Dr. Martina Thomsen

Akademische Rätin

m_thomsen@gmx.net

Vita

  • Geboren 1971 in Flensburg
  • 1991-1997 Studium der Fächer Osteuropäische Geschichte, Mittlere und Neuere Geschichte sowie Öffentliches Recht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 1999-2002 Promotionsstipendiatin des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Warschau, des Herder-Instituts in Marburg/ Bundesministeriums des Innern (Immanuel-Kant-Stipendium) sowie der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • 2003 Promotion an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Herder-Institut in Marburg
  • 2002-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Geschichte Ostmitteleuropas der Universität Erfurt
  • 2008-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig. Lehraufträge an der Universität Erfurt
  • 2010-2016 Juniorprofessorin für die Geschichte Ostmitteleuropas mit Schwerpunkt Polen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Seit April 2016 Akademische Rätin für die Geschichte Ostmitteleuropas

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte Polens vom 16. bis zum 20. Jh.
  • Geschichte der böhmischen Länder im 16. und 17. Jh.
  • Geschichte der Habsburgermonarchie im 19. und 20. Jh.
  • Religionsgeschichte, Migrationsgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Kriminalitätsgeschichte, Tourismusgeschichte, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik

Forschungsprojekte

  • Konfessionelle Pluralität in Ostmitteleuropa. Identitäten - Konflikte - Koexistenz
  • Die touristische Entdeckung Mitteleuropas: Prag, Budapest und Wien 1850-1945
  • Verfassungsdenken und Verfassungswirklichkeit in den polnischen Teilungsgebieten 1815-1918

Publikationen

Monographien 

  • Studien zur Migrations- und Rezeptionsgeschichte der Böhmischen Brüder im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa [in Vorbereitung].


     

Sammelbände 

  • Soldatinnen und Familienväter: Geschlechterrollen im östlichen Europa in historischer und aktueller Perspektive (Schriften des Zentrums für Osteuropa-Studien (ZOS) der Universität Kiel, 9). Frankfurt a.M. 2017 [in Vorbereitung].
  • (gemeinsam mit Alina Hinc) Polnische und deutsche Forschungen zur Geschichte des Ersten Weltkriegs (Studia Historica Slavo-Germanica, Monografie, 2). Poznań 2017 [in Vorbereitung].

 

Handbuchartikel/ Quelleneditionen

  • (Bearb.): Polen. In: Brandt, Peter/ Daum, Werner/ Kirsch, Martin/ Schlegelmilch, Arthur (Hgg.): Quellen zur europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel. Tl. 2: 1815-1847. Bonn 2010 (CD-ROM).
  • Polen. In: Brandt, Peter/ Daum, Werner/ Kirsch, Martin/ Schlegelmilch, Arthur (Hgg.): Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel. Bd. 2: 1815-1847. Bonn 2012, S. 663-718.
  • (Bearb.): Polen. In: Brandt, Peter/ Daum, Werner/ Kirsch, Martin/ Schlegelmilch, Arthur (Hgg.): Quellen zur europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel. Tl. 3: 1848-1870. Bonn 2015 (CD-ROM).
  • Polen. In: Brandt, Peter/ Daum, Werner/ Kirsch, Martin/ Schlegelmilch, Arthur (Hgg.): Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel. Bd. 3: 1848-1870 [in Vorbereitung].

 

Aufsätze/ Beiträge (Auswahl)

  • Kary na honorze w nowożytnym Toruniu. Przyczynek [Ehrenstrafen im frühneuzeitlichen Thorn. Einige Bemerkungen], in: Rocznik Toruński 28 (2001), S. 51-71.
  • Polen und Russen. Verwandte oder Erbfeinde?, in: Geschichte lernen 17 (2004), H. 102, S. 45-51.
  • „… i tak zostanie toruńska Niniwa zburzona …“. Pismo Daniela Ernesta Jabłońskiego „Das Betrübte Thorn“ z 1725 r. [„... so wird das Thornische Ninive untergehen ...”. Daniel Ernst Jablonskis Schrift „Das Betrübte Thorn” aus dem Jahr 1725], in: Rocznik Toruński 33 (2006), S. 29-58.
  • Johann Heinrich Zedler (1706-1751). In: Bahlcke, Joachim (Hg.): Schlesische Lebensbilder, Bd. 9. Insingen 2007, S. 211-218.
  • „Wider die Picarder“. Diskriminierung und Vertreibung der Böhmischen Brüder im 16. und 17. Jahrhundert. In: Bahlcke, Joachim (Hg.): Glaubensflüchtlinge. Ursachen, Formen und Auswirkungen frühneuzeitlicher Konfessionsmigration in Europa (Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa, 4). Münster 2008, S. 145-164.
  • „Das Betrübte Thorn“. Daniel Ernst Jablonski und der Thorner Tumult von 1724. In: Bahlcke, Joachim/ Korthaase, Werner (Hgg.): Daniel Ernst Jablonski. Religion, Wissenschaft und Politik um 1700 (Jabloniana, 1). Wiesbaden 2008, S. 223-246.
  • Der Thorner Tumult 1724 als Gegenstand des deutsch-polnischen Nationalitätenkonflikts. Zur Kontroverse zwischen Franz Jacobi und Stanisław Kujot Ende des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57 (2009), S. 293-314.
  • „Historisches Prag“ versus „modernes Prag“. Kontroverse Pragbilder in deutschen und tschechischen Reiseführern 1918-1945. In: Becher, Peter/ Knechtel, Anna (Hgg.): Praha – Prag 1900-1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau 2010, S. 229-247.
  • Frühneuzeitliche Glaubensflucht: die Böhmischen Brüder im 16. und 17. Jahrhundert. In: Kraft, Claudia/ Tiefensee, Eberhard (Hgg.): Religion und Migration. Frömmigkeitsformen und kulturelle Deutungssysteme auf Wanderschaft (Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt, 7). Münster 2011, S. 51-62, 189-193.
  • „Städte deutscher Schöpferkraft“. Nationale Stereotype in Griebens Reiseführern über Prag, Budapest und Wien 1938-1945. In: Jaworski, Rudolf/ Loew, Peter Oliver/ Pletzing, Christian (Hgg.): Der genormte Blick aufs Fremde. Reiseführer in und über Ostmitteleuropa (Veröffentlichungen des Deutschen Polen Instituts Darmstadt, 28). Wiesbaden 2011, S. 93-111.
  • Prinz Eugen und Jan III. Sobieski – Der Ruhm des Siegers. Um den Vorrang im nationalen und europäischen Heldenpantheon. In: Hahn, Hans Henning/ Traba, Robert (Hgg.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Bd. 3: Parallelen. Paderborn 2012, S. 182-202.
  • poln.: Książę Eugeniusz Sabaudzki & Jan III Sobieski – Sława zwycięstwa. O pierwszeństwo w narodowym i europejskim panteonie bohaterów. In: Traba, Robert/ Hahn, Hans Henning (Hgg.): Polsko-niemieckie miejsca pamięci. T. 3: Paralele. Warszawa 2012, S. 176-195.
  • Zwischen Ost und West: Polens Außenpolitik in den ersten Jahren nach der Wende. In: Düring, Michael (Hg.): 1991 – Umbrüche im östlichen Europa (Schriften des Zentrums für Osteuropa-Studien (ZOS) der Universität Kiel, 4). Lohmar 2013, S. 63-85.
  • Vom Königreich zum „Weichselland“. Die Autonomie Kongresspolens unter russischer Herrschaft (1815-1918). In: Schweitzer, Robert/ Liertz, Uta-Maria (Hgg.): Autonomie – Hoffnungsschimmer oder Illusion? Europäische Autonomien in Geschichte und Gegenwart (Veröffentlichungen der Aue-Stiftung, 28). Helsinki 2013, S. 106-116.
  • (gemeinsam mit Dietlind Hüchtker und Yvonne Kleinmann): Über das Tolerieren religiöser Differenz. Programme, Bündnisse und Praktiken. In: Hüchtker, Dietlind/ Kleinmann, Yvonne/ Thomsen, Martina (Hgg.): Reden und Schweigen über religiöse Differenz. Tolerieren in epochenübergreifender Perspektive. Göttingen 2013, S. 9-31.
  • Jan III. Sobieski – Werbeträger, Comic-Held und Sieger der Schlacht am Kahlenberg 1683. Ein Beitrag zur Erinnerungskultur in Polen. In: Vötsch, Jochen/ Weiß, Ulman (Hgg.): Historische Korrespondenzen. Festschrift für Dieter Stievermann zum 65. Geburtstag. Hamburg 2013, S. 269-282.
  • Religionsfrieden als Gegenstand der Erinnerungskultur: ein Vergleich zwischen Böhmen, Polen-Litauen und dem Alten Reich. In: Hausenblasová, Jaroslava/ Mikulec, Jiří/ Thomsen, Martina (Hgg.): Religion und Politik im frühneuzeitlichen Böhmen: Der Majestätsbrief Kaiser Rudolfs II. von 1609 (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 46). Stuttgart 2014, S. 261-273.
  • (gemeinsam mit Jaroslava Hausenblasová und Jiří Mikulec): Der rudolfinische Majestätsbrief: Entstehungsgeschichte, Forschungsstand und konzeptionelle Überlegungen. In: Hausenblasová, Jaroslava/ Mikulec, Jiří/ Thomsen, Martina (Hgg.): Religion und Politik im frühneuzeitlichen Böhmen: Der Majestätsbrief Kaiser Rudolfs II. von 1609 (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 46). Stuttgart 2014, S. 11-22.
  • Die Fremde beschreiben: Prag in deutschen und tschechischen Reiseführern 1850-1945. In: Stachel, Peter/ Thomsen, Martina (Hgg.): Zwischen Exotik und Vertrautem – Zum Tourismus in der Habsburgermonarchie und ihren Nachfolgestaaten (Histoire, 35). Bielefeld 2014, S. 243-261.
  • Puszta, Paprika, Plattensee: Fremdbilder über Ungarn in westdeutschen Reiseführern 1960-1989. In: Andrzejewska, Joanna (Hg.): Das Fremde in interkulturellen Untersuchungen. Erfurt 2015, S. 113-126.
  • Ludwig Steindorff zum 65. Geburtstag. In: Thomsen, Martina (Hg.): Religionsgeschichtliche Studien zum östlichen Europa. Festschrift für Ludwig Steindorff zum 65. Geburtstag (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 85). Stuttgart 2017, S. 9-14.
  • Jan III. Sobieski und Prinz Eugen von Savoyen. Selbstinszenierung, Glorifizierung und Kommemoration zweier Türkensieger. In: Jaskanis, Paweł/ Rollig, Stella (Hgg.): Jan III. Sobieski. Ein polnischer König in Wien. Ausstellungskatalog. München 2017, S. 45-49.

 

Tagungsberichte

  • H-Soz-u-Kult
  • AHF-Informationen

 

Rezensionen

  • Bohemia
  • Das Historisch-Politische Buch
  • Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft
  • Osteuropa
  • WerkstattGeschichte
  • Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands
  • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
  • Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde