Prof. Dr. phil. Rudolf Jaworski

rudolf.jaworski@gmx.de

Vita

  • Geboren 1944 in Lissa / Leszno (Polen)
  • Studium der Geschichte und Germanistik in Tübingen und Wien
  • Promotion 1975
  • Habilitation 1984 an der Universität Tübingen
  • 1975 bis 1987 Wissenschaftlicher Assistent und Dozent am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen
  • 1987 bis 2009 Direktor am Historischen Seminar Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Universität Kiel
  • lebt seit 2014 in Konstanz.

Forschungsschwerpunkte

  • Vergleichende Geschichte Ostmitteleuropas: Nationsbildung,Nationalismus, Minderheitenfragen, Gedächtniskulturen
  • Politische Ikonographie
  • Neuere Geschichte Polens und der Tschechoslowakei 
  • Deutsch-polnische und deutsch-tschechische Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert

Publikationen

Monographien

  • Vorposten oder Minderheit? Der sudetendeutsche Volkstumskampf in den Beziehungen zwischen der Weimarer Republik und der ČSR. Stuttgart 1977.
  • tschech.: Na stráži němectví nebo v postavení menšiny? Sudetoněmecký národnostní boj ve vztazích výmarské republiky a ČSR. Praha 2004.
  • Handel und Gewerbe im Nationalitätenkampf. Studien zur Wirtschaftsgesinnung der Polen in der Provinz Posen (1871-1914). Göttingen 1986 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Band 70).
  • poln.: "Swój do Swego". Studium o kształtowaniu się; zmysłu gospodarności Wielkopolan 1871-1914. Poznań 1998.
  • zusammen mit Christian Lübke u. Michael G. Müller: Eine kleine Geschichte Polens. Frankfurt/M. 2000 (edition suhrkamp 2179).
  • Deutsche und tschechische Ansichten: Kollektive Identifikationsangebote auf Bildpostkarten in der späten Habsburgermonarchie. Innsbruck 2006.
  • Ostmitteleuropa im Fokus. Ausgewählte Aufsätze von Rudolf Jaworski. Hg. v. E. Hübner u.a. Osnabrück 2009.
  • Mütter, Liebchen, Heroinen. Propagandapostkarten aus dem Ersten Weltkrieg. Köln 2015.

 

Sammelbände und Dokumentationen

  • zusammen mit Bianka Pietrow-Ennker (Hg.): Women in Polish Society. New York 1992.
  • (Hg.): Nationale und internationale Aspekte der polnischen Verfassung vom 3. Mai 1791. Frankfurt/M. 1993.
  • zusammen mit Erwin Oberländer u.a. (Hg.): Autoritäre Regime in Ostmitteleuropa 1919-1944. Mainz 1995.
  • zusammen mit Robert Luft (Hg.): 1848/49 – Revolutionen in Ostmitteleuropa. München 1996.
  • zusammen mit Marian Wojciechowski im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte und der Generaldirektion der polnischen Staatsarchive (Hg.): Deutsche und Polen zwischen den Kriegen. Minderheitenstatus und 'Volkstumskampf' im Grenzgebiet. Amtliche Berichterstattung aus beiden Ländern. 2 Bde, München 1997 (Texte u. Materialien zur Zeitgeschichte Bd. 9/1-2).
  • zusammen mit Witold Molik (Hg.): Miasto na pocztówce. Poznań na tle porównawczym. Poznań 1999.
  • zusammen mit Witold Molik (Hg.): Denkmäler in Kiel und Posen. Parallelen und Kontraste. Kiel 2002.
  • zusammen mit Jörg Hackmann und Jan Piskorski (Hg.): "Deutsche Ostforschung" und "polnische Westforschung" im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik. Osnabrück 2002.
  • zusammen mit Jan Kusber und Ludwig Steindorff (Hg.): Gedächtnisorte in Osteuropa. Vergangenheiten auf dem Prüfstand. Frankfurt/M. 2003.
  • zusammen mit Andrei Corbea-Hoisie u. Monika Sommer (Hg.): Umbruch in Osteuropa: Die nationale Wende und das kollektive Gedächtnis. Innsbruck 2004.
  • zusammen mit Peter Stachel (Hg.): Die Besetzung des öffentlichen Raumes. Politische Plätze, Denkmäler und Straßennamen im europäischen Vergleich. Berlin 2007.
  • zusammen mit Peter Oliver Loew u. Christian Pletzing (Hg.): Der genormte Blick aufs Fremde. Reiseführer in und über Ostmitteleuropa. Wiesbaden 2011.
  • zusammen mit Jan Kusber (Hg.): Erinnern mit Hindernissen. Osteuropäische Gedenktage und Jubiläen im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Münster 2011.
  • zusammen mit Peter Haslinger u. Heidi Hein-Kircher (Hg.): "Heimstätten der Nation". Ostmitteleuropäische Vereins- und Gesellschaftshäuser im transnationalen Vergleich. Marburg 2013.
  • zusammen mit Florian Peters: Alltagsperspektiven im besetzten Warschau. Fotografien eines deutschen Postbeamten (1939-1944). Marburg 1913 – Unter demselben Titel auch in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung. Bd. 1421. Bonn 2014.
  • zusammen mit Arnold Bartetzky (Hg.): Geschichte im Rundumblick. Panoramabilder im östlichen Europa. Köln 2014.
  • zusammen mit Bogusław Dybaś u. Mariusz Wołos (Hg.): Bolesław Wicherkiewicz und die polnische Frage im Jahr 1915. Wien 2016.
  • zusammen mit Bogusław Dybaś (Hg.):Wem gehört Polen? Propagandapostkarten aus dem Ersten Weltkrieg. Wien 2018.
  • zusammen mit Sabine Bamberger-Stemmann(Hg.):Die polnische Frage in der Postkartenpropaganda des Ersten Weltkriegs. Hamburg 2018.

 

Aufsätze

  • “Wählt deutsch!“ – Głosuj za Polska!“ Zur Postkartenpropaganda in Oberschlesien(1919-1921). In: Jahrbuch Polen 2021. Wiesbaden 2021, S.85-97. – Mit zusätzlichen Literaturangaben versehen auch  als Online-Veröffentlichung des Polen-Instituts- Darmstadt. In: https://docplayer.org/21628831.html, S.1-16.
  • “In tiefster Trauer!“ – politisch-satirische Todesanzeigen im Postkartenformat. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 72(2021) Nr. 9/10, S.578-588.
  •  Mehr als ein Wappentier -  Der doppelschwänzige Löwe als tschechisches Nationalsymbol vor und nach 1918.In.Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 75 (2021) H.2,S.287-304.
  • Auf Germanen! Schützet Eure Marken! – Zum Germanenkult auf Bildpostkarten der späten Habsburgermonarchie. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 32(2021) H.2, S.233-248.
  • Na mušce agresora. Česká republika v propagandě wehrmachtu v letech 1938/39. In: Dějiny a současnost  (2021), H.10, S. 41-44.
  • Grenzlage, Rückständigkeit und nationale Agitation: Die 'Bayerische Ostmark' in der Weimarer Republik. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 41 (1978), S. 241-270.
  • Der auslandsdeutsche Gedanke in der Weimarer Republik. In: Annali dell'Instituto storico italo-germanico in Trento IV (1978), S. 369-386.
  • poln.: Zainteresowanie zagadnieniem niemczyzny zagranicznej i kresowej w republice weimarskiej. In: Studia Historica Slavo-Germanica X (1981), S. 141-158.
  • Zur Frage vormoderner Nationalismen in Ostmitteleuropa. In: Geschichte und Gesellschaft 5 (1979) H. 3, S. 398-417.
  • Kartographische Ortsbezeichnungen und nationale Emotionen: Ein deutsch-tschechischer Streitfall aus den Jahren 1924/25. In: Stadtverfassung – Verfassungsstaat – Pressepolitik. Festschr. f. Eberhard Naujoks. Hg. v. F. Quarthal u. W. Setzler. Sigmaringen 1980, S. 58-68.
  • Tschechen und Deutsche in der Karikatur (1891-1907). In: Deutsch-tschechische Beziehungen in der Schulliteratur und im populären Geschichtsbild. Hg. v. H. Lemberg u. F. Seibt. Braunschweig 1980, S. 58-68.
  • Jungtschechische Karikaturen zum Nationalitätenstreit in Österreich-Ungarn. Die Prager ‚Šípy‘ (1887-907). In: Bohemia-Zeitschrift 22 (1981) H. 2, S. 300-341.
  • Nationalismus und Ökonomie als Problem der Geschichte Ostmitteleuropas im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Geschichte und Gesellschaft 8 (1982), H. 2, S. 184-204.
  • Die Tschechen als Vorbilder der Polen unter preußischer Herrschaft: Parallele oder Paradigma? In: Die böhmischen Länder zwischen Ost und West. Festschr. Karl Bosl. Hg. v. F. Seibt, München 1983, S. 175-183.
  • Deutsch-polnische Feindbilder 1919-1932. In: Internationale Schulbuchforschung 6 (1984), H. 2, S. 140-156.
  • auch in: Die deutsch-polnischen Beziehungen 1919-1932. Hg. v. W. Jacobmeyer. Braunschweig 1985, S. 177-193.
  • poln.: Polskie i niemieckie obrazy wroga w latach 1919-1932. In: Stosunki polsko-niemeckie 1919-1932. Hg. v. A. Czubiński u. Zb. Kulak, Poznań 1990, S. 205-211; 226-235.
  • Geschichte und Tradition im gegenwärtigen Polen. In: Leviathan 12 (1984), H. 3, S. 295-307.
  • engl.: History and Tradition in Contemporary Poland. In: East European Quarterly 19 (1985), Nr. 3, S. 349-362.
  • Die Sudetendeutschen als Minderheit in der Tschechoslowakei 1918-1938. In: Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten. Ursachen, Ereignisse, Folgen. Hg. v. W. Benz. Frankfurt/M. 1985, S. 29-39.
  • als Kurzfassung: Die Sudetendeutschen in der Tschechoslowakei. In: Damals 30 (1998), Nr. 4, S. 20-25.
  • Polen – ein historischer Rückblick. In: Der Bürger im Staat 36 (1986), Heft 2, S. 83-88.
  • auch in: A. Karger u.a.: Polen. Stuttgart 1986, S. 31-46.
  • Osteuropa als Gegenstand historischer Stereotypenforschung. In: Geschichte und Gesellschaft 13 (1987), Heft 1, S. 63-76.
  • Historische Argumente im sudetendeutschen Volkstumskampf 1918-1938. In: Bohemia-Zeitschrift 27 (1987), H. 2, S. 331-343.
  • tschech.: Historické argumenty v sudentoněmeckém nacionálním boji w letech 1918-1938. In: Český Časopis Historický 88 (1990), S. 898-908.
  • Die aktuelle Mitteleuropadiskussion in historischer Perspektive. In: Historische Zeitschrift 247 (1988), S. 529-550.
  • als Kurzfassung in: Deutsch-polnische Universitätstage. Vorträge, Reden und Ansprachen eines Symposiums im November 1988. Hg. v. B. Schultze u. K. Sauerland. Mainz 1989, S. 139-146.
  • tschech.: Aktuální diskuse o střední Evropě v historické perspektivě. In: Listy XX (1990), Nr. 4, S. 28-33.
  • ungar.: A. Közép-Európa-vita történeti dimenziói. In: Regio 1 (1990) Nr. 2, S. 1-18.
  • Der wissenschaftliche Ertrag der Schulbuchkonferenzen für die deutsch-polnische Problematik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Zum wissenschaftlichen Ertrag der deutsch-polnischen Schulbuchkonferenzen der Historiker 1972-1987. Hg. v. W. Jacobmeyer. Braunschweig 1988, S. 75-81.
  • poln.: Dorobek naukowy konferencji podręcznikowych stosunkom polsko-niemeckim w II połowie XIX w. In: Dorobek naukowy konferencji podręcznikowych Polska RFN (1972-1987). Hg. v. Zb. Kulak. Poznań 1992, S. 99-106.
  • zusammen mit Nora Koestler: Der historische Imperativ in der politischen Kultur Polens. In: Die politische Kultur Polens. Hg. v. G. Meyer u. F. Ryszka. Tübingen 1989, S. 56-69.
  • Die Französische Revolution und der Untergang der polnischen Adelsrepublik. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 40 (1989), H. 7, S. 394-403.
  • Die Tschechoslowakei in der NS-Propaganda des Jahres 1938. In: München 1938. Das Ende des alten Europa. Hg. v. P. Glotz u.a., Essen 1990, S. 161-178.
  • poln.: Czechosłowacja w propagandzie narodowosocjalistycznej 1938 r. In: Niemcy w polityce międzynarodowej 1919-1939. Bd. III. Hg. v. St. Sierpowski. Poznań 1992, S. 297-309.
  • Kilka refleksji nad dziejami Wielkopolanek w XIX i na początku XX wieku. In: Kobieta i społeczeństwo na ziemiach polskich w XIX w. Hg. v. A. Żarnowska u. A. Szwarc, Warszawa 1990, S. 25-35.
  • Die deutschen Minderheiten in Polen und in der Tschechoslowakei während der Zwischenkriegszeit. In: Österreichische Osthefte 33 (1991), H. 2, S. 59-76.
  • engl.: German Minorities in Poland and Czechoslovakia in the Interwar Period. In: Comparative Studies on Governments and Non-Dominant Ethnic Groups in Europe 1850-1940. Vol V: Ethnic Groups in International Relations. Hg. v. P. Smith. New York 1991, S. 169-185.
  • Psychologische Aspekte des Feindbildes Polen in der neueren deutschen Geschichte. In: Die methodologischen Probleme der deutschen Geschichte. Hg. v. J. Topolski u. W. Wrzosek. Poznań 1991, S. 87-91.
  • Ostmitteleuropa – Versuch einer historischen Spurensichung. In: Geographische Rundschau 43 (1991), S.692-697.
  • Leben mit Geschichte. In: Deutsche und Polen. 100 Schlüsselbegriffe. Hrsg. v. E. Kobylińska u.a. München 1992, S. 15-22.
  • poln.: Żyć z historią. In: Polacy i Niemcy. 100 kluczowych pojęć. Hg. v. E. Kobylińska u.a. Warszawa 1996, S. 11-17.
  • auch in: Deutsche und Polen. Geschichte – Kultur – Politik. Hg. v. A. Lawaty u. H. Orłowski. München 2003, S. 110-117.
  • poln.: Polacy i Niemcy. Historia – kultura – polityka. Hg. v. A. Lawaty u. H. Orłowski. Poznań 2003, S. 121-128.
  • Ostmitteleuropa. Zur Tauglichkeit und Akzeptanz eines historischen Hilfsbegriffs. In: Westmitteleuropa und Ostmitteleuropa. Festschr. Ferdinand Seibt. Hg. v. W. Eberhard u.a. München 1992, S. 35-45.
  • Polish Women and the Nationality Conflict in the Province of Posen at the Turn of the Century. In: Women in Polish Society. Hg. v. R. Jaworski u. B. Pietrow-Ennker. New York 1992, S. 53-69.
  • dt.: Polnische Frauen im Nationalitätenstreit der Provinz Posen um die Jahrhundertwende. In: Studia Historica Slavo-Germanica 18 (1994), S. 87-100.
  • Die polnische Westforschung zwischen Politik und Wissenschaft. In: Polen nach dem Kommunismus. Hg. v. E. Oberländer. Stuttgart 1993, S. 94-104.
  • Nationalwirtschaftliche Integrationsprobleme in Ostmitteleuropa nach 1918. In: Die Tschechoslowakei und Ostmitteleuropa im Jahr 1919. Hg. v. P. Heumos u. H. Lemberg. München 1993, S. 51-61.
  • Tomáš G. Masaryk versus Friedrich Naumann – Zwei Europavisionen im Ersten Weltkrieg. In: Occursus-Setkání-Begegnung. Festschr. Jan Křen Hg. v. Zd. Pousta u.a., Praha 1996, S. 123-134.
  • Friedrich Naumann a Češi. In: R. Dahrendorf u. a.: Friedrich Naumann-přispěvky k pochopení osobností a díla. Praha 1996, S. 23-36.
  • auch in: První světová válka a vztahy mezi Čechy, Slováky a Němci. Hg. v. H. Mommsen u.a. Brno 2000, S.195-206.
  • dt.: Friedrich Naumann und die Tschechen. In: Der Erste Weltkrieg und die Beziehungen zwischen Tschechen, Slowaken und Deutschen. Hg. v. H. Mommsen u.a. Essen 2001, S. 241-254.
  • Revolution und Nationalitätenfrage in Ostmitteleuropa 1848/49. In: 1848/49 – Revolutionen in Ostmitteleuropa. Hg. v. R. Jaworski u. R. Luft. München 1996, S. 371-382.
  • Osteuropa – Geschichtsdenken im Umbruch. In: DAMALS 28 (1996), Heft 10, S. 40-44.
  • Deutsche und Polen im Gedächtnisjahr 1995. In: Transodra 5 (1996), Nr. 13/14, S. 5-9.
  • Die polnische Grenzminderheit in Deutschland 1920-1939. In: Deutsche und Polen zwischen den Kriegen. Hg. v. R. Jaworski u. M. Wojciechowski. Bd. 1. München 1997, S. 49-70.
  • Feldpostkarten aus Posen. In: Postkarten erzählen Geschichte: Die Stadt Posen 1896-1918. Hg. v. S. Kemlein. Lüneburg 1997, S. 178-184.
  • Die tschechische und die polnische Variante des Neoslawismus. In: Polen und die böhmischen Länder im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. v. P. Heumos. München 1997, S. 43-55.
  • Zur russischen und preußisch-deutschen Polenpolitik vor 1914. In: Polska między Niemcami a Rosją. Festschr. Marian Wojciechowski. Hg. v. W. Borodziej u. P. Wíeczorkiewicz. Warszawa 1997, S. 79-86.
  • Deutsche und Polen: Eine schwierige Nachbarschaft. In: DAMALS 29 (1997) H. 9, S. 13-18.
  • Państwo narodowe, naród państwowy i narodowe mniejszości. Wzajemne oddziaływanie tych trzech konstrukcji. In: Przegląd Humanistyczny XLI (1997) Nr. 2, S. 1-9.
  • dt.: Nationalstaat, Staatsnation und nationale Minderheiten. Zur Wechselwirkung dreier Konstrukte. In: Nationale Minderheiten und staatliche Minderheitenpolitik in Deutschland im 19. Jahrhundert. Hg. v. H.-H. Hahn u. P. Kunze. Berlin 1999, S. 19-27.
  • Völkerfrühling 1848. In: Demokratiebewegung u. Revolution 1847 bis 1849. Internationale Aspekte u. europäische Verbindungen. Hg. v. D. Langewiesche. Karlsruhe 1998, S. 36-51.
  • Völkerfrühling im Habsburgerreich. In: DAMALS 30 (1998) Nr. 1 (Spezial), S. 24-29.
  • 1938 in der Karikatur: Was Karikaturisten bereits ahnten... In: DAMALS 30 (1998) Nr. 4, S. 32-36.
  • tschech.: Mnichovská dohoda v mezinárodní karikatuře. In: Dějiny a současnost 20 (1998) Nr. 6, S. 45-49.
  • Kollektives Erinnern und nationale Identität. Deutsche und polnische Gedächtniskulturen seit Ende des Zweiten Weltkrieges. In: Erinnern, vergessen, verdrängen: Deutsche und polnische Erfahrungen. Hg. v. E. Kobylinska u. A. Lawaty. Wiesbaden 1998, S. 33-52.
  • Postkartenpropaganda im 1. Weltkrieg: Feindbilder per Post. In: DAMALS 30 (1998) Nr. 9, S. 20-23.
  • poln.: Obrazy wroga. Propaganda pocztówkowa w czasie I wojny światowej. In: Aksjosemiotyka karty pocztowej. Bd. 2. Hg. v. P. Banaś. Wrocław 2004, S. 43-48.
  • Stare pocztówki jako przedmiot badań kulturoznawczych. In: Miasto na pocztówce. Hg. v. R. Jaworski u. W. Molik. Poznań 1999, S. 11-19.
  • Zwischen Polenliebe und Polenschelte. Zu den Wandlungen des deutschen Polenbildes im 19. u. 20. Jahrhundert. In: Blick zurück ohne Zorn. Polen und Deutsche in Geschichte und Gegenwart. Hg. v. D. Beyrau. Tübingen 1999, S. 55-70.
  • auch in: Das Bild „des Anderen“. Politische Wahrnehmung im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. v. B. Aschmann u. M. Salewski. Stuttgart 2000, S.80-89.
  • auch in: Studia Historica Slavo-Germanica XXXVII (2006/07), S. 117-128.
  • Samomodernizacja w warunkach wielonarodowościowego mocarstwa. Przykład czeski w XIX w. In: Samomodernizacja społeczeństw w XIX wieku. Irlandczycy, Czesi, Polacy. Hg. v. L. Trzeciakowski u. K. Makowski. Poznań 1999, S. 47-63.
  • Alte Postkarten als kulturhistorische Quellen. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 51 (2000) Nr. 1, S. 88-102.
  • Verschwörungstheorien aus psychologischer und aus historischer Sicht. In: Verschwörungstheorien. Anthropologische Konstanten - historische Varianten. Hg. v. U. Caumanns u. M. Niendorf. Osnabrück 2001, S. 11-30.
  • auch in: "Traue niemandem!" Verschwörungstheorien - Geheimwissen - Neomythen. Hg. v. M. Pöhlmann. EZW-Texte 177/2004, S. 33-51.
  • Konfession als Faktor nationaler Identifikationsprozesse in Ostmitteleuropa im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Pluralität, Religionen, kulturelle Codes. Hg. v. M. Csáky u. K. Zeyringer. Innsbruck 2001, S.133-149.
  • ähnlich: Konfession und Nation in Ostmitteleuropa im langen 19. Jahrhundert. In: Moderní dějiny 12 (2004), S.5-19.
  • Denkmäler als Gedächtnisorte und als Gegenstand der Forschung. Regionale und vergleichende Aspekte. In: Denkmäler in Kiel und Posen. Hg. v. R. Jaworski u. W. Molik. Kiel 2002, S. 10-22.
  • Polnische Helden – europäische Taten: Sobieski – Kościuszko – Piłsudski. In: Transnationale Gedächtnisorte in Zentraleuropa. Hg. v. J. Le Rider u.a. Innsbruck 2002, S. 13-30.
  • Die deutsche Ost- und die polnische Westforschung in ihren historisch-politischen Bezügen. In: "Deutsche Ostforschung" und "polnische Westforschung". Hg. v. J. Hackmann u.a. Osnabrück 2002, S. 11-23.
  • zusammen mit Hans-Christian Petersen: Biographische Aspekte der ‘Ostforschung’. Überlegungen zu Forschungsstand und Methodik. In: BIOS 15 (2002) H. 1, S. 47-62.
  • Alte und neue Gedächtnisorte in Osteuropa nach dem Sturz des Kommunismus. In: Gedächtnisorte in Osteuropa. Hg. v. R. Jaworski u.a. Frankfurt/M. 2003, S. 11-25.
  • auch in: Geschichtsbilder, Festschr. Michael Salewski. Hg. v. B. Aschmann u.a. Stuttgart 2003, S. 630-641.
  • Umstrittene Gedächtnisorte in Ostmitteleuropa. In: Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur. Hg. v. H. Uhl. Innsbruck 2003, S. 181-195.
  • Bildende Künste und nationale Identifikation im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Die Tschechen und ihre Nachbarn. In: Österreichische Osthefte 45 (2003), Nr. 3/4, S. 419-445.
  • Les "romans frontaliers" allemands des Sudètes 1918-1938: entre politique et trivialité. In: Le mythe des confins. Hg. v. D. Bechtel u. X. Galmiche. Paris 2004, S. 126-139.
  • tschech.: Mezi politikou a trivialitou. Sudetoněmecké grenzlandromány, 1918-1938. In: Dějiny a současnost 26 (2004), Nr. 1, S. 27-31.
  • poln.: Powieści niemieckiego pogranicza sudeckiego (1918-1938). Między polityką i trywialnością. In: Kresy – dekonstrukcja. Hg. v. K. Trybus u.a. Poznań 2007, S. 133-144.
  • Geschichtsdenken im Umbruch. Osteuropäische Vergangenheitsdiskurse im Vergleich. In: Umbruch in Osteuropa: Die nationale Wende und das kollektive Gedächtnis. Hg. v. A. Corbea Hoisie u.a. Innsbruck 2004, S. 27-44.
  • Zwischen ökonomischer Interessenvertretung und nationalkultureller Selbstbehauptung. Zum Wirtschaftsnationalismus in Ostmitteleuropa vor 1914. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 53 (2004), H. 2, S. 357-268.
  • engl.: Between Economic Interests and National-Cultural Self-Assertation: On Economic Nationalism in East Central Europe. In: History and Culture of Economic Nationalism in East Central Europe. Hg. v. H. Schulz u. E. Kubů. Berlin 2006, S. 59-69.
  • Značkování pozic. Národní mýty a symboly na pohlednicích z českých zemí kolem roku 1900. In: Dějiny a současnost 26 (2004), Nr. 6, S.3-6.
  • Voraussetzungen und Funktionsweisen des modernen Antisemitismus in Ostmitteleuropa. In: Jüdische Welten in Osteuropa. Hg. v. A. Engel-Braunschmidt u. E. Hübner. Frankfurt/M. 2005, S. 29-43.
  • Il sovvertimento delle coscienze storiche. La critica al comunismo nelle culture del ricordo dell’Europa centro-orientale dopo il 1990. In: Novocento 13 / 2005, S. 42-54.
  • dt.: Geschichtsdenken im Umbruch. Zur Kommunismuskritik in den erneuerten Erinnerungskulturen Ostmitteleuropas nach 1990. In: Die ‘Wende’. Die politische Wende 1989/90 im öffentlichen Diskurs Mittel- und Osteuropas. Hg. v. I. Surynt u. M. Zybura. Hamburg 2007, S. 31-35.
  • Erinnerung mit Hindernissen. Zur Jubiläumskultur im östlichen Europa. In: Jubiläum, Jubiläum... Zur Geschichte öffentlicher und privater Erinnerung. Hg. v. P. Münch. Essen 2005, S. 259-269.
  • Ostmitteleuropa im ethnopolitischen Visier. Zur grenz- und auslandsdeutschen Ideologie der Zwischenkriegszeit. In: Viribus unitis nedosti bylo Jana Křena. Hg. v. K. Kaiserová u. J. Pešek. Ústí n. Labem 2005, S. 29-39.
  • ähnlich: Zur Kulturträgertheorie, der Pflege des Grenz- und Auslandsdeutschtums und zur deutschtumszentrierten Ostforschung in der Zwischenkriegszeit. In: Zwischeneuropa / Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Hg. v. W. Schmitz. Dresden 2007, S. 174-180.
  • Jan Hus als Leitfigur der Tschechen im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: DAMALS 38 (2006), Heft 3, S. 32-36.
  • Ostmitteleuropa als Gegenstand der historischen Erinnerungs- und Gedächtnisforschung. In: Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Hg. v. J. Feichtinger u.a. Innsbruck 2006, S. 65-71.
  • Denkmalstreit und Denkmalsturz im östlichen Europa – eine Problemskizze. In: Die Besetzung des öffentlichen Raumes. Hg. v. R. Jaworski u. P. Stachel. Berlin 2007, S. 175-190.
  • Was die Geschichte lehrt – oder: Warum die deutsch-polnische Versöhnung nicht zum Vorbild für den deutsch-tschechischen Dialog werden konnte. In: Per saecula ad tempora nostra. Festschr. Jaroslav Pánek. Hg. v. J. Mikulec u. M. Polívka. Bd. 2. Praha 2007, S. 848-852.
  • Die Städte Ostmitteleuropas als Speicher des kollektiven Gedächtnisses. In: Imaginationen des Urbanen. Konzeption, Reflexion und Fiktion von Stadt in Mittel- und Osteuropa. Hg. v. A. Bartetzky u.a., Berlin 2009, S. 19-31.
  • auch in: Die Urbanisierung Europas von der Antike bis in die Moderne. Hg. v. G. Fouquet u.G. Zeilinger. Frankfurt/M. 2009, S. 231-244.
  • Die historische Gedächtnis- und Erinnerungsforschung als Aufgabe und Herausforderung der Geschichtswissenschaften. In: Verflochtene Erinnerungen. Polen und seine Nachbarn im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. v. M. Aust u.a. Köln 2009, S. 17-29.
  • Mährische Akzente im nationalen Bildrepertoire der Tschechen um 1900. In: Historik na Moravĕ. Festschr. Jiří Malíř. Hg. v. H. Ambrožová u.a. Brno 2009, S. 469-476.
  • "Hinweg mit der Sprachenverordnung" Die deutschen Obstruktionskarten während der Badeni-Krise 1897/98. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Jg. 49 (2009), S. 3-18.
  • Legal, aber widerständig. Zur Charakteristik des polnischen Vereinswesens in Preußen 1871-1914. In: Schutzvereine in Ostmitteleuropa. Hg. v. P. Haslinger. Marburg 2009, S. 20-27.
  • Nationale Botschaften im Postkartenformat. Aus dem Bildarsenal deutscher und tschechischer Schutzvereine vor 1914. In: Schutzvereine in Ostmitteleuropa. Hg. v. Peter Haslinger. Marburg 2009, S. 142-157.
  • Austria im Zerrbild – Deutsche, tschechische und polnische Karikaturen der späten Habsburgermonarchie. In: Ročenka textů zahraničních profesorů 3 (2009), S. 227-245.
  • Vitězná Čechie – Weibliche Allegorien zur Staatsgründung der ČSR. In: 1918. Model komplexního transformačního procesu. Hg. v. L. Kostrbová u. J. Malínská. Praha 2010, S. 277-285.
  • Aufgeladene Topografien. Prag-Motive auf alten deutschen und tschechischen Postkarten. In: Praha-Prag 1900 - 1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Hg. v. P. Becher u. A. Knechtel. Passau 2010, S. 213-228.
  • Augenblicke des Politischen. Die Entstehung der Tschechoslowakischen Republik auf alten Fotopostkarten. In. Fotogeschichte 30 (2010), H. 118, S. 39-44.
  • Zwei Schwestern ziehen in den Krieg. Austria und Germania auf Bildpostkarten im Ersten Weltkrieg. In: DAMALS 43 (2011), H. 5, S. 60-63.
  • Jubiläen und Gedenktage im östlichen Europa – Versuch einer einordnenden Betrachtung. In: Erinnern mit Hindernissen. Hg. v. R. Jaworski u. J. Kusber. Münster 2011, S. 11-28.
  • Víc než „Gruß aus ..." a „Pozdrav z ..." Národně kodované pohlednice z českých zemí před rokem 1918. In: Místa paměti česko- německého soužití. Hg. V. B. Mouralová. Praha 2011, S. 47-55.
  • Zur Authenzitätsproblematik von Nationaltrachten im 19. und 20. Jahrhundert. Ostmitteleuropa in vergleichender Perspektive. In: Authenzität? Hg. v. M. Rössner u. H. Uhl. Bielefeld 2012, S. 187-203.
  • Zur Internationalisierung politischer Bilderwelten im Ersten Weltkrieg – am Beispiel russischer Plakate und Propagandapostkarten. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 63 (2012), Heft 7/8, S. 465-477.
  • Gregor von Rezzoris kulinarische Versuchungen. In: Gregor von Rezzori: Auf der Suche nach einer grösseren Heimat. Hg. v. A. Corbea-Hoisie u. C. Spinei. Iaşi/Konstanz 2013, S. 103-111.
  • span. Kurzfassung Tentaciones culinarias de Gregor von Rezzori. In: Critica Heft 160/Juli/August 2014, S. 136-141.
  • zusammen mit Peter Haslinger u. Heidi Hein Kircher: Einleitung. In: "Heimstätten der Nation". Ostmitteleuropäische Vereins- und Gesellschaftshäuser im transnationalen Vergleich. Hg. v. P. Haslinger u.a. Marburg 2013, S. 1-11.
  • Historische Panoramen in den Geschichtskulturen Ostmitteleuropas. In: Geschichte im Rundumblick. Panoramabilder im östlichen Europa. Hg. v. A. Bartetzky u. R. Jaworski. Köln 2014, S. 27-41.
  • Kulinarik als Indikator von Mischkulturen. Gregor von Rezzori und die Küche der Bukowina. In: Kulinarik und Kultur. Hg. v. M. Csaky u. C. Lack. Wien 2014, S. 161-171.
  • Einführung in Fragestellungen und Themenfelder. In: Zwischen Exotik und Vertrautem. Zum Tourismus in der Habsburgermonarchie und ihren Nachfolgestaaten. Hg. v. P. Stachel u. M. Thomsen. Bielefeld 2014, S. 11-30.
  • Kult Otty von Bismarcka – všenĕmecké nedorozumĕní? In: Dĕjiny a současnost (2014) Nr. 10, S. 46-48.
  • „Böhmischer Zirkel“ – Anmerkungen zur Karriere einer Bildchiffre aus der Wiener Gaunersprache. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXIX/118 (2015) H.1/2, S.43-52.
  • tschech.:“Ceske kruzitko“. In: Dějiny a současnost (2017)Nr.1, S.48-50.
  • Kulinarik. In: Habsburg neu denken. Vielfalt und Ambivalenz in Zentraleuropa. 30 kulturwissenschaftliche Stichworte. Hg. v. J. Feichtinger u. H. Uhl. Wien 2016, S.119-124.
  • „Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren...“ Anmerkungen zu Liedkarten aus dem Ersten Weltkrieg. In: Der Krieg und die Frauen. Hg. v. A.-M. Gerdes u. M. Fischer. Münster 2016, S.239-248.
  • Zum Bismarck-Kult in Deutschböhmen vor 1914. In: (Ne)viditelná loyalita? Rakušané, Němci a Češi v české kultuře 19. století. Hg. v. Václav Petrbok u.a. Praha 2016, S.112-119.
  • Bolesław Wicherkiewicz(1847-1915) – ein bedeutender Arzt im Dienste der polnischen Nation. In: Jahrbuch des Wissenschaftlichen Zentrums der polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Bd.7 (2016), S.253-267.
  • Bolesław Wicherkiewicz und sein Dossier von 1915. Einführende Bemerkungen zu Autor, Text und Kontext. In: Bolesław Wicherkiewicz und die polnische Frage im Jahr 1915. Hg. v. B. Dybaś u.a. Wien 2016, S.13-26.
  • Die „Kunde vom Grenz- und Auslandsdeutschtum“ im Schulunterricht der Weimarer Republik. In: Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit. Hg. v. C. Eisler u. S. Göttsch-Elten. Münster 2017, S. 117-132.
  • „Die tschechische Gefahr“. Aus dem Repertoire deutschnationaler Bildpostkarten vor dem Ersten Weltkrieg. In: Poslední staročech. K 70. narozreninám Jiřího Raka. Hg. v. M. Čížek u.a. Praha 2017, S.101-109.
  • Küchensprachen als interkulturelle Wegmarken. Die späte Habsburgermonarchie in vergleichender Perspektive. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung. Sonderheft 24(2017),S.241 – 253.
  • Polen in der Weltkriegspropaganda(1914-1918).In: Die polnische Frage in der Postkartenpropaganda des Ersten Weltkriegs. Hg. v .S. Bamberger-Stemmann u. R.Jaworski Hamburg 2018,S.10-20.
  • „Wir sind frei!“ Die sudetendeutschen Befreiungsstempel im Jahr 1938.In:Bohemia- Zeitschrift 58(/2018) H.1,S.27-37.
  • tschech.:“Jsme svobodní!“Sudetoněmecká přetisková razítka v roce 1938.In: Dějiny a současnost (2018). Heft 10,S.14-17.
  • Němci ven! Die Deutschen müssen weg! Anmerkungen zu vier tschechischen Hassbildern nach Ende des Zweiten Weltkriegs.In: Robert Maier (Hg.):Migration als Thema des Unterrichts in Deutschland, Tschechien und Polen.Eckert Dossiers Vol.20. Braunschweig 2018, S.103-112.
  • Einer gegen alle! Zur Visualisierung des deutschen Michels auf Bildpostkarten der späten Habsburgermonarchie. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 73(2019) H.1,5.57-77.
  • "Po dlouhém utrpení...!" politicko-satirická smuteční oznámeí po vzniku a zániku první republiky. In: Déjiny a současnost 42(2020)Nr.6,5.40-42.
  • 'Deutsch' oder ,slawisch'? Ethnopolitische Trennlinien in der Postkartenpropaganda des Ersten Weltkriegs. In: Bildspuren - Sprachspuren. Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburgermonarchie. Hg.v.Karin Almasy u.a. Bielefeld 2020.5.-295-313.
  • Germania von außen gesehen. Streiflichter aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.In:Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71(2020) H. 11/12,5.666-671.
     

Interviews und Statements

  • Są dziedziny, o których Polacy napisali więcej niž naukowcy RFN. In: Dziennik Bałticky v. 30.10.1987, S. 4.
  • Zur NS-Expansion in Ostmitteleuropa. In: Der nationalsozialistische Krieg. Hg. v. N. Frei. Frankfurt/M. 1990, S. 279-281.
  • "Naše dějiny" – "unsere Geschichte": Anmerkungen zu einem problematischen Besitzanspruch. In: Bohemia 35/2 (1994), S. 363-366.
  • Eine unglaubwürdige Attacke. Bayerns Staatsregierung zu Havels Deutschlandrede. In: Die Tageszeitung v.24.2.1995,S.10.
  • Obvzláštní truchlohra mezi Čechy a Němci. In: Dějiny a současnost 18 (1996), Nr. 5, S. 42-45.
  • Polnische Vergehen oder deutsche Übergriffe? Die Massenfestnahme von 200 Polen in Frankfurt/Oder am 24. Juni 1995 brachte alte Klischees wieder zum Vorschein. In: Transodra 6 (1996), Nr. 14/15, S. 89-94.
  • Zentraleuropa – Mitteleuropa – Ostmitteleuropa. Zur Definitionsproblematik einer historischen Großregion. In: Newsletter Moderne. Zeitschrift des Spezialforschungsbereichs Moderne – Wien und Zentraleuropa um 1900, 2. Jg., H. 1. (März 1999), S. 2-4.
  • zusammen mit Witold Molik: Kruchy jak ... pomník. In: Głos Wielkopolski v. 31.7.2002.
  • Das alte Feindbild stimmt nicht mehr. In: Die Illustrierte Nr. 18 v. 30.04./01.05.2004, S. 2.
  • Gruß aus der Vergangenheit. Historische Postkarten zeigen deutsche und tschechische Ansichten. In: Prager Zeitung v. 14.02.2008, S. 16.
  • Ahaaa, to takie buty ... Erlebnisse und Erfahrungen mit Withold Molik. In: Sztambuch Witolda Molika. Hg. v. Krzysztof Makowski. Poznań 2009, S. 129-131.
  • Zur Geschichte und Vorgeschichte eines Fotos mit Przemek H(auser). In: Tak schodził czas ... tak zejdzie czas. Hg. v. Tomasz Schramm u.a. Poznań 2012, S. 173-175.
  • "Nemohu si stěžovat ..." In: Dĕjiny a současnost 34 (2012), Nr. 8, S. 19-21.
  • Christian Trutschel: Lebendige Teile des Apparats. In: Kieler Nachrichten v. 23.3.2013/Journal, S. 5.
  • Kommentar zu 'Visuelle Geschichtskultur'. In: Gebrochene Kontinuitäten. Hg. v. Agnieszka Gasior u.a. Köln 2014, S. 340-342.