Aktuelles
Sprechstunden Prof. Dr. Schwedler:
Mittwochs 11.00-12.00 Uhr
und nach Vereinbarung.
Bitte melden Sie sich vorab per Email an. Vielen Dank
(Bitte Homepage auf kurzfristige Nachricht prüfen)
********************************************************************************************************************************************************************************
Vorträge im Rahmen der
Kieler Mittelalter-Gespräche
im Wintersemester 2023/24
Dienstag, 05.12.2023, 16.15-17.45 Uhr, Hermann-Rodewaldstr. 9 – EG 006
Prof. Dr. Aleksey Martyniouk, Belarus/Berlin
Weshalb sie fuhren? Eine Preußenfahrerdynastie im Schatten ihrer legendären Vorfahren
Mittwoch, 13.12.2023, 18.15-20.30 Uhr, Leibnizstr. 1, R. 106b
Jun.-Prof. Dr. Étienne Doublier
Könige, Kanzler und Notare.
Zum Wandel der politischen Kultur im regnum Italicum in der späten Salierzeit
Es laden ein:
Prof. Dr. Oliver Auge, Prof. Dr. Andreas Bihrer,
Prof. Dr. Dres. h.c. Gerhard Fouquet,
Prof. Dr. Jan Hirschbiegel, Prof. Dr. Gerald Schwedler
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Philosophische Fakultät, Historisches Seminar
Das vollständige Programm finden Sie hier: Kieler Mittelalter Gespräche 2023-24
***************************************************************************************************************************************************************************
Forschungskolloquium Spätmittelalter
Wintersemester 2023/24
Prof. Dr. Gerald Schwedler, dienstags, 16.15-17.45 Uhr (mit Ausnahmen),
Ort: Hermann-Rodewald-Straße 9 – Raum EG.006
Dienstag, 05.12.2023
Prof. Dr. Aleksey Martyniouk, Belarus/Berlin
Weshalb sie fuhren? Eine Preußenfahrerdynastie im Schatten ihrer legendären Vorfahren
Dienstag, 19.12.2023
Prof. Dr. Harm von Seggern, Kiel
Vom Schweigen der Männer, vom Schweigen der Quellen
Das vollständige Programm finden Sie hier: Programm Forschungskolloquium Mittelalter 2023-24
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Besuch in der UB Kiel im Rahmen des Kolloquiums am 28.11.2023
Schätze der UB: Ausgewählte Handschriften des Mittelalters mit Jessica Bruns
Mit großem Interesse haben sich Studierende im Rahmen des Kolloquiums von Prof. Dr. Schwedler ausgewählte Handschriften des Mittelalters im Forschungs-Leseraum der Universitätsbibliothek angesehen.
**************************************************************************
Seit dem WS 2021/2022 besteht die Möglichkeit, im Bereich Stadtforschungen ein zusätzliches Zertifikat zu erwerben.
Weitere Informationen: https://www.studium.uni-kiel.de/de/kontakt-beratung/studienfachberatung/glossar/stadtforschungen-zertifikat
*************************************************************************************************************************************************************************************
Viel Erfolg im laufenden Semester und bleiben Sie gesund!