Rechnungswesen im späten Mittelalter
Tagung an der Christian-Albrechts-Universität Kiel 6.-7. Juli 2001
Online-Publikation der Ergebnisse
- Arnd Reitemeier: Vorbemerkungen
- Heinrich Dormeier: Einleitung Rechnungen als Quellentyp. Aussagewert, eigene Erfahrungen und Fragestellungen
- Beat Kümin: Rechnungstechnische Aspekte der englischen 'Churchwardens' Accounts'
- Arnd Reitemeier: Buchführung, Rechnungspraxis und Rechnungslegung städtischer Kirchenfabriken im späten Mittelalter
- J. Rosenplänter: Klosterrechnungen im späten Mittelalter: Das Beispiel Preetz
- Enno Bünz: Rechnungswesen in den Diözesanverwaltungen des späten Mittelalters
- Götz-Rüdiger Tewes: Beobachtungen zum kurialen Rechnungswesen im Spätmittelalter
- Otto Volk: Die landgräflich-hessischen Rechnungen: Typologie und Rechnungswesen
- Holger Kruse: Die Rechnungsführung am burgundischen Hof
- Harm von Seggern: Kaufmannsbücher aus dem Norden des Reiches
- Gerhard Fouquet: Rechnungswesen im späten Mittelalter - Zusammenfassung