Prof. Dr. Martina Winkler

Leiterin der Abteilung Osteuropäische Geschichte

Leibnizstraße 8, Raum 208
Telefon: +49 431 880-2174
Telefax: +49 431 880-5253
mwinkler@oeg.uni-kiel.de

Sprechstunden während des Semesters:

dienstags, 14-15 Uhr.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

         Feriensprechstunde

Dienstag, 16. Juli, 14 Uhr

Dienstag, 23. Juli, 14 Uhr

Dienstag, 27. August, 14 Uhr

Dienstag, 17. September, 14 Uhr

Mittwoch,  18. September, 14 Uhr

Dienstag, 1. Oktober, 14 Uhr

Dienstag, 8. Oktober, 14 Uhr

          Jeweils LS 8, Raum 208

Um Anmeldung per email wird gebeten

(mwinkler@oeg.uni-kiel.de)

 

Publikationen

Monographien

  • Panzer in Prag. Der fotografische Blick auf die Invasion von 1968, Düsseldorf: Leske 2018.

  • Kindheitsgeschichte. Eine Einführung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017. (http://www.v-r.de/de/kindheitsgeschichte/t-0/1039044/) das_imperium_und_die_seeotter/t-0/1037149/)

  • Karel Kramář (1860-1937). Praha: Argo 2011 (Dissertation, überarbeitete tschechische Übersetzung).

  • Karel Kramář (1860-1937). Selbstbild, Fremdwahrnehmungen und Modernisierungsverständnis eines tschechischen Politikers (Dissertation). München: Oldenbourg 2002.

 

Herausgeberschaften

  • Gemeinsam mit Kateřina Kolářová: Re/imaginations of Disability in State Socialism. Visions, Promises, Frustrations., Frankfurt a. M. 2021.

  • Themenheft Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: Children on Display. Children’s History, Socialism and Photography 67 (2019) 1.

  • Gemeinsam mit Jan Randák (Hg.): Dětství a mládež v socialistickém Československu. [Kindheit und Jugend in der sozialistischen Tschechoslowakei] Themenheft Historie - otázky - problémy 10 (2018), Nr. 2. link: https://dspace.cuni.cz/handle/20.500.11956/105294

  • Gemeinsam mit Alexander Kraus: Weltmeere – Wissen und Wahrnehmung im langen 19. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht  2014. (http://www.v-r.de/de/title-0-0/weltmeere-1009656/).

  • 1812 in Russland – Erzählung, Erfahrung und Ereignis. Themenheft Comparativ 22 (2012)3.

  • Gemeinsam mit Benjamin Schenk: Der Süden – Neue Perspektiven auf eine europäische Geschichtsregion. Frankfurt: Campus 2007.

  • Gemeinsam mit Alfrun Kliems: Sinnstiftung durch Narration: Geschichte und Literatur in Ost-Mittel-Europa. Leipzig: Universitätsverlag 2005.

  • WortEnde. Intellektuelle im 21. Jahrhundert?. Leipzig: Universitätsverlag 2001. 

  • Gemeinsam mit Ute Dietrich: Okzidentbilder. Konstruktionen und Wahrnehmungen. Leipzig: Universitätsverlag 2000.

 

Artikel und Aufsätze

  • Kinder, Kindheiten, Kindheitsgeschichte, in: Schierbaum, Anja; Diederichs, Miriam; Schierbaum, Kristina (Hg.): Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung,  Wiesbaden 2024, S. 15–30. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42625-5_2.
  • Reading Mateřídouška: children’s culture and children’s subjectivities in socialist Czechoslovakia, in: Paedagogica Historica 59 (2023)3, S. 492–509. Online: <https://doi.org/10.1080/00309230.2021.1885457>.
  • Winkler, Martina: Osteuropäische Geschichte im Schulunterricht : Verpasste Chancen?, in: Barsch, Sebastian (Hg.): Geschichtsdidaktische Perspektiven auf die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, Kiel 2022, S. 195–203. https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00002933

  • Pionýrské hnutí a dětská literatura [Die Pionierbewegung und die Kinderliteratur], in: Knapík, Jiří (Hg.): Pionýři, malované děti?: Pionýrská organizace ČSM a dětský kolektiv (1949–1968) [Pioniere, gemalte Kinder? Die Pionierorganisation und das kindliche Kollektiv (1949-1968)], Praha 2022, S. 315–336.

  • A Socialist School Story: The Czechoslovak television series «My všichni školou povinní», in: Olson, Debbie C.; Schober, Adrian (Hg.): Children, youth, and international television, Abingdon; New York 2022, S. 131–148.

  • "Wir hatten noch eine echte Kindheit.“ Soziale Medien und Erinnerungen an die sozialistische Tschechoslowakei, in: Rüthers, Monica (Hg.): Gute Erinnerungen an schlechte Zeiten? Wie nach 1945 und nach 1989 rückblickend über glückliche Momente in Diktaturen gesprochen wurde, Boston 2021, S. 129–153.

  • Gemeinsam mit Kateřina Kolářová: Introduction: Visions, Promises, Frustrations: Disability and the Socialist Project, in: Kolářová, Kateřina; Winkler, Martina (Hg.): Re/imaginations of Disability in State Socialism. Visions, Promises, Frustrations, Frankfurt a. M. 2021, S. 7–26.

  • Disability and Childhood in Socialist Czechoslovakia, in: Kolářová, Kateřina; Winkler, Martina (Hg.): Re/imaginations of Disability in State Socialism. Visions, Promises, Frustrations, Frankfurt a. M. 2021, S. 259–294.

  • "Windeln wechseln für den Sozialismus? Elternratgeber in der Tschechoslowakei (1948–1989)", in: Zeithistorische Forschungen 17 (2020), Nr. 3, S. 445–476. https://zeithistorische-forschungen.de/3-2020/5877.

  • "Children on Display. Children´s History, Socialism, and Photography", in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 67 (2019), Nr. 1, S. 3-10.

  • "Imagining Socialist Childhoods: Photographs of Children in 1950s Czechoslovakia", in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 67 (2019), Nr. 1, S. 96-123.

  • "Kindheit als Konzept aus historischer Perspektive", in: Drerup, Johannes/Schweiger, Gottfried (Hg.), Handbuch Philosophie der Kindheit, Stuttgart: Metzler 2019, S. 9-17.

  • "Televizní vysílání v plenkách. Počátky pořadů pro děti" [Fernsehen in Kinderschuhen. Die Anfänge des Kinderfernsehens], in: Dějiny a současnost, 2019, Nr. 2, S. 31-33.

  • "Kdo má děti vychovávat a jak? Pedagogika jako klíčový diskurz socialistické společnosti" [Wer soll die Kinder erziehen und wie? Pädagogik als Schlüsseldiskurs der sozialistischen Gesellschaft], in: Historie - otázky - problémy 10 (2018), Nr. 2, S.  60-71. link: https://dspace.cuni.cz/handle/20.500.11956/105466

  • "Paths, surfaces and borders : mapping the Russian Empire in the eighteenth century", in: Valerie A. Kivelson (Hg.), Seeing Muscovy Anew: Politics—Institutions—Culture: Essays in Honor of Nancy Shields Kollmann, Bloomington: Slavica 2017, S. 339-354.

  • "Czechoslovakia: Children´s Media in Transformation", in: Strenae. Recherches sur les Livres et Objets Culturels de l’Enfance  13 (2018). Online Publikation.

  • "Children, Childhood, and Stalinism“ in: Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History 18 (2017), Nr. 3, 628-637.

  • "Starci na chmelu: estetika a morálka v socialistickém muzikálu“, in: Česálková, Lucie (Hg.), Zpět k českému filmu, Praha: Národní filmový archiv 2017, 201-214.

  • "Starci na chmelu: the aesthetics and morals of a socialist blockbuster”, in: Česálková, Lucie (Hg.), Czech cinema revisited. Politics, aesthetics, genres and techniques, Praha: Národní filmový archiv 2017, 213-228.

  • "Kindheitsgeschichte“, in: Docupedia-Zeitgeschichte. Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung, Oktober 2016, http://docupedia.de/zg/Winkler_kindheitsgeschichte_v1_de_2016

  • Kolektivní versus rodinná výchova v socialistickém Československu? Rozbor českých filmů a knih pro děti“, in: Acta historica Universitatis Silesianae Opaviensis 8 (2015), 175-192.

  • Zwischen Zukunftsideal und Rebellentum. Das Thema „Jugend“ im tschechischen Film, 1952-1964″, in: Christiane Brenner (Hg.), Jugend in der Tschechoslowakei. Konzepte und Lebenswelten (1918-1989), Göttingen: Vandenhoeck  2015, 417-436.

  • "Die Macht der Gaben – ein Kommentar“, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 63 (2015), Nr. 1, 99-108.

  • "Eine handelnde Nation werden“. Die erste russländische Weltumseglung, 1803-1806″, in: Martin Aust, Obertreis, Julia (Hg.), Osteuropäische Geschichte und Globalgeschichte, Stuttgart: Steiner 2014, 131-152.

  • "Russia, Europe, and the Pacific Ocean: A Global Story?“, in: Matthias Middell (Hg.), Cultural Transfers, Encounters and Connections in the Global 18th Century, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2014, 211-231.

  • Gemeinsam mit Alexander Kraus: Weltmeere. Für eine Pluralisierung der kulturellen Meeresforschung. In: Alexander Kraus/Martina Winkler (Hg.): Weltmeere – Wissen und Wahrnehmung im langen 19. Jahrhundert. Göttingen 2014, 9-24.

  • Landratten auf Segeltour? Russländische Unternehmer im Nordpazifik. In: Alexander Kraus/Martina Winkler (Hg.): Weltmeere – Wissen und Wahrnehmung im langen 19. Jahrhundert. Göttingen 2014, 191-214.

  • Imagining the Arctic, the Russian Way: Concepts and Projects for the Arctic Ocean in the Eighteenth Century. New Global Studies 7(2012)2, 73-100https://www.degruyter.com/view/j/ngs.2013.7.issue-2/ngs-2013-010/ngs-2013-010.xml

  • New Worlds? Russian mental discoveries of the Northwest Pacific Region. In: Eva-Maria Stolberg (Hg): The Soviet Union and the United States. Rivals of the Twentieth Century. Coexistence and Competition. Frankfurt: Peter Lang 2012, 33-60.

  • Another America: Russian mental discoveries of the Northwest Pacific Region. Journal of Global History 7 (2012)1, 27-55https://www.cambridge.org/core/journals/journal-of-global-history/article/another-america-russian-mental-discoveries-of-the-northwest-pacific-region-in-the-eighteenth-and-early-nineteenth-centuries/33D62CAF2F05A17A32197E0D4187DD15

  • "Wie schwer war dieses Jahr“ – Chaos und Ordnung, Besitzverlust und Eigentumskonzeptionen in Erinnerungen des Adels an 1812. In: Martina Winkler (Hg): Die Ereignisse von 1812 in europäisch-komparativer Perspektive. Comparativ 22 (2012)3, 14-30.

  • Einleitung: 1812 in Russland – Erzählung, Erfahrung und Ereignis. In: Martina Winkler (Hg): Die Ereignisse von 1812 in europäisch-komparativer Perspektive. Comparativ 22 (2012)3, 7-14.

  • "Mein Besitz, Landgut, Erbland, Dorf oder wie auch immer Du es nennen möchtest“: Eine russische Begriffsgeschichte des Eigentums. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 60 (2012) 3, 1-29.

  • From Ruling People to Owning Land: Russian Concepts of Imperial Possession in the North Pacific, 18th and early 19th Centuries. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 59 (2011)3, 321-353.

  •  Rulers and Ruled, 1700-1917. Kritika 12 (2011)4, 787-803https://muse.jhu.edu/article/455031

  •  Vom Nutzen und Nachteil literarischer Quellen für Historiker. ViFaOst. Digitales Handbuch zur Geschichte Russlands und Osteuropas 21 (2009)https://epub.ub.uni-muenchen.de/11117/3/Winkler_Literarische_Quellen.pdf

  • "Eigentum! Heiliges Recht! Seele der Gesellschaft!“ – Adel, Eigentum und Autokratie in Russland um 1800. In: Walter Sperling (Hg): Jenseits der Zarenmacht. Die Dimensionen des Politischen im Russischen Reich. Frankfurt: Campus 2008, 71-98.

  • Einleitung [mit Benjamin Schenk]. In: Benjamin Schenk und Martina Winkler (Hg): Der Süden – Neue Perspektiven auf eine europäische Geschichtsregion. Frankfurt: Campus 2007, 7-22.

  • Krásná literatura a historická fakta. Beletrie jako symbol a zdroj při psaní o ruských a středoevrospkých dějinách. Dějiny-kritika-teorie 3 (2006)1, 35-48.

  • Frauen, Männer, Eigentum: Russland, 17.-19. Jahrhundert. In: Nicole Grochowina (Hg): Eigentumskulturen und Geschlecht in der Frühen Neuzeit. Comparativ 15 (2005)4, 72-84.

  • Konzepte eines politischen Raumes: Die frühen Texte Milan Hodžas. In: Alfrun Kliems (Hg): Slowakische Kultur und Geschichte im Selbst- und Fremdverständnis. Stuttgart: Steiner 2005, 49-70.

  •  Nationale Identität revisited: Die Tschechen und „ihr“ Švejk. In: Iris Schröder und Hannes Siegrist (Hg): Europa und die Europäer. Stuttgart: Steiner 2005, 230-236http://www.europa.clio-online.de/essay/id/artikel-3214

  • Clios Art zu dichten: Erzählkonventionen in europäischen Nationalhistorien Martina Winkler und Alfrun Kliems (Hg): Sinnstiftung durch Narration: Geschichte und Literatur in Ost-Mittel-Europa. Leipzig: Universitätsverlag 2005, 55-90.

  • Sinnstiftung durch Narration (Einleitung) [mit Alfrun Kliems]. In: Martina Winkler und Alfrun Kliems (Hg): Sinnstiftung durch Narration: Geschichte und Literatur in Ost-Mittel-Europa. Leipzig: Universitätsverlag 2005, 7-20.

  • Fremde oder Nachbarn? Osteuropäische Geschichte im Schulunterricht. In: Michael Riekenberg (Hg): Geschichts- und Politikunterricht zeitgemäß? Fragen und Bemerkungen aus der Sicht der Regionalwissenschaften. Leipzig: Universitätsverlag 2005, 157-172.

  •  Eigentum in der neuen Kulturgeschichte: Begriffe und Perspektiven am Beispiel Russlands. Paolo-Freire-Zentrum, Austria, Juli 2005https://www.pfz.at/article264.htm

  •  Pohľad zblízka a zdiaľky: výskum slovenska v severnej amerike a stredoeurópske diskusie. Historický časopis 52 (2004), 247-260.

  •  Slowakeiforschung in Nordamerika. Bohemia 44 (2003)2, 342-355https://www.bohemia-online.de/index.php/bohemia/article/download/898/1314

  •  Münchner Debatten: Fazit und Forschungsperspektiven. Bohemia 44 (2003)2, 511-514https://www.bohemia-online.de/index.php/bohemia/article/download/910/1362

  •  Alte Bilder und neue Perspektiven. Aktuelle Arbeiten zur slowakischen Geschichte. Bohemia 42 (2001)2, 391-404https://www.bohemia-online.de/index.php/bohemia/article/view/735

  • Das Dilemma intellektuellen Engagements oder Der Fluch erfüllter Wünsche: Lion Feuchtwangers „Moskau 1937″. In: Martina Winkler (Hg): WortEnde. Intellektuelle im 21. Jahrhundert? Leipzig: Universitätsverlag 2001, 87-105.

  • WortEnde und WortAnfang: Von den Räumen zwischen den Stühlen. In: Martina Winkler (Hg): WortEnde. Intellektuelle im 21. Jahrhundert? Leipzig: Universitätsverlag 2001, 7-11.

  • "In unteilbarer Einheit mit unserer Geschichte“: Die Geschichte der KSČ als neue Meistererzählung. In: Matthias Middell (Hg): Zugänge zu historischen Meistererzählungen. Comparativ 10 (2000)2, 61-80.

  • Der Fluch der Rückständigkeit: Vergleichende Ansätze in der Rechtsgeschichte. Comparativ 10 (2000)4, 103-116.

  • Vertraute Fremde – Tschechen und Europa. In: Ute Dietrich und Martina Winkler (Hg): Okzidentbilder. Konstruktionen und Wahrnehmungen. Leipzig: Universitätsverlag 2000, 91-102.

  • Konstruktionen und Wahrnehmungen oder: Der Boden unter unseren Füßen (Einleitung) [mit Ute Dietrich]. In: Ute Dietrich und Martina Winkler (Hg): Okzidentbilder. Konstruktionen und Wahrnehmungen. Leipzig: Universitätsverlag 2000,7-11.

  •  Die Krise der Intelligenz: Zur Debatte um die Rolle der tschechischen Intelligenz in der Zeitschrift Přítomnost 1924-1939. Bohemia 39 (1998) 2, 297-322.

  • "An der Spitze des Fortschritts, die Fackel der Erleuchtung hochhaltend“ – ein Beitrag zum Fortschrittsbegriff im tschechischen nationalen Selbstbild. In: Dorothea Müller (Hg): Ambivalenzen der Okzidentalisierung. Zugänge und Zugriffe. Leipzig: Universitätsverlag 1998, 123-144.

 

Kleinere Texte

Vita

  • Seit Oktober 2017 Professorin für Geschichte Osteuropas an der Universität Kiel
  • Oktober 2013-September 2017 Professorin für Kulturgeschichte Ostmitteleuropas mit Schwerpunkt Geschichte der ČSSR an der Universität Bremen
  • 2014 Habilitation an der Universität Leipzig
  • 2013 Lecturer in Modern History, Loughborough University, UK
  • 2008-2012 Vertretung der Professur für Geschichte Osteuropas, Universität Münster
  • 2010 Gastwissenschaftlerin am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Ostmitteleuropa, Leipzig
  • 2004-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2006-2007 International Fellow, Stanford Humanities Center und Freeman Spogli Institute, Stanford University
  • 2005-2006 Post-Doc-Stipendiatin des DHI Moskau
  • 2000-2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Leipzig
  • 2003 Stipendiatin des Sächsischen Hochschulprogramms
  • 2002 Fedor-Lynen-Stipendiatin der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, Stanford University
  • 1996-1999 Promotion an der Universität Leipzig, Zentrum für Höhere Studien
  • 1995 Wissenschaftliche Referentin am Brandenburgischen Landtag
  • 1989-1994 Studium der Geschichte, Literaturwissenschaft und Teilgebiete des Rechts, Freie Universität Berlin und University of  London

 

Forschungsschwerpunkte

  • Tschechische und slowakische Zeitgeschichte
  • Russland im 18. Jahrhundert
  • Kindheitsgeschichte
  • Fotografiegeschichte
  • Disability history

 

Mitgliedschaften und Funktionen

  • - Sprecherin des Arbeitskreises Kindheitsgeschichte:
  • Mitherausgeberin der Zeitschrift Bohemia
  • Vorstandsmitglied Collegium Carolinum
  •  Wissenschaftlicher Beirat des DHI Moskau
  •  Wissenschaftlicher Beirat Zeitgeschichte online
  •  Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschland
  •  Vorstandsmitglied Verband der OsteuropahistorikerInnen
  •  Mitherausgeberin der Buchreihe "Städteforschung"
  • Wissenschaftlicher Beirat des Herder-Instituts
  • Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historische Kommission; Vorsitzende der deutschen Sektion