Publikationen
Zeitschriften und Reihen
Pietas litterata. Internationales Jahrbuch für religiöses Wissen in der deutschen Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (mit Maximilian Benz, Ulrich Lehner, Andreas Mauz und Aleksandra Prica)
Beiträge zur Hagiographie (mit Dieter R. Bauer, Klaus Herbers, Hedwig Röckelein und Julia Weitbrecht)
Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters (mit Cordula Nolte und Jörg Rogge)
Encomia Deutsch (mit Timo Felber)
Forschungen zur Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters (mit Klaus Gereon Beuckers und Timo Felber)
Kieler Werkstücke. Reihe C: Beiträge zur europäischen Geschichte des frühen und hohen Mittelalters
Barbarian Conversion in the Medieval Baltic and Beyond (c. 900–1400) (member of the editorial board)
Monographien und Sammelbände
Scheitern in der Vormoderne. Narrative Konzeptionalisierungen in Literatur und Historiographie, hg. von Margit Dahm, Andreas Bihrer und Timo Felber (Encomia deutsch, Bd. 6), Göttingen 2024.
Visionen und ihre Kontexte. Kodifizierung, Autorisierung und Authentisierung von Offenbarung (12.–17. Jahrhundert), hg. von Andreas Bihrer und Julia Weitbrecht (Beiträge zur Hagiographie, Bd. 25), Stuttgart 2023.
Eroberte im Mittelalter. Umbruchssituationen erleben, bewältigen, gestalten, hg. von Rike Szill und Andreas Bihrer (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 39), Berlin/Boston 2023.
Die ,Episkopalisierung der Kirche‘ im europäischen Vergleich / The ‘Episcopalization of the Church’ in European Comparison“, hg. von Andreas Bihrer und Hedwig Röckelein (Studien zur Germania Sacra, N.F. 13), Berlin/New York 2022.
,Kleine Bischöfe‘ im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1200–1600), hg. von Oliver Auge, Andreas Bihrer und Nina Gallion (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 58), Berlin 2021.
Der Wert des Heiligen. Spirituelle, materielle und ökonomische Verflechtungen, hg. von Andreas Bihrer, Miriam Czock und Uta Kleine (Beiträge zur Hagiographie, Bd. 23), Stuttgart 2020.
Die Zeit der letzten Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Julia Weitbrecht, Andreas Bihrer und Timo Felber (Encomia deutsch, Bd. 6), Göttingen 2020.
Heiligkeiten. Konstruktionen, Funktionen und Transfer von Heiligkeitskonzepten im europäischen Früh- und Hochmittelalter, hg. von Andreas Bihrer und Fiona Fritz (Beiträge zur Hagiographie, Bd. 21), Stuttgart 2019.
Visio monachi de Eynsham. Die Vision des Mönchs von Eynsham. Die kartäusische Redaktion des Spätmittelalters (Fassung E). Einleitung und Edition (Kieler Werkstücke, Reihe C: Beiträge zur europäischen Geschichte des frühen und hohen Mittelalters, Bd. 4), Berlin u.a. 2019.
Jenseits des Königshofs. Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch-deutschen Reich (850–1100) (Studien zur Germania Sacra, N.F. Bd. 10), hg. von Andreas Bihrer und Stefan Bruhn, Berlin/Boston 2019.
Das Sakramentar aus Tyniec. Eine Prachthandschrift des 11. Jahrhunderts und die Beziehungen zwischen Köln und Polen in der Zeit Kasimirs des Erneuerers, hg. von Klaus Gereon Beuckers und Andreas Bihrer (Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters, Bd. 3), Köln/Weimar/Wien 2018.
Bischofsstadt ohne Bischof? Präsenz, Interaktion und Hoforganisation in bischöflichen Städten des Mittelalters (1300–1600), hg. von Andreas Bihrer und Gerhard Fouquet (Residenzenforschung, Neue Folge: Stadt und Hof, Bd. 4), Ostfildern 2017.
Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive. Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten, hg. von Bernd Bastert, Andreas Bihrer und Timo Reuvekamp-Felber (Encomia deutsch, Bd, 4), Göttingen 2017.
Alter und Selbstbeschränkung. Beiträge aus der Historischen Anthropologie (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V., Bd. 14), hg. von Angelika C. Messner, Andreas Bihrer und Harm-Peer Zimmermann, Köln/Weimar/Wien 2017.
Reformverlierer 1000–1800. Zum Umgang mit Niederlagen in der europäischen Vormoderne, hg. von Andreas Bihrer und Dietmar Schiersner (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 53), Berlin 2016.
Endlichkeit. Zur Vergänglichkeit und Begrenztheit von Mensch, Natur und Gesellschaft, hg. von Andreas Bihrer, Anja Franke-Schwenk und Tine Stein, Bielefeld 2016.
Begegnungen zwischen dem ostfränkisch-deutschen Reich und England (850–1100). Kontakte – Konstellationen – Funktionalisierungen – Wirkungen (Mittelalter-Forschungen, Bd. 39), Ostfildern 2012.
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (2012), S. 762–763. (Michael Borgolte)
sehepunkte 12 (2012), Nr. 10. (Alheydis Plassmann)
Francia 40 (2012), Online-Rezensionsteil. (Levi Roach)
H-Soz-u-Kult, 3.7.2013. (Thorben R. Gebhardt)
Historische Zeitschrift 297 (2013), S. 171–173. (Dominik Waßenhoven)
English Historical Review 129 (2014), S. 410–412. (Ingrid Rembold)
Early Medieval Europe 22 (2014), S. 234–237. (Rutger Kramer)
German Historical Institute London Bulletin 36/2 (2014), S. 49–55. (Janet Nelson)
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122 (2014), S. 195–197. (John Gillingham)
Das Mittelalter. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 20/1 (2015), S. 184–185. (Sören Kaschke)
Medievo Latino 34 (2013), S. 764–765. (Michael Bachmann)
Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350–1750), hg. von Susanne Rau und Birgit Studt unter Mitarbeit von Stefan Benz, Andreas Bihrer, Jan Marco Sawilla und Benjamin Steiner, Berlin 2010.
Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben. Festschrift für Thomas Zotz zum 65. Geburtstag, hg. von Andreas Bihrer, Mathias Kälble und Heinz Krieg (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd. 175), Stuttgart 2009.
Der Konstanzer Bischofshof im 14. Jahrhundert. Herrschaftliche, soziale und kommunikative Aspekte (Residenzenforschung, Bd. 18), Ostfildern 2005.
Historische Zeitschrift 283 (2006), S. 744–745. (Jörg Peltzer)
Zeitschrift für historische Forschung 34 (2007), S. 663–664. (Gabriela Signori)
Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 64 (2008), S. 339–340. (Uwe Braumann)
Francia 36 (2008), Online-Rezensionsteil. (Valérie Vermassen)
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 116 (2008), S. 187-189. (Karin Sperl)
Traverse. Zeitschrift für Geschichte 2/2009, S. 176–177. (Peter Niederhäuser)
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 61 (2011), S. 503–504. (Georg Modestin)
Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 100 (2006), S. 394–396. (Paul Oberholzer)
Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 70 (2007), S. 361–363. (Gertrud Thoma)
Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 66 (2007), S. 600–604. (Brigitte Hotz)
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 155 (2007), S. 568–569. (Kurt Andermann)
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 127 (2006), S. 252–255. (Norbert Haag)
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 25 (2006), S. 367–369. (Bernhard Neidiger)
Blätter für württembergische Kirchengeschichte 106 (2006), S. 367–368. (Immo Eberl)
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 125 (2007), S. 245–247. (Paul Oberholzer)
Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“ 125 (2006), S. 197–198. (Renate Liessem-Breinlinger)
Nova de veteribus. Mittel- und neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt, hg. von Andreas Bihrer und Elisabeth Stein, München/Leipzig 2004.
Exil, Fremdheit und Ausgrenzung in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Andreas Bihrer, Sven Limbeck und Paul Gerhard Schmidt (Identitäten und Alteritäten, Bd. 4), Würzburg 2000.
Monographien und Sammelbände in Vorbereitung
Der bischöfliche Impetus. Individueller und kollektiver Gestaltungswille in Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft vom 6. bis 8. Jahrhundert, hg. von Andreas Bihrer, Sebastian Scholz und Gerald Schwedler, Köln/Wien 2024.
Hagiographie interdisziplinär: Aktuelle Themen und Tendenzen in der hagiographischen Forschung, hg. von Julia Weitbrecht, Andreas Bihrer und Felicitas Schmieder (Beiträge zur Hagiographie), Stuttgart 2025.
Bischöfliche Herrschaft im Vergleich. Verwaltungspraktiken und Verwaltungskulturen in Erz- und Hochstiften des spätmittelalterlichen Reichs, hg. von Andreas Bihrer und Christian Hesse (Studien zur Germania Sacra), Berlin/New York 2025.
Mittelalter (UTB-Studienbuch Geschichte), UTB-transcript 2025.
Die Angelsachsen in Europa. England im Frühmittelalter, Kohlhammer 2026.
Germania Sacra. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz. Die Bischöfe von 1206 bis 1383, De Gruyter 2027.
Aufsätze und Handbuchartikel
Anordnung als Aneignung der Geschichte. Die ,Oberrheinische Chronik‘ und die Historiographie des Deutschen Ordens in der ,Heimat‘, in: Aneignungen der Geschichte. Narrative Evidenzstrategien und politische Legitimation im europäischen Mittelalter, hg. von Marcel Bubert, Köln 2024, S. 245–278.
Sacred Design: ‘Holy Cities’ and ‘City Saints’ in the Middle Ages. In: Urban Design: Cities in Past, Present and Future, hg. von Annette Haug und Philipp Kobusch, (ROOTS Booklet Series, Bd. 3), Leiden 2023, S. 26–33. = ‚Stadtgestalter‘ und ‚Stadtgestalten‘: Heilige Städte und städtische Heilige im Mittelalter. In: Urban Design: Städte in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, hg. von Annette Haug und Philipp Kobusch (ROOTS Booklet Series, Bd. 3), Leiden 2023, S. 26–33.
Fratres, Kanoniker und Parteigänger. Ein Plädoyer für eine bischofsorientierte Erforschung der mittelalterlichen Domkapitel. In: Historisches Jahrbuch 143 (2023), S. 357–379.
Ritter und Bauern auf Jenseitsreise. Laien als Visionäre im Hochmittelalter. In: Visionen und ihre Kontexte. Kodifizierung, Autorisierung und Authentisierung von Offenbarung (12.–17. Jahrhundert), hg. von Andreas Bihrer und Julia Weitbrecht (Beiträge zur Hagiographie, Bd. 25), Stuttgart 2023, S. 43–78.
Visionen und ihre Kontexte. Kodifizierung, Autorisierung und Authentisierung von Offenbarung (12.–17. Jahrhundert) [mit Julia Weitbrecht]. In: Visionen und ihre Kontexte. Kodifizierung, Autorisierung und Authentisierung von Offenbarung (12.–17. Jahrhundert), hg. von Andreas Bihrer und Julia Weitbrecht (Beiträge zur Hagiographie, Bd. 25), Stuttgart 2023, S. 13–21.
Den Eroberer überreden. Persuasive Kommunikation in Jacopo Sannazaros Elegie I,8 ,Ad Petrum de Roccaforti‘. In: Eroberte im Mittelalter. Umbruchssituationen erleben, bewältigen, gestalten, hg. von Rike Szill und Andreas Bihrer (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 39), Berlin/Boston 2023, S. 451–466.
Die ,Oberrheinische Chronik‘ und die Deutschordenskommende Beuggen. Neue Thesen zu Entstehungsort und Verfasser einer spätmittelalterlichen Weltchronik. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 170 (2022), S. 63–94.
Die „Oberrheinische Chronik“, das „Chronicon pontificum et imperatorum“ Martins von Troppau und die spätmittelalterliche Weltchronistik. In: Deutsches Archiv für die Erforschung des Mittelalters 78 (2022), S. 197–217.
Bishop and Diocese in the Early and High Middle Ages. The ‘Episcopalization of the Church’ in European Comparison. Introduction. In: Die ,Episkopalisierung der Kirche‘ im europäischen Vergleich / The ‘Episcopalization of the Church’ in European Comparison“, hg. von Andreas Bihrer und Hedwig Röckelein (Studien zur Germania Sacra, N.F. 13), Berlin/New York 2022, S. 1–20.
Eroberungen im Mittelalter. Gegenstand – Motive – Akteure – Formen – Folgen. Eine Zusammenfassung. In: Herrschaft über fremde Völker und Reiche. Formen, Ziele und Probleme der Eroberungspolitik im Mittelalter, hg. von Hermann Kamp (Vorträge und Forschungen, Bd. 93), Ostfildern 2022, S. 443–465.
Gesammelte Heiligkeiten. Religiöse Leitbilder und Sammlungsprinzipien in zisterziensischen Legendaren des Hoch- und Spätmittelalters [mit Julia Weitbrecht]. In: Mittellateinisches Jahrbuch 56 (2021), S. 405–431.
Vielerlei Bienen. Aethelwolds ,Regularis Concordia‘ und das Bienengleichnis im Mittelalter. In: Imitationen. Systematische Zugänge zu einem kulturellen Prinzip des Mittelalters, hg. von Michael Grünbart, Gerald Schwedler und Jörg Sonntag (Münstersche Mittelalter-Schriften, Bd. 83), Paderborn 2021, S. 177–197.
,Kleine Bischöfe‘ im Alten Reich. Untersuchungsfelder und Untersuchungsperspektiven. In: ,Kleine Bischöfe‘ im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1200–1600), hg. von Oliver Auge, Andreas Bihrer und Nina Gallion (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 58), Berlin 2021, S. 9–18.
Westfalia Salica – Westfalia Sacra? Bischöfe, ihre Diözesen und die Entstehung Westfalens im 11. und 12. Jahrhundert. In: Westfalen in der Zeit der Salier. Neue Forschungen zur Geschichte einer herrscherfernen Region im römisch-deutschen Reich, hg. von Stefan Pätzold und Felicitas Schmieder (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge Bd. 49), Münster 2020, S. 117–142.
Schätze des Heils – die Repräsentation ethischer Werte in Sprache und Bild. Einführung. In: Der Wert des Heiligen. Spirituelle, materielle und ökonomische Verflechtungen, hg. von Andreas Bihrer, Miriam Czock und Uta Kleine (Beiträge zur Hagiographie, Bd. 23), Stuttgart 2020, S. 169–172.
Journeys to the Other World: Medieval Latin Traditions. In: Prognostication in the Medieval World. A Handbook. Volume 1, hg. von Matthias Heiduk, Klaus Herbers and Hans-Christian Lehner, Berlin/Boston 2020, S. 821–827.
Die Diözesansynode als Umritt des geistlichen Fürsten. Die Augsburger Kirchenversammlungen im späten Mittelalter. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 53 (2019), S. 435–462.
Artikel: Bleisarg König Philipps von Schwaben. In: Haus der Bayerischen Geschichte (Hg.), 100 Schätze aus 1000 Jahren. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2019/2020, hg. von Christof Paulus u.a. (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 68), Augsburg 2019, S. 67–69.
Artikel: Breisach: Maria; Breisach: Münster, Stephan?; Heiligenberg (Betenbrunn): Maria; Konstanz: Johann; Öhningen (Schienen): Maria und Genesius; Öhningen: Peter, Paul, Hippolyt. In: Handbuch der Kollegitastifte in Baden-Württemberg, hg. von Sönke Lorenz (†), Oliver Auge und Sigrid Hirbodian, Ostfildern 2019, S. 158–160; 161–162, 275–279; 334–341; 446–450; 451–456.
Heiligkeiten im europäischen Früh- und Hochmittelalter. Forschungsstand und Forschungsaufgaben
In: Heiligkeiten. Konstruktionen, Funktionen und Transfer von Heiligkeitskonzepten im europäischen Früh- und Hochmittelalter, hg. von Andreas Bihrer und Fiona Fritz (Beiträge zur Hagiographie, Bd. 21), Stuttgart 2019, S. 13–28.
Vom ,Reichsbischof‘ zum ,Diözesanbischof‘ Die Erforschung von Bischöfen in ottonisch-salischer Zeit
In: Jenseits des Königshofs. Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch-deutschen Reich (850–1100) (Studien zur Germania Sacra, N.F. Bd. 10), hg. von Andreas Bihrer und Stefan Bruhn, Berlin/Boston 2019, S. 21–53.
Die Erfindung der ,Germania Sacra‘ im 16. Jahrhundert. Die Reformation als Anstoß für neue Formen humanistischer Bistumsgeschichtsschreibung
In: 100 Jahre Germania Sacra. Kirchengeschichte schreiben vom 16. bis zum 21. Jahrhundert, hg. von Hedwig Röckelein (Studien zur Germania Sacra, N.F. Bd. 8), Berlin/New York 2018, S. 9–39.
Die Beziehungen zwischen dem ostfränkisch-deutschen Reich und Polen im 11. Jahrhundert. Forschungsprobleme – Forschungsansätze – Forschungsfragen. In: Das Sakramentar aus Tyniec. Eine Prachthandschrift des 11. Jahrhunderts und die Beziehungen zwischen Köln und Polen in der Zeit Kasimirs des Erneuerers, hg. von Klaus Gereon Beuckers und Andreas Bihrer (Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters, Bd. 3), Köln/Weimar/Wien 2018, S. 163–176.
Bischofsstadt ohne Bischof? Präsenz, Interaktion und Hoforganisation in bischöflichen Städten des Mittelalters (1300–1600) – Forschungsfelder und Forschungsperspektiven. In: Bischofsstadt ohne Bischof? Präsenz, Interaktion und Hoforganisation in bischöflichen Städten des Mittelalters (1300–1600), hg. von Andreas Bihrer und Gerhard Fouquet (Residenzenforschung, Neue Folge: Stadt und Hof, Bd. 4), Ostfildern 2017, S. 9–37.
Forms and Structures of Power: Ecclesiastical Lordship. In: The Origins of the German Principalities, 1100–1350. Essays by German Historians, hg. von Graham A. Loud und Jochen Schenk, London/New York 2017, S. 83–100.
Eine Feier ohne den Hausherrn? Der Konstanzer Bischof Otto von Hachberg und das Konzil. In: ,Über die ganze Erde erging der Name von Konstanz.‘ Rahmenbedingungen und Rezeption des Konstanzer Konzils, hg. von Karl-Heinz Braun und Thomas Martin Buck (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen, Bd. 212), Stuttgart 2017, S. 13–34.
Mäzene und Mäzenatentum im Mittelalter. Perspektiven für die Geschichtswissenschaft. In: Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive. Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten, hg. von Bernd Bastert, Andreas Bihrer und Timo Reuvekamp-Felber (Encomia Deutsch, Bd. 4), Göttingen 2017, S. 25–51.
Satanic Faeces on Norfolk’s Soil. Die ,Descriptio Norfolciensium‘ und die Schwankliteratur des späten Mittelalters. In: Mittellateinisches Jahrbuch 52 (2017), S. 44–71.
Alter und Selbstbeschränkung – Horizonte für die Forschung. Eine Einführung [mit Angelika C. Messner]. In: Alter und Selbstbeschränkung. Beiträge aus der Historischen Anthropologie, hg. von Angelika C. Messner, Andreas Bihrer und Harm-Peer Zimmermann (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V., Bd. 14), Köln/Weimar/Wien 2017, S. 9–19.
Ulrich I. von Dillingen-Kyburg. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 26: Tecklenburg – Vocke, Berlin 2016, S. 586–587.
Zimmern, Wilhelm Werner von. In: Encyclopedia of the Medieval Chronicle, edited by Graeme Dunphy and Cristian Bratu, 2016 http://dx.doi.org/10.1163/2213-2139_emc_SIM_001392
Reformen – Verlierer: Forschungsfragen zu einem besonderen Verhältnis [mit Dietmar Schiersner]. In: Reformverlierer 1000–1800. Zum Umgang mit Niederlagen in der europäischen Vormoderne (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 53), hg. von Andreas Bihrer und Dietmar Schiersner, Berlin 2016, S. 11–35.
Die Handschrift im Gebrauch. Das Gerresheimer Evangeliar als Eid- und Sakristeibuch. In: Das Gerresheimer Evangeliar. Eine spätottonische Prachthandschrift als Geschichtsquelle, hg. von Klaus Gereon Beuckers und Beate Johlen-Budnik (Forschungen zur Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters, Bd. 1), Köln/Weimar/Wien 2016, S. 134–151.
Variable göttliche Offenbarungen. Überlieferungsgeschichtliche Perspektiven der Forschung zu Visionen und Jenseitsreisen im Mittelalter. In: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma, hg. in Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser von Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter, Bd. 52), Wiesbaden 2016, S. 241–262.
Urbane Dynamik. Die Städte des lateinischen Westens. Eine Zusammenfassung. In: Städte im lateinischen Westen und im griechischen Osten zwischen Spätantike und Früher Neuzeit. Topographie – Recht – Religion, hg. von Elisabeth Gruber, Mihailo St. Popović, Martin Scheutz und Herwig Weigl (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 66), Wien 2016, S. 335–341.
Endlichkeit. Zur Vergänglichkeit und Begrenztheit von Mensch, Natur und Gesellschaft [mit Anja Franke-Schwenk und Tine Stein]. In: Endlichkeit. Zur Vergänglichkeit und Begrenztheit von Mensch, Natur und Gesellschaft, hg. von Andreas Bihrer, Anja Franke-Schwenk und Tine Stein, Bielefeld 2016, S. 9–33.
Mord als Argument. Zum Umgang mit der Ermordung König Albrechts I. in der spätmittelalterlichen Chronistik. In: Gewalt und Widerstand in der politischen Kultur des späten Mittelalters, hg. von Martin Kintzinger, Frank Rexroth und Jörg Rogge (Vorträge und Forschungen, Bd. 80), Ostfildern 2015, S. 291–317.
Angelsächsische Könige in der kontinentalen Memorialüberlieferung, In: Libri Vitae. Gebetsgedenken in der Gesellschaft des Frühen Mittelalter, hg. von Dieter Geuenich und Uwe Ludwig, Köln/Weimar/Wien 2015, S. 379–402.
Die Konstanzer Bischofswahlen im 14. Jahrhundert. Zu den Gruppenbildungen am Bischofshof und im Domkapitel. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 33 (2014), S. 17–26.
Hofparteien – ein Konzept für die Mediävistik, In: Die Grenzen des Netzwerks, hg. von Kerstin Hitzbleck und Klara Hübner, Ostfildern 2014, S. 221–235.
Heilige und Helden in der Chronik Thietmars von Merseburg, In: Koloman 1014–2014. Tausend Jahre Koloman-Verehrung in Melk, hg. von Meta Niederkorn-Bruck, Wien 2014, S. 105–128.
Zwischen Wien und Königsfelden. Die Kirchenpolitik der Habsburger in den vorderen Landen im 14. Jahrhundert, In: Habsburgerherrschaft vor Ort – weltweit (1300–1600), hg. von Jeannette Rauschert, Simon Teuscher und Thomas Zotz, Ostfildern 2013, S. 109–135.
Konrad – Titelheiliger des Münsters / Das Konstanzer Münster als Kirche der Bischöfe, In: Das Konstanzer Münster Unserer Lieben Frau. 1000 Jahre Kathedrale – 200 Jahre Pfarrkirche, hg. von Ulrike Laule, Regensburg 2013, S. 27–30 und 31–34.
Einzug, Weihe und erste Messe: Symbolische Interaktion zwischen Bischof, Hof und Stadt im spätmittelalterlichen Konstanz. Zugleich einige methodische Ergänzungen zu den Ergebnissen der aktuellen Adventusforschung, In: Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Gerrit Deutschländer, Marc von der Höh und Andreas Ranft (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 9), Berlin 2013, S. 65–88.
Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Zusammenfassung und Forschungsperspektiven. In: Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen in der mittelalterlichen Urbanisierung Zentraleuropas, hg. von Elisabeth Gruber, Susanne Claudine Pils, Sven Rabeler, Herwig Weigl und Gabriel Zeilinger (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Bd. 56), Innsbruck 2013, S. 377–398.
Der Feind als Held. Türkische Heroen in der italienischen Renaissance: Gian Mario Filefos Amyris im Kontext turkophiler Schriften des 15. Jahrhunderts In: Heroen und Heroisierungen in der Renaissance, hg. von Achim Aurnhammer und Manfred Pfister (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung), Wiesbaden 2013, S. 165–180.
Habitus und Praktiken eines gelehrten Adeligen. Leben und Werk Graf Wilhelm Werners von Zimmern, In: Mäzene, Sammler, Chronisten. Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels, hg. von Casimir Bumiller, Bernhard Rüth und Edwin Ernst Weber, Stuttgart 2012, S. 107–118.
Research on the Ecclesiastical Princes in the Later Middle Ages: State-of-the-Art and Perspectives, In: Princely Rank in Late Medieval Europe. Trodden Paths and Promising Avenues, hg. von Thosten Huthwelker, Jörg Peltzer und Maximilian Wemhöner (RANK. Politisch-soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa, Bd. 1), Ostfildern 2011, S. 49–70.
Gefährliche Urbanitas bei Michael Marullus. Griechische Exilanten als Konstrukteure und Vermittler urbaner Ideale in der italienischen Renaissance, in: Frühmittellaterliche Studien (45) 2011, S. 277-293.
Die Reformation in der benediktinischen Geschichtsschreibung des 18. Jahrhunderts. Das Abbatiat des Elias Frei in Isny (1538–1548) in Georg Doblers ,Gründlich und ausführlicher Bericht‘ von 1767: Edition, Kommentar und Einleitung [mit Dietmar Schiersner u.a.],In: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur 57 (2011), S. 230–313.
Exiles, Abbots, Wives, and Messengers: Anglo-Saxons in the Tenth-Century Reich, In: England and the Continent in the Tenth Century. Studies in Honour of Wilhelm Levison (1876–1947), hg. von David Rollason, Conrad Leyser und Hannah Williams (Studies in the Early Middle Ages, Bd. 37), Turnhout 2011, S. 53–67.
Konstellationen – Funktionalisierungen – Wirkungen. Ein Plädoyer für eine kommunikationsgeschichtliche Ausweitung des Kulturtransferkonzepts, In: Vermitteln – Übersetzen – Begegnen. Transferphänomene im europäischen Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Annäherungen (Nova Mediaevalia, Bd. 8), hg. von Balázs J. Nemes und Achim Rabus, Göttingen 2011, S. 265–278.
Schloss Markdorf, In: ,Ein feiner Fürst in einer rauen Zeit.‘ Der Konstanzer Bischof Hugo von Hohenlandenberg, hg. von Peter Niederhäuser, Zürich 2011, S. 151–155.
Niedergang und Verschuldung? Herausforderungen für die spätmittelalterlichen Konstanzer Bischöfe von Heinrich von Brandis bis Hugo von Hohenlandenberg, In: ,Ein feiner Fürst in einer rauen Zeit.‘ Der Konstanzer Bischof Hugo von Hohenlandenberg, hg. von Peter Niederhäuser, Zürich 2011, S. 43–58.
Die insular-kontinentalen Beziehungen im Spiegel der Memorialüberlieferung des Frühmittelalters, In: Bücher des Lebens – Lebendige Bücher, hg. von Peter Erhart und Jakob Kuratli Hüebelin, Sankt Gallen 2010, S. 116–122.
Artikel: Chronicon Constantiense/Konstanzer Chronik, Gebhard Dacher, Henry of Diessenhofen, Henry of Klingenberg, Nicolaus Schulthaiss, Johann Stetter, Heinrich von Tettigkofen, In: Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von R. G. Dunphy, Leiden/Boston 2010, S. 321, 502–503, 761, 762–763, 767–768, 1343–1345, 1392.
Historiker als Attentäter. Zeitgenössische Wahrnehmung, narrative Ausgestaltung und diskursive Instrumentalisierung der Ermordung König Philipps von Schwaben, In: Philipp von Schwaben. Beiträge der internationalen Tagung anlässlich seines 800. Todestages, Wien, 29. bis 30. Mai 2008, hg. von Andrea Rzihacek und Renate Spreitzer (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 19), Wien 2010, S. 9–24.
Dachartikel: Orte, In: Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350–1750), hg. von Susanne Rau und Birgit Studt unter Mitarbeit von Stefan Benz, Andreas Bihrer, Jan Marco Sawilla und Benjamin Steiner, Berlin 2010, S. 11–20.
Flein, Vielfalt der alten Ordnung (bis 1806), In: Baden-Württemberg. Das Land in seinen Kreisen. Der Landkreis Heilbronn, hg. vom Landesarchiv Baden-Württemberg, Ostfildern 2010, S. 252–256
Einführung der Herausgeber [mit Mathias Kälble und Heinz Krieg], In: Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben. Festschrift für Thomas Zotz zum 65. Geburtstag, hg. von Andreas Bihrer, Mathias Kälble und Heinz Krieg (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd. 175), Stuttgart 2009, S. XVII–XXIV.
Repräsentationen adelig-höfischen Wissens – ein Tummelplatz für Aufsteiger, Außenseiter und Verlierer. Bemerkungen zum geringen gesellschaftlichen Stellenwert höfischer Literatur im späten Mittelalter, In: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums, Bd. 1), Berlin/New York 2009, S. 215–227.
Altgläubige Bistumshistoriographie in einer evangelischen Stadt. Die Konstanzer Bistumschronik des Beatus Widmer von 1527: Untersuchung und Edition [mit Erik Beck u.a.], In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 157 (2009), S. 101–189.
Aeneas flieht aus Konstantinopel. Exil, Heimatliebe und Türkenkrieg in Michael Marullus’ Elegie De exilio suo (Epigr. 3, 37), In: Michael Marullus. Ein Grieche als Renaissancedichter in Italien, hg. von Eckard Lefèvre und Eckart Schäfer (NeoLatina, Bd. 15), Tübingen 2008, S. 11–31.
Die Diözesansynode als Hoftag des geistlichen Fürsten, In: Fürstenhof und Sakralkultur im Spätmittelalter, hg. von Werner Rösener und Carola Fey (Formen der Erinnerung, Bd. 35), Göttingen 2008, S. 235–260.
Curia non sufficit. Vergangene, aktuelle und zukünftige Wege der Erforschung von Höfen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, In: Zeitschrift für historische Forschung 35 (2008), S. 237–272.
Die ,Geschichte des Erzbistums Mainz und seiner Suffraganbistümer‘ Wilhelm Werners von Zimmern. Zur Entstehung der überdiözesanen Bistumsgeschichtsschreibung im Humanismus, In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 26 (2007), S. 233–248.
Verwobene Konstellationen, verknüpfte Erfahrungen: England und das Reich in der Ottonen- und Salierzeit. Thietmar von Merseburg über die Angelsachsen, In: Identität und Krise? Zur Deutung vormoderner Selbst-, Welt- und Fremderfahrungen, hg. von Christoph Dartmann und Carla Meyer (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Bd. 17), Münster 2007, S. 45–59.
Stand die erste Kanone Europas in Meersburg?, In: Meersburger Spuren. Von Fürstbischöfen und Winzern, von Minnesängern und Lausbuben, von Wetterfahnen und Seeschlangen, hg. vom Museumsverein Meersburg, Red. Heinz Frey u.a., Friedrichshafen 2007, S. 160–164.
Adelig-höfisches Bewusstsein am Stift St. Johann in Konstanz. Die Wandmalereien im Haus ‚Zur Kunkel‘ und ihr Auftraggeber, In: Die mittelalterliche Stiftskirche. Form und Funktion im Spannungsfeld von Kunstgeschichte, Landeskunde und Archäologie, hg. von Sönke Lorenz (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 59), Ostfildern 2007, S. 197–220.
Die Stadt Kaiserstuhl im Spätmittelalter (1294–1415). Handlungsspielräume und Funktionen einer Kleinstadt im Aargau, In: Argovia 118 (2006), S. 73–104.
Konstanz und die Appenzellerkriege. Zu Gestaltungszielen, Konfliktaustragung und Konsensfindung von Stadt und Bischof, In: Die Appenzellerkriege – eine Krisenzeit am Bodensee?, hg. von Peter Niederhäuser und Alois Niederstätter (Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs, Bd. 7), Konstanz 2006, S. 81–115.
Vorarlberg und das Bistum Konstanz im späten Mittelalter, In: Rheticus 28 (2006), S. 5–16.
Ein fürst des fridens. Vermittlungsbemühungen und Selbstinszenierung des Konstanzer Bischofs Heinrich von Hewen (1436–1462), In: Ein ,Bruderkrieg‘ macht Geschichte. Neue Zugänge zum Alten Zürichkrieg, hg. von Peter Niederhäuser und Christian Sieber (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. 73), Zürich 2006, S. 154–165.
Sannazaro im Exil. Zur Literarisierung von Exilerfahrungen im Humanismus, In: Sannazaro und die Augusteische Dichtung, hg. von Eckart Schäfer (NeoLatina, Bd. 10), Tübingen 2006, S. 157–176.
Der erste Bürgerkampf. Zur Verfassungs- und Sozialgeschichte der Stadt Konstanz in der Mitte des 14. Jahrhunderts, In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 153 (2005), S. 181–220.
Philipp von Schwaben (1208), In: Politische Morde. Vom Altertum bis zur Gegenwart, hg. von Michael Sommer, Darmstadt 2005, S. 117–126.
Der Kaiser vor Meersburg. Politik und Handlungsspielräume Ludwigs des Bayern in Schwaben (1330–1338), In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 123 (2005), S. 3–32.
Artikel: Schrift und Schriftwesen, In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, hg. von Johannes Hoops, 2. Aufl. unter redaktioneller Leitung von Rosemarie Müller hg. von Heinrich Beck, Dieter Geuenich und Heiko Steuer, Bd. 27: Schere – Secundus von Trient, Berlin/New York 2004, S. 319–330.
Ein Bürger als Bischof: Der Konstanzer Bischof Ulrich Pfefferhard (1345–1351), sein Hof und die Stadt, In: Fürstenhöfe und ihre Außenwelt. Aspekte gesellschaftlicher und kultureller Identität im deutschen Spätmittelalter, hg. von Thomas Zotz (Identitäten und Alteritäten, Bd. 16), Würzburg 2004, S. 201–216.
Vorwort [mit Elisabeth Stein], In: Nova de veteribus. Mittel- und neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt, hg. von Andreas Bihrer und Elisabeth Stein, München/Leipzig 2004, S. XI–XII.
Artikel: Gerhard von Bevar, Rudolf von Montfort, Ulrich von Dillingen, Walter Map, In: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, begr. und hg. von Friedrich Wilhelm Bautz, fortgeführt von Traugott Bautz, Bd. 23 (Ergänzungen, Bd. 10), Hamm 2004, Sp. 494–497, 1215–1221, 1523–1528, 1550–1555.
Die Konstanzer Mordnacht. Zur Geschichte der Habsburger und der Stadt Konstanz im 14. Jahrhundert, In: In frumento et vino opima. Festschrift für Thomas Zotz zu seinem 60. Geburtstag, hg. von Heinz Krieg und Alfons Zettler, Ostfildern 2004, S. 127–141.
Winterthur als Bischofsstadt. Auszug, Aussperrung und Vertreibung von Konstanzer Bischöfen im Mittelalter, In: Zürcher Taschenbuch 124 (2004), S. 117–134.
Artikel: Betenbrunn, St. Johann in Konstanz, Öhningen, Schienen, In: Klöster in Baden-Württemberg (www.kloester-bw.de), hg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Abteilung Landesforschung und Landesbeschreibung.
Artikel: Bischöfe von Konstanz, Gottlieben, Kastell, Konstanz, Meersburg, In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung, Bd. 15,1), 2 Bde., Ostfildern 2003, Bd. 1, S. 548–551, Bd. 2, S. 222–223, 290–291, 306–309, 368–369.
Mord bei Tisch. Ein Kriminalfall aus dem mittelalterlichen Konstanz, In: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 3/2003, S. 13–20.
Die Ermordung des Konstanzer Bischofs Johann Windlock (1351–1356) in der Wahrnehmung der Zeitgenossen und der Nachwelt, In: Bischofsmord im Mittelalter. Murder of bishops, hg. von Natalie M. Fryde und Dirk Reitz (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 191), Göttingen 2003, S. 335–392.
Es si uber kurtz oder uber lang, Bern wirt herre im land. Bern und die HabsburgerIn: Berns mutige Zeit. Das 13. und 14. Jahrhundert neu entdeckt, hg. von Rainer C. Schwinges, Bern 2003, S. 136–143.
Selbstvergewisserung am Hof. Eine Interpretation von Walter Maps ,De nugis curialium‘ I, 1–12, In: Jahrbuch für internationale Germanistik 34 (2002), S. 227–258.
Der fremde Bischof – der Bischof in der Fremde. Der Konstanzer Bischof Gerhard von Bevar (1307–1318) und sein Hof, In: Exil, Fremdheit und Ausgrenzung in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Andreas Bihrer, Sven Limbeck und Paul Gerhard Schmidt (Identitäten und Alteritäten, Bd. 4), Würzburg 2000, S. 137–150.
Vorwort [mit Sven Limbeck und Paul Gerhard Schmidt], In: Exil, Fremdheit und Ausgrenzung in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Andreas Bihrer, Sven Limbeck und Paul Gerhard Schmidt (Identitäten und Alteritäten, Bd. 4), Würzburg 2000, S. 7–11.
Bischof Konrad als Patron von Konstanz. Zur Stiftung städtischer Identität durch Bischof Ulrich I. (1111–1127), In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 148 (2000), S. 1–40.
Tyrann oder Märtyrer? Der Mord an Bischof Johann Windlock (1351–1356), dessen Auftraggeber und die Nachwirkung, In: Protokolle des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Nr. 375 (1999).
Bildteppiche als Zeugnisse bürgerlicher Identitätsbildung im Spätmittelalter. Zum Braunschweiger Herzog Ernst-Teppich, In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10 (1998), S. 55–66.
Die Bearbeitungspraxis mittelalterlicher Visionsliteratur. Eine spätmittelalterliche Redaktion der ,Visio Edmundi monachi de Eynsham‘, In: ,Visio Edmundi monachi de Eynsham‘. Interdisziplinäre Studien zur mittelalterlichen Visionsliteratur, hg. von Thomas Ehlen, Johannes Mangei und Elisabeth Stein (ScriptOralia, Bd. 105; Reihe A: Altertumswissenschaftliche Reihe, Bd. 25), Tübingen 1998, S. 91–112.
Text und Bild. Bemerkungen zur visuellen Realisierung literarischer Texte im 14. Jahrhundert, In: Poetica 29 (1997), S. 343–377.
Aufsätze und Handbuchartikel im Druck
Godehard als Diözesanbischof. Bistum und Bischof in Hildesheimer Quellen des 11. Jahrhunderts und in Wolfheres Godehard-Viten
In: Bischof Godehard von Hildesheim (1022–1038). Lebenslinien – Reformen – Aktualisierungen, hg. von Jörg Bölling, Thomas Scharf-Wrede und Monika Suchan, 2024
„Ich mag kein Schriftsteller sein, ich will kein Buch schreiben.“ Wolfgang Maximilian von Goethes Bessarion (1871)
In: Mediävalismus und Renaissancismus im langen 19. Jahrhundert in transkultureller Perspektive, hg. von Nathanael Busch, Julia Ilgner, Jutta Schloon u.a., 2024
Konstanz, Domkapitel; Konstanz, Kollegiatstift St. Johann; Öhningen, Augustinerchorherrenstift Peter, Paul, Hippolyt
In: Badisches Klosterbuch, hg. von Jürgen Dendorfer und Wolfgang Zimmermann, 2024
II Produktions- und Rezeptionsbedingungen, B Institutionalität und Autorschaft, 3 Hof
In: Handbuch Lateinische Literatur des Mittelalters, unter Mitarbeit von Katja Weidner herausgegeben von Frank Bezner, 2024
Cultural models and the usage of the bee metaphor
In: Imitating as Cultural Matrix in the Middle Ages. An Anthology, hg. von Gerald Schwedler und Jörg Sonntag, 2024
Konrad II. und Knut der Große. Die frühen Salier und ihr Verhältnis zu England und Skandinavien
In: Konrad II. und Europa, hg. von Julia Exarchos und Florian Hartmann, 2024
Ungebetene Gäste? Mittelalterliche Könige zu Besuch bei Bischöfen von der Karolingerzeit bis zum Ende des Mittelalters
In: Zu Gast beim Bischof. Halberstadt als königlicher Aufenthaltsort im frühen und hohen Mittelalter, hg. von Stephan Freund, 2024
Der bischöfliche Impetus. Bischöfe vom 4. bis zum 9. Jahrhundert. Eine Zusammenfassung
In: Der bischöfliche Impetus. Individueller und kollektiver Gestaltungswille in Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft vom 6. bis 8. Jahrhundert, hg. von Andreas Bihrer, Sebastian Scholz und Gerald Schwedler, Köln/Wien 2024
Adolf von Nassau in der spätmittelalterlichen Geschichtsschreibung. Annalen, Continuationes, Herrscherkataloge und Merkverse
In: Kleiner König – kleine Wirkung? Zum Königtum Adolfs von Nassau aus Anlass seines 725. Todestages, hg. von Nina Gallion und Heidrun Ochs, 2024
Traditionsbildung und Legitimationspotential der Eheverbindung zwischen Editha und Otto dem Großen im 10. Jahrhundert. Forschungsbefunde und Interpretationen
In: 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen). ,Sächsische‘ Fürstentümer, König- und Kaiserreiche und ihre Traditionen (10.–16. Jh.), hg. von Enno Bünz und Wolfgang Huschner, 2024
Tagungsberichte und Rezensionen
in: AHF-Information, Archiv für Kulturgeschichte, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, H-SOZ-KULT, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Historische Zeitschrift, Medium Aevum, Mittellateinisches Jahrbuch, Rheinische Vierteljahrsblätter, Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, sehepunkte, Traverse. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Zeitschrift für Geschichte, Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Zeitschrift für historische Forschung, Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte.