • Povijest Hrvatske. Od srednjeg vijeka do danas, Zagreb: Jesenski i Turk – Institut društvenih znanosti Ivo Pilar 2006, 274 S. [Geringfügig überarbeitete und erweiterte Übersetzung von: Kroatien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 2001.]

  • Das mittelalterliche epigraphische Erbe Kroatiens, in: Kroatien. Kultur – Sprache – Literatur, hrsg. v. Reinhard Lauer, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, S. 15-30 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse III, 271). [Mit geringfügigen Ergänzungen auch in: Zwischen Polis, Provinz und Peripherie. Beiträge zur byzantinischen Geschichte und Kultur, hrsg. v. Lars M. Hoffmann unter Mitarbeit von Anuscha Monschizadeh, Wiesbaden: Harrassowitz 2005, S. 605-622.]

  • Der fremde Krieg: Die Heerzüge der Mongolen 1237-1242 im Spiegel der altrussischen und lateinischen Chronistik, in: Südosteuropa. Von vormoderner Vielfalt und nationalstaatlicher Vereinheitlichung. Festschrift für Edgar Hösch, hrsg. v. Konrad Clewing und Oliver Jens Schmitt, München 2005, S. 93-118 (= Südosteuropäische Arbeiten 127).

  • Hvar und Korčula – der Aufstieg zweier Städte an der Adriaostküste, in: Tusculum slavicum. Festschrift für Peter Thiergen, hrsg. v. Elisabeth von Erdmann, Aschot Isaakjan, Roland Marti und Daniel Schümann, Zürich: Pano 2005, S. 725-737 (= Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas 14).

  • Zar Stefan Dušan von Serbien, in: Die „Blüte“ der Staaten des östlichen Europa im 14. Jahrhundert, hrsg. v. Marc Löwener, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2004, S. 183-203 (= DHI Warschau. Quellen und Studien 14).

  • Odraz mestne kulture v dalmatinskih statutih [Zusammenfassung: Stadtkultur im Spiegel dalmatinischer Statuten.], in: Vilfanov zbornik. Pravo – zgodovina – narod. Recht – Geschichte – Nation. In memoriam Sergij Vilfan, hrsg. v. Vincenc Rajšp und Ernst Bruckmüller, Ljubljana: Založba ZRC 1999, S. 185-192.

  • Privilegien als Ausdruck kommunaler Emanzipation. Der Fall Šibenik, in: Grafenauerjev zbornik, hrsg. v. Vincenc Rajšp, Ljubljana 1996, S. 391-402.

  • Deutungen des Wortes Dalmatia in der mittelalterlichen Historiographie. Zugleich über die Synode auf der Planities Dalmae, in: Etnogeneza Hrvata. Ethnogeny of the Croats, ed. by Neven Budak, Zagreb 1995 [1996], S. 250-261. [vollständige Übersetzung ins Kroatische ebd., S. 148-158]

  • Über eine Reise im Jahre 1470 entlang der istrischen und dalmatinischen Küste [Einleitung, neuhochdeutsche und kroatische Übersetzung von Auszügen aus dem mittelhochdeutschen Pilgerbericht von Friedrich Steigerwallder], in: Smotra. Rundschau. Zeitschrift der deutsch-kroatischen Gesellschaft für kulturelle, wissenschaftliche und wirtschaftliche Zusammenarbeit 1 (1995), 2, S. 102-110. [Gemeinsam mit Renata Steindorff].

  • Jedno rusko svjedočanstvo o hrvatskim zemljama u XV stoljeću. [Ein russisches Zeugnis über die kroatischen Territorien im 15. Jahrhundert.], in: Otium. Časopis za povijest svakodnevnice 2 (Zagreb 1994), 3-4, S. 71-72. [Gemeinsam mit Renata Steindorff].

  • Das mittelalterliche Zagreb – ein Paradigma der mitteleuropäischen Stadtgeschichte, in: Südosteuropa Mitteilungen 35 (1995), 2, S. 135-145. [In Einzelheiten überarbeitete und ergänzte Übersetzung von: Srednjovjekovni Zagreb (1994)].

  • Srednjovjekovni Zagreb – obrazac povijesti srednjoeuropskog grada. Zusammenfassung: Das mittelalterliche Zagreb – ein Paradigma der Geschichte der mitteleuropäischen Stadt, in: Zagrebački Gradec 1242-1850, hrsg v. Ivan Kampuš, Zagreb: Grad Zagreb 1994, S. 19-27.

  • Zur Geschichte einer mitteleuropäischen Stadt. Zagreb 900 Jahre Bistum – 750 Jahre Königliche Freistadt, in: Glasnik Almae matris alumni Croaticae Deutschland e. V., Heft 2 (Frankfurt 1994), S. 14-17.

  • Die Vita beati Iohannis traguriensis als Quelle zur Geschichte der dalmatinischen Stadt Trogir im 12. Jahrhundert, in: Südost-Forschungen 47 (1988), S. 17-36.

  • Stari svijet i novo doba. O formiranju komune na istočnoj obali Jadrana. Zusammenfassung: Alte Welt und neue Zeit. Über die Kommunebildung an der Adriaostküste, in: Starohrvatska prosvjeta 16 (1986), S. 143-152.

  • "Liber Methodius". Überlegungen zur kyrillomethodianischen Tradition beim Priester von Dioclea, in: Mitteilungen des Bulgarischen Forschungsinstitutes in Österreich 8 (1986), S. 157-172.

  • Noch einmal Dubrovnik. Ergänzungen zur Miszelle von Ilija Mitić in Band 101 dieser Zeitschrift, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 103 (1986), S. 248-253.

  • Die Synode auf der Planities Dalmae. Reichseinteilung und Kirchenorganisation im Bild der Chronik des Priesters von Dioclea, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 93 (1985), S. 279-324.

  • Namentragende Inschriften auf Fresken und Mosaiken auf der Balkanhalbinsel vom 7. bis zum 13. Jahrhundert. Wiesbaden: Steiner 1986, S. XV, 91 S. (= Glossar zur frühmittelalterlichen Geschichte im östlichen Europa. Beiheft 4). [Gemeinsam mit Vojislav Djurić, Belgrad; Anna Tsitouridou, Athen; Athanasios Fourlas, Münster].

  • Die dalmatinischen Städte im 12. Jahrhundert. Studien zu ihrer politischen Stellung und gesellschaftlichen Entwicklung. Köln/Wien: Böhlau 1984, S. XXVIII, 194 S. (= Städteforschung A 20). [Überarbeitete Dissertation].

  • Über die Echtheit des 1205 von Andreas II. an die Stadt Nin verliehenen Privilegs, in: Südost-Forschungen 42 (1983), S. 61-112.

  • Namentragende Steininschriften in Jugoslawien vom Ende des 7. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Wiesbaden: Steiner 1982, S. XVIII, 150 S. (= Glossar zur frühmittelalterlichen Geschichte im östlichen Europa. Beiheft 2). [Gemeinsam mit Rade Mihaljčić, Belgrad]. [Unveränderte, um einzelne Literaturangaben ergänzte serbische Übersetzung: Imena na natpisima, in: Mihaljčić, Rade: Izvorna vrednost stare srpske građe, Beograd: Srpska školska knjiga – Knowledge 2001, S. 106-326 (= Rade Mihaljčić: Sabrana dela V).]

Neuere Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas

Die im Folgenden aufgelistete Literatur ist auch in der PDF "Neuere Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas" zu finden.
 
  • Empire and Nation – Croatia in the Context of Two Competing Concepts in Europe, in: Glazba, umjetnost i politika: Revolucije i restauracije u Europi i Hrvatskoj 1815.-1860. Uz 200. obljetnicu rođenja Vatroslava Lisinskog i 160. obljetnicu smrti bana Jelačića, Red. Stanislav Tuksar, Vjera Katalinić, Petra Babić, Sara Ries, Zagreb: Hrvatsko muzikološko društvo 2022, S. 67-80.
  • Geschichte Kroatiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2020, 303 S.
    Überarbeitete und aktualisierte Fassung von: Kroatien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 2007, erstmals 2001.
  • Ivan Meštrović – eine andere Sicht auf Istrien und Rijeka, in: Schwerpunkt. Rijeka/Fiume – Italien und Kroatien, Hrsg. Thomas Bremer, Daniel Winkler und Marijana Erstić, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2020 (=Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 68 (Herbst 2019)), S. 9-23.Pogled izvana. Njemačka historiografija o hrvatskoj povijesti [Ein Blick von außen. Die deutsche Historiographie über die kroatische Geschichte], in: Historijski zbornik 72 (2017), 1, S. 217-224.
  • Protestantismus in Kroatien. Vom Neuanfang 1946 bis in die Gegenwart, in: Exportgut Reformation. Ihr Transfer in Kontaktzonen des 16. Jahrhunderts und die Gegenwart evangelischer Kirchen in Europa, hrsg. v. Ulrich A. Wien, Mihai-D. Grigore, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 398-408 (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mai. Beiheft 113).
  • Slawonien und Syrmien, in: Das Südosteuropa der Regionen, hrsg. v. Oliver Jens Schmitt und Michael Metzeltin, Wien 2015, S. 39-89 (= Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte, 858. Band).
  • Die Makedonische Frage als Vorgeschichte der Balkankriege, in: Die Balkankriege 1912/1913 und Griechenland, hrsg. v. Horst-Dieter Blume, Cay Lienau, Münster 2014, S. 40-62 (= Choregia. Münstersche Griechenland-Studien 12).
  • Wahrnehmungsräume im Wandel. Überlegungen zu den Begriffen "Osteuropa" und "Ostmitteleuropa", in: Polen und Deutsche in Europa. Beiträge zur internationalen Konferenz, 25. und 26. Oktober 2012, Kiel, hrsg. v. Michael Drüring und Krzystof Trybuś, Frankfurt a. Main: Peter Lang 2014 (= Schriften des Zentrums für Osteuropastudien (ZOS) der Universität Kiel 6), S. 87-100. [Deutsche Fassung des auf zuerst auf Polnisch erschienen Aufsatzes: Przestrzenie postrzegania w trakcie zmiany, in: Kwartalnik Historyczny 102 (2013).].
  • Przestrzenie postrzegania w trakcie zmiany. Rozważanie o pojęciach Europa Wschodnia i Europa środkowo-wschodnia [Wahrnehmungsräume im Wandel. Überlegungen zu den Begriffen „Osteuropa" und „Ostmitteleuropa"], in: Kwartalnik Historyczny 102 (2013), 4, S. 891-902.
  • Keine Konföderation unabhängiger Staaten: Das erste Jahr der jugoslawischen Nachfolgekriege, in: Das Jahr 1991. Umbrüche im östlichen Europa, hrsg. v. Michael Düring, Lohmar 2013, S. 43-62 (= Schriften des Zentrums für Osteuropa-Studien (ZOS) der Universität Kiel 4).
  • Kroatien: Ein kurzer Gang in die Geschichte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 63 (2013), 17, 22.04.2013, S. 15-22. Auch online auf der Hompage der Bundeszentrale für politische Bildung aufrufbar.
  • Demografske posljedice rata u Bosni i Hercegovini. Nove procjene [Die demographischen Folgen des Krieges in Bosnien-Herzegowina. Neue Schätzungen], in: Bosna Franciscana. Časopis franjevačke teologije Sarajevo Jg. 20, Bd. 36 (2012), S. 297-305.
  • Der Krieg in Bosnien-Herzegowina. Mehr als Konkurrenz der Erinnerungen, in: Opfer – Beute – Boten der Humanisierung? Zur künstlerischen Rezeption der Überlebensstrategien von Frauen im Bosnienkrieg und im Zweiten Weltkrieg, hrsg.v. Marijana Erstić, Slavija Kabić und Britta Künkel, Bielefeld: transcript 2012, S. 179-212.
  • Jugoslawien 1989: Kosovo und der Diskurs um die Zukunft des Staates, in: 1989 – Jahr der Wende im östlichen Europa, hrsg. v. Michael Düring, Norbert Nübler, Ludwig Steindorff und Alexander Trunk, Lohmar 2011, S. 187-206 (= Schriften des Zentrums für Osteuropa-Studien (ZOS) der Universität Kiel).
  • Hrvatska kao ogledalo europske urbane baštine [Summary: Croatia as a Mirror of the European Urban Heritage], in: Kroatologia 1 (2010), S. 58-73.
  • Razmišljanja o 3. Kongresu hrvatskih povjesničara, Supetar, 1.-4. listopada 2008. godine, in: Ekonomska i ekohistorija 5 (2009), S. 262-263.
  • Kroatien, in: Donumenta 2008 – [Ausstellungskatalog], hrsg. v. Regina Hellwig-Schmidt, Regensburg 2008, S. 142-147 [mit englischer Paralleldruck.] [Neudruck unter dem Titel: Kontinuitäten und Zäsuren in der Geschichte Kroatiens – Schwerpunkt 20. Jahrhundert, in: Zwischen Diktatur und Demokratie. Erfahrungen in Mittelost- und Südosteuropa. Hildesheimer Europa-Gespräche II, hrsg. v. Michael Gehler und Imke Scharlemann, Hildesheim/Zürich/New York 2013, S. 289-295 (= Historische Europa-Studien 10).]
  • Croazia. Storia nazionale e vocazione europea. Postfazione di Egidio Ivetić, Trieste: Beit 2008,318 S. [Geringfügig überarbeitete Übersetzung der 2. Auflage von Kroatien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 2007.]
  • Kroatien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Zweite, geringfügig überarbeitete Auflage, Regensburg 2007, 277 S (= Ost- und Südosteuropa. Geschichte der Länder und Völker).
  • Leben mit veränderten Grenzen: Die protestantischen Kirchen in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens, in: Die Kirchen und das Erbe des Kommunismus. Die Zeit nach 1989 – Zäsur, Vergangenheitsbewältigung und Neubeginn. Fallstudien aus Mittel- und Osteuropa und Bestandsaufnahme aus der Ökumene, hrsg. v. Katharina Kunter und Jens Holger Schjørring, Erlangen: Martin-Luther-Verlag 2007, S. 161-187.
  • Religion und Nationswerdung in Bosnien-Herzegowina. Das Beispiel der Bosniaken (Muslime), Kroaten und Serben in Bosnien-Herzegowina, in: Südosteuropa-Mitteilungen 47 (2007), 5-6, S. 102-113.
  • Povijest Hrvatske. Od srednjeg vijeka do danas: Zagreb: Jesenski i Turk – Institut društvenih znanosti Ivo Pilar 2006, 274 S. [Geringfügig überarbeitete und erweiterte Übersetzung von: Kroatien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 2001.]
  • Die jüdische Gemeinde in Zagreb. Ein Gang durch ihre Geschichte, in: Jüdische Welten in Osteuropa, hrsg. v. Annelore Engel-Braunschmidt, Eckhard Hübner, Frankfurt am Main: Peter Lang 2005), S. 155-175 (= Kieler Werkstücke. Reihe F, hrsg. v. Rudolf Jaworski und Ludwig Steindorff, Bd. 8).
  • Das Wiederfinden der Sprache – zur Bewältigung der jugoslawischen Nachfolgekriege, in: Südosteuropa-Mitteilungen 45 (2005), 1, S. 66-70.
  • Plasti spomina. H klasifikaciji pomnikov na Hrvaškem. Zusammenfassung: Schichten der Erinnerung. Zur Klassifizierung von Gedächtnisorten in Kroatien, in: Zgodovina za vse. Vse za zgodovino 10 (2003), 1, S. 98-109. [Leicht gekürzte, zuerst erschienene slovenische Übersetzung von: Schichten der Erinnerung, 2003.]
  • Schichten der Erinnerung. Zur Klassifikation von Gedächtnisorten am Beispiel Kroatiens, in: Gedächtnisorte in Osteuropa. Vergangenheiten auf dem Prüfstand, hrsg. v. Rudolf Jaworski, Jan Kusber und Ludwig Steindorff, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2003, S. 157-182 (= Kieler Werkstücke. Reihe F, hrsg. v. Rudolf Jaworski und Ludwig Steindorff, Bd. 6).
  • Neodržani oproštajni govor na II. Kongresu hrvatskih povjesničara u Puli [Nicht gehaltene Abschiedsrede auf dem 2. Kongress der kroatischen Historiker in Pula], in: Historijski zbornik 56-57 (2003-2004), S. 235-236.
  • Im Windschatten: Die protestantischen Kirchen in Jugoslawien nach 1945, in: Zwischen den Mühlsteinen. Protestantische Kirchen in der Phase der Errichtung der kommunistischen Herrschaft im östlichen Europa, hrsg. v. Peter Maser und Jens Holger Schjørring, Erlangen: Martin-Luther-Verlag 2002, S. 235-270.
  • Glavno mesto kot simbol nacionalne države v vzhodni srednji Evropi. Zusammenfassung: Die Hauptstadt als Symbol des Nationalstaates in Ostmitteleuropa, in: Zgodovinski èasopis 54 (2000 [2001]), 1, S. 77-87.
  • Bosnien-Herzegowina: Geschichte der äußeren und inneren Grenzen, in: Raumstrukturen und Grenzen in Südosteuropa, hrsg. v. Cay Lienau, München: Südosteuropa-Gesellschaft 2001, S. 137-156 (= Südosteuropa-Jahrbuch 2001).
  • Konzepte der Nationsbildung bei Kroaten, Serben und Bosniaken, in: a. a. O., S. 159-165.
  • Identität, Ethnizität und Nationalität in Südosteuropa, in: Ethnizität, Identität und Nationalität in Südosteuropa. Beiträge zu einem Präsentationstag der Südosteuropa-Forschung an der Universität Münster am 27.11. 1998, hrsg. v. Cay Lienau und Ludwig Steindorff, München: Südosteuropa-Gesellschaft 2000, S. 11-17 (= Südosteuropa-Studie 64).
  • Der lange Weg zum Kosovo-Krieg, in: Südosteuropa-Mitteilungen 39 (1999), 3, S. 193-206.
  • Zwischen Aufbruch und Repression. Die Konsolidierung des sozialistischen Jugoslawien 1945-1966, in: Der Jugoslawien-Krieg. Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen, hrsg. v. Dunja Melèić, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999, S. 191-197.
  • Hrvatsko proljeće: Socijalni pokret u socijalistièkom društvu, in: Smotra. Rundschau. Zeitschrift der deutsch-kroatischen Gesellschaft für kulturelle, wissenschaftliche und wirtschaftliche Zusammenarbeit 3 (1997), 5-6, S. 147-151. [Gekürzte kroatische Fassung von: Der Kroatische Frühling (1997).]
  • Von der Konfession zur Nation: Die Muslime in Bosnien-Hercegovina, in: Religion und Gesellschaft in Südosteuropa, hrsg. von Hans-Dieter Döpman, München: Südosteuropa-Gesellschaft 1997 (= Jahrbuch der Südosteuropa-Gesellschaft 28), S. 253-270. [Neudruck in: Südosteuropa-Mitteilungen 37 (1997), 4, S. 277-290.]
  • Konfession und Nation im Raum des ehemaligen Jugoslawien. Ein Überblick vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, in: Kirchliche Zeitgeschichte 10 (1997), 1 (Themenschwerpunkt Bürgerkrieg und Religion), S. 122-137.
  • Die Staaten Ost- und Südosteuropas in der Spannung zwischen Selbstverständnis und Erwartung der anderen, in: Zur Natur des Föderalen. Beiträge aus Theorie und Praxis. Festschrift für Karl Hahn zum 60. Geburtstag 1997, hrsg. v. Kerstin Kellermann und Peter Nitschke, Münster u.a.: Waxmann 1997, S. 89-100.
  • Der Kroatische Frühling. Eine soziale Bewegung in einer sozialistischen Gesellschaft), in: Der Balkan. Eine europäische Krisenregion in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. Jürgen Elvert, Stuttgart: Steiner 1997, S. 197-210 (= HMRG-Beihefte, Bd. 16).
  • Hochschulreform in Kroatien. Das kroatische Hochschulgesetz vom 18. Oktober 1993, Bonn: Hochschulrektorenkonferenz 1995 (= Dokumente zur Hochschulreform 99/1995), Darstellung S. 7-53, im Anschluss Übersetzung des Gesetzestextes durch Jasmina Schäfer.
  • Die Vorgeschichte – Von der Zeit vor der Staatsbildung Jugoslawiens bis zur Krise der achtziger Jahre, in: Jugoslawische (Sch)erben. Probleme und Perspektiven, hrsg. v. Alida Bremer, Osnabrück/Münster: fibre 1993, S. 15-36.

Geschichte der Rus'

Die im Folgenden aufgelistete Literatur ist auch in der Geschichte der Rus' zu finden. 
 
  • Kommunikation über Grenzen hinweg – War auch Novgorod eine Stadtkommune?, in: Viele Welten des Ostseeraumes (2024), S. 269-290.
  • Viele Welten des Ostseeraumes. Politischer und kultureller Austausch vom Hochmittelalter bis zum Beginn der Neuzeit, Hrsg. gemeinsam mit Paul Srodecki, Marburg: Verlag Herder-Institut 2024 (=Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, 43), S. 269-290.
  • Die Einbeziehung des östlichen Europa in die christliche Welt, in: Globales Christentum. Transformationen, Denkformen, Perspektiven. Hrsg. Mariano Delgado, Volker Leppin, Basel – Stuttgart: Schwabe Verlag – Kohlhammer 2023 (=Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte, 32), S. 99-124.
  • Historiography on Muscovy (1462-1689) in Germany, Austria and Switzerland (2000-2020), in: RussianStudies.Hu 2021/1, S. 65-106, DOI: 10.38210/RUSTUDH.2021.3.9
    https://russianstudies.hu/docs/Ludwig%20Steindorff_Historiography%20on%20Muscovy_LS1.pdf#toolbar=0&navpanes=0&statusbar=0

  • Death, Burial and Remembrance: The Christian Orthodox Tradition in the East of Europe, in: A Companion to Death, Burial and Remembrance in Late Medieval and Early Modern Europe, c.1300–1700, Hrsg. Philip Booth, Elizabeth Tingle, Leiden – Boston: Brill 2021 (=Brill’s Companion to the Christian Tradition, 94), S. 225-248.

  • Empire Building and Ecclesiastical Emancipation, in: Russia’s Early Modern Orthodox Patriarchate: Foundation and Mitred Royalty, 1589-1647, Hrsg. Kevin M. Kain, David Goldfrank, Washington – London: Academica Press 2021, S. 7-24.

  • Death, Burial and Remembrance: The Christian Orthodox Tradition in the East of Europe, in: A Companion to Death, Burial and Remembrance in Late Medieval and Early Modern Europe, c.1300–1700, Hrsg. Philip Booth, Elizabeth Tingle, Leiden – Boston 2021 (=Brill’s Companion to the Christian Tradition, 94), S. 225-248.

  • Obščie korni i različnye puti. Popytka sravnenija (kommentarij k dokladam sekcii «Inoki, inokini i ich sem'i v miru [monastyri v strukture semejnych prioritetov i strategij]), in: Monastyrskaja kul’tura (2020), S. 288-294.
    Übersetzung von: Ansätze eines Vergleichs. Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege (2016).

  • Monastyrskaja kul'tura kak transkonfessional'nyj fenomen, Redaktion gemeinsam mit V. A. Doronin, Moskva: ROSSPĖN 2020. – 455 S. (= Rossija i Evropa. Vek za vekom [Russland und Europa. Von Jahrhundert zu Jahrhundert]).
    Weitgehend inhaltlich unveränderte russische Parallelfassung zu: Monastische Kultur als transkonfessionelles Phänomen (2016).

  • Caesurae and Bifurcations in the History of the Russian Middle Ages and of Old Russia, in: Novoe prošloe /The New Past 3/2020, S. 222-229.
    [Beitrag innerhalb des Diskussionsforums: Russkoe Srednekov’e [Das russische Mittelalter]. Lost in Transition mit weiteren Beiträgen von Andreas Kappeler, Ju. A. Michajlova, I. L. Andreev und Christian Raffensperger.]
    Online: http://www.newpast.sfedu.ru/archive/vityaz-na-raspute-3-2020/

  • Gleichberechtigung unter Vorbehalt. Männer und Frauen bei Stiftung und Totengedenken in Altrussland, in: Frau sein – Mann sein. Geschlechterrollen im östlichen Europa, Hrsg. Michael Düring, Berlin etc.: Lang 2020 (Schriften des Zentrums für Osteuropastudien (ZOS) der Universität Kiel, 11), S. 61-85.
        Deutsche Fassung von: Equality Under Reserve (2015), mit veränderter Einleitung.

  • Kommentar [zu den Konferenzbeiträgen von Günter Baranowski, Claudia Römer, Alexander Schunka und Alfons Brüning], in: Gerechtigkeit und gerechte Herrschaft vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Beiträge zur historischen Gerechtigkeitsforschung, Hrsg. Stefan Plaggenborg, Red. Jörn Retterath, Berlin / Boston: De Gruyter. Oldenbourg 2019 (=Schriften des Historischen Kollegs, 101), S. 267-274.

  • „Sinopsis” kak „mesto pamjati” rusi (stat'ja, soprovoždajuščajasja razmyšlenijami o tom, možno li kon-cepciju „mest pamjati” perenosit' na rannee Novoe vremja) [Die „Sinopsis” als „Gedächtnisort” der Rus’ (zugleich mit Überlegungen dazu, ob man die Konzeption der „Gedächtnisorte” auf die frühe Neu-zeit übertragen kann)], in: „Mesta pamjati” rusi konca XV – serediny XVIII v. Otv. red. A. V. Doronin, Moskva ROSSPĖN 2019. S. 14-24.

  • „Strogo po pravilam i v meru: Stol v Iosifo-Volokolamskom monastyre (ok. 1580 g.), in: Quaestio Rossica 6 (2018), Nо. 4, S. 1031-1052 [Übersetzung von „Strikt geregelt und bemessen“, 2013]
    Online: https://qr.urfu.ru/ojs/index.php/qr/article/view/qr.344/2762

  • Slavjanskij mir v Sinopsise: ot Noja do načal Kieva [Die slavische Welt der 'Sinopsis': von Noah bis zu den Anfängen von Kiev], in: Narrativy rusi konca XV – serediny XVIII v.: v poiskach svoej istorii, Red. A. V. Doronin, Moskva: ROSSPĖN 2018, S. 311-331.

  • Die Kiever Rus' und das Reich im 10. und 11. Jahrhundert, in: Das Sakramentar von Tyniec. Eine Prachthandschrift des 11. Jahrhunderts und die Beziehungen zwischen Köln und Polen in der Zeit Kasimirs des Erneuerers, Hrsgg. Klaus Gereon Beuckers, Andreas Bihrer, Wien – Köln – Weimar: Böhlau Verlag 2018 (=Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters, 3), S. 177-189.

  • „Adam Olearius' Sicht auf das Moskauer Reich“, in: Adam Olearius. Neugier als Methode. Tagungsband zur internationalen Tagung „Der Gottorfer Hofgelehrte Adam Olearius. Neugier als Methode?“, Schloss Gottorf, Schleswig 24.-27. Juni 2015,  Hrsg. Kirsten Baumann, Constanze Köster, Uta Kuhl, Petersberg: Michael Imhof 2017, S. 85-93.

  • Nasledie Kievskoj Rusi v vosprijatii „zapadnych“ avtorov rannego Novogo vremeni [Das Erbe der Kiever Rus‘ in der Wahrnehmung „westlicher“ 
    Autoren der Frühen Neuzeit], in: Drevnjaja Rus' posle Drevnej Rusi: diskurs vostočnoslavjanskogo (ne)edinstva, Red. A. V. Doronin, Moskva 
    2017, S. 38-48.

  • What Was New about Commemoration in the Iosifo-Volokolamskii Monastery? A Reassessment, in: Iosif Volotskii and Eastern Christianity. Essays Across Seventeen Centuries, hrsg. v. David Goldfrank, Valeria Nollan, Jennifer Spock, Washington, DC: New Academia Publishing 2017, S. 137-152.

    • Vorab in gekürzter Fassung auf Russisch erschienen unter: Čto bylo 
      novogo v kul'ture pominanija (2014).

  • Desirable Ubiquity? Family strategies of donation and commemoration in Muscovy, in: Cahiers du Monde russe 57 (2016), 2-3, S. 641-665.

  • Monastische Kultur als transkonfessionelles Phänomen. Beiträge einer deutsch-russischen transdisziplinären Tagung in Vladimir und Suzdal', hrsg. gemeinsam mit Oliver Auge und in Verbindung mit Andrej Doronin, München: De Gruyter Oldenbourg 2016 (= Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts 4), IX, 446 S.

  • Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege. Kommentar zu den Vorträgen in der Sektion "Mönche, Nonnen und ihre Herkunftsfamilien (Klöster in Familienstrategien)", in: Monastische Kultur als transkonfessionelles Phänomen [2016], S. 287-292.

  • La place de Novgorod dans le paysage urbain d'Europe, in: Novgorod ou la Russie oubliée – Une république commerçante, hrsg. v. Frison Philippe und Olga Sevastyanova, Paris: Le ver à soie 2015, S. 351-362.

  • Equality under Reserve. Men and Women in Donations and Commemoration in Muscovite Russia, in: Canadian-American Slavic Studies 49 (2015), S. 193-210.

  • Čto bylo novogo v kul'ture pominanija v Iosifo-Volockom monastyre? Peresmotr voprosa [Was war neu an der Totengedächtniskultur im Iosif Volockij-Kloster? Eine Neusichtung der Frage], in: Drevnjaja Rus'. Voprosy medievistiki 1 (55), mart 2014, S. 25-32. Online: http://www.drevnyaya.ru/vyp/2014_1/part_3.pdf

  • Sever v kosmografii „Povesti vremennych let" [Der Norden in der Kosmographie der „Chronik der vergangenen Jahre"], in: Vestnik Tverskogo gosudarstvennogo universiteta. Serija Istorija. 2014. No. 3, S. 153-158. [Übersetzung des ersten Teiles von „Bilder vom Norden in der Geschichte Altrusslands", 2010.] Online: http://history.tversu.ru/images/stories/Vestnik/2014_3/2014_3.pdf

  • Strikt geregelt und bemessen. Die Tafel im Iosif-Kloster bei Volokolamsk um 1580, in, Russische Küche und kulturelle Identität, hrsg. v. Norbert Franz, Potsdam: Universitätsverlag Potsdam 2013, S. 277-302.

  • Pravil'no li sčitat' Novogorod kommunoj? [War Novgorod eine Kommune?], in: Spory o novgorodskom veče: meždisciplinarnyj dialog: Materialy „kruglogo stola“ (Evropejskij universitet v Sankt-Peterburge, 20 sentjabrja 2010 g.), hrsg. v. M. M. Krom: Sankt-Peterburg 2012, S. 228-241.

  • Religion und Integration im Moskauer Russland. Konzepte und Praktiken, Potentiale und Grenzen. 14.-17. Jahrhundert (Hrsg. und Einleitung), Wiesbaden: Harrassowitz 2010 (= Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 76).

  • Bilder vom Norden in der Geschichte Altrusslands, in: Norden und Nördlichkeit. Darstellungen vom Eigenen und Fremden, hrsg. v. Dennis Hormuth und Maike Schmidt, Frankfurt am Main 2010, S. 13-30 (= Imaginatio borealis 21).

  • Donations and Commemorations in the Muscovite Realm – A Medieval or Early Modern Phenomenon, in: Religion und Integration im Moskauer Russland. Konzepte und Praktiken, Potentiale und Grenzen, 14.–17. Jahrhundert, hrsg v. Ludwig Steindorff, Wiesbaden 2010: Harrassowitz, S. 477-478.

  • Vklady i pominanie v Moskovskom gosudarstve – javlenie srednevekov'ja ili rannego novogo vremeni?, in: Zubovskie čtenija. Vypusk pjatyj. Pamjati vydajuščego rossijskogo učenogo Alekseja Il'iča Komeča, Aleksandrov 2010, S. 113-136. Online:http://www.dhi-moskau.org/fileadmin/user_upload/DHI_Moskau/pdf/Veranstaltungen/2009/Vortragstext_2009-03-05_ru.pdf [Übersetzung von: Donations and Commemorations, 2010.]

  • Das Speisungsbuch des Troica-Sergij-Klosters von 1674 – ein Beispiel frühmoderner Informationsverwaltung. Aus Anlass der Publikation: Kormovaja kniga Troice-Sergieva monasteryrja 1674 g. durch L. A. Kiričenko und S. V. Nikolaeva, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 57 (2009), S. 409-416.

  • Die Christianisierung des östlichen Europa. Ein Schritt zur Integration, in: Geschichte und Geschichtsvermittlung. Festschrift für Karl Heinrich Pohl, hrsg. v. Olaf Hartung und Katja Köhr, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2008, S. 27-40.

  • Realization vs. Standard: Commemorative Meals in the Iosif Volotskii Monastery in 1566/67, in: Rude & Barbarous Kingdom Revisited. Essays in Russian History and Culture in Honor of Robert O. Crummey, ed. by Chester L. Dunning, Russell E. Martin and Daniel Rowland, Bloomington, Indiana: Slavica 2008, S. 231-249.

  • Čužaja vojna: Voennye pochody mongolov v 1237-1242 g. v chronike Fomy archidiakona Splitskogo [Die Kriegszüge der Mongolen 1237-1242 in der Chronik des Thomas archidiaconus von Split], in: Drevnjaja Rus' 4 (34), dekabr 2008, S. 18-29. [Gekürzte Übersetzung von: Der fremde Krieg, 2005.]

  • Memorial Practice as a Means of Integrating the Muscovite State, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 55 (2007), 4, S. 517-533.

  • Das Kiewer Reich in Europa um das Jahr 1000, in: Quedlinburger Hoftag und Europa im 10. Jahrhundert. Von den historischen Wurzeln zum Neuen Europa, hrsg. v. Andreas Ranft, Berlin 2006, S. 73-83.

  • Glaubenswelt und Prestige. Stiftungen in der Geschichte Altrußlands, in: Stiftungen in Christentum, Judentum und Islam vor der Moderne. Auf der Suche nach ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden in religiösen Grundlagen, praktischen Zwecken und historischen Transformationen, hrsg. v. Michael Borgolte, Red. Tillmann Lohse, Berlin: Akademie Verlag 2005 S. 159-177 (= Stiftungsgeschichten 4).

  • Der fremde Krieg: Die Heerzüge der Mongolen 1237-1242 im Spiegel der altrussischen und lateinischen Chronistik, in: Südosteuropa. Von vormoderner Vielfalt und nationalstaatlicher Vereinheitlichung. Festschrift für Edgar Hösch, hrsg. v. Konrad Clewing und Oliver Jens Schmitt, München 2005, S. 93-118 (= Südosteuropäische Arbeiten 127).

  • Mehr als eine Frage der Ehre. Zum Stifterverhalten Zar Ivans des Schrecklichen, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 51 (2003), 3, S. 342-366.

  • Vklady carja Ivana Groznogo v Iosifo-Volokolamskij monastyr' [Die Stiftungen Zar Ivans des Schrecklichen an das Iosif-Kloster bei Volokolamsk], in: Drevnjaja Rus'. Voprosy medievistiki 2 (8) (Juni 2002), S. 90-100.

  • Wer sind die Meinen? Individuum und Memorialkultur im frühneuzeitlichen Rußland, in: Das Individuum und die Seinen. Individualität in der okzidentalen und in der russischen Kultur in Mittelalter und früher Neuzeit, hrsg. v. Yuri l. Bessmertny und Otto Gerhard Oexle, Göttingen 2001, S. 231-258 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 163).

  • Kto bližnie moi? Individ i kul'tura pominovenija v Rossii rannego novogo vremeni [Wer sind meine Nächsten? Individuum und Memorialkultur im frühneuzeitlichen Rußland], in: Čelovek i ego blizkie na Zapade i Vostoke Evropy (do načala novogo vremeni), hrsg. v. Jurij Bessmertnyj und Otto Gerhard Oexle, Moskva: Institut vseobščej istorii RAN 2000, S. 208-239. [Übersetzung von: Wer sind die Meinen?, 2001.]

  • Pominanie usopšich kak religioznaja i obščestvennaja dolžnost' monastyrej v Moskovskoj Rusi (na osnove materialov iz Troice-Sergieva i iz Iosifo-Volokolamskogo monastyrej [Totengedenken als religiöse und gesellschaftliche Pflicht der Klöster im Moskauer Rußland (aufgrund von Materialien aus dem Troica-Sergij-Kloster und dem Iosif-Kloster bei Volokolamsk)], in: Troice-Sergieva lavra v istorii, kul'ture i duchovnoj žizni Rossii. Materialy meždunarodnoj konferencii, Moskva: Podkova 2000, S. 103-116.

  • Monastic Culture as a Means of Social Disciplining in Muscovite Russia – a Common European Feature, in: Mesto Rossii v Evrope (Materialy meždunarodnoj konferencii). The Place of Russia in Europe, ed. by Gyula Szvák, Budapest: Magyar Rusziszistikai Intézet 1999, S. 108-112.

  • Monašeskaja kul'tura kak sposob obščestvennogo disciplinirovanija v Moskovskoj Rusi – obščeevropejskij obrazec, in: Russkaja religioznost': Problemy izučenija, hrsg. v. A. I. Alekseev und A. S. Lavrov, Sankt-Peterburg: Žurnal/Neva 2000, S. 41-47.

  • Russische Übersetzung von: Monastic Culture as a Means of Social Disciplining in Muscovite Russia –­ a Common European Feature, 1999. [Neudruck in: Mesto Rossii v Evrope i Azii. Sbornik naučnych trudov, hrsg. v. Gyula Szvák, Budapest: Centr rusistiki ELTE/Moskva: INION 2010, S. 276-283.]                                       

  • Das Speisungsbuch von Volokolamsk. Kormovaja kniga Iosifo-Volokolamskogo monastyrja. Eine Quelle zur Sozialgeschichte russischer Klöster im 16. Jahrhundert, hrsg. und übers. unter Mitarbeit von Rüdiger Koke, Elena Kondraškina, Ulrich Lang und Nadja Pohlmann, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1998, S. LX, 388 S. (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, NF, Reihe B, Editionen, Bd. 12).

  • Sravnenie istočnikov ob organizacii pominanija usopšich v Iosifo-Volokolamskom i v Troice-Sergievom monastyrjach v XVI v. [Ein Vergleich der Quellen über die Organisation des Totengedenkens im Iosif-Kloster bei Volokolamsk und im Troica-Sergij-Kloster im 16. Jh.], in: Archeografičeskij ežegodnik za 1996 god [Moskva 1998], S. 65-78.

  • Princess Mariia Golenina. Perpetuating identity through care for the deceased, in: Culture and identity in Muscovy, 1359-1584 // Moskovskaja Rus' (1359-1584): kul'tura i istoričeskoe samosoznanie, hrsg. v. A. M. Kleimola und G. D. Lenhoff, Moskva: Izdatel'stvo "ITZ-Garant" 1997 (= UCLA Slavic Studies. New Series 3), S. 557-577.

  • Pominanie usopšich kak obščee nasledie Drevnej Rusi i zapadnogo Srednevekov'ja [Totengedenken als gemeinsames Erbe Altrußlands und des westlichen Mittelalters], in: "Sich že pamjat' prebyvaet vo veki" (Memorial'nyj aspekt v kul'ture russkogo pravoslavija) (Materialy naučnoj konferencii 29-30 nojabrja 1997 [recte: 1996] g.), Sankt-Peterburg: Rossijskaja nacional'naja biblioteka; Fond po izučeniju istorii pravoslavnoj cerkvi vo imja svt. Dmitrija Rostovskogo 1997, S. 39-45.

  • Klöster als Zentren der Totensorge im Moskauer Rußland, in: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 50 (1995), S. 337-354 (= Beiträge zur „7. Internationalen Konferenz zur Geschichte des Kiever und des Moskauer Reiches“).

  • Commemoration and Administrative Techniques in Muscovite Monasteries, in: Russian History/Histoire Russe 22 (1995 [1996]), 4, S. 433-454.

  • Manastiri kao središta skrbi o mrtvima u staroj Rusiji. Summa¬ry: Monasteries as Centers of Care for the Deceased in Old Russia, in: Otium. Časopis za povijest svakodnevnice 2 (1994 [1995]), 3-4, S. 29-37. [Gekürzte und in Einzelheiten ergänzte Übersetzung von "Klöster als Zentren der Totensorge" (FOG 1995)]

  • Samostani kot središča skrbi za pokojne v staroj Rusiji. Zu¬sam¬menfassung: Klöster als Zentren der Totensorge in Altrußland, in: Zgodovinski časopis 49 (1995), S. 583-593. [Ins Slovenische übersetzte, ursprüngliche Fassung des Aufsatzes, der in etwas erweiterter Form 1995 in FOG erschienen ist.]

  • Memoria in Altrußland. Untersuchungen zu den Formen christlicher Totensorge, Stuttgart: Steiner 1994, 294 S. (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa Bd. 38). [überarbeitete Habilitationsschrift]

  • Einstellungen zum Mönchtum im Spiegel altrussischer Quellen, in: Archiv für Kulturgeschichte 75 (1993), 1, S. 65-90.

Neuere russische und sowjetische Geschichte

Die im Folgenden aufgelistete Literatur ist auch in der PDF "Neuere russische und sowjetische Geschichte" zu finden.
 
  • Korreferat zu Hans-Christian Petersen [Gentrifizierung in historischer Perspektive? Aufwertung und Verdrängung in St. Petersburg, Wien und London (1850-1914], in: Arm und reich. Zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ungleichheit in der Geschichte, hrsg. v. Günther Schulz, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2015 (=Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte, Bd. 229), S. 207-211.
  • Die Diskursivierung von Wissen aus Westeuropa im frühneuzeitlichen Russischen Reich, in: Politik - Ethik – Poetik. Diskurse und Medien frühneuzeitlichen Wissens, hrsg. v. Thorsten Burkard, Markus Hundt, Steffen Martus und Claus-Michael Ort, Berlin 2011 (= Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit 1), S. 201-219.
  • Der Blick auf Russland 1905/06 im britischen Confidential Print, in: Russland 1905. Perspektiven auf die erste Russische Revulution, hrsg. v. Martin Aust und Ludwig Steindorff, Frankfurt a. Main: Peter Lang 2007, S. 157-172 (= Kieler Werkstücke. Reihe F, hrsg. v. Rudolf Jaworski und Ludwig Steindorff, Bd. 9).
  • Partei und Kirchen im frühen Sowjetstaat. Die Protokolle der Antireligiösen Kommission beim Zentralkomitee der Russischen Kommunistischen Partei (Bolševiki) 1922-1929. In Übersetzung herausgegeben von Ludwig Steindorff in Verbindung mit Günther Schulz unter Mitarbeit von Matthias Heeke, Julia Röttjer und Andrej Savin, Münster: LIT 2007 (= Geschichte. Forschung und Wissenschaft 11), 458 S.
  • „Človek ni reven zato, ker ničesar nima, temveč zato, er ne dela“. Spreminjanje odnosa do revščine v Rusiji (18.-20. stoletje), in: Zgodovinski časopis 59 (2005), 1-2, S. 57-68. [Geringfügig überarbeitete slovenische Übersetzung von „Ein Mensch ist nicht deswegen arm“, 2001.]
  • Izmenenie otnošenija k bednosti v Rossii v XVIII-XX vekach, in: Vostočnochristianskaja civilizacija i problemy mežregional'nogo vzaimodejstvija, otvetstvennyj redaktor M. N. Gromov,  Moskva 2004: Institut filosofii RAN, S. 407-426. [Geringfügig überarbeitete russische Übersetzung von: „Ein Mensch ist nicht deswegen arm“, 2001.]
  • Secularization in Soviet Russia – A Comparative Analysis, in: Mesto Rossii v Evrazii. The Place of Russia in Eurasia, ed. by. Gyula Szvák, Budapest: Magyar Rusziszistikai Intézet 2001, S. 330-337.
  • "Ein Mensch ist nicht deswegen arm, weil er nichts hat, sondern weil er nicht arbeitet." Wandlungen in der Einstellung zur Armut in Russland (18.-20. Jahrhundert), in: Christiana Albertina. Forschungen und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 52-53 (2001), S. 26-43.
  • Med birokracijo in ideologijo. Protiverska komisija pri Central­nem komiteju kot koordinator boljševistične verske politike v dvajsetih letih, in: Zgodovinski časopis 53 (1999), Heft 2, S. 227-241. [Gekürzte slovenische Übersetzung von: Zwischen Bürokratie und Ideologie, 1999.]
  • Zwischen Bürokratie und Ideologie. Die Antireligiöse Kommission beim Zentralkomitee als Koordinator bolschewistischer Religionspolitik in den zwanziger Jahren, in: Kirchliche Zeitgeschichte 12 (1999), 1, S. 106-142.
  • Modernisierung und Reformpolitik im vorrevolutionären Rußland, in: Ende der Sowjetunion – Impulse für Europa, hrsg. v. Barbara Ränsch-Trill und Erwin Wagner, Hildesheim: Franzbecker 1994 (= Wissenschaft transparent 04), S. 49-75.
  • Die orthodoxe Kirche in der Sowjetunion 1921-1939 im Spiegel des britischen Confidential Print, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 39 (1991), 4, S. 533-549.

Varia

Die im Folgenden aufgelistete Literatur ist auch in der PDF  Varia zu finden. 
 
  • „Viel mehr als ein Europa der Nationalstaaten wird man, realistisch gesehen, nicht erreichen, in: Geschichte Europas. Seine Desintegration und Integration schreiben. Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee, hrsg. v. Michael Gehler, Deborah Cuccia, Jakob Iser, Philipp Strobl, Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim – Georg Olms Verlag 2023, Teilband I (=Historische Europa-Studien 28,1), S. 355-382.

  • Osteuropäische Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität, in: Impulse der Kieler Geschichtsforschung einst und heute für die deutschsprachige Geschichtswissenschaft: Zum 150-jährigen Bestehen des Historischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Hrsg. Oliver Auge, Gerald Schwedler, Kiel : Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing, 2022, S. 233–256.  https://doi.org/10.38072/978-3-928794-80-0/p10

  • Kommentar [zu den Konferenzbeiträgen von Günter Baranowski, Claudia Römer, Alexander Schunka und Alfons Brüning], in: Gerechtigkeit und gerechte Herrschaft vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Beiträge zur historischen Gerechtigkeitsforschung, Hrsg. Stefan Plaggenborg, Red. Jörn Retterath, Berlin / Boston: De Gruyter. Oldenbourg 2019 (=Schriften des Historischen Kollegs, 101), S. 267-274.

  • Die SHUG 1993-2018. 25 Jahre Kontinuität und Wandel, in: 100 Jahre SHUG. Schleswig-Holsteinische Uni-versitäts-Gesellschaft (2019), S. 14-116.

  • 1918 – auch das Gründungsjahr der SHUG, in: 100 Jahre SHUG. Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (2019), S. 121-127.
  • 100 Jahre SHUG. Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft. Brücke zwischen Universität und Land (Hrsg. und Redaktion), Husum: Husum Verlag 2019. 232. S.
  • Die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft, in: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, Hrsg. Oliver Auge, Kiel/Hamburg: Wachholtz Verlag – Murmann Publishers 2015, S. 277-287.
  • Moi vospominanija o Marėne Michajloviče Frejdenberge [Meine Erinnerungen an Marėn Mi-chajlovič Frejdenberg], in: Vestnik Tverskogo gosudarstvennogo universiteta. Serija Istorija. 2014. No. 2, S. 110-117. http://eprints.tversu.ru/4696/1/%D0%92%D0%B5%D1%81%D1%82%D0%BD%D0%B8%D0%BA_%D0%A2%D0%B2%D0%93%D0%A3._%D0%A1%D0%B5%D1%80%D0%B8%D1%8F_%D0%98%D1%81%D1%82%D0%BE%D1%80%D0%B8%D1%8F._2014.__2._%D0%A1._110-117..pdf
  • „Man kann sehr wohl bestimmen, welche Seite in den jugoslawischen Nachfolgekriegen die Eskalati-on vorangetrieben hat“, in: Zwischen Diktatur und Demokratie. Erfahrungen in Mittelost- und Südosteuropa.Hildesheimer Europa-Gespräche II, hrsg. v. Michael Gehler und Imke Scharlemann, Hildesheim/Zürich/New York 2013, S. 297-311 (= Historische Europa-Studien 10). [Autobiogra-phisch ausgerichtetes Interview].
  • Vom Refektorium zur Mensa. Eine Facette der europäischen Speisekultur, in: Twenty-Nine Smiles for Alastair: Freundesgabe für Dr. Alastair G. H. Walker zu seinem Abschied von der Nordfriesischen Wörterbuchstelle der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am 4. Juli 2013, hrsg. v. Jarich Hoekstra, Kiel: Abteilung für Frisistik/Nordfriesische Wörterbuchstelle, S. 267-276.
  • Die Studienreform nach dem Bologna-Modell am Beispiel der Universität Kiel, in: „Älem tarïxı, tarïxnama jäne derektanu innovaziyalık-ğılımï tanım jüyesinde". Atti xalikarakik ğilimï-teorïaliq konferencïya. Materïaldari 26-27 säuir 2013 j. Materialy naučno-teoretičeskoj konferencii „Mirovaja istorija, istoriografija i istočnikovedenie v sisteme innovacionno-naučnogo poznanija". 26-27 aprelja 2013 g. Materials of the International Scientific and Theoretical Conference. „The World History, Historiography and Source Studies In the System of Innovative and Scientific Cognition". April 26-27, 2013, ed. by K. T. Žumagulov, Almaty: Qazak unïversïteti 2013, S. 11-16.
  • Duh statuta dalmatinskih komuna. Razgovarao: Ivan Bašić, Filozofski fakultet Split [Der Geist der Statuten der dalmatinischen Kommunen. Das Gespräch führte: Ivan Bašić, Philosophische Fakultät Split], in: universitas. List Sveučilišta u Splitu Jg. 6, Nr. 34, A. D. 2012, S. 14-15 (= Tema broja 700 godina Splitskog statuta [Thema der Nummer 700 Jahre Spliter Statut]). Interview allgemein zur Lage der kroatischen Historiographie. Online über diesem Link: http://www.unist.hr/Portals/0/docs/universitas/br.34_universitas.pdf.
  • Meere als Kommunikationsräume. Vorwort [zu Aufsatzgruppe], in: Saeculum 56 (2005), S. 169-171.
  • Münster: Abteilung für Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, in: Geschichte Ost-europas. Zur Entwicklung einer historischen Disziplin in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1945-1990, hrsg. v. Erwin Oberländer, Stuttgart: Steiner 1992, S. 190-196 (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa 35). [Gemeinsam mit Rudolf Smolarczyk].
  • Declinatio – Genus – Animus – Sexus. Zur Klassifizierung der Substantive im Russischen, in: Zeitschrift für slavische Philologie 45, 2 (1986), S. 298-326.
  • Wölfisches Heulen. Ein Motiv in mittelalterlichen slavischen Quellen, in: Byzantinoslavica 46 (1985), 1, S. 40-49.

Список публикаций на русском языке

 

Prof. Dr. Ludwig Steindorff

проф. Людвиг Штайндорфф, доктор исторических наук, почетный доктор Университета в Сплите (Хорватия)
Университет им. Христиана Альбрехта в Киле
Философский факультет
Исторический институт
Руководитель кафедрой по истории восточной и юговосточной Европы, с 2017. г. в отставке

Полный список публикаций см. PDF

Список публикаций на русском языке
Полный список публикаций см.
https://www.histsem.uni-kiel.de/de/abteilungen/osteuropaeische-geschichte-1/lehrbeauftragte-promovierende-mitarbeiter-und-ehemalige/prof.-dr.-ludwig-steindorff

  • Поминание усопших как общее наследие Древней Руси и западного Средневековья // «Сих же память пребывает во веки» (Мемориальный аспект в культуре русского православия) (Материалы научной конференции 29-30 ноября 1997 г.), Санкт-Петербург: Российская национальная библиотека; Фонд по изучению истории православной церкви во имя свт. Дмитрия Ростовского 1997, С. 39-45. 

  • Сравнение источников об организации поминания усопших в Иосифо-Волоколамском и в Троице-Сергиевом монастырях в XVI в. // Археографический ежегодник за 1996 год, Москва 1998, С. 65-78. 

  • Das Speisungsbuch von Volo­kolamsk. Кормовая книга Иосифо-Волоколамского монастыря. Eine Quelle zur Sozialgeschichte russi­scher Klöster im 16. Jahrhun­dert [Источник по социальной истории русских монастырей XVI века], публикация и перевод в сотрудничестве с: Rüdiger Koke, Elena Kondraškina, Ulrich Lang и Nadja Pohlmann, Köln  – Weimar – Wien 1998 (=Bau­stei­ne zur Slavi­schen Phi­lo­logie und Kulturgeschichte, NF, Reihe B, Editionen, Band 12). [Факсимиле основной рукописи; подготовка текста; перевод на немецкий язык; введение и комментарии на немецком.]

  • Монашеская культура как способ общественного дисциплинирования в Московской Руси – общеевропейский образец // Русская религиозность: Проблему изучения, ред. А. И. Алексеев, А. С. Лавров, Санкт-Петербург: Журнал – Нева 2000, С. 41-47. [Перевод с английского: Monastic Culture as a Means of Social Disciplining in Muscovite Russia – a Common European Feature, 1999.] [Переиздание // Место России в Европе и Азии. Сборник научных трудов, ред. Дьюла Свак, Будапешт: Centr rusistiki ELTE - Москва: ИНИОН 2010, С. 276-283.]

  • Кто ближние мои? Индивид и культура поминовения в России раннего ногого времени // Человек и его близкие на Западе и Востоке Европы (до начала нового времени), ред. Юрий Бессмертный, Отто Герхард Эксле, Москва: Институт всеобщей истории РАН 2000, С. 208-239.

  • Поминание усопших как религиозная и общественная должность монастырей в Московской Руси (на основе материалов из Троице-Сергиева и из Иосифо-Волоколамского монастырей // Троице-Сергиева лавра в истории, культуре и духовной жизни России. Материалы международной конференции, Москва: Подкова 2000, С. 103-116.

  • Вклады царя Ивана Грозного в Иосифо-Волоколамский монастырь // Древняя Русь. Вопросы медиевистики 2 (8) (Июнь 2002), С. 90-100.

  • Изменение отношения к бедности в России в XVIII-XX веках // Восточнохристиянская цивилизация и проблемы межрегионального взаимодействия, ответственный редактор М. Н. Громов, Москва 2004: Институт философии РАН, С. 407-426. [Перевод с немецкого: „Ein Mensch ist nicht deswegen arm“, 2001.]

  • Чужая война: Военные походы монголов в 1237-1242 гг. в хронике Фомы архидиакона Сплитского // Древняя Русь 4 (34), декабрь 2008, С. 18-29. [Сокращенный перевод с немецкого: Der fremde Krieg (2005).] Онлайн: http://www.drevnyaya.ru/vyp/2008_4/conf-2.pdf

  • Вклады и поминание в Московском государстве – явление средневековья или раннего нового времени? // Зубовские чтения. Выпуск пятый. Памяти выдающего российского ученого Алексея Ильича Комеча, Александров: Музей-заповедник «Александровская Слобода» 2010, С. 113-136. [Перевод с английского: Donations and Commemorations, 2010.] Онлайн: http://www.dhimoskau.org/fileadmin/user_upload/DHI_Moskau/pdf/Veranstaltungen/2009/Vortragstext_200 9-03-05_ru.pdf

  • "Правильно ли считать Новгород коммуной?" // Споры о новгородском вече: междисциплинарный диалог: Материалы "круглого стола" (Европейский университет в Санкт-Петербурге, 20 сентября 2010 г.)/ Отв. ред. М. М. Кром. Санкт-Петербург: Издательство Европейского университета в Санкт-Петербурге, 2012. С. 228 - 241.

  • Что было нового в культуре поминания в Иосифо-Волоцком монастыре? Пересмотр вопроса // Древняя Русь. Вопросы медиевистики 1 (55), март 2014, С. 25-32. Онлайн: http://www.drevnyaya.ru/vyp/2014_1/part_3.pdf

  • Мои воспоминания о Марэне Михайловиче Фрейденберге // Вестник Тверского государственного университета. Серия История. 2014, № 2, С. 110-117. Онлайн: http://history.tversu.ru/images/stories/Vestnik/2014_2/2014_2.pdf

  • Север в космографии «Повести временных лет» // Вестник Тверского
    государственного  университета. Серия История. 2014, № 3, С. 153-158.
    Онлайн: http://vestnik.tversu.ru/journals/1/documents/151/steindorf.pdf?1505808595

  • Наследие Киевской Руси в восприятии «западных» авторов раннего Нового века
    // Древняя Русь после Древней Руси: дискурс восточнославянского (не)единства.
    Отв. ред. А. В. Доронин, Москва: РОССПЭН 2017, С. 38-48.

  • Славянский мир в Синопсисе: от Ноя до начала Киева // Нарративы руси конца XV – середины XVIII в.: в поисках своей истории. Отв. ред. А. В. Доронин, Москва: РОССПЭН 2018, С. 311-331.

  • «Строго по правилам и в меру»: Стол в Иосифо-Волоколамском монастыре (ок. 1580 г.) // Quaestio Rossica 6 (2018), № 4, С. 1031-1052.
    [Перевод статьи „Strikt geregelt und bemessen“, 2013 г.]
    Онлайн: https://qr.urfu.ru/ojs/index.php/qr/article/view/qr.344/2762

  • «Синопсис» как «место памяти» руси (статья, сопровождающаяся размышлениями о том, можно ли концепцию «мест памяти» переносить на раннее Новое время) // «Места памяти» руси конца XV – середины XVIII в. Отв. ред. А. В. Доронин, Москва РОССПЭН 2019. С. 14-24

  • Монастырская культура как трансконфессиональный феномен / отв. сост. Л. Штайндорфф, А. В. Доронин. – М. : Политическая энциклопедия, 2020. – 455 с. : ил. – (Россия и Европа. Век за веком).
    [Русское параллельное издание к сборнику: Monastische Kultur als transkonfessionelles Phänomen (2016 г.)]
  • Общие корни и различные пути. Попытка сравнения (комментарий к докладам секции «Иноки, инокини и их семьи в миру [монастыри в структуре семейных приоритетов и стратегий]) // Монастырская культура как трансконфессиональный феномен (2020 г.), С. 288-294.