Programm
Forschungskolloquium Spätmittelalterliche Geschichte / Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Prof. Dr. Gerald Schwedler Termine Wintersemester 2022/23
Dienstag 16:15 – 17:45 Uhr, Ort: Olshausenstraße OS75/S1 - R.413
Bitte beachten Sie die abweichenden Orte und Termine
22.11. Daniela Büchler, Konstanz
Oikonomie: Der spätmittelalterliche Haushalt als Unternehmen?
29.11. Michail Bojcov, Düsseldorf
Hat jemand Iwan III. über den Inhalt der Goldenen Bulle Karls IV. informiert?
2./3.12. Workshop mit Hiram Kümper, Mannheim
Storing knowledge. Retrieving knowledge. Medieval accounting books and digital humanities / Wissen speichern. Wissen nutzen. Mittelalterliche Rechnungsbücher und digital humanties, Programm folgt
13.12. BA Arbeiten
Gianluca Filenius, Kiel
Leben zwischen Verordnung und Verschmutzung. Die Hygiene der Reichsstadt Nürnberg
Lorenz Linke, Kiel
Diskussion zu der städtischen Selbstbestimmung im Spätmittelalter. Romzugshilfen als beeinflussender Faktor auf die städtische Emanzipation. Ein Fallbeispiel anhand des Romzugs Sigismunds
10.1. Julia Exarchos, Aachen
Funktionsträger und Mittelspersonen der arbeitenden unteren sozialen Schichten im 15. und 16. Jahrhundert
17.1. Jan-Henrik Gätjen, Kiel
Akteure der Hanse am Beispiel Danziger Sendboten
27. Januar, 14.00 – 18.00 Uhr, Warburg Haus, Heilwigstr. 116, 20249 Hamburg
Norddeutsche Mediävistik
Programm folgt
31.1. Markus Debertol / Nadja Krajicek, Innsbruck
Prosopographische Datenbank zum Hof Sigmunds von Tirol. Ein Werkstattbericht
07.02. Marcus Meer, London
Geld und Gedächtnis: Monetäre Informationen und spätmittelalterliche Historiografie am Beispiel englischer Stadtchroniken
Archiv:
01.11. Alex Spike Gibbs, Mannheim
Lordship, State Formation and Local Authority in Late Medieval and Early Modern England
08.11. Klaus Herbers, Erlangen, 14:15 – 16:00 Uhr, Ort: Biologiezentrum, ABG7 - R.E60
Von der Reichsstadt Nürnberg in westeuropäische Städte. Der Reisebericht des Hieronymus Münzer (1494/95)
15.11. Nadja Lang, Heidelberg
Das Heiligkreuzmünster in Schwäbisch Gmünd und die monumentalen Stadtpfarrkirchen des 14. Jahrhunderts