Publikationen
Monographien
- Panzer in Prag. Der fotografische Blick auf die Invasion von 1968, Düsseldorf: Leske 2018.
- Kindheitsgeschichte. Eine Einführung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017. (http://www.v-r.de/de/kindheitsgeschichte/t-0/1039044/)
- Das Imperium und die Seeotter: Die Expansion Russlands in den nordpazifischen Raum, 1700-1867, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016. (http://www.v-r.de/de/das_imperium_und_die_seeotter/t-0/1037149/)
- Karel Kramář (1860-1937). Praha: Argo 2011 (Dissertation, überarbeitete tschechische Übersetzung).
- Karel Kramář (1860-1937). Selbstbild, Fremdwahrnehmungen und Modernisierungsverständnis eines tschechischen Politikers (Dissertation). München: Oldenbourg 2002.
Herausgeberschaften
- Themenheft Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: Children on Display. Children’s History, Socialism and Photography 67 (2019) 1.
- Gemeinsam mit Jan Randák (Hg.): Dětství a mládež v socialistickém Československu. [Kindheit und Jugend in der sozialistischen Tschechoslowakei] Themenheft Historie - otázky - problémy 10 (2018), Nr. 2. link: https://dspace.cuni.cz/handle/20.500.11956/105294
- gemeinsam mit Alexander Kraus: Weltmeere – Wissen und Wahrnehmung im langen 19. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014. (http://www.v-r.de/de/title-0-0/weltmeere-1009656/).
- 1812 in Russland – Erzählung, Erfahrung und Ereignis. Themenheft Comparativ 22 (2012)3.
- gemeinsam mit Benjamin Schenk: Der Süden – Neue Perspektiven auf eine europäische Geschichtsregion. Frankfurt: Campus 2007.
- gemeinsam mit Alfrun Kliems: Sinnstiftung durch Narration: Geschichte und Literatur in Ost-Mittel-Europa. Leipzig: Universitätsverlag 2005.
- WortEnde. Intellektuelle im 21. Jahrhundert?. Leipzig: Universitätsverlag 2001.
- gemeinsam mit Ute Dietrich: Okzidentbilder. Konstruktionen und Wahrnehmungen. Leipzig: Universitätsverlag 2000.
Artikel und Aufsätze
- "Children on Display. Children´s History, Socialism, and Photography", in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 67 (2019), Nr. 1, S. 3-10.
- "Imagining Socialist Childhoods: Photographs of Children in 1950s Czechoslovakia", in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 67 (2019), Nr. 1, S. 96-123.
- "Kindheit als Konzept aus historischer Perspektive", in: Drerup, Johannes/Schweiger, Gottfried (Hg.), Handbuch Philosophie der Kindheit, Stuttgart: Metzler 2019, S. 9-17.
- "Televizní vysílání v plenkách. Počátky pořadů pro děti" [Fernsehen in Kinderschuhen. Die Anfänge des Kinderfernsehens], in: Dějiny a současnost, 2019, Nr. 2, S. 31-33.
- "Kdo má děti vychovávat a jak? Pedagogika jako klíčový diskurz socialistické společnosti" [Wer soll die Kinder erziehen und wie? Pädagogik als Schlüsseldiskurs der sozialistischen Gesellschaft], in: Historie - otázky - problémy 10 (2018), Nr. 2, S. 60-71. link: https://dspace.cuni.cz/handle/20.500.11956/105466
- "Paths, surfaces and borders : mapping the Russian Empire in the eighteenth century", in: Valerie A. Kivelson (Hg.), Seeing Muscovy Anew: Politics—Institutions—Culture: Essays in Honor of Nancy Shields Kollmann, Bloomington: Slavica 2017, S. 339-354.
- "Czechoslovakia: Children´s Media in Transformation", in: Strenae. Recherches sur les Livres et Objets Culturels de l’Enfance 13 (2018). Online Publikation.
- "Children, Childhood, and Stalinism“ in: Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History 18 (2017), Nr. 3, 628-637.
- „Starci na chmelu: estetika a morálka v socialistickém muzikálu“, in: Česálková, Lucie (Hg.), Zpět k českému filmu, Praha: Národní filmový archiv 2017, 201-214.
- „Starci na chmelu: the aesthetics and morals of a socialist blockbuster”, in: Česálková, Lucie (Hg.), Czech cinema revisited. Politics, aesthetics, genres and techniques, Praha: Národní filmový archiv 2017, 213-228.
- „Kindheitsgeschichte“, in: Docupedia-Zeitgeschichte. Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung, Oktober 2016, http://docupedia.de/zg/Winkler_kindheitsgeschichte_v1_de_2016
- Kolektivní versus rodinná výchova v socialistickém Československu? Rozbor českých filmů a knih pro děti“, in: Acta historica Universitatis Silesianae Opaviensis 8 (2015), 175-192.
- Zwischen Zukunftsideal und Rebellentum. Das Thema „Jugend“ im tschechischen Film, 1952-1964″, in: Christiane Brenner (Hg.), Jugend in der Tschechoslowakei. Konzepte und Lebenswelten (1918-1989), Göttingen: Vandenhoeck 2015, 417-436.
- „Die Macht der Gaben – ein Kommentar“, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 63 (2015), Nr. 1, 99-108.
- „Eine handelnde Nation werden“. Die erste russländische Weltumseglung, 1803-1806″, in: Martin Aust, Obertreis, Julia (Hg.), Osteuropäische Geschichte und Globalgeschichte, Stuttgart: Steiner 2014, 131-152.
- „Russia, Europe, and the Pacific Ocean: A Global Story?“, in: Matthias Middell (Hg.), Cultural Transfers, Encounters and Connections in the Global 18th Century, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2014, 211-231.
- gemeinsam mit Alexander Kraus: Weltmeere. Für eine Pluralisierung der kulturellen Meeresforschung. In: Alexander Kraus/Martina Winkler (Hg.): Weltmeere – Wissen und Wahrnehmung im langen 19. Jahrhundert. Göttingen 2014, 9-24.
- Landratten auf Segeltour? Russländische Unternehmer im Nordpazifik. In: Alexander Kraus/Martina Winkler (Hg.): Weltmeere – Wissen und Wahrnehmung im langen 19. Jahrhundert. Göttingen 2014, 191-214.
- Imagining the Arctic, the Russian Way: Concepts and Projects for the Arctic Ocean in the Eighteenth Century. New Global Studies 7(2012)2, 73-100. https://www.degruyter.com/view/j/ngs.2013.7.issue-2/ngs-2013-010/ngs-2013-010.xml
- New Worlds? Russian mental discoveries of the Northwest Pacific Region. In: Eva-Maria Stolberg (Hg): The Soviet Union and the United States. Rivals of the Twentieth Century. Coexistence and Competition. Frankfurt: Peter Lang 2012, 33-60.
- Another America: Russian mental discoveries of the Northwest Pacific Region. Journal of Global History 7 (2012)1, 27-55. https://www.cambridge.org/core/journals/journal-of-global-history/article/another-america-russian-mental-discoveries-of-the-northwest-pacific-region-in-the-eighteenth-and-early-nineteenth-centuries/33D62CAF2F05A17A32197E0D4187DD15
- „Wie schwer war dieses Jahr“ – Chaos und Ordnung, Besitzverlust und Eigentumskonzeptionen in Erinnerungen des Adels an 1812. In: Martina Winkler (Hg): Die Ereignisse von 1812 in europäisch-komparativer Perspektive. Comparativ 22 (2012)3, 14-30.
- Einleitung: 1812 in Russland – Erzählung, Erfahrung und Ereignis. In: Martina Winkler (Hg): Die Ereignisse von 1812 in europäisch-komparativer Perspektive. Comparativ 22 (2012)3, 7-14.
- „Mein Besitz, Landgut, Erbland, Dorf oder wie auch immer Du es nennen möchtest“: Eine russische Begriffsgeschichte des Eigentums. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 60 (2012) 3, 1-29.
- From Ruling People to Owning Land: Russian Concepts of Imperial Possession in the North Pacific, 18th and early 19th Centuries. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 59 (2011)3, 321-353.
- Rulers and Ruled, 1700-1917. Kritika 12 (2011)4, 787-803. https://muse.jhu.edu/article/455031
- Vom Nutzen und Nachteil literarischer Quellen für Historiker. ViFaOst. Digitales Handbuch zur Geschichte Russlands und Osteuropas 21 (2009). https://epub.ub.uni-muenchen.de/11117/3/Winkler_Literarische_Quellen.pdf
- „Eigentum! Heiliges Recht! Seele der Gesellschaft!“ – Adel, Eigentum und Autokratie in Russland um 1800. In: Walter Sperling (Hg): Jenseits der Zarenmacht. Die Dimensionen des Politischen im Russischen Reich. Frankfurt: Campus 2008, 71-98.
- Einleitung [mit Benjamin Schenk]. In: Benjamin Schenk und Martina Winkler (Hg): Der Süden – Neue Perspektiven auf eine europäische Geschichtsregion. Frankfurt: Campus 2007, 7-22.
- Krásná literatura a historická fakta. Beletrie jako symbol a zdroj při psaní o ruských a středoevrospkých dějinách. Dějiny-kritika-teorie 3 (2006)1, 35-48.
- Frauen, Männer, Eigentum: Russland, 17.-19. Jahrhundert. In: Nicole Grochowina (Hg): Eigentumskulturen und Geschlecht in der Frühen Neuzeit. Comparativ 15 (2005)4, 72-84.
- Konzepte eines politischen Raumes: Die frühen Texte Milan Hodžas. In: Alfrun Kliems (Hg): Slowakische Kultur und Geschichte im Selbst- und Fremdverständnis. Stuttgart: Steiner 2005, 49-70.
- Nationale Identität revisited: Die Tschechen und „ihr“ Švejk. In: Iris Schröder und Hannes Siegrist (Hg): Europa und die Europäer. Stuttgart: Steiner 2005, 230-236. http://www.europa.clio-online.de/essay/id/artikel-3214
- Clios Art zu dichten: Erzählkonventionen in europäischen Nationalhistorien Martina Winkler und Alfrun Kliems (Hg): Sinnstiftung durch Narration: Geschichte und Literatur in Ost-Mittel-Europa. Leipzig: Universitätsverlag 2005, 55-90.
- Sinnstiftung durch Narration (Einleitung) [mit Alfrun Kliems]. In: Martina Winkler und Alfrun Kliems (Hg): Sinnstiftung durch Narration: Geschichte und Literatur in Ost-Mittel-Europa. Leipzig: Universitätsverlag 2005, 7-20.
- Fremde oder Nachbarn? Osteuropäische Geschichte im Schulunterricht. In: Michael Riekenberg (Hg): Geschichts- und Politikunterricht zeitgemäß? Fragen und Bemerkungen aus der Sicht der Regionalwissenschaften. Leipzig: Universitätsverlag 2005, 157-172.
- Eigentum in der neuen Kulturgeschichte: Begriffe und Perspektiven am Beispiel Russlands. Paolo-Freire-Zentrum, Austria, Juli 2005. https://www.pfz.at/article264.htm
- Pohľad zblízka a zdiaľky: výskum slovenska v severnej amerike a stredoeurópske diskusie. Historický časopis 52 (2004), 247-260.
- Slowakeiforschung in Nordamerika. Bohemia 44 (2003)2, 342-355. https://www.bohemia-online.de/index.php/bohemia/article/download/898/1314
- Münchner Debatten: Fazit und Forschungsperspektiven. Bohemia 44 (2003)2, 511-514. https://www.bohemia-online.de/index.php/bohemia/article/download/910/1362
- Alte Bilder und neue Perspektiven. Aktuelle Arbeiten zur slowakischen Geschichte. Bohemia 42 (2001)2, 391-404. https://www.bohemia-online.de/index.php/bohemia/article/view/735
- Das Dilemma intellektuellen Engagements oder Der Fluch erfüllter Wünsche: Lion Feuchtwangers „Moskau 1937″. In: Martina Winkler (Hg): WortEnde. Intellektuelle im 21. Jahrhundert? Leipzig: Universitätsverlag 2001, 87-105.
- WortEnde und WortAnfang: Von den Räumen zwischen den Stühlen. In: Martina Winkler (Hg): WortEnde. Intellektuelle im 21. Jahrhundert? Leipzig: Universitätsverlag 2001, 7-11.
- „In unteilbarer Einheit mit unserer Geschichte“: Die Geschichte der KSČ als neue Meistererzählung. In: Matthias Middell (Hg): Zugänge zu historischen Meistererzählungen. Comparativ 10 (2000)2, 61-80.
- Der Fluch der Rückständigkeit: Vergleichende Ansätze in der Rechtsgeschichte. Comparativ 10 (2000)4, 103-116.
- Vertraute Fremde – Tschechen und Europa. In: Ute Dietrich und Martina Winkler (Hg): Okzidentbilder. Konstruktionen und Wahrnehmungen. Leipzig: Universitätsverlag 2000, 91-102.
- Konstruktionen und Wahrnehmungen oder: Der Boden unter unseren Füßen (Einleitung) [mit Ute Dietrich]. In: Ute Dietrich und Martina Winkler (Hg): Okzidentbilder. Konstruktionen und Wahrnehmungen. Leipzig: Universitätsverlag 2000,7-11.
- Die Krise der Intelligenz: Zur Debatte um die Rolle der tschechischen Intelligenz in der Zeitschrift Přítomnost 1924-1939. Bohemia 39 (1998) 2, 297-322.
- „An der Spitze des Fortschritts, die Fackel der Erleuchtung hochhaltend“ – ein Beitrag zum Fortschrittsbegriff im tschechischen nationalen Selbstbild. In: Dorothea Müller (Hg): Ambivalenzen der Okzidentalisierung. Zugänge und Zugriffe. Leipzig: Universitätsverlag 1998, 123-144.
Kleinere Texte
- Burning Bush – Die Helden von Prag . HBO verfilmt ein zentrales Erinnerungsmoment der tschechischen Geschichte, in: Zeitgeschichte-online, März 2014, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/film/burning-bush-die-helden-von-prag.
- „Zufällige Heldin mit magischer Stimme: Die tschechische Sängerin Marta Kubišová „, in: Zeitgeschichte online, Dezember 2014, link: http://www.zeitgeschichte-online.de/film/zufaellige-heldin-mit-magischer-stimme-die-tschechische-saengerin-marta-kubisova.
- Utopien und Bildungsexperimente in der Tschechoslowakei der 1950er Jahre. Zatajené dopisy (Geheimgehaltene Briefe) ein tschechischer Dokumentarfilm von Tomás Kudrna, in: Zeitgeschichte online, April 2015, http://www.zeitgeschichte-online.de/film/utopien-und-bildungsexperimente-der-tschechoslowakei-der-1950er-jahre.
- „Geschichtskultur oder Geschmacklosigkeit? Die tschechische Fernsehserie „Urlaub im Protektorat““, in: Zeitgeschichte online, Juni 2015, http://www.zeitgeschichte-online.de/film/geschichtskultur-oder-geschmacklosigkeit.
- Von Göttinnen und Archivbeamten. Ein Roman über mythische Traditionen in der Weißen Karpaten. http://www.zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/von-goettinnen-und-archivbeamten„, in: Zeitgeschichte online, Oktober 2015.
- Die Angst vor dem Schornsteinfeger. Historische Perspektiven auf die aktuelle Lage in der Tschechischen Republik (http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/die-angst-vor-dem-schornsteinfeger), in: zeitgeschichte-online, September 2015.
- Die Angst des Philosophen vor der Grenzenlosigkeit…. Globalgeschichte, Herr Sloterdijk und die AFD (http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/die-angst-des-philosophen-vor-der-grenzenlosigkeit), in: zeitgeschichte-online, Mai 2016.
- „It is me. The Spaceman. Eine Identitätssuche zwischen Altstädter Ring und Venus. Spaceman of Bohemia – der Erstlingsroman von Jaroslav Kalfař“, in: zeitgeschichte-online, August 2017. (http://zeitgeschichte-online.de/kommentar/it-me-spaceman-eine-identitaetssuche-zwischen-altstaedter-ring-und-venus)
- "Robert Lebeck und der Prager Frühling", in: Ralf Beil/Kraus, Alexander (Hg.), Robert Lebeck 1968, Göttingen: Steidl 2018, S. 57-65.
-
„Kein Gesicht und keine Stimme. Kinder in der aktuellen Populärkultur“, : Geschichte der Gegenwart, Januar 2021. (https://geschichtedergegenwart.ch/kein-gesicht-und-keine-stimme-kinder-in-der-aktuellen-populaerkultur/ )