Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Dr. h.c Gerhard Fouquet

Sommersemester 2018

Hauptseminar zur Geschichte des Mittelalters
Mit Pilgern und Pilgerinnen unterwegs zu den großen Wallfahrtsstätten des Mittelalters
Di., 10:15 - 11:45 Uhr, LS8, R.101/102.

Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters
Jüdisches Leben im Mittelalter
Do., 16:15 - 17:45 Uhr, LS8, R.126/128.

Kolloquium zur vergleichenden Städtegeschichte
Fr., 10:30 - 12:00 Uhr, LS8, R.101/102.

 

Wintersemester 2017/18

Aufbauvorlesung zur mittelalterlichen Geschichte
Adel im Mittelalter - soziale Gruppen, Ökonomie, Herrschaft
Do., 10:15 - 11:45, Raum n.V.

Hauptseminar zur mittelalterlichen Geschichte
Die ritterlich-höfische Kultur im Spätmittelalter (13. - 16. Jhd.),
Di., 10:15 - 11:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 101/102.

Übung zur mittelalterlichen Geschichte
Adlige Briefkultur im Spätmittelalter (14. - 16. Jhd.),
Do., 16:15 - 17:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 101/102.

Kolloquium zur vergleichenden Städtegeschichte
Fr., 10.30 bis 12:00 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 101/102.
 

Sommersemester 2017

Einführungsvorlesung zur mittelalterlichen Geschichte
Di., 10:15 - 11:45 Uhr, Olshaustr. 75, Hörsaal 2.

Hauptseminar zur mittelalterlichen Geschichte
Oberdeutsche Hochfinanz - Handelsfirmen in Nürnberg, Augsburg und Ravensburg (14. - 16. Jhd.),
Do., 10:15 - 11:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 101/102.

Quellenlektürekurs im Methodikmodul
Die europäische Expansion um 1500: Afrika, Indien, Mittel- und Südamerika in Reiseberichten (Kurs A),
Do. , 16:15 - 17:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 101/102.

Quellenlektürekurs im Methodikmodul
Die europäische Expansion um 1500: Afrika, Indien, Mittel- und Südamerika in Reiseberichten (Kurs B),
Do., 16:15 - 17:45, Leibnizstr. 8, Raum 134.

Kolloquium zur vergleichenden Städtegeschichte
Fr., 10.30 bis 12:00 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 134.

Exkursion zur Geschichte des Mittelalters: Handels- und Stadtgeschichte Oberschwabens
Die Exkursion findet vom 30.05. - 02.06.2017 statt.

 

Wintersemester 2016/17

Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters,
Städtische Bürger und ihre Chroniken,
Mi., 10:15 - 11:45,LS8 - R.101/102.

Aufbauvorlesung zur Geschichte des Mittelalters,
Geschichte der europäischen Städte im Mittelalter,
Do., 10:15 - 11:45, ABG7 - R.E59.

 

Sommersemester 2016

Aufbauvorlesung zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des späten Mittelalters (13. - 15. Jahrhundert)
Bauern und ländlicher Raum im Mittelalter,
Do., 10:15 - 11:45 Uhr, Am Botanischen Garten 7, Raum E/62.

Hauptseminar zur mittelalterlichen Geschichte
Widerstand und Unruhen im ländlichen Raum (13. bis 16. Jhd.),
Di., 14:15 - 15:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 101/102. 

Übung im Methodikmodul
Quellen zur spätmittelalterlichen Konsumgeschichte (mit paläographischen Übungen),
Do., 16:15 - 17:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 101/102.

Kolloquium zur vergleichenden Städtegeschichte
Fr., 10.30 bis 12:00 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 134.

 

Wintersemester 2015/2016

Aufbauseminar zur mittelalterlichen Geschichte
Jüdische Geschichte im mittelalterlichen Deutschland,
Mi., 10.15 bis 11.45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 101/102.

Aufbauvorlesung zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des späten Mittelalters (13. - 15. Jahrhundert)
Raum und Umwelt - Wirtschaft - Lebensformen,
Do., 10:15 - 11:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 126/128.

Hauptseminar zur mittelalterlichen Geschichte
Heiraten und Erben im Mittelalter und Früher Neuzeit,
Di., 14:15 - 15:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 101/102. 

Quellenlektürekurs im Methodikmodul
Quellen zur Geschichte der Armut (14. - 16 Jahrhundert),
Do., 16:15 - 17:45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 101/102.

Kolloquium zur vergleichenden Städtegeschichte
Fr., 10.30 bis 12:00 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 134.

 

Wintersemester 2007/2008

Hauptseminar zur mittelalterlichen Geschichte
Bank- und Handelsfirmen in der europäischen Wirtschaft des Spätmittelalters,
Do., 16.15 bis 17.45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 101/102.

Kolloquium für Fortgeschrittene und Examenskandidaten
Fr., 10.15 bis 11.45 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 134.

 

Sommersemester 2007

Hauptseminar zur mittelalterlichen Geschichte
Kaiser Karl IV. (1347-1378),
Do., 16.15 bis 17.45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 101/102.

Kolloquium für Fortgeschrittene und Examenskandidaten
Fr., 10.15 bis 11.45 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 134.

 

Wintersemester 2006/2007

Vorlesung / Grundkurs Teil Mittelalter
Einführung in die Geschichte des Mittelalters,
Fr., 8.30 bis 10.00, Olshausenstr. 75, Geb. H - Raum 3.

Kolloquium für Fortgeschrittene und Examenskandidaten
Fr., 10.15 bis 11.45 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 134.

 

Sommersemester 2006

Hauptseminar zur mittelalterlichen Geschichte
Die mittelalterliche Stadt und ihr Umland (gemeinsam mit Gabriel Zeilinger),
Do., 16.15 bis 17.45 Uhr, Leibnizstr. 8, Raum 101/102.

Kolloquium für Fortgeschrittene und Examenskandidaten
Fr., 10.15 bis 11.45 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 134.

  

Wintersemester 2005/2006

Vorlesung zur mittelalterlichen Geschichte
Adel - Städter - Bauern im Mittelalter Teil I: Der Adel,
Fr., 10.15 bis 11.45 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 125.

Hauptseminar zur mittelalterlichen Geschichte
Zur Kulturgeschichte von Adel und Fürsten im römisch-deutschen Reich des Spätmittelalters
im westeuropäischen Vergleich (gemeinsam mit Sven Rabeler),
Do., 16.15 bis 17.45 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 101.

Kolloquium für Fortgeschrittene und Examenskandidaten
Fr., 14.15 bis 14.45 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 134.

 

Sommersemester 2005 

Proseminar  zur mittelalterlichen Geschichte
Geschichte der Juden im europäischen Mittelalter. Fr., 8.30 bis 10.00 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 101.

Hauptseminar zur mittelalterlichen Geschichte
Städtische Chroniken im Spätmittelalter. Do., 16.15 bis 17.45 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 101.

Kolloquium für Fortgeschrittene und Examenskandidaten
Fr., 10.15 bis 11.45 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 134.

 

Wintersemester 2004/2005

Vorlesung / Grundkurs
Einführung in die Geschichte des Mittelalters. Mi., 10.15 bis 11.45 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 125/128. Beginn: 27.10.2004.

Übung zur mittelalterlichen Geschichte
Ratsliteratur und Ratsordnungen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (gemeinsam mit Prof. Dr. O. Mörke). Do., 10.15 bis 11.45 Uhr, Leibniszstraße 8, Raum 134.

Hauptseminar  zur mittelalterlichen Geschichte
Alltags- und Erfahrungsgeschichte im Spätmittelalter (Ernährung und materielle Kultur, Krieg und Umwelt),
Do., 16.15 bis 17.45 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 101.

Kolloquium für Fortgeschrittene und Examenskandidaten
Fr., 10.15 bis 11.45 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 134.

 

Sommersemester 2004

Proseminar zur mittelalterlichen Geschichte
Die Anfänge Lübecks und die Frühgeschichte der europäische Städte (11.-13. Jh.),
Fr., 8.30 bis 10 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 101/102. Beginn: 16.04.2004.

Hauptseminar  zur mittelalterlichen Geschichte
Monastisches Leben im Mittelalter,
Do., 16.15 bis 17.45 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 101/102.

Kolloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene
Fr., 10.15 bis 11.45 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 234.

Projekt: Edition "Bemmelberg"
Fr., 15.30 bis 17.00, Leibnizstraße 8, Raum 112.

 

Wintersemester 2003/2004

Vorlesung zur mittelalterlichen Geschichte
Ausgewählte Probleme zur Verfassungsgeschichte des Reiches,
Mi., 8.30 bis 10.00 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 125.

Übungen zur mittelalterlichen Geschichte(Zusammen mit Gabriel Zeilinger, M.A.)
Diplomata, Constitutiones, Regesta Imperii, Reichstagsakten - Quellen zur Verfassungsgeschichte des Reiches im Mittelalter.
Mi., 18.15 bis 19.45 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 101.

Quellen zur Geschichte der europäischen Expansion.
Fr., 8.30 bis 10.00 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 101.

Hauptseminar zur mittelalterlichen Geschichte

(Zusammen mit Dr. Harm von Seggern) Selbstzeugnisse im Mittelalter,
Do., 16.15 bis 17.45 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 101.

Kolloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene
Fr., 10.15 bis 11.45 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 134.

 

Sommersemester 2003

Vorlesung zur mittelalterlichen Geschichte
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des späten Mittelalters,
Mi., 8.30 bis 10.00 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 125.

Proseminar zur mittelalterlichen Geschichte
Friedrich II. Fr., 9.15-10.45 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 101.

Übung zur mittelalterlichen und neueren Geschichte
(gemeinsam mit Prof. Dr. O. Mörke) Kultur des Alpenraumes in Mittelalter und Früher Neuzeit,
Mi., 18.15 bis 19.45 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 101.

Hauptseminar zur mittelalterlichen Geschichte
Hamburg, Lübeck und Hildesheim im Mittelalter als Beispiel komparatistischer Stadtgeschichtsforschung,
Do., 16.15 bis 17.45 Uhr, Leibnizstraße 8, Raum 134.

Kolloquium für Fortgeschrittene und Examenskandidaten
Fr., 11:15-12:45 Uhr, Raum n.V.
 

 

Zitierrichtlinien für die Erstellung einer Hausarbeit Adobe Acrobat Reader® herunterladen