Gehaltene Vorträge
Übersicht über die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung gehaltenen Vorträge
2024
10. Dezember 2024
Sturmfluten in Nord- und Ostsee und das Ende der Stadt: Die Beispiele Vinetas und Rungholts
Vortrag für die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (SHUG) in der Glinder Mühle, Kupfermühlenweg 7, 21509 Glinde, 19:30 Uhr
08. Dezember 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Anfänge von Kloster Preetz und die urkundliche Ersterwähnung der sog. Klosterdörfer
Vortrag bei der Plessen-Stiftung Wahlstorf, Gut Wahlstorf, 24221 Wahlstorf..
03. Dezember 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
(Post-)Kolonial im "kleinen" Raum. Regionalhistorische Bildungsperspektiven
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums 'Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung' (TTR) und der Ringvorlesung 'Historische Bildung postkolonial', Leibnizstraße 1, Raum 106b, 18:15 Uhr.
02. Dezember 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Sturmfluten in Nord- und Ostsee und das Ende der Stadt: Die Beispiele Rungholt und Vineta
Vortrag im Rahmen der Schleswigschen Gespräche/Deutsch-Dänischen Begegnungen der Deutschen Kulturgesellschaft Flensburg im Vortragssaal der Stadtbücherei, Flensburg-Galerie, 19:00 Uhr.
29. November 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge, Robert Harlaß, M. A., Dr. Katja Hillebrand)
Die Siegel der Klöster in Schleswig-Holstein und Hamburg
Buchpräsentation im Europäischen Hansemuseum in Lübeck, Burgkloster "Lange Halle" und Beichthaus, 18:30 bis 21:00 Uhr.
23. November 2024
(Felicia Engelhard u. Anne Krohn)
Lebenslinien zwischen Ideologie und Emazipation. Selbstzeugnisse der Kolonialsiedlerin Ada Cramer (1874–1961) und der Heimatforscherin Helene Höhnk (1859–1944)
gemeinsamer Vortrag im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins am 23. November in Plön.
07. November 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Dithmarschen und die Reformation. Ein Überblick vom Ende des 15. Jahrhunderts bis in die 1530er Jahre
Vortrag im Rahmen einer Vortragsreihe anlässlich des 500. Todestages Heinrichs von Züpthen im Dithmarscher Landesmuseum Meldorf.
03. November 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Kaiser im "echten Norden"? Das mittelalterliche Nordelbingen vor, während und nach der Salierzeit.
Vortrag im Rahmen des Seminars „Vor tausend Jahren. Die Salier. Kaiser gegen Papst“ in der Akademie Sankelmark, 9:00 Uhr.
18. Oktober 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Vom Publikumsmagneten zum schlafenden Dornröschen: Die Sammlung der Historischen Landeshalle für Schleswig-Holstein
Vortrag auf dem Tag der Landesgeschichte.
16. Oktober 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Hauptmann der Bauern oder doch ihr Gefangener? Götz von Berlichingens zwiespältige Rolle im Bauernkrieg
Vortrag im Rahmen der wissenschaftlichen Vortragsreihe der Thüringer Landesausstellung "Frischer Blick auf 1525: Ereignisse und Perspektiven" im Brauhaus Zum Löwen in Mühlhausen, 19:00 Uhr.
12. Oktober 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Bausteine der Mission. Die ersten Klöster in Pommern
Vortrag auf der Tagung "Mission in eine Welt im Wandel. Die Reisen Bischof Ottos von Bamberg nach Pommern (1124/25 und 1128)".
30. September 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Weichenstellungen im Ostseeraum: Die Gottorfer Eheverträge von 1724 und 1745
Vortrag im Rahmen eines Themenabends anlässlich des 300-jährigen Jubiläums der weichenstellenden Eheschließung zwischen Herzog Carl Friedrich und der Tochter Peters des Großen Anna in der Hermann Ehlers Akademie in Kiel.
26. September 2024
(Jan Ocker, M.A.)
Stift Preetz und die Preußen. Gebietsverkäufe und neue Blüte
Vortrag im Rahmen der Tagung "Kloster Preetz zwischen Reformation und Erstem Weltkrieg. Beiträge zur Geschichte und Kunstgeschichte" im Kloster Preetz
26. September 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die schleswig-holsteinische Ritterschaft und Stift Preetz in der frühen Neuzeit
Vortrag im Rahmen der Tagung "Kloster Preetz zwischen Reformation und Erstem Weltkrieg. Beiträge zur Geschichte und Kunstgeschichte" im Kloster Preetz.
22. September 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Eider als deutsch-dänischer Grenzfluss – Mythos und Realität
Vortrag im Rahmen des Seminars "Alles im Fluss. Europäische Ströme und ihre Geschichten" im Akademiezentrum Sankelmark.
20. September 2024
(Jan Ocker, M.A.)
Vom Ödland zur agrarischen Nutzfläche. Ein umweltgeschichtlicher Blick auf die "innere Kolonisation" Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen der Tagung "Umwelten verflochten. Ergebnisse, Methoden und Perspektiven einer Verbindung von Landesgeschichte und Umweltgeschichte" in Erlangen.
19. September 2024
(Dr. Stefan Magnussen)
Aus der Tiefe des Raumes. Die Anfänge des Fußballs in ländlichen Regionen am Beispiel des Amtes Husum
Vortrag im Rahmen der Tagung "Als der Ball ins Rollen kam. Die ersten 50 (und sieben weitere) Jahre des Fußballs in Schleswig-Holstein (1893–1950)" im Uwe-Seeler-Fußball-Park zu Bad Malente.
18. September 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Nachhaltigkeit im ‚kleinen‘ Raum: Ansätze und Perspektiven der regionalhistorischen Forschung in Schleswig-Holstein
Vortrag im Rahmen der Tagung "Umwelten verflochten. Ergebnisse, Methoden und Perspektiven einer Verbindung von Landesgeschichte und Umweltgeschichte" in Erlangen.
13. September 2024
(Dr. Stefan Magnussen)
Transfer und Wissenschaftskommunikation als legitimierende Aufgaben und Herausforderung einer Regionalgeschichte
Vortrag im Rahmen der Tagung #Regionalgeschichte. Perspektiven und Herausforderungen für die Zukunft" vom 11. bis 13. September 2024 in der Hauptstelle der Förde Sparkasse, Lorentzendamm 28-30, 24103 Kiel.
12. September 2024
(Stefan Brenner, M.A.)
Potentiale regionalgeschichtlicher Perspektiven für die Hansegeschichte
Vortrag im Rahmen der Tagung #Regionalgeschichte. Perspektiven und Herausforderungen für die Zukunft" vom 11. bis 13. September 2024 in der Hauptstelle der Förde Sparkasse, Lorentzendamm 28-30, 24103 Kiel.
11. September 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
1924-2024: 100 Jahre Landes- und Regionalgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Vortrag im Rahmen der Tagung #Regionalgeschichte. Perspektiven und Herausforderungen für die Zukunft" vom 11. bis 13. September 2024 in der Hauptstelle der Förde Sparkasse, Lorentzendamm 28-30, 24103 Kiel.
02. September 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Eiderstedt und die Welt - eine regionale Globalgeschichte
Vortrag der Gesellschaft für Tönninger Stadtgeschichte im Packhaus Tönning.
29. August 2024
(Dr. Laura Potzuweit)
Zwischen Hanse, Holstein und heute: Das mittelalterliche Kiel und seine (Un-)Sichtbarkeit im modernen Stadtbild
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" in Kooperation mit der Deutsch-Ordens-Altenhilfe in Schwentinental.
10. Juli 2024
(Anne Krohn, M.Ed.)
Zwischen Revolte und Hochschulausbau. Kieler Professoren von 1965 bis 1975
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024.
04. Juli 2024
(Dr. Stefan Magnussen)
Philippa von Lancaster und der abwesende Bruder. Die englisch-dänischen Beziehungen während des Konflikts um Schleswig
Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Akteure des Konflikts um das Herzogtum Schleswig (1404–1435). Überregionale Verflechtungen eines regionalen Konflikts" im Landesarchiv Schleswig-Holstein in Schleswig
03. Juli 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Hoher Besuch im echten Norden. Kaiser und Könige in der Geschichte Schleswig-Holsteins
Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Akteure des Konflikts um das Herzogtum Schleswig (1404–1435). Überregionale Verflechtungen eines regionalen Konflikts" im Landesarchiv Schleswig-Holstein in Schleswig
19.00 Uhr im Schlesiwger Stadtmuseum
03. Juli 2024
(Dr. Laura Potzuweit)
Nichts als Nebendarsteller? Die Herzöge von Mecklenburg zwischen Verwicklung und Verständigung
Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Akteure des Konflikts um das Herzogtum Schleswig (1404–1435). Überregionale Verflechtungen eines regionalen Konflikts" im Landesarchiv Schleswig-Holstein in Schleswig
02. Juli 2024
(Dr. Frederic Zangel)
videlicet strenuis militibus. Zur Bedeutung und Wahrnehmung des Niederadels im Konflikt um das Herzogtum Schleswig
Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Akteure des Konflikts um das Herzogtum Schleswig (1404–1435). Überregionale Verflechtungen eines regionalen Konflikts" im Landesarchiv Schleswig-Holstein in Schleswig
26. Juni 2024
(Dr. Sven Hamann)
Geraubt, entschädigt - wiedergutgemacht? Jüdisches Eigentum in Schleswig-Holstein
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024.
20. Juni 2024
(Anne Krohn, M.Ed.)
"Demokratisierung ist doch albern!" Kieler Professoren zwischen Studentenrevolte und Hochschulausbau
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" in Kooperation mit der Deutsch-Ordens-Altenhilfe in Schwentinental.
19. Juni 2024
(Felicia Engelhard, M.Ed.)
Vom Kampf gegen Krankenhauskeime und Wundinfektionen. Bahnbrechende Errungenschaften der Medizin im langen 19. Jahrhundert und Gustav Adolf Neubers Weg zur aseptischen Privatklinik in Kiel
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024.
13. Juni 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Mit roten Schwertern und grünem Rautenkranz – Der Wappenstreit zwischen den Herzögen von Sachsen-Lauenburg und den sächsischen Kurfürsten 1423–1689
Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung "Wappen als Waffe – Heraldische Symbole in politischen, dynastischen, militärischen und rechtlichen Konflikten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit" am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald.
12. Juni 2024
(Jan Ocker, M.A.)
Rentengut, alles gut? Landwirtschaftliche Siedlungspolitik in der Spätphase des Königreiches Preußen
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024.
5. Juni 2024 – 18.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Vergleichende Landesgeschichte heute: Wo steht sie? Wohin strebt sie?
Vortrag in Erlangen, Kochstraße 6a, Raum PSG 00.14.
Ankündigung auf der Website der Friedrich-Alexander-Universität
5. Juni 2024
(Stefan Brenner, M.A.)
Deutungshorizonte der Ostsiedlung zwischen Aufklärung, Romantik und Nationalgedanke
29. Mai 2024
(Dr. Laura Potzuweit)
Tore – Titel – Tragödien. Potenziale der schleswig-holsteinischen Fußballgeschichte für die moderne Regionalgeschichte
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024.
28. Mai 2024
(Felicia Engelhard, M.A.)
Politik von und für Frauen: Was hat sich verändert – hat sich was verändert?
Vortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen der Förde-vhs
27. Mai 2024 - 19.00 Uhr
(Dr. Stefan Magnussen)
Männer die auf Gräben starren. Was man(n) in schleswig-holsteinischen Burgen sehen wollte und bis heute noch sehen will.
Vortrag bei der Archäologischen Gesellschaft Schleswig-Holsteins im Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein
22. Mai 2024
(Dr. Christian Hoffarth)
Differenzmarker Körper. Eine Entdeckungsgeschichte im Spätmittelalter (1250-1550)
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024.
15. Mai 2024
(Dr. Frederic Zangel)
Dem Lehnswesen auf der Spur? Landleihe, Gefolgschaft und ihre Verknüpfung im mittelalterlichen Dänemark
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024.
14. Mai 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Zur Rolle der Christiana Albertina als schleswig-holsteinische Landesuniversität im dänischen Gesamtstaat um 1800
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Kiel um 1800. Soziale Institutionen und intellektuelle Netzwerke in der deutsch-dänischen Gelehrtenrepublik“.
10. Mai 2024
(Felicia Engelhard, M.Ed.)
Der Rechtsmediziner Prof. Dr. Wilhelm Hallermann auf dem Prüfstand
Vortrag im Rahmen des Siebten Themenabends zur Kieler Bücherverbrennung: "Belastetes Erinnern? Kieler Stadtgedächtnis kritisch beleuchtet" im Schauspielhaus Kiel in der Holtenauer Straße 103.
10. Mai 2024
(Dr. Laura Potzuweit)
Hinter den Namen. Die Polizeiangehörigen hinter den drei Gedenktafeln in der Kieler Blumenstraße
Vortrag im Rahmen des Siebten Themenabends zur Kieler Bücherverbrennung: "Belastetes Erinnern? Kieler Stadtgedächtnis kritisch beleuchtet" im Schauspielhaus Kiel in der Holtenauer Straße 103.
10. Mai 2024
(Dr. Ulrich Erdmann)
Die Organisation des Polizeigedenkens 1954 und 1966
Vortrag im Rahmen des Siebten Themenabends zur Kieler Bücherverbrennung: "Belastetes Erinnern? Kieler Stadtgedächtnis kritisch beleuchtet" im Schauspielhaus Kiel in der Holtenauer Straße 103.
10. Mai 2024
(Jan Ocker, M. A.)
Jung, literarisch, wissenschaftlich. Theodor Mommsen, die regionale Verwurzelung und das studentische Wirken in Kiel (1838–1843)
Vortrag in Kiel.
08. Mai 2024
(Dr. Katja Hillebrand)
Ein interdisziplinärer Zugang zur Klostergeschichte
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024.
22. April 2024 - 18.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Landesgeschichte heute – Wieso? Weshalb? Warum?
Semestereröffnungsvortrag an der Universität Tübingen.
16. April 2024 – 19.30 Uhr (SHUG)
(Jan Ocker, M. A.)
Ohne Bauern kein Bier! Landwirtschaftlicher Protest in den letzten 100 Jahren
SHUG-Vortrag in Elmshorn.
17. April 2024 - 10.00 Uhr
(Dr. Stefan Magnussen)
Burgenland Waterkant, oder: die Kunst, einen Hügel als wertvolles Kulturdenkmal zu verkaufen. Einblicke in ein neues Transferprojekt zum Phänomen der Burg in Schleswig-Holstein
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024.
8. April 2024 - 18.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Landes- und Regionalgeschichte heute: Stand und Perspektiven im Zeitalter der Globalisierung
Vortrag im Rahmen der „Landeskunde am Abend“.
28. März 2024 – 19.30 Uhr (SHUG)
(Jan Ocker, M. A.)
Ganze, halbe oder keine Preußen? Schleswig-Holstein zwischen 1867 und 1918
SHUG-Vortrag in Lütjenburg.
11. März 2024 – 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Kreuzzüge und Christianisierung im Ostseeraum
Vortrag in der Trinkkuranlage in Bad Nauheim, Kleiner Saal, Ernst-Ludwig-Ring 1/Eingang Kurstr.
8. März 2024 – 18.00 Uhr
(Jan Ocker, M. A.)
Finnische Idylle als gedruckte Erinnerung. Eine Betrachtung ausgewählter Reisealben des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Briefe und Postkarten aus dem Lockstedter Lager“ im Museum am Wasserturm in Hohenlockstedt
6. März 2024 – 10.00 Uhr
(Jan Ocker, M. A.)
Der Weg in die Moderne als soziale Herausforderung. Schleswig-Holstein im 19. Jahrhundert zwischen agrarischer Beständigkeit und industriellem Neuland
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Schleswig-Holstein im 19. Jahrhundert“ der Volkshochschule Trittau
28. Februar 2024 – 20.00 Uhr (SHUG; Sektion Bad Segeberg)
(Dr. Christian Hoffarth)
Radikale Reformation. Religiöser Fanatismus im Schleswig-Holstein des 16. Jahrhunderts
Vortrag bei der SHUG, Sektion Bad Segeberg.
22. Februar 2024
(Kai Wittmacher, B.A.)
»Castle Looted by British Troops«. Der Glücksburger Juwelendiebstahl vom 23. Mai 1945
Vortrag auf Schloss Glücksburg.
21. Februar 2024 – 19.00 Uhr
(Felicia Engelhard, M.Ed.)
"Die verdiente Neuschöpferin des Kieler Schulwesens". Leben und Wirken der kommunalen Bildungspolitikerin Toni Jensen (1891–1970)
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" im AWO-Servicehaus Am Wohld in Kiel-Hasseldieksdamm.
17. Februar 2024 – 14.30 Uhr
(Dr. Sven Hamann)
Geraubt, entschädigt - wiedergutgemacht? Jüdisches Eigentum in Schleswig-Holstein im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit
Vortrag an der Akademie Sankelmark zum Thema.
7. Februar 2024 – 19.00 Uhr
(Stefan Brenner, M.A.)
Städtepartnerschaft - Kaufmannsbund - Werbeslogan. Die Hanse
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" im AWO-Servicehaus Am Wohld in Kiel-Hasseldieksdamm.
1. Februar 2024 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Das Sachsen der Askanier
Vortrag im Rokokosaal des Kreismuseums Ratzeburg, Domhof 12, 23909 Ratzeburg.
28. Januar 2024 – 11.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Herzog Franz II. und die Renaissance im Herzogtum Sachsen-Lauenburg
Vortrag im Rahmen der Tagung „Die Renaissance. Aufbruch aus dem Mittelalter“ in der Europäischen Akademie Sankelmark in Kiel.
26. Januar 2024
(Laura Potzuweit, M.A.)
Nachbarschaft im Norden: Das interterritoriale Schriftgut des Deutschen Ordens und der Pommerschen Herzogtümer (1411–1466) als hybrides Editionsvorhaben
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Norddeutsche Mediävistik" in Rostock.
25. Januar 2024 – 18.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Fürstliche Junggesellen als Forschungsaufgabe
Vortrag im MA Kolloquium an der Universität Bielefeld.
15. Januar 2024 - 17.30 Uhr
(Jan Ocker, M. A.)
Eine Region in Ganzleinen oder Halbleder. Rückschau auf das »Heimatbuch des Kreises Steinburg« von 1924
Vortrag im Otto-Hahn-Hörsaal, Otto-Hahn-Platz 2, in Kiel.
8. Januar 2024 – 19.00 Uhr
(Dr. Frederic Zangel)
Von "Borch", "Slot" und "Berchvrede". Das Bild mittelalterlicher Burgen in Holstein und Stormarn in den Schriftquellen
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" im AWO-Servicehaus Am Wohld in Kiel-Hasseldieksdamm.
2023
13. Dezember 2023 - 19.00 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
Ackersegen, Belana und Co. Die Geschichte der Kartoffel in Schleswig-Holstein
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" im AWO-Servicehaus Am Wohld in Kiel-Hasseldieksdamm.
28. November 2023 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Heinrich der Löwe und die Slawen
Vortrag bei der Stiftung Oldenburger Wall in Oldenburg/Holstein, Entwicklungsgesellschaft Ostholstein.
26. November 2023 - 10.00 Uhr
(Felicia Engelhard, M.Ed.)
Vom Schöpfer der Asepsis. Der Kampf des Kieler Chirugen Gustav Adolf Neuber (1850–1932) gegen Krankenhauskeime und Wundinfektionen
Vortrag im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins am 26. und 27. November in Plön.
26. November 2023 - 11.00 Uhr
(Anne Krohn, M.Ed.)
Zwischen Revolte und Hochschulausbau. Kieler Professoren von 1965 bis 1975
Vortrag im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins am 26. und 27. November in Plön.
25. November 2023 - 9.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Aus drei wird eins: Bogislaw X. als Alleinherrscher in Pommern
Vortrag im Rahmen der Tagung der "Bogislaw X., Leben und Wirken eines Renaissancefürsten in Pommern und Europa" vom 23. bis 25. November 2023 in Stettin, Schloss der Pommerschen Herzoge in Stettin.
17. November 2023 - tba.
(Dr. Stefan Magnussen)
Men who stare(d) at Moats. Burgen in Schleswig-Holstein und ihre Deutung im Wandel der Zeit.
Vortrag auf der Night of the Profs der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel.
16. November 2023 - 18.00 Uhr
(Robert Harlaß, M.A.)
Die Zisterzienserinnenniederlassungen des südwestlichen Ostseeraums
Vortrag in Bad Doberan, Aula des Gymnasiums Alexandrinenplatz 11.
15. November 2023
(Stefan Brenner, M.A.)
Der Vertrag von Zarskoje Selo im Spiegel der Aufklärung
Abendvortrag vor der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte im Kieler Schloss.
15. November 2023 - 19.30 Uhr
(Dr. Stefan Magnussen)
Niehus - die kleine Schwester Gottorfs? Regionalhistorische Gedanken zu den Ursprüngen und der Geschichte der nördlichsten Burg Deutschlands
Vortrag beim Förderverein Alte Schule Niehuus in Niehuus.
15. November 2023 - 18.30 Uhr
(Laura Potzuweit, M.A.)
Zwischen den Zeilen: Die Auswirkungen des Vertrags von Zarskoje Selo auf die Herzogtümer Schleswig und Holstein
Vortrag im Rahmen der Vortragsveranstaltung „1773" der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V. im Kieler Schloss.
15. November 2023 - 17.30 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
Friedhöfe als begehbare Geschichtsbücher. Bestatten und Erinnern in Büsum, Dithmarschen und Schleswig-Holstein vom Mittelalter bis heute
Vortrag in der Fischerkirche St. Clemens in Büsum.
15./16. November 2023
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Pfalzgrafen und ihr Herrschaftszentrum Tübingen. Ansätze und Befunde
Vortrag im Rahmen des Workshops „1150 – Tübingen, Reutlingen, Pfullingen" auf Schloss Lichtenstein.
11. November 2023 - 13.15 Uhr
(Dr. Stefan Magnussen)
Zusammenfassung
Vortrag im Rahmen der Tagung „Das Ende der Stadt. Phänomene der Deurbanisierung in historischer Perspektive“ in Halle a.d. Saale.
9. November 2023 - 15.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Sturmfluten in Nord- und Ostsee und das Ende der Stadt: Die Beispiele Vineta und Rungholt
Vortrag im Rahmen der Tagung "Das Ende der Stadt. Phänomene der Deurbanisierung in historischer Perspektive" vom 9. bis 11. November in Halle (Saale).
3. November 2023 - 10:45 Uhr
(Robert Harlaß, M.A.)
Between Two Worlds: Spaces of Action of Pomeranian Cistercians at the End of their Existence
Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Nachwuchs-Workshops „Neue Forschungen zu Klöstern und Orden im Ostseeraum" in Bordesholm.
3. November 2023
(Laura Potzuweit, M.A.)
An Edition beyond Borders: The interterritorial Relations of the Teutonic Order and the Dukes of Pomerania (1411–1466)
Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Nachwuchs-Workshops „Neue Forschungen zu Klöstern und Orden im Ostseeraum" in Bordesholm.
2. November 2023 - 13.30 Uhr
(Thore Schlott, B.A.)
City, Council and Clerical Relations in the Mirror of the "Necrologium capituli Hamburgensis"
Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Nachwuchs-Workshops „Neue Forschungen zu Klöstern und Orden im Ostseeraum" in Bordesholm.
26. Oktober 2023 - 14.45 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg und ihr Streit um die sächsische Kurwürde (1422-1671)
Vortrag im Rahmen der Tagung „sächsische“ Fürstentümer, König- und Kaiserreiche und ihre Traditionen (10.-16. Jh.) in Meißen.
21. Oktober 2023
(Dr. Andreas Kieseler)
Neue Forschungen zu mittelalterlichen Klöstern, Stiften und Kommenden - das Klosterbuch Pommern
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Frauenklöster und Damenstifte" im Stadtmuseum in Bergen auf Rügen.
13. Oktober 2023 - 11.00 Uhr
(Robert Harlaß, M.A.)
Die pommerschen Damenklöster. Kontinuität und Wandel im 16. Jahrhundert
Vortrag auf der Tagung "Vom katholischen Frauenkloster zum Evangelischen Damenstift. Reformationen und Transformationen monastischer Praktiken in Norddeutschland".
12. Oktober 2023 - 14.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Sachsenross und Heldenburg. Der dynastische Hintergrund des Codex-Empfängers Albrecht I. von Braunschweig-Grubenhagen (um 1339-1383, reg. ab 1361)
Vortrag auf der Tagung "Wigalois in Text und Bild. Der Leidener Codex und seine Kontexte" vom 12. bis 14. Oktober 2023 auf Schloss Herzberg im Harz.
10. Oktober 2023 - 18.00 Uhr
(Dr. Sven Hamann)
Die Arisierung jüdischen Eigentums in der Zeit des Nationalsozialismus
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Jüdisches Eigentum in Schleswig-Holstein im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit", Aula der Kaiser-Karl-Schule. Hinter dem Sandberg 1-1, Itzehoe.
10. Oktober 2023 - 19.30 Uhr (SHUG-Vortrag, Sektion Pinneberg)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Ostseeregion als Innovationsraum im Mittelalter
Vortrag bei der SHUG Sektion Pinneberg.
29. September 2023 - 13.30 Uhr
(Dr. Stefan Magnussen)
Der Blick von oben auf den Blick nach oben. Zusammenfassung und Bemerkungen eines norddeutschen Burgenforschers.
Vortrag im Rahmen der Tagung „Burgen am Oberrhein – Einheit oder Vielfalt? Im Hohenstaufensaal in Annweiler am Trifels.
29. September 2023 - 11.30 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
„das unsere undersaten [...] unsere liebeigen seindt“. Gedanken zur Geschichte, Struktur und Wahrnehmung der Gutswirtschaft in Holstein, Mecklenburg und Pommern (16. bis 19. Jahrhundert)
Vortrag im Rahmen der Tagung „Freiheit und Unfreiheit in Mitteleuropa (vom Frühmittelalter bis 1989)“ in Würzburg.
22. September 2023 - 16.00 Uhr
(Dr. Katja Hillebrand)
Der ehemalige Hochaltar von Kloster Preetz in Kopenhagen
Vortrag im Rahmen der Tagung "Kloster Preetz im Mittelalter" vom 21. bis 23. September in Preetz.
22. September 2023 - 11.00 Uhr
(Dr. Frederic Zangel)
Der holsteinische Niederadel und das Kloster Preetz bis ins 16. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen der Tagung "Kloster Preetz im Mittelalter" vom 21. bis 23. September in Preetz.
22. September 2023 - 9.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Zur Gründungsgeschichte von Kloster Preetz
Vortrag im Rahmen der Tagung "Kloster Preetz im Mittelalter" vom 21. bis 23. September in Preetz.
21. September 2023 - 9.00 - 11.30 Uhr
(Dr. Frederic Zangel)
„lӕn“ als Lehen und „foghedæ“ als Vasallen? Zum Lehnswesen in Dänemark im (nord)europäischen Kontext
Vortrag im Rahmen der Sektion „Fragiles Lehnswesen – außer Lehen nichts gewesen? Das Lehnswesen zwischen historischer Realität, wissenschaftlichem Modell und Geschichtsunterricht“ beim 54. Historikertag „Fragile Fakten“, 19.-22. September 2023 in Leipzig.
21. September 2023 - 9.00 Uhr - 11.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Von scheinbar ausgeforschter Stabilität zu faktischer Fragilität? Perspektiven auf das Lehnswesen als komplexen Untersuchungsgegenstand
Vortrag im Rahmen der Sektion „Fragiles Lehnswesen – außer Lehen nichts gewesen? Das Lehnswesen zwischen historischer Realität, wissenschaftlichem Modell und Geschichtsunterricht“ beim 54. Historikertag „Fragile Fakten“, 19.-22. September 2023 in Leipzig.
20. September 2023
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Klosterbücher heute. Konzepte, Ziele und Erträge
Vortrag am Abend der Landesgeschichte im Festsaal des Alten Rathauses (Stadtgeschichtliches Museum) in Leipzig.
16. September 2023 - 12.30 Uhr
(Robert Harlaß, M.A.)
Die Rolle der Prälaten in der Union des Landstände
Vortrag im Rahmen der Tagung "Aus der Zeit gefallen – 500 Jahre Ständische Union in Mecklenburg" im Festsaal des Rostocker Rathauses.
16. September 2023 - 11.15 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
Adelige, Gutsherren, Manager. Die Ritterschaften in Holstein und Mecklenburg (16.-19. Jahrhundert)
Vortrag im Rahmen der Tagung "Aus der Zeit gefallen – 500 Jahre Ständische Union in Mecklenburg" im Festsaal des Rostocker Rathauses.
16. September 2023 - 16.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Gefangennahme Waldemars II. aus deutscher Sicht
Vortrag im Rahmen der "Langen Nacht der schönen Künste" in Danneberg (Elbe).
15. September 2023 - 9.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Mecklenburg und das Reich um 1500
Vortrag im Rahmen der Tagung "Aus der Zeit gefallen – 500 Jahre Ständische Union Mecklenburgs" Fürstensaal des Rostocker Rathauses.
8. September 2023
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Glücksburger zur Zeit Auguste Viktorias
Vortrag im Rahmen des 3. Symposium zur Glücksburger Geschichte: Kaiser Auguste Viktoria auf Schloss Glücksburg.
3. September 2023 - 9.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Herzog Franz II. und das Porträt seiner Familie in der Kirche von Büchen-Dorf
Vortrag im Rahmen der Tagung „Herzog Franz II. und die Renaissance in Sachsen-Lauenburg" in Mölln.
31. August 2023 - 18.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein zur Zeit von Jürgen Ovens
Vortrag im Begleitprogramm zur Ausstellung „Himmlischer Barock. Jürgen Ovens Jubiläumsausstellung“ im Schleswiger Dom.
27. August 2023 - 16.15 Uhr
(Laura Potzuweit, M.A.)
Gewinner in zweiter Reihe? Die Ausstattung der jüngeren Gottorfer mit Oldenburg und Delmenhorst
Vortrag im Rahmen der tagung "Der Vertrag von Zarskoje Selo von 1773: Der Inhalt und die Akteure" in Neumünster.
27. August 2023 - 11.45 Uhr
(Stefan Brenner, M.A.)
Ein aufgeklärter Vertrag für eine aufgeklärte Provinz? Das Vertragswerk im Spiegel der Aufklärung
Vortrag im Rahmen der Tagung "Der Vertrag von Zarskoje Selo von 1773: Der Inhalt und die Akteure" in Neumünster.
27. August 2023 -11.00 Uhr
(Dr. Frederic Zangel)
"... zur Beförderung der Glückseeligkeit des ganzen Nordens"? Anmerkungen zu Inhalt und Intention des Vertragswerks von Zarskoje Selo
Vortrag im Rahmen der Tagung "Der Vertrag von Zarskoje Selo von 1773: Der Inhalt und die Akteure" in Neumünster.
27. August 2023 - 10.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Einführung in die Tagung: Tauschverträge in der Geschichte Schleswig-Holsteins
Vortrag im Rahmen der Tagung "Der Vertrag von Zarskoje Selo von 1773: Der Inhalt und die Akteure" in Neumünster.
25. August 2023 - 19.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
250 Jahre Vertrag von Zarskoje Selo: Ruhe im Norden durch Frieden mit Russland
Vortrag im Rahmen des Seminars "„… zur Beförderung der Glückseligkeit des Nordens“ – Der Vertrag von Zarskoje Selo 1773" in der Europäischen Akademie Sankelmark in Kiel.
8. August 2023
(Arne Suttkus, M. A.)
Living History zur Selbstverortung in Geschichte, Region und Nation
Vortrag im Rahmen der Internationalen Sommeruniversität 2023 zum Thema „Grenzen als (Un-)Sicherheitsräume“ in der Bildungsstätte Knivsberg, Rødekro (6. bis 12. August 2023).
6. Juli 2023
(Prof. Dr. Oliver Auge)
150 Jahre Schleswig-Holsteinische Erhebung
Vortrag in Bordesholm.
30. Juni 2023 - 17.00 Uhr
(Dr. Stefan Magnussen)
Das Transferprojekt ‚Burgenland Waterkant‘ … oder: Die Kunst, einen Grashügel als Kulturdenkmal zu platzieren
Vortrag im Rhamen des 4. Kolloquiums der Norddeutschen Mediävistik.
29. Juni 2023 - 17.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Das askanische Sachsen
Vortrag im Rahmen des 13. Tages der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte im Kulturhistorischen Museum in Magdeburg.
21. Juni 2023 - 16.00 Uhr
(Dr. Stefan Magnussen)
Burgenland Waterkant, oder: die Kunst, eine Weide als wertvolles Reiseziel zu verkaufen. Einblicke in ein neues Transferprojekt zur kulturellen Inwertsetzung des Phänomens Burg in Schleswig-Holstein
Vortrag im Kolloquium des Lehrstuhls für niedersächsische Landesgeschichte an der Georg-August-Universität zu Göttingen.
21. Juni 2023 - 18.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Hansestädte(r) ziehen in den Krieg
Vortrag im Schlossbergmuseum in Chemnitz.
17. Juni 2023 - 12.00 Uhr
(Arne Suttkus, M. A.)
Green Sixteenth. Mensch und Umwelt im 16. Jahrhundert nach Heinrich Rantzau
Vortrag im Rahmen von "kieler uni live" in der Seeburg, Kiel.
17. Juni 2023
(Karen Bruhn, M.A.)
»Verdirbt das Blut, dann stirbt das Volk; erlischt die Treue, dann zerfällt die Gemeinschaft.« Das Dithmarscher Landrecht und der Nationalsozialismus
Vortrag im Rahmen der Tagung "Das Dithmarscher Landrecht von 1447. Kontext, Inhalt, Vergleich".
16. Juni 2023
(Jan Ocker, M.A.)
»Hilge dage unde bundene dage de sin allen luden to vrededagen gesat«. Das Landrecht im »Sachsenspiegel«
Vortrag im Rahmen der Tagung "Das Dithmarscher Landrecht von 1447. Kontext, Inhalt, Vergleich".
15. Juni 2023
(Stefan Brenner, M.A.)
Die 48er und die Rechtspraxis des Dithmarscher Landrechts
Vortrag im Rahmen der Tagung "Das Dithmarscher Landrecht von 1447. Kontext, Inhalt, Vergleich".
15. Juni 2023
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Dithmarschen um die Mitte des 15. Jahrhunderts
Vortrag im Rahmen der Tagung "Das Dithmarscher Landrecht von 1447. Kontext, Inhalt, Vergleich".
13. Juni 2023 - 18.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Idee der europäischen Einheit: Der Universalhistoriker Dietrich Hermann Hegewisch
Vortrag in der Hermann-Ehlers-Akademie in Kiel.
5. Juni 2023
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Fürst ohne Frau als Forschungsaufgabe – Zur Untersuchung fürstlicher Junggesellen im spätmittelalterlichen Reich (1200-1600)
Vortrag im Rahmen des Innsbrucker Forschungskolloquiums im Sommersemester 2023.
2. Juni 2023 - 15.45 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Nachhaltigkeit im „kleinen“ Raum: Regionalgeschichtliche Perspektiven
Vortrag im Rahmen des von der Initiative "Verbundprojekt Nachhaltikeiten" ausgerichteten Initiativ Workshops "Nachhaltigkeiten".
25. Mai 2023 - 9.35 Uhr (SHUG kommt zur Schule)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein im Spiegel seiner Migrationsgeschichte
Vortrag am Gymnasium Elmschenhagen.
25. Mai 2023 - 20.00 (SHUG; Sektion Bad Segeberg)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
„Bis an die Eider!“ – 1200 Jahre Deutsch-dänische Grenzgeschichte
Vortrag am Städtischen Gymnasium, Hamburger Str. 29A in Bad Segeberg.
23. Mai 2023
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Das Ringen der Herzöge von Sachsen-Lauenburg um die sächsische Kurwürde 1422/23
Vortrag im Elbschifffahrtsmuseum in Lüneburg.
15. Mai 2023 - 20.00 Uhr (SHUG; Sektion Brunsbüttel)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Seuchen und Epidemien in der Geschichte Schleswig-Holsteins
Vortrag im Hotel zur Traube, Brunsbüttel.
12. Mai 2023 - 19.00 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
Mehr Schein als Sein. Schleswig-Holstein und das Geld zwischen Kriegsende und Hyperinflation (1918-1923)
Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Von der Hyperinflation zur Rentenmark 1923" im Museum am Wasserturm in Hohenlockstedt.
11. Mai 2023 - 14.00 Uhr
(Laura Potzuweit, M.A.)
Eine Königin im Schatten Margarethes? Philippa von England (1394–1430) als Tochter, (Ehe-)Frau und Herrscherin
Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung "Regentinnen im östlichen Europa. Handlungsspielräume stellvertretender Herrschaft im Spätmittelalter" des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg.
11. Mai 2023
(Dr. Christian Hoffarth)
Fürsten der Endzeit. Zur interpersonellen Funktion apokalyptischer Zeichen in der Radikalen Reformation
Vortrag im Rahmen der Tagung „Vorzeichen und ihre politische Bewältigung in der Vormoderne“ am Historischen Kolleg in München.
11. Mai 2023 - 11.30 Uhr
(Dr. Katja Hillebrand)
Glaubenszeichen. Das Bau- und kunstgeschichtliche Erbe der Klöster und Stifte in Pommern
Vortrag im Rahmen der Tagung "Klöster in Pommern – Stand und Perspektiven der Forschung" in Greifswald.
11. Mai 2023 - 10.30 Uhr
(Robert Harlaß, M.A.)
Die schriftliche Überlieferung. Zum Quellen und Archivbestand der Klöster und Stifte in Pommern
Vortrag im Rahmen der Tagung "Klöster in Pommern – Stand und Perspektiven der Forschung" in Greifswald.
11. Mai 2023 - 11.00 Uhr
(Dr. Andreas Kieseler)
Vergangen, doch nicht vergessen. Zur Geschichte der archäologischen Grabungen in Pommern
Vortrag im Rahmen der Tagung "Klöster in Pommern – Stand und Perspektiven der Forschung" in Greifswald.
11. Mai 2023 - 9.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge & Dr. Katja Hillebrand)
Ein Klosterbuch für Pommern. Zum Forschungsprojekt und Publikationsvorhaben; Klöster für die Tasche: Ein Reiseführer zu den Klöstern von
Vorpommern
Vortrag im Rahmen der Tagung "Klöster in Pommern – Stand und Perspektiven der Forschung" in Greifswald.
9. Mai 2023 - 18.00 Uhr
(Karen Bruhn, M.A. & Anne Krohn, M.Ed.)
„In ganz Deutschland werden heute in dieser Nacht Tausende von Schriften und Büchern verbrannt werden […]“ – Aktuelle Einblicke in die Forschung zur Kieler Bücherverbrennung
Vortrag im Rahmen des Themenabends im Gedenken an die Kieler Bücherverbrennung: "Wie erinnern? Was erforschen? – Neue Perspektiven auf die Kieler Bücherverbrennung" in der Niederdeutschen Bühne Kiel am Wilhelmplatz 2.
5. Mai 2023 - 16.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
„… und so kam die That der Rache…, welche bald Europa in Staunen versetzte.“ Die Gefangennahme König Waldemars II. durch Graf Heinrich I. von Schwerin aus deutscher Sicht
Vortrag im Lesesaal des Landeshauptarchivs, Graf-Schack-Allee 2, 19053 Schwerin.
4. Mai 2023 - 9.30 Uhr (SHUG kommt zur Schule)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Deutschland-Dänemark: 1200 Jahre gemeinsame Geschichte
Vortrag am Alstergymnasium Henstedt-Ulzburg.
23. April 2023 - 9.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
„Im Kreise der Familie(n). Die Schimmelmanns als Teil einer gesamtstaatlichen Adelsgesellschaft“
Vortrag auf der Tagung „Die Schimmelmanns. Zwischen Gewinn und Gewissen".
22. April 2023 - 11.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Mecklenburger Herzöge und der Frieden von Stralsund 1370
Vortrag im Lesesaal des Landeshauptarchivs, Graf-Schack-Allee 2, 19053 Schwerin.
30. März 2023
(Dr. Christian Hoffarth)
Dermale Differenzmarker? Zu Beschreibung und Bedeutung von Haut im mittelalterlichen Reisebericht
Vortrag im Rahmen der Tagung „Hundsköpfige, Hermaphroditen und Städte aus Gold. Körper, Geschlecht und Materialität in vormodernen Reiseberichten und Länderbeschreibungen" an der Universität Mainz.
27. März 2023 - 12.00 Uhr
(Dr. Stefan Magnussen)
Burgenland Waterkant. Transferprojekt zur Inwertsetzung der hoch- und spätmittelalterlichen Burgen in Schleswig-Holstein
Projektvorstellung beim wissenschaftlichen Beirat des Oldenburger Wallmuseums, Oldenburg i. Holst.
25. März 2023 - 16.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Schleswig-Holsteinische Erhebung vor 175 Jahren als europäisches und globales Ereignis
Vortrag im Historischen Museum "Hohes Arsenal" in Rendsburg.
21. März 2023 - 19.30 Uhr (SHUG-Vortrag; Sektion Bad Schwartau)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Rolle Schleswig-Holsteins in der deutschen Geschichte
Vortrag in der Mensa vom Gymnasium am Mühlenberg.
14. März 2023 - 19.00 - 20.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
„… daraus (…) viel Übeltaten und Laster gefolgt …“ - Trinken und Trinkbräuche im deutschen Südwesten im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit
Vortrag im Württembergischen Landesmuseum in Stuttgart.
9. März 2023
(Dr. Christian Hoffarth)
Contextualizing the Cutaneous: Marked Skin and Other Categories of Distinction in Late Medieval Travelogues
Roundtable contribution im Panel „Marking Skin in the Early Modern World: New Approaches“ auf der Jahrestagung der Renaissance Society of America in San Juan, Puerto Rico, USA.
3. März 2023 - 9.00-10.30 Uhr
(Robert Harlaß, M.A.; gemeinsam mit Nils Jörn und Patricia Settgast)
(Volltext-)Erschließung durch automatisierte Verfahren am Beispiel von Transkribus
Workshop im Rahmen des Sächsischen Archivtages in Mittweida.
2. März 2023 - 12.15 Uhr
(Laura Potzuweit, M.A.)
Günstlingswirtschaft oder Belohnung mit System? Grundlegende Betrachtungen zum „län“ in Schweden und Finnland am Ende des Mittelalters
Vortrag im Rahmen der Tagung "Lehen, Pfand und Amt. Neue Blickwinkel auf Lehnswesen, Geldwesen und Verwaltung im Norden Europas (12.-15. Jahrhundert)" in Kiel.
2. März 2023 - 11.30 Uhr
(Dr. Stefan Magnussen)
Lehnen wie die Dänen? Moderation und Mediation von Herrschaft im spätmittelalterlichen Königreich Norwegen und den nordatlantischen Krondomänen
Vortrag auf der Tagung "Lehen, Pfand und Amt. Neue Blickwinkel auf Lehnswesen, Geldwesen und Verwaltung im Norden Europas (12.-15. Jahrhundert)" in Kiel.
2. März 2023 - 10.15 Uhr
(Dr. Frederic Zangel)
Lehnswesen, „lensvӕsen“ und Verpfändungen im mittelalterlichen Dänemark
Vortrag im Rahmen der Tagung "Lehen, Pfand und Amt. Neue Blickwinkel auf Lehnswesen, Geldwesen und Verwaltung im Norden Europas (12.-15. Jahrhundert)" in Kiel.
2. März 2023 - 18.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Lehnswesen zwischen Königsau und Elbe – eine Spurensuche
Vortrag im Rahmen der Tagung "Lehen, Pfand und Amt. Neue Blickwinkel auf Lehnswesen, Geldwesen und Verwaltung im Norden Europas (12.-15. Jahrhundert)" in Kiel.
1. März 2023 - 18.00 Uhr
(Dr. Sven Hamann)
Geraubt, entschädigt - wiedergutgemacht? Jüdisches Eigentum in Schleswig-Holstein im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit
Vortrag in Rendsburg, Hohes Arsenal, Kleiner Saal, Arsenalstraße 2–10, 24768 Rendsburg.
27. Februar 2023 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der deutsch-dänische Grenzraum: 1200 Jahre gemeinsame Geschichte
Vortrags beim Schleswig-Holsteinischer Heimatbund, Ortsverein Neumünster.
23. Februar 2023 - 13.45 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
In der Erinnerung lesen wir den Raum: Schleswig-holsteinische Klöster und ihre memoriale Überlieferung
Vortrag im Rahmen der Tagung "Kartieren des Erinnerns. Formung von Räumen und Gemeinschaften in spätmittelalterlichen Memorialquellen" in Mainz.
22. Februar 2023 - 10.00 Uhr
(Jan Ocker, M. A.)
(Ge)samt und (be)sonders?! Schleswig-Holstein und Dänemark vom 16. Jahrhundert bis 1864
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Ein Überblick über die Geschichte Schleswig-Holsteins“ der Volkshochschule Trittau.
16. Februar 2023 - 18.00 Uhr
(Dr. Helge-Fabien Hertz)
Schleswig-Holsteinische Kirche im Nationalsozialismus
Vortrag im Plenarsaal des Landtags im Kieler Landeshaus, veranstaltet von der Vereinigung „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für Politische Bildung.
13. Februar 2023 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Projekt Traditionsbildung. Die Reihe bischöflicher Memorialplatten im Ratzeburger Dom
Vortrag anlässlich der Buchpräsentation von „Kirchen und Klöster im Kreis Herzogtum Lauenburg. Neue Erträge der Forschung (Kieler Bausteine zur Klostergeschichte im Ostseeraum, 1), Regensburg 2023“ im Stadthauptmannshof in Mölln.
29. Januar 2023
(Laura Potzuweit, M.A.)
Friedrich und die Nachfolge in den Herzogtümern
Vortrag im Rahmen der Tagung "500 Jahre Friedrich I. von Dänemark. Auf den Spuren des Königs aus Schleswig-Holstein" in Husum.
29. Januar 2023 - 19.15 Uhr
(Dr. Stefan Magnussen)
Husums Gönner? Der Herzog und sein Zentrum an der Westküste
Vortrag im Rahmen der Tagung "500 Jahre Friedrich I. von Dänemark. Auf den Spuren des Königs aus Schleswig-Holstein" in Husum.
29. Januar 2023
(Dr. Frederic Zangel)
Friedrich, der gottorfische Hof und die Ritterschaft
Vortrag im Rahmen der Tagung "500 Jahre Friedrich I. von Dänemark. Auf den Spuren des Königs aus Schleswig-Holstein" in Husum.
29. Januar 2023
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Friedrich I. und die Kirche
Vortrag im Rahmen der Tagung "500 Jahre Friedrich I. von Dänemark. Auf den Spuren des Königs aus Schleswig-Holstein" in Husum.
26. Januar 2023 - 20.00 Uhr (SHUG-Vortrag; Sektion Heide)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Landesteilungen in der Geschichte Schleswig-Holsteins
Vortrag am Werner-Heisenberg-Gymnasium.
25. Januar 2023 - 19.00 Uhr
(Jan Ocker, M. A.)
Preußisch wider Willen? Schleswig-Holstein zwischen 1867 und 1918
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" im AWO-Servicehaus Am Wohld in Kiel-Hasseldieksdamm.
15. Januar 2023 - 20.30 Uhr
(Robert Harlaß, M.A.)
Codices, Urkunden und Baudenkmale: Die Aufarbeitung der mittelalterlichen Klöster und Stifte in Pommern
Online-Vortrag beim WvD (Wissensvermittlung in der Denkmalpflege e.V.) (Es wird hier um vorherige Anmeldung gebeten).
12. Januar 2023 - 19.30 Uhr (SHUG-Vortrag; Sektion Großhansdorf)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Schlacht von Bornhöved 1227: Als der Traum von einem „Imperium“ platzte
Vortrag in im Rosenhof 1, Großhansdorf.
4. Januar 2023 - 19.30 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
1773 – 250 Jahre Vertrag von Zarskoje Selo: Frieden mit Russland!
Vortrag in der Landesbibliothek Eutin.
2022
16. Dezember 2022
(Laura Potzuweit, M. A.)
Ottheinrich von Pfalz-Neuburg (1502–1559). Ein Witwerschicksal
Vortrag im Stadtmuseum Neuburg.
12. Dezember 2022 – 19.00 Uhr
(Laura Potzuweit, M. A.)
Tatort Kiel. Gewalt und Recht in der „Tragisch-kuriosen Kieler Chronik" des Asmus Bremer
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" im AWO-Servicehaus Am Wohld in Kiel-Hasseldieksdamm.
7. Dezember 2022 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein im Spiegel der Weltpolitik
Vortrag bei der Otto-von-Bismarck-Stiftung in Friedrichsruh.
6. Dezember 2022 - 18.00 Uhr
(Dr. Stefan Magnussen)
Burgenland Waterkant, oder: die Kunst, eine Weide als wertvolles Reiseziel zu verkaufen. Einblicke in ein neues Transferprojekt zur kulturellen Inwertsetzung des Phänomens Burg in Schleswig-Holstein.
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums ttr – Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung an der Abteilung für Regionalgeschichte der CAU in Kiel.
5. Dezember 2022
(Prof. Dr. Oliver Auge; Robert Harlaß, M.A.)
Klosterforschung goes Pommern! Das Pommersche Klosterbuch als ein regionalhistorisches Vorhaben von europäischer Relevanz
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Mittelalterzentrums Greifswald in Greifswald.
28. November 2022 - 17.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Hansestädte(r) ziehen in den Krieg. Hintergründe, Ablauf und Ergebnisse hansestädtischer Militäroperationen zu Lande
Vortrag in in der Universitätsbibliothek Chemnitz, Raum "Ideenreich".
21. November 2022 - 19.00 Uhr
(Arne Suttkus, M.A.)
Heinrich Rantzau über den Aufstieg Moskaus
Vortrag im Rahmen des Diskussionsabends "Die Herzogtümer und das Zarenreich - zwei Blickwinkel zur Regionalgeschichte" in der Hermann Ehlers Akademie, Niemannsweg 78, Kiel.
21. November 2022
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Keynote: Die Herzogtümer und das Zarenreich - zwei Blickwinkel zur Regionalgeschichte
Vortrag im Rahmen des Diskussionsabends "Die Herzogtümer und das Zarenreich - zwei Blickwinkel zur Regionalgeschichte" in der Hermann Ehlers Akademie, Niemannsweg 78, Kiel.
20. November 2022
(Stefan Brenner, M.A.)
Between Beach Rights and Beach Robbery – the Lower Elbe as a Conflict Area in the 13th and 14th Centuries
Vortrag im Rahmen der Tagung "Shipwrecks in the Intertidal Zone" an der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Emil-Artin-Hörsaal (ESA M).
18. November 2022 - 15.00 Uhr
(Dr. Christian Hoffarth)
Pilger und Fremdlinge in dieser Welt. Verzicht als Zankapfel mendikantischen Selbstverständnisses
Vortrag im Rahmen der 28. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung: „Verzicht. Mediävistische Perspektiven“ an der Humboldt-Universität zu Berlin.
17. November 2022 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Heinrich der Löwe und die Slawen
Vortrag im Stadthauptmannshof in Mölln.
10. November 2022 - 19.00 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Stefan Brenner, M.A.)
Von Grundruhr, Strandraub und Piraterie: Die Niederelbe, ein mittelalterlicher Konfliktraum
Vortrag im Rahmen des Programms der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft (SHUG), Sektion Flensburg.
8. November 2023 - 19.30 Uhr
(Dr. Stefan Magnussen, M.A.)
Niehus - die kleine Schwester Gottorfs? Regionalhistorische Gedanken zu den Ursprüngen und der Geschichte der nördlichsten Burg Deutschlands.
Vortrag beim Förderverein Alte Schule in Niehuus.
7. November 2022
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Macht, Geld und Schicksal: Die Ehen der Augustenburger
Vortrag im Rahmen der Schleswigschen Gespräche Flensburg im Saal der Stadtbücherei.
5. November 2022 - 16.30 Uhr
(Arne Suttkus, M.A.)
Mensch und Natur im Schleswig-Holstein der Spätrenaissance. Leben in und mit der Natur aus Sicht des königlichen Statthalters Heinrich Rantzau
Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins auf dem Koppelsberg bei Plön (5. bis 6. November).
4. November 2022 – 18.00 Uhr
(Dr. Helge-Fabien Hertz)
"mit […] Leib und […] Seele Träger der nationalsozialistischen Idee". Schleswig-Holsteins Kirchen in der NS-Zeit
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zeit des Erinnerns 2022“ in der Gedenkstätte Lutherkirche, Großer Saal des Gemeindehauses der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Luther-Melanchthon zu Lübeck.
4. November 2022 - 09.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Ein mittelalterlicher Frieden mit Konsequenzen bis heute. Der Vertrag von Perleberg vom 23. August 1420
Vortrag im Rahmen der Tagung "Frieden im Ostseeraum" vom 4. bis 5. November in Stralsund.
1. November 2022 - 19.00 Uhr
(Dr. Helge-Fabien Hertz)
Schleswig-Holsteinische Kirche im Nationalsozialismus
Vortrag in der Hermann-Ehlers-Akademie (Kiel).
22. Oktober 2022 - 9.45 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
„Durch Arbeit zur Siedlung“. Landwirtschaft als integratives Angebot in Holstein 1920-1924
Vortrag im Rahmen der Tagung „Forschungsarbeiten zur Geschichte, Politik und Kultur der Weimarer Republik“ in Jena.
20. Oktober - 22. Oktober 2022
(Dr. Katja Hillebrand)
Der Domchor zu Kammin/Kamień Pomorski. Architektur zwischen Reform und bischöflicher Repräsentation
Vortrag im Rahmen der Tagung Bischöfe im Ostseeraum im 12.-16. Jahrhundert. Zwischen Seelsorge und Machtbestrebungen vom 20. bis 22.10.2022 in Kulice/Külz, Internationales Zentrum für interdisziplinäre Studien der Universität Stettin, P-71-209 Kulice.
13. Oktober 2022 - 9.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der westliche Ostseeraum als Region fragiler Fürstenherrschaft
Vortrag im Rahmen der Herbsttagung des Konstanzer Arbeitskreises „Fragile Fürstenherrschaft im mittelalterlichen Zentraleuropa (12.-15. Jahrhundert), Reichenau.
8. Oktober 2022 - 11.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Toleranz und Ökonomie im Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf: Das Beispiel der „Toleranzstadt“ Friedrichstadt
Vortrag im Rahmen der Tagung „Das Goldene Zeitalter. Die Niederlande und der Norden“ in der Europäischen Akademie Sankelmark.
6. Oktober 2022 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Eine Kurwürde in Aussicht? Die Sachsen-Lauenburger Herzöge und das Wittenberger Erbe 1422
Vortrag im Rokokosaal des Herrenhauses.
05. Oktober 2022
(Dr. Helge-Fabien Hertz)
Schleswig-Holsteins Pastoren im Nationalsozialismus
Vortrag im Pastorenkonvent des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Rantzau-Münsterdorf.
5. Oktober 2022 - 20.00 Uhr (jSHUG-Vortrag)
(Jan Ocker, M.A.)
Plattes Land? Niederdeutsch im 19. Jahrhundert
jSHUG-Vortrag in der Fachschule für Hauswirtschaft im ländlichen Raum, Hanerau-Hademarschen.
30. September 2022 – 20.15 Uhr
(Dr. Helge-Fabien Hertz)
Schleswig-holsteinische Kirche im Nationalsozialismus. Ergebnisse aus einer Studie zu allen 729 schleswig-holsteinischen Pastoren der NS-Zeit
Vortrag am Science Day 2022 im Veranstaltungsraum der Mensa I der CAU, Obergeschoss.
21. September 2022 – 19.00 Uhr
(Dr. Helge-Fabien Hertz)
Evangelische Kirchen im Nationalsozialismus. Kollektivbiografische Untersuchung der schleswig-holsteinischen Pastorenschaft
Vortrag anlässlich der Verleihung des Preises der GSHG 2022, Landesarchiv Schleswig-Holstein, Prinzenpalais, 24837 Schleswig.
13. September 2022 - 20.00 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein als Land der Residenzen
Vortrag in der Schlosskirche, Am Alten Markt 3, Ahrensburg.
10. September 2022 - 18.30 Uhr
(Dr. Katja Hillebrand)
St. Marien zu Bergen. Ein klösterlicher Bau im fürstlichen Gewand
Vortrag im Stadtmuseum Bergen auf Rügen, Kirchplatz 1-2, D-18528 Bergen auf Rügen.
10. September 2022 - 16.00/17.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Corvey und die Missionierung des Nordens: Motive, Verlauf und wechselseitige Folgen
Vortrag im Rahmen des Kunstfestes Via Nova in Corvey.
9. September 2022 - 15.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
„Fördern, Bewahren, Erinnern … und nun? – 125 Jahre Geschichtsarbeit der Historischen Landeshalle für Schleswig-Holstein“
Vortrag im Schloss Bredeneeck.
8. September 2022 - 18.00 Uhr
(Dr. Helge-Fabien Hertz)
Schleswig-Holsteinische Kirche im Nationalsozialismus
Vortrag in der Marienkirche (Rendsburg), veranstaltet von der Vereinigung „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für Politische Bildung.
8. September 2022 - 19.30 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der deutsch-dänische Grenzraum: 1200 Jahre gemeinsame Geschichte
Vortrag im Ratssaal des Heikendorfer Rathauses am Dorfplatz 2.
2. September 2022 - 11.25 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
Vom Feld zur Fabrik. Die Herzogtümer Schleswig und Holstein in der frühindustriellen Phase des 19. Jahrhunderts
Vortrag beim „7. Internationalen Treffen der Freunde des Eisenkunstgusses“, Büdelsdorf.
1. September 2022 - 11.30-12.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Wenn Fürsten Briefe schreiben. Zur Geschichte der Anfänge fürstlicher Korrespondenz und ihrer Erforschung
Vortrag im Rahmen der Tagung "Fürstliche Korrespondenzen des 19. und 20. Jahrhunderts" im Staatsarchiv Darmstadt, Karolinenplatz 3.
25. August 2022 – ab 16.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Leitung der Gesprächsrunde "(Post)colonial und regional: ein Widerspruch?"
Mitwirkung im Rahmen der Veranstaltung "Geschichte und Region feiert!" auf der Trostburg in Bozen.
18. August 2022 – 19.00 Uhr
(Dr. Helge-Fabien Hertz)
"Heil dem Menschen, der Deutschland frei macht". Steinburgs Pastoren im Nationalsozialismus
Vortrag in der Kirche in Stellau im Rahmen der Sonderausstellung des Kreismuseums Prinzeßhof zur NS-Zeit im Kreis Steinburg.
9. August 2022 - 8.30 Uhr
(Dr. Frederic Zangel)
Still trapped in a Scientific Construct? New Perspectives on Feudalism, Fiefs and Vassals and a Focus on Medieval Denmark
Vortrag an der Universität Göteborg im Rahmen des Nordischen Historikertreffens.
6. Juli 2022 – 19.30 Uhr
(Dr. Christian Hoffarth)
Arm, ledig, schwanger – Die Tragik weiblicher Existenz im 19. Jahrhundert
Vortrag im Seminarraum der Eutiner Landesbibliothek
27. Juni 2022 - 16.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Zwischen Reform und Bauernkrieg: Kloster Salem unter den Äbten Johannes I. Stantenat, (amt. 1471-1494), Johannes II. Scharpfer (amt. 1494–1510) und Jodokus II. Necker (amt. 1510–1529)
Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Zisterzienserabtei Salem. Mittelalter und Neuzeit. Neue Forschungen".
25. Juni 2022 - 13.50 Uhr
(Dr. Helge-Fabien Hertz)
Schleswig-Holsteinische Kirche im NS
Vortrag im Rahmen der Tagung "Historische Prägungen in der Nordkirche" in Schwerin.
25. Juni 2022 - 11.00 Uhr
(Robert Harlaß, M.A.)
Das Klosterbuch für Pommern. Ein interdisziplinäres Projekt von europäischer Reichweite
Vortrag im Rahmen der Tagung "Historische Prägungen in der Nordkirche" in Schwerin.
23. Juni 2022 – 20:00 Uhr
(Dr. Christian Hoffarth)
Bordesholm nach dem Zweiten Weltkrieg. Problemlagen und Erkenntnischancen einer zeitgeschichtlichen Chronistik
Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung des Kulturvereins Bordesholmer Land e. V.
22. Juni 2022 - 13.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Princely policy of marriage during the Middle Ages and the Early Modern Period as a confidence-building measure
Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Symposiums "Why is trust so high in the border region between Germany and Denmark?" in Kiel.
19. Juni 2022 - 13.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Princely policy of marriage during the Middle Ages and the Early Modern Period as a confidence-building measure
Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Symposiums "Why is trust so high in the border region between Germany and Denmark?" in Kiel.
17. Juni 2022
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Beziehungsgeschichten – Die langen Verflechtungslinien in der Region
Vortrag auf der Tagung „Mecklenburg-Vorpommern im Kalten Krieg“ vom 17. bis 18. Juni 2022.
17. Juni 2022 - 18.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Das Kloster Bergen auf Rügen und die Zisterzienserinnenniederlassungen des südwestlichen Ostseeraums
Vortrag im Stadtmuseum Bergen auf Rügen.
13. Juni 2022 - 19.30 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der deutsch-dänische Grenzraum: 1200 Jahre gemeinsame Geschichte
Vortrag im Audimax der CAU am Christian-Albrechts-Platz 2 in Kiel.
11. Juni 2022
(Dr. Katja Hillebrand)
Das Altarretabel der Schlosskirche zu Glückstadt – Ein herausragendes Beispiel nordischen Barocks
Vortrag auf der Tagung "Glückstadt als Residenz" im Detlefsen-Museum Glückstadt am 11. und 12. Juni 2021.
11. Juni 2022
(Jan Ocker, M.A.)
Leben im Palais. Repräsentation und Alltagskultur des Glückstädter Adels
Vortrag auf der Tagung "Glückstadt als Residenz" im Detlefsen-Museum Glückstadt am 11. und 12. Juni 2021.
9. Juni 2022
(Markus Hartmann, B.A.)
Die Digitalisierung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein
Vortrag im Rahmen einer Tagung der Kulturstiftung der Vertriebenen zum Thema Kultureinrichtungen im Dialog in Hannover.
8. Juni 2022 - 19.30 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Geschichte, Geschichten, Geschichtchen – 750 Jahre Kronshagen
Vortrag im Rahmen der Festwoche im Bürgerhaus in Kronshagen.
25. Mai 2022 – 19:00 Uhr
(Dr. Helge-Fabien Hertz)
Nordfrieslands Pastoren im Nationalsozialismus
Vortrag im Rahmen der Reihe „Rechte Tendenzen im ländlichen Raum“ der KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund.
21. Mai 2022 - 14.00 Uhr
(Dr. Katja Hillebrand, Dr. Andreas Kieseler, Robert Harlaß M.A.)
Das Projekt Pommersches Klosterbuch – Neue Impulse für die Klosterforschung in Mecklenburg-Vorpommern
Vortrag im Kloster Rühn.
17. Mai 2022 - 18.00 Uhr
(Dr. Katja Hillebrand, Dr. Andreas Kieseler, Robert Harlaß M.A.)
Das Pommersche Klosterbuch – eine Projektvorstellung, mit Launch der Webseite „Klosterwelt Pommern“
Vortrag im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald.
9. Mai 2022 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Das Stift und seine Kirche in Beutelsbach - Zur Geschichte und Bedeutung eines ‚Leitfossils‘ der mittelalterlichen Kirchengeschichte
Festvortrag in der Stiftskirche in Weinstadt-Beutelsbach.
9. Mai 2022 - 18.00 Uhr
(Dr. Helge-Fabien Hertz)
Schleswig-Holsteinische Kirche im Nationalsozialismus
Buchvorstellung mit Vortrag in der Domgemeinde Schleswig. Mit Grußworten des Bischofs im Sprengel Schleswig und Holstein Gothart Magaard sowie Prof. Dr. Ruth Albrecht.
7. Mai 2022
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Hauptmann der Bauern oder ihr Gefangener? Götz von Berlichingens Rolle im Bauernkrieg
Vortrag im Rahmen des Kraichtaler Kolloquiums ‚Bauernkrieg‘ vom 6.– 8. Mai 2022.
6. Mai 2022 - 19.00 - 21.15 Uhr
(15 Mitarbeiter*innen der Abteilung für Regionalgeschichte)
Spätschicht trifft Wissenschaft. Regionalgeschichte im 5-Minuten-Takt: Neuigkeiten aus der Abteilung für Regionalgeschichte der CAU
Vorträge im Studio Filmtheater am Dreiecksplatz.
3. Mai 2022 - 18.00 Uhr
(Laura Potzuweit, M.A.)
Die Causa Raeder. Eine Stiftung an die CAU und ihre Nachwirkungen
Vortrag im Rahmen des Themenabends zur Erinnerung an die Bücherverbrennung in der Kunsthalle in Kiel.
29. April 2022 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Vom Gegeneinander zum Miteinander? Zur Deutung der Grenzregion zwischen Dänemark und Deutschland als Raum nationaler Konfrontation
Vortrags im Rahmen des deutsch-dänischen Erinnerungsparlaments im Christian-Jensen-Kolleg in Breklum, Kirchenstraße 4.
28. April 2022 - 19/19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
1200 Jahre gemeinsame Geschichte: Der deutsch-dänische Grenzraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Vortrag im Huldigungssaal des Lüneburger Rathauses.
26. April 2022 - 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Klosterbücher von Schleswig-Holstein und Pommern: Perspektiven und Herausforderungen zweier Kieler regionalgeschichtlicher Projekte von europäischer Relevanz
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer in Freiburg
22. April 2022 - 10.50 - 11.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Städte als zentrale Orte im mittelalterlichen Herzogtum Pommern: das Beispiel der Stadtklöster
Vortrag im Rahmen der Tagung „Die Stadt als zentraler Ort in Brandenburg und Pommern vom 12. bis zum 16. Jahrhundert“ vom 21.– 23. April 2022 in Prenzlau.
6. April 2022 – 19:00 Uhr
(Dr. Helge-Fabien Hertz)
Schleswig-Holsteinische Kirche im Nationalsozialismus
Buchvorstellung mit Vortrag im Gemeindesaal der Wandsbeker Christuskirche (Schlossstraße 78, 22041 Hamburg). Mit Grußworten der Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck Kirsten Fehrs, Prof. Dr. Ruth Albrecht und Prof. Dr. Dr. Rainer Hering.
2. April 2022 - 14.30 Uhr
(Dr. Christian Hoffarth)
Medizin zwischen Fürstenhof und Bauernhof: Christoph Friedrich Hellwag im Kampf gegen Pocken und Cholera
Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Diener der Fürstbischöfe. Der Eutiner Hof im 17. und 18. Jahrhundert" in Eutin.
2. April 2022 - 12.30 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
"Zur Humanität und Religion ist der Mensch gebildet". Pädagogen und ihre Lehren im fürstbischöflichen Eutin des 18. Jahrhunderts
Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Diener der Fürstbischöfe. Der Eutiner Hof im 17. und 18. Jahrhundert" in Eutin.
1. April 2022 - 11.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Diener der Fürsten? Die Lübecker Domherren zwischen zwischen 1586 und 1803 und ihre Verbindungen zum fürstbischöflichen Hof in Eutin
Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Diener der Fürstbischöfe. Der Eutiner Hof im 17. und 18. Jahrhundert" in Eutin.
24. März 2022 - 18.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
„Unbekannte Herzöge ?! – Die Billunger in Nordelbingen und ihre Erforschung in Schleswig-Holstein“
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Schaufenster der Geschichte“ im Archaeologicum des Archäologischen Museums Hamburg.
17. März 2022 - 13.30 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
(Nichts) Neues im Norden? Rat und Bürgerschaft in der holsteinischen Landesstadt Itzehoe bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen der Tagung „Wer regiert die Stadt? Politische Repräsentation und sozialer Konflikt in der Frühen Neuzeit“, Trier (digital).
15. März 2022 (SHUG-Vortrag) - 20.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Reichsgrafschaft Rantzau im Kräftespiel von Reich und Dänemark
Vortrag in der Elsa-Brandström-Schule in Elmshorn.
12. März 2022
(Prof. Dr. Oliver Auge)
16.45 Uhr
Der Kampf um die dänische Thronfolge 1363-1387: König Waldemar IV. und seine beiden Töchter Ingeborg und Margarethe, die Herzöge von Mecklenburg und die Grafen von Holstein
19.00 Uhr
Margarethe I. (1353-1412): Die mächtigste Frau Nordeuropas im Mittelalter
Vorträge anlässlich des Seminars „Margarethe die Große und ihre Zeit“ an der Europäischen Akademie Sankelmark.
25. Februar 2022 - 19.15 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
Dramatisch. Preußisch. Gut?! Das Königreich Preußen und seine Provinz Schleswig-Holstein von 1867 bis zum Ersten Weltkrieg
Vortrag im Rahmen der Tagung „Sachsens Glanz und Preußens Gloria“ in der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein, Sankelmark.
23. Februar 2022 – 10:30 Uhr (online)
(Dr. Helge-Fabien Hertz)
‚Krieg‘ und ,Frieden‘ in der evangelischen Verkündigung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Vortrag auf der Tagung „Katastrophen – Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. Und 20. Jahrhundert“ (Paderborn).
13. Februar 2022 - 9.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Wie ein Phönix aus der Asche? Die Gottorfer und ihr Staat nach 1721
Vortrag im Rahmen der Tagung "Großer Nordischer Krieg 1700-1721. Die Neuordnung Europas" in der Akademie Sankelmark.
11. Februar 2022
(Laura Potzuweit, M.A.)
Zwischen dynastischer Räson und persönlichen Beweggründen. Fürstliche Witwer und ihre Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Reich (1250–1550)
Vortrag im Rahmen des rheinisch-hessischen Kolloquiums des Konstanzer Arbeitskreises
26. Januar 2022 (SHUG-Vortrag) - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der deutsch-dänische Grenzraum: 1200 Jahre gemeinsame Geschichte
Vortrags in Meldorf, Meldorfer Gelehrtenschule, An den Anlagen 16.
24. Januar 2022
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Stralsunder Frieden 1370 und die Herzöge von Mecklenburg
Gastvortrag im Rahmen eines Oberseminars an der Universität Rostock.
23. Januar 2022 - 9.00 Uhr und 11.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
9.00 Uhr - Heinrich der Löwe und der Nordosten des Reichs
11.00 Uhr - Heinrichs des Löwen Pilgerfahrt ins Heilige Land
Vorträge im Rahmen der Tagung "Heinrich der Löwe" in der Europäischen Akademie Sankelmark.
13. Januar 2022
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Fürstentöchter als „Objekte“ dynastischer Politik? Strategien, Praktiken, Spielräume fürstlicher Konnubien
Vortrag auf der Tagung "Die Fürstinnen der Lande. Handlungsspielräume im Spannungsfeld zwischen Dynastie, Familie und Individuum" in Schloss Gottorf am 13. und 14. Januar 2022.
2021
4. Dezember 2021 - 9.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Phönix aus der Asche. Die erfolgreiche Heiratspolitik der Gottorfer
Vortrag im Rahmen der Tagung „Die Fürsten des Landes“ in der Europäischen Akademie Sankelmark.
3. Dezember 2021 - 19.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Vom landesfremden Spielball zum fürstengleichen Spieler: Die Grafen von Holstein aus dem Hause Schauenburg (1110-1459)
Vortrag im Rahmen der Tagung „Die Fürsten des Landes“ in der Europäischen Akademie Sankelmark.
18. November 2021 - 16.15 Uhr
(Laura Potzuweit, M.A.)
Verlust – Verbleib – Veränderung. Reichsfürsten und ihre langjährigen Witwerschaften im Spätmittelalter
Vortrag im Rahmen der Tagung „Witwerschaft. epochenübergreifend. transdisziplinär“ vom 18. November bis 20. November 2021 in der Hermann-Ehlers-Akademie in Kiel.
16. November 2021 - 19.30 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Ostseeregion als dynastischer Handlungsraum im Mittelalter
SHUG-Vortrag auf Schloss Gottorf, Schlossinsel 1.
13. November 2021 - 9.30 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
Gekämpft, gesiedelt und „verhältnismässig hoch verschuldet“. Die „Rentengutssache Lockstedter Lager“ als ökonomische Herausforderung in den 1920er-Jahren
Vortrag bei der Konferenz des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins in Plön.
12. November 2021 - 19.45 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
Dem „Licht des Evangelii in unserm Holstein“ auf der Spur. Nicolaus Friedrich Geus (1710-1785) und seine Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte
des Kirchortes Schenefeld
Vortrag im Rahmen der Buchvorstellung „Schenefeld/Mittelholstein neu datiert“ (Reinhard Heesch) in Schenefeld/Steinburg.
11. November 2021
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Aus Adel wird Ritterschaft: Elitentransformation in Schleswig-Holstein im 15. und 16. Jahrhundert, Vortrag auf der Tagung "Transformationsprozesse in der Mark Brandenburg im interregionalen Vergleich (15. und 16. Jahrhundert)" vom 11. bis 12. November 2021 in Berlin.
4. November 2021 - 19.00 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Hanse als Global Player in der Vormoderne
SHUG-Vortrag im Borgerforeningen Restaurant mit großem Saal, Holm 17.
30. Oktober 2021 14.30 - 16.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
„Wind- und Wassermühlen einst und jetzt – aus regionalhistorischer Sicht
Festvortrag in Meldorf, Ballhaus „Erheiterung“.
28. Oktober 2021 - 19.00 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Menschen und das Meer – eine schleswig-holsteinische Beziehungsgeschichte
Vortrag im Bürgerhaus Trappenkamp, Am Markt 3.
22. Oktober 2021 - 19.00
(Prof. Dr. Oliver Auge)
"Die deutsch-dänische Grenzregion: 1200 Jahre gemeinsame Geschichte"
Vortrag im Industriemuseum Kupfermühle in Harrislee.
21. Oktober 2021 - 20.00 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein und seine Klöster im Mittelalter
Vortrag im Kulturforum Schwimmhalle Schloss Plön, Schlossgebiet 1.
14. Oktober 2021 - 12.30 Uhr
(Stefan Brenner, M.A.)
Zusammenfassung
Vortrag auf der Tagung "Toleranz! Interdisziplinäre Zugänge zu einem Kernthema der Menschheitsgeschichte" in Friedrichstadt vom 13. bis 15. Oktober 2021.
14. Oktober 2021 - 9.00 Uhr
(Dr. Christian Hoffarth)
Toleranz der Tyrannei? Der Umgang mit ungerechter Herrschaft im mittelalterlichen Denken
Vortrag auf der Tagung "Toleranz! Interdisziplinäre Zugänge zu einem Kernthema der Menschheitsgeschichte" in Friedrichstadt vom 13. bis 15. Oktober 2021.
13. Oktober 2021 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Toleranz und Ökonomie: Das Beispiel der Herzogtümer Schleswig und Holstein in der frühen Neuzeit
Öffentlicher Abendvortrag auf der Tagung "Toleranz! Interdisziplinäre Zugänge zu einem Kernthema der Menschheitsgeschichte" in Friedrichstadt vom 13. bis 15. Oktober 2021.
6. Oktober 2021 - 15.30 Uhr
(Laura Potzuweit, M.A.)
Gotland – Mittelalterliche Besitznarrative zwischen Schweden, Dänemark und dem Deutschen Orden
Vortrag im Rahmen der Sektion „Zurück ins Reich? Konflikt, Legitimation und Identität in Grenzregionen“ beim diesjährigen Historikertag in München.
30. September 2021 - 11.30 Uhr
(Dr. Christian Hoffarth)
‚Personengeschichte‘ – Prologomena zu einem Handbuchprojekt
Vortrag auf den ‚Bensheimer Gesprächen‘ zum Thema „Personen machen Geschichte. Macht Geschichte Personen? Perspektiven der Personengeschichte im 21. Jahrhundert“ im Paul-Schnitzer-Saal des Museumszentrums des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Lorsch
28. September 2021 - 17.45 Uhr
(Dr. Christian Hoffarth)
Von Ruhestand und Neubeginn. Zurückgekehrte Reisende im Spätmittelalter
Vortrag im Rahmen des Abschiedskolloquiums für Jürgen Sarnowsky im Beichthaus des Europäischen Hansemuseums Lübeck.
23. September 2021 - 10.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die kirchenpolitische Situation in den Herzogtümern Schleswig und Holstein am Vorabend der Reformation
Vortrag auf der Tagung zum 500-jährigen Bestehen des Bordeshomer Altarretabels von Hans Brüggemann vom 23. bis 25. September 2021 in Schloss Gottorf und im Schleswiger Dom.
23. September 2021 - 15.00 Uhr
(Dr. Katja Hillebrand)
Die Überführung des Brüggemann-Retabels von Bordesholm nach Schleswig unter Herzog Christian Albrecht 1666
Vortrag auf der Tagung zum 500jährigen Bestehen des Bordeshomer Altarretabels von Hans Brüggemann vom 23. bis 25. September 2021 in Schloss Gottorf und im Schleswiger Dom.
23. September 2021 - 18.00 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
Ohne Bauern kein Bier! Landwirtschaftlicher Protest in den letzten 100 Jahren
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihen „SHUGonline“ und „jSHUG“ der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft und der Förde-vhs (digital).
16. September 2021 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
In Grenzen unbegrenzt 2.0: Digitalisierung als landesgeschichtliche Herausforderung und Chance
Vortrag im Rahmen des Festaktes „60 Jahre Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.“ (Aufzeichnung: https://www.youtube.com/watch?v=2gnPz28SiUw&ab_channel=Institutf%C3%BCrGeschichtlicheLandeskundee.V.
15. September 2021 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Das Ende des Großen Nordischen Krieges 1721 und seine Folgen für Schleswig-Holstein
Vortrag in der Hermann-Ehlers-Akademie Kiel.
13. September 2021
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die historische Hanse und ihre Bedeutung als Kaufmanns- und Städtebund
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Von der Hanse zuSH.X.digital. Interkommunale Zusammenarbeit im Zeitalter der Digitalisierung".
11. September 2021 - 11.45 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Billunger in der nordelbischen Geschichte und schleswig-holsteinischen Geschichtsforschung
Vortrag auf der Tagung "Die Billunger zwischen Westfalen und der Ostsee – Dynastisches Agieren im mittelalterlichen Reich und seinen Randzonen" vom 9. bis 11. September 2021 in Ratzeburg.
8. September 2021 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Schlacht von Bornhöved 1227: Als der Traum von einem „Imperium“ platzte
Vortrag im Musiksaal der VHS Rendsburg, Niederes Arsenal, Arsenalstr. 2-10.
7. September 2021
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Präsentation der Festschrift
Vortrag im Rahmen des Festaktes zum 75-jährigen Jubiläum zur Wiedereröffnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
2. September 2021 - 19.30 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein im Spiegel der Weltpolitik
Vortrag in Bordesholm, Haus der Kirche, Lindenplatz 18.
3. September 2021
(Karen Bruhn, M.A.)
Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus
Vortrag beim Symposium „Glücksburg in der Geschichte“ auf Schloss Glücksburg.
3. September 2021 - 15.00 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
Vertreter des Hauses Glücksburg im Kriegseinsatz
Vortrag beim Symposium „Glücksburg in der Geschichte“ auf Schloss Glücksburg.
3. September 2021
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die internationale Verwandtschaft des Hauses Glücksburg im Zweiten Weltkrieg
Vortrag beim Symposium „Glücksburg in der Geschichte“ auf Schloss Glücksburg.
23. August 2021 - 18.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Frieden von Perleberg vom 23. August 1420 – ein mittelalterliches Vertragswerk mit Gültigkeit bis heute!
Vortrag im Museum Geesthacht.
21. August 2021
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Grenzüberschreitungen - Ein (un)limitierter Blick auf 75 Jahre Bundesland Schleswig-Holstein
Vortrag im Rahmen des dritten Tags der schleswig-holsteinischen Geschichte der Gesellschaft für schleswig-holstenische Geschichte am 21. August.
12. August 2021 - 20.00 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Seuchen und Epidemien in der Geschichte Schleswig-Holsteins
Vortrag in Heikendorf, Ratssaal im Rathaus, Dorfplatz 2.
16. Juli 2021 - 18.30 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
Regionaler Wahlkampf mit nationaler Bedeutung. Die Volksabstimmung von 1920 in Nord- und Südschleswig/Sønderjylland im Lichte zusammengetragener Quellen
Vortrag bei der Eröffnung der Ausstellung „101 Jahre deutsch-dänische Grenzziehung. Zeitungsberichte, Plakate und Notgeld zur Volksabstimmung 1920.
Ein Einblick in die Sammlung von Walter Kirstein“ im Museum am Wasserturm in Hohenlockstedt.
10. Juli 2021
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Beschreibungen von Städten und Ländern aus dem 16. und 17. Jahrhundert als historische Quellen: Heinrich Rantzaus Beschreibung der Kimbrischen Halbinsel (1597) und Caspar Danckwerths Newe Landesbeschreibung (1652) als Beispiele
Vortrag im Rahmen der Tagung "Paul Friedeborn und sein Werk" in Stettin.
25. Juni 2021
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Stadt in der Kirche: Zur Begegnung von Kirche und Welt am Beispiel spätmittelalterlicher Städte Südwestdeutschlands
Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg am 24. und 25. Juni 2021 in Ulm in der Sektion „Stadt und Kirche im Spätmittelalter“.
15. Juni 2021
(Dr. Christian Hoffarth),
Das Klosterparadox. Zur utopischen Potenz der Armut im mittelalterlichen Denken“, Gastvortrag in der Masterklasse „Utopische Entwürfe des späten Mittelalters
Vortrag im Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln
21. Juni 2021 - 19.30 Uhr
(Jan Ocker, M.A., gemeinsam mit Prof. Dr. Carsten Doerfert, Bielefeld)
Die Reformen der jungen Republik. Ein Blick auf die Dozenten der Fürst Leopold-Akademie in Detmold und zugleich eine Würdigung des Professors Adolf Pohlman
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereines für das Land Lippe e.V., Vereinsgruppe Detmold, in Detmold
11. Mai 2021
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Eine Grenzkampfprofessur in Kiel. Die Einrichtung des Lehrstuhls für schleswig-holsteinische Geschichte an der Kieler Universität 1924.
Vortrag auf der Tagung "Handlungsspielräume und Narrative in der deutsch-dänischen Grenzregion seit 1920" 2021 in Berlin.
5. Mai 2021
(Prof. Dr. Oliver Auge gemeinsam mit Karen Bruhn)
Von Kiel hinaus nach Deutschland und in die Welt - Das Kieler Gelehrtenverzeichnis und die Digital Humanities.
Vortrag im Austausch zu den Digital Humanities im Collegium Philosophicum.
27. April 2021 - 18.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Warum Regionalgeschichte im Lehramtsstudium Sinn macht!
Vortrag im Rahmen des ttr-Kolloquiums der Abteilung für Regionalgeschichte.
28. April 2021 - 20.00 Uhr [!!Verschoben auf 2022. Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben!!]
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Reichsgrafschaft Rantzau im Kräftespiel des Reiches und Dänemarks
Vortrag in der Nordakademie in Elmshorn.
7. März 2021 - 9.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
„Margarethe I. (1353-1412): Die mächtigste Frau Nordeuropas im Mittelalter"
Vortrag auf der Tagung "Semiramis des Nordens: Margarethe die Große und ihre Zeit" in Sankelmark.
7. März 2021 - 11.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
„Der Kampf um die dänische Thronfolge 1363-1387: König Waldemar IV., seine beiden Töchter Ingeborg und Margarethe, die Herzöge von Mecklenburg und die Grafen von Holstein"
Vortrag auf der Tagung "Semiramis des Nordens: Margarethe die Große und ihre Zeit" in Sankelmark.
26. Februar 2021
(Prof. Dr. Oliver Auge)
„Von einem Gegen- über ein Neben- zu einem Miteinander“? Zur Deutung der Grenzregion zwischen Deutschland und Dänemark als Raum nationaler Konfrontation
Vortrag im Online-Workshop "Europäische Grenzregionen. Neue Wege im Umgang mit historischen Raum- und Grenzkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft" vom 25. bis 26. Februar 2021.
21. Februar 2021 - 09.00 Uhr [wird verschoben, Termin wird noch bekannt gegeben]
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Wie ein Phönix aus der Asche? Die Gottorfer und ihr Staat nach 1721
Vortrag in Rahmen Seminars „Großer Nordischer Krieg 1700-1721" vom 19.-21. Februar 2021 im Akademiezentrum Sankelmark in Oeversee.
4. Februar 2021 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein und Herzogtum Lauenburg: Zwei Geschichten oder eine?
Vortrag in der Otto-von-Bismarck-Stiftung in Friedrichsruh.
24. Januar 2021 - 9.00 Uhr [wird verschoben, Termin wird noch bekannt gegeben]
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Heinrich der Löwe und der Nordosten des Reiches
Vortrag auf der Tagung "Heinrich der Löwe" im Akademiezentrum Sankelmark am 24. Januar 2021.
24. Januar 2021 - 11.00 Uhr [wird verschoben, Termin wird noch bekannt gegeben]
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Heinrichs des Löwen Pilgerfahrt ins Heilige Land
Vortrag auf der Tagung "Heinrich der Löwe" im Akademiezentrum Sankelmark am 24. Januar 2021.
13. Januar 2021 (online hier abrufbar)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Vergangenheit neu entdeckt, Teil 2: Der Landwirtschaftliche Buchführungsverband in den Jahren 1970-2020
Vortrag auf der Jahrestagung des Landwirtschaftlichen Buchführungsverbands
2020
20. November 2020
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Um den Sieg betrogene Verbündete? Der Stralsunder Frieden von 1370 und die norddeutschen Fürsten
Vortrag ursprünglich im Rahmen der Mitgliederversammlung des Hansischen Geschichtsvereins am 20. November 2020 im Europäischen Hansemuseum in Lübeck, nun als Online-Vortrag im Stream hier sowie über den YouTube Kanal des Hansemuseums hier zu sehen und dort auch weiter verfügbar sein.
15. Oktober 2020
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Herausforderung und Chance: Landesgeschichte im Zeitalter der Digitalisierung
Festvortrag im Rahmen der Tagung "Landesgeschichte, Digital Humanities und Public History" in der Akademie der Wissenschaften in Mainz am 15. und 16. Oktober. Mehr Informationen hier
06. Oktober 2020 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Einführung
Vortrag auf der Herbsttagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte e.V. "Fürsten und Finanzen" in Reichenau vom 06. bis 09. Oktober 2020.
07. Oktober 2020 - 11.00 Uhr
(Frederieke M. Schnack, M.A.)
Finanzielle Spielräume und Grenzen fürstlicher Heiratspolitik im Mittelalter. Die Dynastien der Welfen und Wittelsbacher im Vergleich
Vortrag auf der Herbsttagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte e.V. "Fürsten und Finanzen" in Reichenau vom 06. bis 09. Oktober 2020.
07. Oktober 2020
(Laura Potzuweit, M.A.)
Eine Frage von Haben und Brauchen. Finanzen als handlungsbedingende Faktoren fürstlicher Witwerschaft im Spätmittelalter
Vortrag auf der Herbsttagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte e.V. "Fürsten und Finanzen" in Reichenau vom 06. bis 09. Oktober 2020.
30. September 2020 - 19.30 Uhr
(Laura Potzuweit, M.A.)
„Der (Zeit-)Geist von Malente. Werden und Rezeption eines Fußballmythos“
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Besonderes (aus) Ostholstein – Beiträge zur Geschichte der Region“ anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreises Ostholstein.
29. September 2020 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Frieden von Perleberg vom 23. August 1420 – Ein mittelalterliches Vertragswerk mit Gültigkeit bis heute!
Vortrag im Stadthauptmannshof in Mölln.
16. September 2020 - 17.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Volksabstimmung von 1920 – Dauerhafte Grenzziehung in der 1200-jährigen gemeinsamen deutsch-dänischen Geschichte?
Vortrag im Nortex Bekleidungsgeschäft Neumünster.
16. September 2019 - 19.00 Uhr [Verschoben! Neuer Termin wird noch bekannt gegeben]
(Frederieke M. Schnack, M.A.)
Verliebt, verlobt, verheiratet? Hochadelige Ehepolitik im spätmittelalerlichen Norddeutschland
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins“ im AWO-Servicehaus Am Wohld in Kiel.
17. September 2020 - 20.00 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Rolle Schleswig-Holsteins in der deutschen Geschichte
Vortrag in Heikendorf, Ratssaal im Rathaus, Dorfplatz 2.
12. September 2020 - 12.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Verfall oder Reform? Die Umwandlung des Ratzeburger Domkapitels von einem Prämonstratenser- in ein Säkularkanonikerstift
Vortrag im Rahmen der Tagung "Klöster im Kreis Herzogtum-Lauenburg – Neue Erkenntnisse aus dem Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg" in Mölln am 12. September 2020 im Stadthauptmannshof.
07. September 2020 - 19.30 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein als Land der Residenzen
Vortrag in Aumühle, Theatersaal im Wohnstift Augustinum, Mühlenweg 1.
23. August 2020 - 14.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Frieden von Perleberg vom 23. August 1420 – ein mittelalterliches Vertragswerk mit Gültigkeit bis heute!
Vortrag im Stadtmuseum in Perleberg.
19. August 2020 - 09.00 Uhr
(Knut Kollex, M.A.)
Europäische Grenzen und Grenzräume im 19. und 20. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen der internationalen Summerschool "Contested Borders 1920-2020/Grenzen als Konfliktraum 1920-2020 vom 16. bis 22. August in der Jaruplund Højskole.
17. August 2020 - 09.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der deutsch-dänische Grenzraum. Ein mittelalterlicher Konfliktraum?
Vortrag im Rahmen der internationalen Summerschool "Contested Borders 1920-2020/Grenzen als Konfliktraum 1920-2020 vom 16. bis 22. August in der Jaruplund Højskole.
24. Juni 2020 - 18.00 Uhr (SHUG Online-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der deutsch-dänische Grenzraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Vortrag online buchbar unter: https://www.edudip.com/de/webinar/der-deutsch-danische-grenzraum-vom-mittelalter-bis-zur-gegenwart/274802
17. Juni 2020 - 19.30 Uhr
(Jan Ocker, B.A.)
Güter, Gemarkungen und Getreide. Die Geschichte der Landwirtschaft in Ostholstein vom Mittelalter bis heute
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Besonderes (aus) Ostholstein – Beiträge zur Geschichte der Region anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreises Ostholstein.
26. Mai 2020 (online abrufbar)
(Helge Fabien Hertz, M.Ed.)
"Widerstand evangelischer Pastoren Schleswig-Holsteins gegen den Nationalsozialismus? Zu Häufigkeit, Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen pastoralen Aufbegehrens gegen die NS-Diktatur."
Vortrag ursprünglich in der Christuskirche Hamburg Wandsbek, stattdessen hier online abrufbar!
09. März 2020
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein im Spiegel der Weltpolitik
Vortrag bei den Schleswiger Gesprächen im Archiv/Bibliothek der deutschen Volksgruppe in Apenrade.
08. März 2020
(Jens Boye Volquartz, M.A.)
Tönning als Festungsstadt (1644-1714)
Vortrag im Rahmen der Tagung der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig am 07. - 08. März 2020 in der Akademie Sankelmark.
05. März 2020
(Frederieke M. Schnack, M.A.)
Episkopale Repräsentation zwischen geistlichem Amt und familiärer Zugehörigkeit? Die Siegel der spätmittelalterlichen Bischöfe von Minden
Vortrag im Rahmen des Workshops "Herausforderungen und Chancen - die Historischen Grundwissenschaften international" am 5. und 6. März 2020 in Rostock.
04. März 2020
(Caroline E. Weber, M.A.)
Wir wollen Schleswiger bleiben! Der Kulturkampf an der Königsau am Beispiel von Postkarten, Plakaten und Gedenksteinen
Vortrag in der Reihe „Regional oder national? Sichtweisen auf 100 Jahre deutsch-dänische Grenze 1920–2020“ im Medborgerhuset in Eckernförde.
01. März 2020
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Adolf IV. (geb. vor 1205, gest. 1261): Vom gräflichen Schlachtgewinner und Landesherren zum Mönch und Heiligen
Vortrag auf der Tagung „Schleswig-Holstein und die Herrschaft der Schauenburger“, vom 28.02.-01.03.2020 in Sankelmark.
26. Februar 2020
(Frederieke M. Schnack, M.A.)
Clerical princes and their reign in the late medieval empire. The bishops of Minden and their rooms for manoeuvre between 1250 and 1500
Vortrag im Rahmen des Workshops "Types of Lordship in Comparison. (Lower) Nobility in Scotland and the Holy Roman Empire during the Later Middle Ages" vom 26. bis zum 28. Februar 2020 in Mainz.
25. Februar 2020 (SHUG-Vortrag)
(Karen Bruhn, M.A.)
Schleswig-Holstein unterm Hakenkreuz
Vortrag im Rahmen des Programms der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft (SHUG), Sektion Niebüll.
22. Februar 2020 - 11.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Ein Großmachttraum platzt. Die Außenpolitik König Christians IV.“
Vortrag auf der Tagung „Kunst und Kultur am Hofe Christians IV. von Dänemark“ in Sankelmark.
20. Februar 2020 (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Welt im Zuhause. Schleswig-Holsteins Fürstenhöfe und ihre globalen Verflechtungen in der frühen Neuzeit
Vortrag im Rahmen des Programms der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft (SHUG), Sektion Kronshagen.
18. Februar 2020 (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
1920 - Schicksalsjahr für Schleswig-Holstein?
Vortrag im Rahmen des Programms der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft (SHUG), Sektion Pinneberg.
10. Februar 2020
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Kieler Perspektiven auf die Volksabstimmungen von 1920
Eröffnungsvortrag der gleichnamigen Ausstellung eines studentischen Projektseminars in der Förde Sparkasse in Kiel, in Zusammenarbeit mit dem Königlich Dänischen Honorarkonsulat.
5. Februar 2020 (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
"Bis an die Eider!" - 1200 Jahre Deutsch-dänische Grenzgeschichte
Vortrag im Rahmen des Programms der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft (SHUG), Sektion Kappeln.
31. Januar 2020
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Regional- und Landesgeschichte (des Mittelalters) – ein Thema für Schulen?
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Geschichtsdidaktische Perspektiven auf die Vormoderne" in Kiel.
31. Januar 2020
Caroline Elisabeth Weber, M.A.
Paragraphen und leere Versprechen. Zur Bedeutung des Wiener Friedens für das Selbstverständnis der Abstimmungsberechtigten von 1920
Vortrag auf der Tagung „GRENZ\RAUM - GRÆNSE\REGION. Deutsch-dänische Geschichte(n)“ des Nordeuropa-Instituts der Humboldt Universität zu Berlin vom 29.-31. Januar 2020 in Berlin.
28. Januar 2020 - 20.00 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die mächtigste Frau des Nordens im Mittelalter. Margarete I., die Herrscherin der drei Reiche Dänemark, Schweden und Norwegen (1353-1412)
Vortrag im Rahmen des Programms der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft (SHUG), Sektion Ahrensburg.
28. Januar 2020 - 11.15 Uhr (online hier abrufbar)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Vergangenheit neu entdeckt: Die ersten 50 Jahre des Landwirtschaftlichen Buchführungsverbands 1920-1970
Vortrag auf der Jahrestagung des Landwirtschaftlichen Buchführungsverbandes um 11:00 Uhr in den Holstenhallen in Neumünster.
27. Januar 2020 - 18.00 Uhr
(Dr. Nina Gallion)
Vertrieben, abgesetzt, entmachtet. Bischöfliche Handlungsspielräume im hochmittelalterlichen Reich
Vortrag im Oberseminar „Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte“ von Prof. Dr. Sabine von Heusinger an der Universität zu Köln.
27. Januar 2020 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Burgen in Schleswig-Holstein - zu Hintergrund und Entstehung eines Gemeinschaftswerks
und
Spielzeugritterburgen aus der Sicht eines Mediävisten
Vorträge im Rahmen der Buchpräsentation "Burgen in Schleswig-Holstein" im Archäologischen Landesamt, Brockdorff-Rantzau-Str. 70 in Schleswig.
22. Januar 2020
(Laura Potzuweit, M.A.)
Tatort Kiel. Gewalt und Recht in der „Tragisch-kuriosen Kieler Chronik“ des Asmus Bremer
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins“ im AWO-Servicehaus Boksberg in Kiel.
22. Januar 2020 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
1200 gemeinsame Geschichte. Der deutsch-dänische Grenzraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Vortrag im Schleswiger Stadtmuseum.
20. Januar 2020 - 18.15 Uhr
(Dr. Nina Gallion)
Spielregeln des Untergangs. Handlungsspielräume geistlicher Fürsten im hochmittelalterlichen Reich (1050–1250)
Vortrag im Interdisziplinären Postdoc-Kolloquium der Philosophischen Fakultät an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
17. Januar 2020 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Bis an die Eider! 1200 Jahre deutsch-dänische Grenzgeschichte zur Husumer Universitätswoche 2020
Vortrag im Schloss vor Husum.
15. Januar 2020 - 18.00 Uhr
(Jan Ocker, B.A.)
Geschichte und Geschichten aus der Marsch und von der Geest. Der Kreis Steinburg und seine Ortschroniken
Vortrag beim Heimatverband für den Kreis Steinburg e.V. im Kreismuseum Prinzeßhof in Itzehoe.
13. Januar 2020 - 18.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Macht- und Landgewinn durch Pfandpolitik am Beispiel der Grafen von Holstein (14. Jh.)
Vortrag im Rahmen des Carl Erdmann-Kolloquium der FU Berlin (Raum A 163 des Friedrich-Meinecke-Instituts der Freien Universität Berlin Koserstraße 20 , 14195 Berlin-Dahlem).
10. Januar 2020 - 11.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Grænsespørgsmålet set fra Berlin – Die Grenzfrage 1918/20 aus deutscher Sicht
Vortrag auf der Tagung "Genforeningen 1920 – 2020. Hvad betyder grænsen i dag?" im Landtingssaal auf Schloss Christiansborg, Kopenhagen.
2019
18. Dezember 2019 - 19.00 Uhr
(Knut-Hinrik Kollex, M.A.)
„Die größte aller Revolutionen“. Der Kieler Matrosenaufstand und die deutsche Republik
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins“ im AWO-Servicehaus Am Wohld in Kiel.
12. Dezember 2019 - 19.00 Uhr
(Knut-Hinrik Kollex, M.A.)
Der Vertrag von Versailles 1919 und seine Auswirkungen auf Schleswig-Holstein
Vortrag in der Hermann-Ehlers-Akademie in Kiel.
11. Dezember 2019 - 14.00 Uhr
(Dr. Nina Gallion)
Spielregeln des Untergangs. Bischöfliche Handlungsspielräume im hochmittelalterlichen Reich (1050–1250)
Vortrag in der Sitzung der Societas Historica des Collegium Philosophicum in Kiel.
10. Dezember 2019
(Prof. Dr. Oliver Auge gemeinsam mit Karen Bruhn, M.A. und Thorge Petersen, B.Sc.)
Von Kiel hinaus nach Deutschland und in die Welt - das Kieler Gelehrtenverzeichnis als Flaggschiff der Digital Humanities
Vortrag im Rahmen des "Science Lunch".
6. Dezember 2019 - 12.15 Uhr
(Frederieke M. Schnack, M.A.)
Bischof, Administrator, Vormund. Die Herrschaft Alberts von Hoya († 1473) in Minden, Osnabrück und Hoya
Vortrag im Rahmen der internationalen Fachtagung "Unionen und Teilungen. Neue Herrschaftsformen im spätmittelalterlichen Europa" in Vilnius.
2. Dezember 2019 - 18.00 Uhr
(Dr. Nina Gallion)
Spielregeln des Untergangs. Handlungsspielräume geistlicher Fürsten im hochmittelalterlichen Reich (1050–1250)
Vortrag im Postdoc-Kolloquium der Philosophischen Fakultät an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
29. November 2019 - 11.30 Uhr
(Frederieke M. Schnack, M.A.)
Frauen im Norden, Männer im Süden? Die unterschiedliche geographische Verbreitung der Schwestern und Brüder vom gemeinsamen Leben
Vortrag auf der Tagung "Frauenstifte - Männerstifte. Handlungsspielräume und Lebensweisen im Südwesten", 28.-30. November 2019 in Weingarten.
28. November 2019 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Was lange währt… - Die Genese der südwestdeutschen Stiftslandschaft und das Handbuch der Stiftskirchen für Baden-Württemberg
Vortrag auf der Tagung "Frauenstifte - Männerstifte. Handlungsspielräume und Lebensweisen im Südwesten", 28.-30. November 2019 in Weingarten.
28. November 2019 - 15.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Residenzstift, Grenzstift, Universitätsstift: Eine typologische Annäherung an die Männerstifte im deutschen Südwesten
Vortrag auf der Tagung "Frauenstifte - Männerstifte. Handlungsspielräume und Lebensweisen im Südwesten", 28.-30. November 2019 in Weingarten.
24. November 2019 - 9.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Hansestädte ziehen in den Krieg: Wenn aus Kaufleuten Kriegsherren werden
Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Hanse – Europäische Handelsgroßmacht des Mittelalters" im Akademiezentrum Sankelmark in Lübeck.
24. November 2019 - 11.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Hanse – Vorläuferin der Globalisierung und Wegbegleiterin für ein modernes Europa?
Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Hanse – Europäische Handelsgroßmacht des Mittelalters" im Akademiezentrum Sankelmark in Lübeck.
21. November 2019 - TBD (Tagung von 14.00-18.00 Uhr)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Landesgeschichte an der Schule: Stand und Perspektiven – aus universitärer Sicht
Vortrag auf der 6. Sitzung des Arbeitskreises „Lübeck im 20. Jahrhundert“ im Hörsaal des Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung
der Universität zu Lübeck/Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (Königstr. 42, 23552 Lübeck).
20. November 2019 - 19.00 Uhr
(Caroline E. Weber, M.A.)
Flammen, Flut und Cholera. Eine Katastrophengeschichte Schleswig-Holsteins
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" im AWO-Servicehaus Am Wohld in Kiel.
15. November 2019 - 9.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Spielzeugritterburgen aus mediävistischer Sicht
Vortrag auf der internationalen Tagung ""Mit Geschichte spielen". Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit", 13.-15. November 2019 in Salzburg.
14. November 2019
(Knut-Hinrik Kollex, M.A.)
Von der Selbstversenkung zum Rathenau-Mord. Die Marine und die Freikorps
Vortrag auf dem Symposium „Scapa Flow – Ereignis- und Wirkungsgeschichte der Selbstversenkung der Hochseeflotte“ des Deutschen Marinebundes und der Deutschen Marine in der Historischen Halle des Marine-Ehrenmals Laboe.
12. November 2019 - 18.15 Uhr
(Dr. Nina Gallion)
Spielregeln des Untergangs. Das Ende bischöflicher Karrieren in vergleichender Perspektive (11.–13. Jahrhundert)
Vortrag im Doktoranden- und Examenskolloquium von Prof. Dr. Sigrid Hirbodian an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
06. November 2019 (SHUG-Vortrag) - 20.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die mächtigste Frau des Nordens im Mittelalter. Margarethe I., die Herrscherin dreier Reiche Dänemark, Schweden und Norwegen (1353-1412)
Vortrag im Rahmen des Programms der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft (SHUG), Sektion Friedrichstadt, Kultur- und Gedenkstätte Ehemalige Synagoge, Am Binnenhafen 17.
04. November 2019
(Knut-Hinrik Kollex, M.A.)
Die 'Kieler Matrosen' von 1918 zwischen politischem Paradigma und lokaler Erinnerungskultur
Vortrag anlässlich der 7. Lützener Gespräche „1919 - Europa nach dem großen Krieg“ vom 3.-6. November 2019 in Lützen/Weißenfels.
05. November 2019 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
"Die Bedeutung der Klöster in Schleswig-Holstein im Mittelalter"
Vortrag in der Gaststätte Lüttje Burg (Markt 20, 24321 Lütjenburg) in Lütjenburg.
03. November 2019 - 9.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Adolf IV. (geb. vor 1205, gest. 1261): Vom gräflichen Schlachtengewinner und Landesherren zum Mönch und Heiligen
Vortrag auf der Tagung "Schleswig-Holstein unter der Herrschaft der Schauenburger" im Akademiezentrum Sankelmark.
02. November 2019
(Dr. Nina Gallion)
Fernes Mittelalter oder ein Spiegel der Gegenwart?
Beteiligung an einer Podiumsdiskussion im Rahmen des „Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte“ vom 1. bis 3. November 2019 in Weimar.
30. Oktober 2019
(Prof. Dr. Oliver Auge)
1200 Jahre gemeinsame Geschichte. Der deutsch-dänische Grenzraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Auftaktvortrag der Reihe „Regional oder national? Sichtweisen auf 100 Jahre deutsch-dänische Grenze 1920–2020“ - Vortragsreihe von Herbst 2019 bis Frühjahr 2020
Vortragsreihe der Abteilung für Regionalgeschichte Schleswig-Holsteins der CAU Kiel in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung Schleswig-Holstein und dem ADS Grenzfriedensbund.
25. Oktober 2019 - 13.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Vom Wahlamt zur erblichen Würde: Die Fürstbischöfe von Lübeck aus dem Hause Gottorf im 17. Jahrhundert
Vortrag beim Arbeitsgespräch „Eutin im Barock“ am 25. und 26. Oktober 2019 in der Eutiner Landesbibliothek.
23. Oktober 2019 (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
"Bis an die Eider!" - 1200 Jahre Deutsch-dänische Grenzgeschichte
Vortrag im Rahmen des Programms der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft (SHUG), Sektion Bönningstedt mit Quickborn.
17. Oktober 2019 - 18.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Einfluss des Adels auf die Geschichte Schleswig-Holsteins vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Vortrag in Schönhorst.
16. Oktober 2019 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Name der Rose im "echten" Norden? Das Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg
Vortrag in der Landesvertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund in Berlin.
3. Oktober 2019 - 19.00 Uhr
(Dr. Nina Gallion)
Streiten, kämpfen, glauben. Die Reformation in Schleswig-Holstein
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins“ im AWO-Servicehaus Am Wohld in Kiel.
2. Oktober 2019 - 15.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: "Die Menschen und das Meer - eine schleswig-holsteinische Beziehungsgeschichte"
Vortrag bei den Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit in Kiel
1. Oktober 2019 - 18.00 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein unterm Hakenkreuz
Vortrag im Rahmen des Programms der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft (SHUG), Sektion Glückstadt.
30. September 2019 - 9.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Slawen - Dänen - Sachsen: Die westliche Ostseeregion als Konfliktraum im 11. und 12. Jahrhundert
Vortrag auf der Tagung "Konfliktraum Ostsee: Historische Bilanz und Zukunftsperspektiven“.
30. September 2019 - ab 16.30 Uhr
(Knut-Hinrik Kollex, M.A.)
Söldner, Marodeure, Konterrevolutionäre: Transnationale Gewaltakteure im Baltikum 1919
Vortrag auf der Tagung "Konfliktraum Ostsee: Historische Bilanz und Zukunftsperspektiven“.
30. September 2019 - ab 16.30 Uhr
(Stefan Brenner, M.A.)
Regionale Zusammenarbeit in Konfliktzeiten: Die dithmarsisch-lübisch Bündnisbeziehungen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Vortrag auf der Tagung "Konfliktraum Ostsee: Historische Bilanz und Zukunftsperspektiven“.
27. September 2019 - 11.15 Uhr
(Antonia Grage, M.A. und Jan Ocker, B.A.)
Die Kriegsopferfürsorge in Kiel (1919 bis 2019)
Vortrag im Rahmen der 4. Konferenz für studentische Forschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (26./27. September 2019).
27. September 2019 - 14.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Verflochten mit der Welt - Zisterzienserinnenklöster des südwestlichen Ostseeraums und ihre Verbindungen zu Landesherrschaft und Landesadel
Vortrag auf der Tagung "Mittelalterliche Zisterzienserinnenklöster im südwestlichen Ostseeraum – materielles Gut zwischen Alltag und Spiritualität" im Kleinkunstsaal des Museums im Dominikanerkloster Prenzlau.
25. September 2019 - 14.00 Uhr (Beginn von Sektion I: Einführung und Standortbestimmung)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Outreach-Aufgaben und Wissenschaftskommunikation an den Universitäten – eine Standortbestimmung
Vortrag auf der Tagung "Landesgeschichte und public history" im Tagungszentrum an der Sternwarte, Göttingen.
24. September 2019 - 11.15 Uhr
(Dr. Nina Gallion)
Reine Formsache? Der Kölner Erzbischof als Metropolit im 13. und 14. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen der internationalen wissenschaftlichen Tagung „Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“ der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte des Instituts der Universität Bonn in Verbindung mit dem Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande und dem Centre d’Études Internationales sur la Romanité der Universität La Rochelle in Bonn (23.–24. September 2019).
24. September 2019 - 13.15 Uhr
(Frederieke M. Schnack, M.A.)
Dynastiepolitik im Zeichen der Erzbischofswürde. Das Streben der Grafen von Moers nach Kölner Suffraganbistümern im 15. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen der internationalen wissenschaftlichen Tagung „Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“ der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte des Instituts der Universität Bonn in Verbindung mit dem Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande und dem Centre d’Études Internationales sur la Romanité der Universität La Rochelle in Bonn (23.–24. September 2019).
23. September 2019
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Weißes Kreuz auf rotem Grund: 800 Jahre Dannebrog
Vortrag für die Deutsch-Dänische Gesellschaft in der Hermann-Ehlers-Akademie Kiel.
19. September 2019 - 20.00 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Ostseeregion als Innovationsraum im Mittelalter
Vortrag in Bargteheide.
13. September 2019 - 9.45 Uhr
(Dr. Nina Gallion)
Von Aufsteigern und Adelsgleichen. Soziale Mobilität in den württembergischen Amtsstädten des späten Mittelalters
Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Soziale Mobilität in der Vormoderne. Historische Perspektiven auf ein zeitloses Thema“ von Prof. Dr. Kurt Andermann und Dr. Gustav Pfeifer in Brixen.
5. September 2019 - 18.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Karriere in Zeiten des Umbruchs: Carl von Scheel-Plessen (1811-1892)
Vortrag im Landesarchiv Schleswig-Holstein in Schleswig.
5. September 2019
(Laura Potzuweit, M. A.)
Zwischen dynastischer Räson und persönlicher Motivation: Fürstliche Witwer und ihre Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Reich (1250-1550). Ein Werkstattbericht.
Vortrag im Rahmen der 9. Werkstattgespräche "Neues aus dem Mittelalter" in Heidelberg.
27. August 2019 - 11.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Landtage
Vortrag bei der summerschool "Tagfahrten im Vergeich: Hansetage im Kontext der politisch-kirchlichen Versammlungskulturen" im Europäischen Hansemuseum in Lübeck.
26. August 2019 - ab 16.30 Uhr
(Stefan Brenner, M.A.)
Projektvorstellung der Masterarbeit
Vortrag bei der summerschool "Tagfahrten im Vergeich: Hansetage im Kontext der politisch-kirchlichen Versammlungskulturen" im Europäischen Hansemuseum in Lübeck.
5. August 2019
(Knut-Hinrik Kollex, M.A.)
"Zwischen Freikorps und Arbeiterwehren. Der Kieler Bürgerkrieg von 1920"
Vortrag im Rahmen des 72. Internationalen Sommerkurses im International Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
19. Juli 2019
(Caroline E. Weber, M.A.)
Flammen, Flut und Cholera. Eine Katastrophengeschichte Schleswig-Holsteins
Vortrag während des 72. Internationalen Sommerkurses des International Centers der CAU Kiel.
14. Juli 2019 - 10.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Das Seebad Wyk auf Föhr von der Preußen- bis zur Nachkriegszeit
Vortrag in der Ferring-Stiftung in Alkersum auf Föhr.
30. Juni 2019 - 9.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Orden und Klöster in Schleswig-Holstein: Von den Anfängen bis zur Reformation
Vortrag auf der Tagung „Klöster im Norden damals und heute“ in der Europäischen Akademie Sankelmark.
30. Juni 2019 - 11.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
„Was vom Kloster übrigblieb“: Die schleswig-holsteinische Klosterlandschaft und die Reformation
Vortrag auf der Tagung „Klöster im Norden damals und heute“ in der Europäischen Akademie Sankelmark.
27. Juni 2019 - 10.15 Uhr
(Stefan Brenner, B.A.)
"In betracht dat hiren unser gedeyg und vorderff gelegen" - Der dithmarsische Getreidehandel mit den Niederlanden im Schatten der Hanse und Fürstenherrschaft.
Vortrag im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte und des Instituts für historische Landesforschung der Universität Göttingen in Göttingen.
25. Juni 2019 - 18.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Dynastische Rangordnung als Thema vergleichender Landesgeschichte: Das Beispiel des Hauses Württemberg (14.-17. Jahrhundert)
Vortrag im Hauptstaatsarchiv Stuttgart.
21. Juni 2019 - 17.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Verwandt mit Gott(orf) und der Welt - Die Eutiner Fürstbischöfe und ihre europäischen Heiratsbeziehungen
Vortrag im Schloss Eutin.
18. Juni 2019 - 19.15 Uhr
(Dr. Nina Gallion)
Spielregeln des Untergangs. Das Ende bischöflicher Karrieren in vergleichender Betrachtung (11.–13. Jahrhundert)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums zur mittelalterlichen Geschichte von Prof. Dr. Wolfgang Huschner am Historischen Seminar der Universität Leipzig.
15. Juni 2019 - 12.45 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Als der Traum vom Imperium platzte: Waldemar II. und die Schlacht von Bornhöved
Vortrag im Rahmen des 800. "Waldemarstags" in Lübeck vom 14. bis 16. Juni im Gemeindesaal der Pastorenhäuser von St. Jakobi, Lübeck.
7. Juni 2019 - 10.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Von der Monarchie zur Demokratie zur Diktatur: Schleswig-Holstein 1867-1945
Vortrag beim Seminar des Seniorenkollegs "Schleswig-Holstein, ein Land zwischen den Meeren" (6. und 7. Juni 2019) im Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter (AZK).
7. Juni 2019 - 8.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Menschen in Bewegung: Schleswig-Holstein als Ein- und Auswanderungsland vom Mittelalter bis heute
Vortrag beim Seminar des Seniorenkollegs "Schleswig-Holstein, ein Land zwischen den Meeren" (6. und 7. Juni 2019) im Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter (AZK).
6. Juni 2019 - 16.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Deutsch und/oder Dänisch. Eine 1.200-jährige Beziehungsgeschichte
Vortrag beim Seminar des Seniorenkollegs "Schleswig-Holstein, ein Land zwischen den Meeren" (6. und 7. Juni 2019) im Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter (AZK).
6. Juni 2019 - 14.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein in der deutschen Geschichte - Ein historischer Überblick
Vortrag beim Seminar des Seniorenkollegs "Schleswig-Holstein, ein Land zwischen den Meeren" (6. und 7. Juni 2019) im Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter (AZK).
5. Juni 2019 - 18.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Machtzentrum im Herzen Altwürttembergs: Stuttgart mit Schloss und Stift
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Zentren der Macht in Schwaben" des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen.
23. Mai 2019 - 11.05 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Ein- und Auswanderung: Schleswig-Holstein als Migrationsland im Mittelalter
Vortrag im Rahmen von "Uni kommt zur Schule" im Elsensee-Gymnasium Quickborn.
23. Mai 2019 - 20.00 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
"Bis an die Eider!" - 1200 Jahre Deutsch-dänische Grenzgeschichte
Vortrag im VHS-Saal in Trappenkamp.
17. Mai 2019
(Laura Viktoria Potzuweit, M.A.)
Im Dienst des „nationalen Ganzen“. Die Erinnerungssymbole „Schlacht von Wenden“ und „Johan Laidoner“ als identitätsstiftende Konstruktionen im Selbstverständnis Estlands
Vortrag im Rahmen der Dietrich A. Loeber-Nachwuchstagung am 17. Mai 2019 im Haus der Deutsch-Balten in Darmstadt.
17. Mai 2019 - 15.30 Uhr
(Frederieke M. Schnack, M.A.)
Kulturtransfer und musikalische Netzwerke im Baltikum. Lebensstationen und Werk des Komponisten Johann Valentin Meder (1648-1719)
Vortrag im Rahmen der Dietrich A. Loeber-Nachwuchstagung am 17. Mai 2019 im Haus der Deutsch-Balten in Darmstadt.
17. Mai 2019
(Caroline E. Weber, M.A.)
Pilger, Ochsen und Soldaten. Geschichte und Nutzungsformen des Heerwegs
Vortrag im Seminar mit Exkursion "Entdeckungen längs des Heerwegs" vom 17.-19. Mai 2019 im Akademiezentrum Sankelmark.
11. Mai 2019 - 16.45 Uhr
(Antonia Grage, B.A.)
"An der kommunalen Front": Karrieremuster von Landräten in Schleswig-Holstein von 1950 bis 1970 im Spannungsfeld von Verwaltung und (Partei-)Politik
Vortrag beim Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins in der Akademie am See auf dem Koppelsberg/Plön.
7. Mai 2019 - 18.00 Uhr
(Karen Bruhn, M.A.)
„Who was a Nazi?“ –Die Wege der Kieler Professoren und Professorinnen aus dem Dritten Reich
Vortrag beim Dritten Themenabend in Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933 in Kiel: "Unbelastet vom Hakenkreuz? - Schleswig-holsteinische Eliten aus Universität und Politik und ihre Wege durch die Entnazifizierung" im Foyer der Universitätsbibliothek der CAU.
3. Mai 2019 - 19.00 und 19.45 Uhr
(Jan Ocker, B.A.)
Holsten gegen Slaven. Mit dem Aufruhr-Virus infiziert
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Spätschicht trifft Wissenschaft" in der Holsten-Apotheke (Holtenauer Straße 114, Kiel).
25. April 2019 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Zeiten des Umbruchs: Der schleswig-holsteinische Adel im langen 19. Jahrhundert
Vortrag im Herrenhaus Hagen in Probsteierhagen.
24. April 2019 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein in der deutschen Geschichte
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" im AWO-Servicehaus Boksberg in Kiel.
15. April 2019 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schicksalsschlacht: König Christian IV., Schleswig-Holstein und das Seegefecht auf der Kolberger Heide vor Heidkate (1644)
Vortrag in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel.
20. März 2019 - 19.00 Uhr
(Dr. Nina Gallion)
"In kurzer Zeit bekamen sie den Zorn des Himmels zu spüren." Schleswig-Holstein im Dreißigjährigen Krieg
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" im AWO-Servicehaus Boksberg in Kiel.
19. März 2019 - 14.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Nachahmung in der spätmittelalterlichen Konkurrenzgemeinschaft der Reichsfürsten: Die Herzöge von Mecklenburg und Pommern als Beispiele
Vortrag beim 18. Symposium des Mediävistenverbandes in Tübingen, 17.-20.3.2019, im Theologicum.
17. März 2019 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Christians IV. Griff nach Norddeutschland
Vortrag im Rahmen der Tagung "Herren der Welt. Heinrich VIII. - Süleyman der Prächtige - Philipp II. - Christian IV." in der Europäischen Akademie Sankelmark.
13. März 2019 - 19.30 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
"Bis an die Eider! – 1200 Jahre deutsch-dänische Grenzgeschichte"
Vortrag bei der SHUG-Gesellschaft, Sektion Rendsburg, Niederes Arsenal, Musiksaal der VHS.
11. März 2019 - 14.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Heinrich Rantzau, der Humanist
Fest-Vortrag des Heinrich-Rantzau-Tages der Annette-von-Rantzau-Gemeinschaftsschule und der Arbeitsstelle 500 Jahre Heinrich Rantzau in der Galerie des Gutes Rohlstorf.
7. März 2019 - 13.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Ostseeregion als dynastischer Handlungsraum im Mittelalter
Vortrag auf der Konferenz "Viele Welten des Ostseeraumes. Annäherungen und Abgrenzungen vom 12. bis ins 15. Jahrhundert" im Europäischen Hansemuseum, Lübeck, vom 07.03. bis 09.03.2019.
28. Februar 2019 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Buchvorstellung: "Auf dem Weg zum "Weimar des Nordens"? - Die Eutiner Fürstbischöfe und ihr Hof im 18. Jahrhundert"
Buchvorstellung mit den Herausgebern Prof. Dr. Oliver Auge und Dr. Anke Scharrenberg im Seminarraum des Eutiner Landesbibliothek.
Den Einladungstext finden Sie hier.
27. Februar 2019 - 15.00 Uhr
(Jan Ocker, B.A.)
Erinnern auf dem Lande. Denkmäler im Kirchspiel Hohenaspe
Vortrag im 'Alten Pastorat' in Hohenaspe.
25. Februar 2019 - 19.30 Uhr
(Knut-Hinrik Kollex, M.A.)
Revolution! Revolution? 1918/1919 in der Provinz
Vortrag vor dem Schleswig-Holsteinischen Heimatbund in der Stadthalle Neumünster.
24. Februar 2019 - 9.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Hanse - Global Player vor den Fuggern und Welsern
Vortrag im Rahmen der Tagung "Fugger, Welser & Co. Global Player des 16. Jahrhunderts" in der Europäischen Akademie Sankelmark.
23. Februar 2019 - 12.30 Uhr
(Caroline E. Weber, M.A.)
Dänemark und Deutschland. Gestern, heute, morgen
Vortrag im Rahmen des Regionaltag Nord der Stipendiatenhochschulgruppen Kiel und Kopenhagen der Konrad-Adenauer-Stiftung vom 23. bis 24. Februar 2019 im European Center for Minority Issues in Flensburg.
19. Februar 2019 - 20.00 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
"Bis an die Eider! – 1200 Jahre deutsch-dänische Grenzgeschichte"
Vortrag bei der SHUG-Gesellschaft, Sektion Hanerau-Hademarschen, Landfrauenschule Hanerau-Hademarschen.
13. Februar 2019 - 18.15 Uhr
(Lisa Kragh, M.Ed.)
Die Angst vor der Wissenschaft. Evolution als Revolution
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Die Große Furcht. Revolution in Kiel, Revolutionsangst in der Geschichte" der Abteilung für Regionalgeschichte, Historisches Seminar der Universität Kiel.
11. Februar 2019 - 15.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Klösterliche Innovationsleistungen im technisch-ökonomischen Bereich
Vortrag auf der Tagung "Kreative Impulse. Innovations- und Transferleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa" in Heidelberg vom 11.02. bis 13.02.2019.
5. Februar 2019 - 19.30 Uhr
(Frederic Zangel, M.A.)
Burgen in Holstein und Stormarn im Spiegel der schriftlichen Überlieferung
Vortrag in Lütjenburg, Hotel "Lüttje Burg", Markt 20.
5. Februar 2019 - 18.15 Uhr
(Dr. Nina Gallion)
Spielregeln des Untergangs. Das Ende bischöflicher Karrieren in vergleichender Betrachtung (11.–13. Jahrhundert)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums zur Mittelalterlichen Geschichte von Prof. Dr. Sabine Schmolinsky an der Universität Erfurt.
28. Januar 2019 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Buchvorstellung "Cornelia Neustadt: Kommunikation in Konflikt. König Erik VII. von Dänemark und die Städte im südlichen Ostseeraum (1423-1435)"
Vortrag in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig.
27. Januar 2019 - 15.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Kieler Matrosenaufstand und die Novemberrevolution von 1918: Hintergründe, Verlauf, Konsequenzen
Vortrag im Stadtmuseum Göttingen.
26. Januar 2019 - 16.30 Uhr (Achtung: geändertes Datum und geänderte Uhrzeit!)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Norden Europas und Napoleon
Vortrag im Rahmen der Tagung "Napoleon Bonaparte 1769-1821" in der Akademie Sankelmark.
23. Januar 2019 - 19.00 Uhr
(Frederieke M. Schnack, M.A.)
Verliebt, verlobt, verheiratet? Hochadelige Ehepolitik im spätmittelalterlichen Norddeutschland
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" im AWO-Servicehaus Boksberg in Kiel.
22. Januar 2019 - 19.30 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die mächtigste Frau des Nordens im Mittelalter. Margarethe I., die Herrscherin dreier Reiche Dänemark, Schweden und Norwegen (1353-1412)
Vortrag im Rahmen des Programms der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft (SHUG), Sektion Preetz.
21. Januar 2019 - 18.00 Uhr
(Karen Bruhn, M.A.)
"(un)beteiligt? Die Universität Kiel und der Nationalsozialismus"
Vortrag im Rahmen der Aktionstage „Never Again – gemeinsam gegen autoritäre und faschistische Tendenzen" vom Referat für Politische Bildung des AStA der Universität Kiel.
15. Januar 2019 - 18.15 Uhr
(Stefan Brenner, B.A.)
Dithmarschen und die Hanse. Zwischen wirtschaftlicher Selbstständigkeit und politischer Bündnispolitik am Übergang von Mittelalter zur Frühen Neuzeit - ein Werkstattbericht.
Vortrag im Kolloquium „ttr - Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ von Prof. Dr. Oliver Auge, Historisches Seminar der Universität Kiel.
10. Januar 2019 - 18.00 Uhr
(Dr. Nina Gallion)
Vertreibung, Absetzung, Resignation. Bischöfliches Scheitern im Spiegel der Handlungsspielräume (11.–13. Jahrhundert)
Vortrag im Kolloquium Vormoderne von Prof. Dr. Franz-Josef Arlinghaus, Dr. Stefan Gorißen, Prof. Dr. Antje Flüchter und Prof. Dr. Andreas Rüther an der Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld.
7. Januar 2019 - 16.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Warum Motten auch die Kieler Regionalgeschichte interessieren - Eine historische Umschau
Vortrag beim Festkolloquium zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Joachim Reichstein im Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein, Brockdorff-Rantzau-Str. 70, 24837 Schleswig.
2018
12. Dezember 2018 - 19.30 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein als Land des Adels
Vortrag im Rahmen des Programms der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft (SHUG), Sektion Rendsburg.
6. Dezember 2018 - 20.00 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein und seine Klöster im Mittelalter
Vortrag im Rahmen des Programms der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft (SHUG), Sektion Bad Segeberg.
30. November 2018
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Kieler Matrosenaufstand und die Novemberrevolution im Jahre 1918
Vortrag beim Verein zur Sammlung Fehmarnscher Altertümer e.V. in Fehmarn" im Gasthof Meetz, Bannesdorf, Insel Fehmarn.
27. November 2018 - 18.15 Uhr
(Antonia Grage, B.A.)
Zwischen Kontinuität und Diskontinuität: Karrieremuster ausgewählter Landräte in Schleswig-Holstein - ein Werkstattbericht
Vortrag im Kolloquium „ttr - Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ von Prof. Dr. Oliver Auge, Historisches Seminar der Universität Kiel.
22. November 2018 - 19.00 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein als Land des Adels
Vortrag im Rahmen des Programms der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft (SHUG), Sektion Molfsee.
21. November 2018 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Zwischen Kaiser und König: Hamburg auf dem Weg zur Reichsstadt (bis 1768)
Vortrag in der Hermann Ehlers Akademie in Kiel.
21. November 2018 - 16.15 Uhr
(Dr. Nina Gallion)
Spielregeln des Untergangs. Das Ende bischöflicher Karrieren in vergleichender Betrachtung (11.-13. Jahrhundert)
Vortrag im Landeshistorischen Kolloquium von Prof. Dr. Arnd Reitemeier am Institut für Historische Landesforschung an der Georg-August-Universität Göttingen.
17. November 2018
(Knut-Hinrik Kollex, M.A.)
Aufstand zur Unzeit. Der Kieler Matrosenaufstand und die große Politik
Vortrag im Rahmen des Tages der Landesgeschichte Rheinland-Pfalz "Auf dem Weg in die Demokratie. Kriegsende und Neuanfänge 1918/19", Veranstaltung des Landtags Rheinland-Pfalz und seiner Kommission für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) am 17.11.2018 auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz.
15. November 2018 - 15.00 Uhr
(Knut-Hinrik Kollex, M.A.)
Die Rezeptionsgeschichte der Novemberrevolution
Vortrag im Rahmen des Symposiums "November 1918 - Ereignis- und Wirkungsgeschichte des Matrosenaufstands" in der Historischen Halle des Marine-Ehrenmals Laboe.
15. November 2018 - 14.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Kiel und die Revolution - Zur Wirkungs- und Erinnerungsgeschichte der Ereignisse vom November 1918 in Kiel
Vortrag im Rahmen des Symposiums "November 1918 - Ereignis- und Wirkungsgeschichte des Matrosenaufstands" in der Historischen Halle des Marine-Ehrenmals Laboe.
13. November 2018
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Klöster und Klosterleben in Schleswig-Holstein bis zur Reformation
Vortrag bei der Deutschen Kulturgesellschaft in der ehemaligen Kirche des Franziskanerklosters in Flensburg.
9. November 2018 - 11.00 Uhr
(Caroline E. Weber, M.A.)
Öffentliches Image und wissenschaftliches Profil. Die Universität Kiel zwischen Skandinavien und dem Ostseeraum (1945-2000)
Vortrag im Rahmen des Workshops "Vom akademischen Elfenbeinturm zum Studium Generale: Funktion, Aufgabe und Status von Hochschulen und Hochschullehrenden im öffentlichen Raum" an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz am 8./9. November 2018.
8. November 2018 - 20.00 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Rolle Schleswig-Holsteins in der deutschen Geschichte
Vortrag im Rahmen des Programms der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft (SHUG), Sektion Heikendorf.
3. November 2018 - 11.45 Uhr
(Dr. Nina Gallion)
Das Ende des Handlungsspielraums? Der Verlust des Bischofsamtes in vergleichender Betrachtung (11.-13. Jahrhundert)
Vortrag beim internationalen Nachwuchsworkshop "Der Bischof im mittelalterlichen Reich. Aktuelle Forschungsansätze und Perspektiven" von Dr. Nina Gallion und Frederieke M. Schnack M.A., Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, in Minden.
3. November 2018 - 9.00 Uhr
(Frederieke M. Schnack, M.A.)
Die Mindener Bischöfe und der Heilige Stuhl. Auswirkungen kurialer Kontakte auf episkopale Handlungsspielräume im Spätmittelalter
Vortrag beim internationalen Nachwuchsworkshop "Der Bischof im mittelalterlichen Reich. Aktuelle Forschungsansätze und Perspektiven" von Dr. Nina Gallion und Frederieke M. Schnack M.A., Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, in Minden.
2. November 2018 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Elbe und Schleswig-Holstein
Vortrag im Geesthacht Museum.
26. Oktober 2018 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Welt im Zuhause. Die globalen Verflechtungen der Gottorfer und ihrer Höfe
Vortrag in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek.
25. Oktober 2018 - 19.30 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein als vergessenes Burgenland
Vortrag in Rahmen des Programms der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft (SHUG), in Großhansdorf, Rosenhof 1.
23. Oktober 2018 - 18.15 Uhr
(Caroline E. Weber, M.A.)
Nur öffentliches Image oder auch wissenschaftliches Profil? Die Universität Kiel zwischen Skandinavien und dem Ostseeraum (1945-2000)
Vortrag im Kolloquium „ttr - Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ von Prof. Dr. Oliver Auge, Historisches Seminar der Universität Kiel.
18. Oktober 2018
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Kieler Matrosenaufstand und die Novemberrevolution von 1918: Hintergründe, Verlauf, Konsequenzen
Vortrag in der Otto-von-Bismarck-Stiftung in Friedrichsruh.
17. Oktober 2018 - 18.15 Uhr
(Knut-Hinrik Kollex, M.A.)
Kiel 1918. Revolutionsangst und Autoritätsversagen
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Die Große Furcht. Revolution in Kiel, Revolutionsangst in der Geschichte" der Abteilung für Regionalgeschichte, Historisches Seminar der Universität Kiel.
16. Oktober 2018
(Dr. Nina Gallion)
Die Spielregeln des Untergangs. Das Ende bischöflicher Karrieren in vergleichender Perspektive (11.-13. Jahrhundert)
Vortrag im Kolloquium „ttr - Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ von Prof. Dr. Oliver Auge, Historisches Seminar der Universität Kiel.
11. Oktober 2018 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Zwischen Dannebrog und Reichsadler: Lübeck und das Ostseeimperium des dänischen Königs Waldemar II. (1203-1227)
Vortrag im Europäischen Hansemuseum in Lübeck.
24. September 2018 - 19.00 Uhr
(Dr. Nina Gallion)
Stadt – Land – Macht. Die Bedeutung der Städte im spätmittelalterlichen Württemberg
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Schwäbischen Heimatbunds und der Volkshochschule Nürtingen in Nürtingen.
19. September 2018
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Eine Region in Bewegung - Zur Migrationsgeschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und früher Neuzeit
Abendvortrag im Rahmen der 45. Jahrestagung des „Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM)" in Kiel vom 19. bis 22. September 2018.
13. September 2018
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Kulturtransfer im Schlepptau dynastischer Politik? Schleswig-Holsteins Fürsten und die Niederlande
Vortrag auf der Tagung "Wissenstransfer und Kulturimport in der Frühen Neuzeit. Die Niederlande und Schleswig-Holstein" in Schleswig vom 12.-15. September 2018.
8. September 2018 - 13.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Welt im Zuhause. Schleswig-Holsteins Fürstenhöfe und ihre globalen Verflechtungen in der frühen Neuzeit
Vortrag im Schloss Eutin zur Eröffnung des Tags des offenen Denkmals 2018.
2. September 2018 - 11.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein im Spiegel seiner Migrationsgeschichte
Vortrag auf Gut Seekamp.
20. August 2018
(Caroline E. Weber, M.A.)
Friedliche Kapitulation am 9. April? Eine kritische Filmanalyse.
Vortrag während der internationalen SommerUniversität "War and revolution. The German-Danish border region after the First World War" vom 18.-24.8.2018 im Akademiezentrum Sankelmark.
18. August 2018 - 19.45 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schwabstedt und die Bischöfe von Schleswig
Vortrag auf der Tagung "Schwabstedt und die Bischöfe von Schleswig (1268-heute): Eine Rückbesinnung" in Schwabstedt am 18. August.
18. August 2018 - 15.45 Uhr
(Dr. Katja Hillebrand)
Bischofsresidenz und Sakralkultur. Das Beispiel Schwabstedt
Vortrag auf der Tagung "Schwabstedt und die Bischöfe von Schleswig (1268-heute): Eine Rückbesinnung" in Schwabstedt am 18. August.
18. August 2018 - 10.30 Uhr
(Henning Andresen)
Warum braucht ein Bischof eine Burg? Ein Erklärungsversuch am Beispiel Schwabstedt
Vortrag auf der Tagung "Schwabstedt und die Bischöfe von Schleswig (1268-heute): Eine Rückbesinnung" in Schwabstedt am 18. August.
30. Juli 2018
(Caroline E. Weber, M.A.)
Kiel und Skandinavien. Ein Vortrag mit Stadtspaziergang
Vortrag im Rahmen des 71. Internationalen Sommerkurses des International Centers der CAU Kiel.
23. Juli 2018
(Caroline E. Weber, M.A.)
Schleswig-Holstein, die Universität und das Meer
Vortrag im Rahmen des 71. Internationalen Sommerkurses des International Centers der CAU Kiel.
20. Juli 2018 - 14.30 Uhr
(Dr. Nina Gallion)
„Conrat Prünig erber und wis / bracht daher ein neuw fenlin mit fliß.“ Die Bedeutung der Tübinger Stadtelite im 15. und 16. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Tübingen in Vergangenheit und Gegenwart“ zu Ehren von Wilfried Setzler, veranstaltet vom Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften und dem Verein der Freunde und Förderer des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Eberhard Karls Universität Tübingen in Tübingen.
06. Juli 2018 - 15.15 Uhr
(Dr. Nina Gallion)
Wenn Städte sterben. Prozesse der Deurbanisierung in ausgewählten Regionen Mitteleuropas (1250–1650) – eine Projektvorstellung
Vortrag im Freitagskolloquium des Instituts für vergleichende Städtegeschichte zu Münster.
27. Juni 2018
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Handlungsspielräume fürstlicher Witwer im späten Mittelalter
Vortrag im Historicum/Historisches Seminar der LMU (Geschwister Scholl Platz 1, München),18-20 Uhr.
23. Juni 2018 - 11.45 Uhr
(Dr. Nina Gallion)
Vertreibung, Absetzung, Resignation. Bischöfliches Scheitern im Spiegel der Handlungsspielräume (11.–13. Jahrhundert)
Vortrag im Kolloquium „State of the Art. Theorie und Praxis mediävistischer Forschung“ von Prof. Dr. Andreas Bihrer, Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
09. Juni 2018 - 10.10 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Schlacht von Bornhöved 1227
Vortrag beim zweiten Tag der Schleswig-Holsteinischen Geschichte zum Thema „Wendepunkte“ im Sparkassen-Veranstaltungszentrum im Novum-Akademiehotel, Kiel.
06. Juni 2018 - 19.00 Uhr
(Knut Kollex)
Kieler Matrosenaufstand von 1918
Vortrag im Rahmen der Dietrichsdorfer Kunst- und Kulturtage im AWO-Servicehaus Boksberg, Kiel.
05. Juni 2018 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Handlungsspielräume fürstlicher Witwer im spätmittelalterlichen Reich
Vortrag im Oberseminar/Kolloquium von Prof. Dr. Wolfgang Huschner, Universität Leipzig.
20. Mai 2018
(Stefan Brenner)
Dithmarschen und die Hanse. Zwischen wirtschaftlicher Selbstständigkeit und politischer Bündnispolitik am Übergang von Mittelalter zur Frühen Neuzeit - ein Werkstattbericht
Vortrag im Rahmen des 5. Internationalen Nachwuchsworkshops zur Hansegeschichte "'Nicht zu unterschätzen?!' - Neue Überlegungen zu Kleinstädten in der Hanse" in Stendhal vom 20.-21. Mai 2018.
15. Mai 2018 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Menschen und das Meer - eine schleswig-holsteinische Beziehungsgeschichte
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe 2018 des Freundeskreises Sölring Museen im Sylter Heimatmuseum in Keitum auf Sylt.
05. Mai 2018
(Dr. Nina Gallion)
Zusammenfassung
Vortrag auf der Tagung „Kleine Bischöfe im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1250-1650)“ in Greifswald vom 03.-05. Mai 2018.
04. Mai 2018
(Frederieke M. Schnack, M.A.)
Nie ohne die Verwandten? Umfang und Bedeutung familiären Einflusses auf die Mindener Bischofsherrschaft im 14. Jahrhundert
Vortrag auf der Tagung "Kleine Bischöfe im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1250-1650)" in Greifswald vom 03.-05. Mai 2018.
03. Mai 2018
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Zwischen Kaiser, König und Herzog: Handlungsoptionen und -möglichkeiten Schleswiger Bischöfe im Hoch- und Spätmittelalter
Vortrag auf der Tagung "Kleine Bischöfe im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1250-1650)" in Greifswald vom 03.-05. Mai 2018.
20. April 2018 - 17.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Eine Frage von Rang und Geld: Die Ehen und Ehepolitik der älteren Glücksburger Herzöge
Vortrag im Rahmen des Geschichte Symposiums anlässlich des 200. Geburtstags von Christian IX. auf Schloss Glücksburg.
20. April 2018 - 15.15 Uhr
(Dr. Katja Hillebrand)
Die Vorära des Residenzschlosses Glücksburg: Das Zisterzienserkloster Rude als kirchenpolitisches und ökonomisches Zentrum an der Flensburger Förde
Vortrag im Rahmen des Geschichte Symposiums anlässlich des 200. Geburtstags von Christian IX. auf Schloss Glücksburg.
11. April 2018 - 19.00 Uhr
(Julian Freche, M.A.)
Von der Land- zur Großstadt. Kiel seit 1864
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins“ im AWO Servicehaus Boksberg in Kiel.
20. März 2018 - TBD
(Stefan Magnussen, M.A.)
Das ehemalige Herzogtum Schleswig als Burgenlandschaft? Neue Ansätze und Erkenntnisse aus der Burgenforschung in Schleswig und Holstein
Öffentlicher Vortrag im Museum "Turmhügelburg Lütjenburg".
14. März 2018 - 12.25 Uhr
(Frederieke Maria Schnack, M.A.)
'Kleine' Bischöfe und ihre Kontakte zur Kurie. Der Fall Minden
Vortrag auf der internationalen Tagung "Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1471-1484)" am Deutschen Historischen Institut in Rom vom 12. bis zum 14. März 2018.
13. März 2018 - 15.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Beitrag des Repertorium Germanicum zur Kloster- und Stiftskirchenforschung in der Region: Schleswig-Holsteinische Beispiele
Vortrag auf der internationalen Tagung "Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1471-1484)" am Deutschen Historischen Institut in Rom.
10. März 2018 - 17.00 Uhr
(Jan Ocker, B.A.)
Großkaufmann, Bodenreformer, Professor. Leben und Wirken des Hohenaspers Adolf Pohlman (1854-1920)
Öffentlicher Vortrag im Bürgersaal Hohenaspe.
07. März 2018 - 19.00 Uhr
(Lisa Kragh, M.Ed./Caroline E. Weber, M.A.)
Flammen, Flut und Cholera. Eine Katastrophengeschichte Schleswig-Holsteins
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins“ im AWO Servicehaus Boksberg in Kiel.
27. Februar 2018 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Eroberungen dänischer Könige vom 12. bis zum 14. Jahrhundert
Vortrag im Saal des Restaurants "Lüttje Burg", Markt 20 in Lütjenburg.
27. Februar 2018 - 14.45 Uhr
(Dr. Nina Gallion)
Formen und Akteure der Schiedsgerichtsbarkeit im spätmittelalterlichen Württemberg
Vortrag auf der Tagung „Ursprünge der Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland: Konzepte und Praktiken der Schiedsgerichtsbarkeit im römisch-deutschen Reich des Spätmittelalters“ von Prof. Dr. Claudia Garnier und Dr. Hendrik Baumbach an der Universität Vechta.
18. Februar 2018 - 09.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Gründung der Kieler Universität 1665
Vortrag im Rahmen der Tagung "Gottorf im Glanze des Barock" an der Europäischen Akademie in Sankelmark.
17. Februar 2018 - 15.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Residenzstädte und Residenzorte in Schleswig-Holstein
Vortrag im Herrenhaus Wellingsbüttel in Hamburg.
14. Februar 2018 - 19.00 Uhr
(Dr. Nina Gallion)
Streiten, kämpfen, glauben. Die Reformation in Schleswig-Holstein
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins“ im AWO Servicehaus Boksberg in Kiel.
13. Februar 2018 - 09.45 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Zwischen Kaiser und König – Hamburg auf dem Weg zur Reichsstadt
Vortrag auf der Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte zum Thema "Reichsstadt als Argument" in Mühlhausen.
08. Februar 2018 - 18.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Das Reichsfreiheitsprivileg von 1226 - Meilenstein aus Pergament in Lübecks Geschichte
Vortrag im Audienzsaal im Lübecker Rathaus im Rahmen der Vortragsreihe "875 Jahre Lübeck".
10. Januar 2018 - 19.00 Uhr
(Stefan Magnussen, M.A.)
Schleswig-Holstein und seine Burgen. Gab es sie, und wenn ja: wo sind sie geblieben?
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins“ im AWO Servicehaus Boksberg in Kiel.
2017
20. Dezember 2017 - 18.15 Uhr
(Caroline E. Weber)
"[...] aber sie lässt den Leser im Stich, wenn es um ihr Privatleben [...] geht." Bertha Hahns Erinnerungen aus Sonderburg und Alsen von 1850 bis 1870
Vortrag in der Ringvorlesung "Frauen im Fokus der Regionalgeschichte. Schleswig-Holstein vom Mittelalter bis heute" im Audimax, Hörsaal C.
08. Dezember 2017 - 12.00 Uhr
(Dr. Katja Hillebrand)
Städtische Führungsschichten und ihre kirchlichen Großbauprojekte. Zwischen Frömmigkeit, Repräsentation und finanzieller Leistungsfähigkeit
Vortrag auf der internationalen Konferenz "Reformation in Pommern" der Historischen Kommission für Pommern e. V. in Verbindung mit den Universitäten Stettin und Greifswald am 8. und 9. Dezember in Külz.
08. Dezember 2017 - 15.00 Uhr
(Dr. Nina Gallion)
Exemt, frei und unabhängig? Die Bischöfe von Cammin in vorreformatorischer Zeit
Vortrag auf der internationalen Konferenz "Reformation in Pommern" der Historischen Kommission für Pommern e. V. in Verbindung mit den Universitäten Stettin und Greifswald am 8. und 9. Dezember in Külz.
08. Dezember 2017 - 17.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Landesherrschaft und Kirche vor der Reformation
Vortrag auf der internationalen Konferenz "Reformation in Pommern" der Historischen Kommission für Pommern e. V. in Verbindung mit den Universitäten Stettin und Greifswald am 8. und 9. Dezember in Külz.
04. Dezember 2017 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Im Zeichen des Kreuzes: Eroberungen dänischer Könige vom 12. bis 14. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen der Schleswigschen Gespräche - deutsch-dänische Begegnungen - des Archivs/Historischen Forschungsstelle der deutschen Volksgruppe in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kulturgesellschaft Flensburg im Vortragssaal der Stadtbücherei Flensburg, Flensburg-Galerie.
01. Dezember 2017 - 9.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Einführung
Vortrag auf der Tagung “150 Jahre Schleswig-Holstein in Preußen“ in der Otto-von-Bismarck-Stiftung Friedrichsruh.
01. Dezember 2017 - 17.00 Uhr
(Lisa Kragh, M.ed.)
Eine "heuchlerische Brut"? Die Universität Kiel wird preußisch.
Vortrag auf der Tagung “150 Jahre Schleswig-Holstein in Preußen“ in der Otto-von-Bismarck-Stiftung Friedrichsruh.
01. Dezember 2017 - 17.45 Uhr
(Caroline Elisabeth Weber, M.A.)
„Ich bin ein Preuße, kennt ihr meine Farben?“: Preußen in der Wahrnehmung der Schleswig-Holsteiner bis zum Ersten Weltkrieg
Vortrag auf der Tagung “150 Jahre Schleswig-Holstein in Preußen“ in der Otto-von-Bismarck-Stiftung Friedrichsruh.
01. Dezember 2017 - 18.30 Uhr
(Martin Göllnitz, M.ed.)
Zusammenfassung
Vortrag auf der Tagung “150 Jahre Schleswig-Holstein in Preußen“ in der Otto-von-Bismarck-Stiftung Friedrichsruh.
25. November 2017 - 11.20 Uhr
(Dr. des. Martin Göllnitz, M.Ed.)
Fear of Revolution and Politicial Violence from the Right in Schleswig-Holstein
Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz "1917 and the Consequences" vom 24. bis 26. November 2017 in Flensburg.
18. November 2017 - 11.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Konradin und das Herzogtum Schwaben
Vortrag beim Symposium StauferGestalten: "Konradin" bei der Gesellschaft für staufische Geschichte e.V. im Klosterneuburg-Saal in der Stadthalle Göppingen.
15. November 2017 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Fürstliche Heiratspolitik in Schleswig-Holstein und Nordeuropa
Vortrag bei der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft, Sektion Kronshagen, im Bürgerhaus Kronshagen.
06. November 2017 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Heinrich der Löwe und Trittau - oder: Vom Sinn und Unsinn einer 850-Jahrfeier 2017
Vortrag in der Kulturmühle in Trittau.
02. November 2017 - 18.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die vergessene Schlacht von Mölln 1225: Weichenstellung für Lübecks Reichsfreiheit und die politische Neuordnung Nordelbingens
Vortrag beim Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde.
01. November 2017 - 18.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die mächtigste Frau im mittelalterlichen Norden: Margarete I., Herrscherin dreier Reiche (1353-1412)
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Frauen im Fokus der Regionalgeschichte. Schleswig-Holstein vom Mittelalter bis heute“ im Hörsaal C, CAP 2 der CAU zu Kiel.
30. Oktober 2017 - 09.00 Uhr
(Dr. Nina Gallion)
Die Reformation in Dithmarschen – zur Einführung
Vortrag im Rahmen des Projekttags „Reformation“ am Gymnasium Brunsbüttel in Brunsbüttel.
28. Oktober 2017 - 09.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Stupor Mundi - Das Staunen der Welt: Der Stauferkaiser Friedrich II. (1194-1250)
Vortrag auf der Tagung "Deutsche Herrscher: Otto I. - Heinrich IV. - Friedrich II. - Karl IV." in der Europäischen Akademie Sankelmark.
25. Oktober 2017 – 18.15 Uhr
(Dr. Nina Gallion und Caroline Elisabeth Weber, M.A)
Frauen in der schleswig-holsteinischen Geschichte – zur Einführung
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Frauen im Fokus der Regionalgeschichte. Schleswig-Holstein vom Mittelalter bis heute“ im Hörsaal C, CAP 2 der CAU zu Kiel.
20. Oktober 2017 - 19.00 Uhr
(Caroline Elisabeth Weber, M.A.)
„[…] Durch ihre geographische Lage […] allen Ländern Skandinaviens und des Ostseeraums besonders verbunden“. Zur Bedeutung von Ostsee und Ostseeraum in Leitbildern und internationaler Schwerpunktsetzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (1945-2000)
Vortrag im Rahmen der 6. Nachwuchstagung der Academia Baltica "Ostseegeschichte als popular history" vom 20. bis 22. Oktober 2017 im Akademiezentrum Sankelmark.
09. Oktober 2017 - 16.30 Uhr
(Stefan Magnussen, M.A.)
Reformation, Realignment and Disappearance. The Impact of Protestant Reformation on Episcopal Castles. The Case of Schleswig (Denmark)
Präsentation im Rahmen der Konferenz "Castles of the North III: Burgen und Befestigungen im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung - das Heilige Römische Reich und die Staaten West- und Nordeuropas 1500-1620" vom 9. bis 11. Oktober 2017 in Flensburg.
08. Oktober 2017 - 9.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Fürstliche Residenz - Hansestadt - Marinestation: Eine historische Spurensuche in Kiel
Vortrag auf der Tagung „Bewegende Biographien und authentische Orte. Eine Geschichte Schleswig-Holsteins in Lebensbildern und Ortserkundungen" in der Europäischen Akademie Sankelmark.
06. Oktober 2017 - 11.00 Uhr
(Dr. Nina Kühnle)
Die Staufer und die oberschwäbischen Städte
Vortrag auf der Tagung „Von den Welfen zu den Staufern. Der Tod Welfs VII. 1167 und seine Auswirkungen auf die Herrschaftsverhältnisse in Oberschwaben“ von Prof. Dr. Thomas Zotz und Prof. Dr. Andreas Schmauder am 5. bis 7. Oktober 2017 in Weingarten.
05. Oktober 2017 - 19.00 Uhr
(Knut-Hinrik Kollex M.A.)
Medien und Heimatfront. 1914 - 1918 im Spiegel der Kieler Presse
Vortrag im Flandernbunker im Rahmen der aktuellen Ausstellung "Kiel im Krieg - Der Erste Weltkrieg im Spiegel lokaler Medien" (bis 14. Januar 2018).
05. Oktober 2017 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Buchvorstellung der neuen Kieler Stadtgeschichte
28. September 2017 - 19.00 Uhr
(Jan Ocker)
"... eine offene, feine, wackere Nation". Zur Darstellung Finnlands in der deutschen Literatur des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts
Vortrag beim Verein für Kultur und Geschichte von Hohenlockstedt e.V. im Rahmen der Vortragsreihe "100 Jahre finnische Unabhängigkeit".
28. September 2017 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der vergessene Kaiser: Heinrich III. und die Frage nach historischer Größe
Vortrag in der Kaiserpfalz in Goslar im Rahmen der Vortragreihe des Geschichtsvereins Goslar e.V. zum 1.000 Geburtstag des "vergessenen" Herrschers Mehrer des Reiches - Förderer Goslars: Kaiser Heinrich III. (1016/1017 - 1056).
25. September 2017 - 18.00 Uhr
(Jens Boye Volquartz, M.A.)
"Optima pars Mogontiae civitatis, ubi Frisiones habitant" - Das Mainzer Friesenviertel im frühmittelalterlichen Friesenhandel
Vortrag beim Mainzer Altertumsverein e. V. im Forum der Mainzer Volksbank am Neubrunnenplatz.
16. September 2017 - 10.00 Uhr
(Frederic Zangel, M.A.)
Lauenburgs Burgen, Hamburg und Lübeck: Eine ambivalente Beziehungsgeschichte
Vortrag auf der Tagung "Mittelalterliche Burgen im Kreis Herzogtum Lauenburg" im Stadthauptmannshof in Mölln.
16. September 2017 - 09.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Burgen und Burgenforschung im Kreis Herzogtum Lauenburg
Vortrag auf der Tagung "Mittelalterliche Burgen im Kreis Herzogtum Lauenburg" im Stadthauptmannshof in Mölln.
13. September 2017 - 09.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Von Eckernförde nach Rendsburg - und zurück? 150 Jahre Kreisgeschichte
Vortrag auf dem "Gesamtkonvent" der Pastor_innen am 13.09.2017 in Gettorf.
09. September 2017 - 10.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Grundvoraussetzungen und Strukturen der Reformationsgeschichte in Schleswig-Holstein (Überblick über den strukturellen Rahmen)
Vortrag auf der Tagung "Wendezeiten 1500-1600: Glauben und Leben zwischen Norm und Abweichung" im Rittersaal im Schloss Plön. Zum Flyer.
16. August 2017 - 09.00 Uhr
(Dr. des. Martin Göllnitz, M.Ed.)
The German-Danish border as an area of conflict? Clearing murders, bomb attacks and espionage (1941-1945)
Vortrag im Rahmen der internationalen Summer University 2017: "German-Danish border region - from conflict to European model" in Christianslyst (12.-18. August 2017).
13. August 2017 - 19.00 Uhr
(Lisa Kragh, M.Ed.)
Die CAU im Wandel zwischen Gesamtstaat und Kaiserreich
Vortrag im Rahmen der internationalen Summer University 2017: "German-Danish border region - from conflict to European model" in Christianslyst (12.-18. August 2017).
13. August 2017 - 09.00 Uhr
(Caroline E. Weber, M.A.)
"[...] nur Mißmut und Verstimmung"? Die Annexion Schleswig-Holsteins 1867 in der langfristigen Wahrnehmung der Bevölkerung
Vortrag im Rahmen der internationalen Summer University 2017: "German-Danish border region - from conflict to European model" in Christianslyst (12.-18. August 2017).
02. August 2017 - 15.00 Uhr
(Dr. Nina Kühnle)
Streiten, kämpfen, glauben. Die Reformation in Schleswig-Holstein
Vortrag im Rahmen des 70. Internationalen Sommerkurses des International Center an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vom 17. Juli bis 11. August in Kiel.
31. Juli 2017 - 15.00 Uhr
(Lisa Kragh, M.Ed.)
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wird preußisch – Brüche und Kontinuitäten
Vortrag im Rahmen des 70. Internationalen Sommerkurses im International Center der Universität Kiel.
22. Juli 2017 - 11.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Eine Stadt in Bewegung: 775 Jahre Kiel
Öffentlicher Festvortrag zum 775jährigen Stadtjubiläum Kiels in der Kieler Nikolaikirche.
13. Juli 2017 - 20.00 Uhr
(Dr. des. Martin Göllnitz, M.Ed.)
Hochschule und Politik. Die Universitäten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Vortrag im Rahmen der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft (Sektion: Heikendorf).
09. Juli 2017
(Caroline E. Weber, M.A.)
"Das ist Dänemarks Grenze - Niemals!" Die Bedeutung der Königsau für die nationalen Radikalisierungen im deutsch-dänischen Grenzgebiet zwischen 1864 und 1920
Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Königsau. Natur - Kultur - Geschichte" vom 07.-09. Juli 2017 in Sankelmark.
07. Juli 2017 - 9.30 Uhr
(Stefan Magnussen, M.A.)
Multidisziplinäre Landesgeschichte? Über Probleme und Möglichkeiten der Geschichtswissenschaft am Beispiel der Burgen im mittelalterlichen Sønderjylland (Dänemark)
Vortrag im Rahmen der Doktorandentagung “Methoden der Landesgeschichte“ der AG Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. am 6. und 7. Juli in Göttingen.
06. Juli 2017 - 14.30 Uhr
(Dr. des. Martin Göllnitz, M.Ed.)
Militante Kommilitonen. Radikalisierungsprozesse studentischer Gewalttäter in den Anfangsjahren der Weimarer Republik
Vortrag im Rahmen der fachwissenschaftlichen Tagung “Radikale Überzeugungstäter? Studentische Protest- und Gewaltformen zwischen den Befreiungskriegen und dem Bologna-Prozess“ vom 6. bis 7. Juli 2017 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.
05. Juli 2017
(Dr. Nina Kühnle)
Zwischen Macht und Ohnmacht – Bischöfe und ihre Handlungsspielräume im hochmittelalterlichen Reich
Vortrag beim Forschungstag 2017 „Ungleichheiten. Forschungsbeiträge aus der Philosophischen Fakultät“ der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
04. Juli 2017 - 18.00 Uhr
(Karen Bruhn, M.A.)
Professorale Karrieremuster der NS-Zeit in Kiel – ein Werkstattbericht
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „ttr – Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ (Prof. Dr. Oliver Auge) und zugleich des "Kolloquiums zur Geschichte der Neuzeit für Fortgeschrittene, ExamenskandidatInnen und DoktorandInnen" (Prof. Dr. Gabriele Lingelbach) in der LS8, R. 126/8.
03. Juli 2017 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Im Dienst der Zarin für die "Ruhe im Norden": Caspar von Saldern (1711-1786)
Vortrag in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel.
30. Juni 2017 - 9:30 Uhr
(Frederieke M. Schnack, M.A.)
Bischöfliche Handlungsspielräume zwischen Papsttum, Königtum und sächsischem Adel: Das Episkopat Bischof Sigewards von Minden (1120-1140)
Vortrag auf der Tagung „Adel und Kirche im hochmittelalterlichen Sachsen“ von PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest, Historisches Seminar der Universität Osnabrück, am 29. und 30. Juni in Osnabrück.
30. Juni 2017 - 9:30 Uhr
(Dr. Nina Kühnle)
Handlungsspielräume geistlicher Fürsten im Hochmittelalter: Die sächsischen Bistümer in vergleichender Perspektive
Vortrag auf der Tagung „Adel und Kirche im hochmittelalterlichen Sachsen“ von PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest, Historisches Seminar der Universität Osnabrück, am 29. und 30. Juni in Osnabrück.
27. Juni 2017 - 16.00 Uhr
(Frederieke M. Schnack, M. A.)
Die Mindener Bischöfe und ihre Handlungsspielräume 1253-1508. Ein Forschungsvorhaben zum geistlichen Reichsfürstenstand im Spätmittelalter
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums zur Mittelalterlichen Geschichte (Prof. Dr. Sabine Schmolinsky) an der Universität Erfurt.
27. Juni 2017 - 14.45 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Hanse im Ostseeraum zwischen Autonomie und Landesherrschaft
Vortrag auf der Internationalen Tagung der deutschen und polnischen Mediavisten "Lublin 1317. Narodziny miasta europejsiego / Lublin 1317. Die Entstehung einer europäischen Stadt", veranstaltet vom GWZO (Prof. Dr. Christian Lübke) und dem Institut für Geschichte der Maria Curie-Skłodowska Universität Lublin (UMCS) am 26.-28. Juni 2017 in der Aula der Humanistischen Fakultät der Universität Maria Curie-Skłodowska, Lublin (Polen).Programm
18. Juni 2017 - 9.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Vortragstitel: I „Bis an die Eider!“ – 1200 Jahre deutsch-dänische Grenzgeschichte
Vortrag im Akademiezentrum Sankelmark.
01. Juni 2017 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Glaube, Macht und Selbstjustiz - Der Beginn der Reformation in Dithmarschen
Eröffnung der gleichnamigen Sonderausstellung im Dithmarscher Landesmuseum in Meldorf.
27. Mai 2017
(Dr. Nina Kühnle)
Handlungsspielräume geistlicher Fürsten im römisch-deutschen Reich (1050-1250) - eine Projektskizze
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „ttr – Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ (Prof. Dr. Oliver Auge) am 26./27. Mai 2017 in Sehlendorf.
27. Mai 2017
(Frederieke M. Schnack, M.A.)
Die Handlungsspielräume der Bischöfe von Minden 1253-1508", Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „ttr – Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „ttr – Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ (Prof. Dr. Oliver Auge) am 26./27. Mai 2017 in Sehlendorf.
27. Mai 2017
(Caroline E. Weber, M.A.)
Von der 'Mittlerin zwischen deutscher und nordischer Wissenschaft' zur Partnerschaft im Ostseeraum: Internationale Schwerpunktsetzung und Profilbildung am Beispiel der CAU Kiel (1945-1995)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „ttr – Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ (Prof. Dr. Oliver Auge) am 26./27. Mai 2017 in Sehlendorf.
26. Mai 2017
(Knut H. Kollex, M.A.)
"Sturmlauf" zur Demokratie? Handlungsspielräume aufständischer Matrosen zwischen Revolution und Reaktion am Beispiel der Provinz Schleswig-Holstein
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „ttr – Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ (Prof. Dr. Oliver Auge) am 26./27. Mai 2017 in Sehlendorf.
23. Mai 2017 - 19.30 Uhr
(Martin Göllnitz, M.Ed.)
Von Tahiti nach Namibia, auf die Bermudas und durch Grönland - Ein Blick auf die Expeditionsgeschichte der Universität Kiel im 19. und 20. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft (Sektion: Eutin).
23. Mai 2017 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein als vergessenes Burgenland
Vortrag bei der Sektion Schenefeld der SHUG, Sparkasse Westholstein.
12. Mai 2017 - 14.15 Uhr
(Stefan Magnussen, M.A.)
Castles in Contested Landscapes. Kleinburgen als Phänomene spätmittelalterlicher Landschaften. Das Beispiel Sønderjylland (Dänemark)
Vortrag im Rahmen der Europawoche 2017 an der Christian-Albrechts-Universität.
12. Mai 2017 - 10.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Ostseeregion als Innovationsraum im Mittelalter
Vortrag auf der Tagung "Der Ostseeraum aus wissenschafts- und kulturhistorischer Sicht" der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt in der Kleinen Synagoge in Erfurt.
05. Mai 2017 - 14.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Residenz Eutin in ihrem kulturellen Umfeld
Vortrag bei der Konferenz "Auf dem Weg zum »Weimar des Nordens«? Die Eutiner Fürstbischöfe und ihr Hof im 18. Jahrhundert. Arbeitsgespräch in der Eutiner Landesbibliothek" in Eutin.
04. Mai 2017 - 19.30 Uhr
(Stefan Magnussen, M.A.)
390 Jahre nach dem Großfeuer: Fru-Metten-Hof in Uphusum-Bordelum: Gutshof, Herrenhaus, Schloss oder Burg ?
Öffentlicher Vortrag im Dörpshus zu Dörpum, gemeinsam mit Stephanie Klooß (ALSH) und Peter Nissen (Hamburg/Bordelum).
02. Mai 2017 - 18.00 Uhr
(Karen Bruhn, M.A.)
Kieler Karrieren? Die Profilierung der Professoren zwischen 1933 und 1945
Vortrag auf dem fachwissenschaftlichen Themenabend "Konflikt und Kooperation unterm Hakenkreuz – Das politische Engagement von Kieler Studierenden und Professorenschaft in der NS-Zeit" im Foyer der Universitätsbibliothek Kiel.
02. Mai 2017 - 18.00 Uhr
(Martin Göllnitz, M.Ed.)
Eliten am Scheideweg. Militanz und Identitätskonstruktionen jungakademischer Funktionäre in der Zwischenkriegszeit
Vortrag auf dem fachwissenschaftlichen Themenabend "Konflikt und Kooperation unterm Hakenkreuz – Das politische Engagement von Kieler Studierenden und Professorenschaft in der NS-Zeit" im Foyer der Universitätsbibliothek Kiel.
02. Mai 2017 - 18.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Einführung in das Thema
Vortrag auf dem fachwissenschaftlichen Themenabend "Konflikt und Kooperation unterm Hakenkreuz – Das politische Engagement von Kieler Studierenden und Professorenschaft in der NS-Zeit" im Foyer der Universitätsbibliothek Kiel.
02. Mai 2017 - 16.15 Uhr
(Nina Kühnle, M. A.)
„Mein Land hat kleine Städte.“ Urbane Eliten und Landesherrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Mittelalter in europäischer Perspektive“ (Prof. Dr. Jörg Peltzer) an der Universität Heidelberg.
29. April 2017 - 11.00 Uhr
(Frederieke M. Schnack, M. A.)
Geistliche Reichsfürsten = mindermächtige Reichsfürsten? Ein Werkstattbericht zur Untersuchung der Handlungsspielräume der Bischöfe von Minden
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „State of the Art. Theorie und Praxis mediävistischer Forschung“ (Prof. Dr. Andreas Bihrer) an der Universität Kiel.
28. April 2017 - 17.45 Uhr
(Nina Kühnle, M. A.)
Bischöfliche Handlungsspielräume im hochmittelalterlichen Reich – eine Projektskizze
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „State of the Art. Theorie und Praxis mediävistischer Forschung“ (Prof. Dr. Andreas Bihrer) an der Universität Kiel.
26. April 2017 - 18.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Ostseeregion als Innovationsraum im Mittelalter
Vortrag im Rahmen des Vormoderne-Kolloquiums an der Universität Basel.
08. April 2017 - 14.00 Uhr
(Jens Boye Volquartz, M.A.)
Friesenhandel - Landsmannschaftliche Netzwerkorganisation des Fernhandels im Frühmittelalter
Vortrag im Rahmen der Tagung der AG Geschichte am Nordfriisk Instituut in Bredstedt/Bräist.
08. April 2017 - 14.00 Uhr
(Stefan Magnussen, M.A.)
Ist der Kreis Nordfriesland ein "vergessenes Burgenland"? Neue Wege und Erkenntnisse eines Forschungsprojekts zu Burgen im historischen Sønderjylland
Vortrag im Rahmen der Tagung der AG Geschichte am Nordfriisk Instituut in Bredstedt/Bräist.
05. April 2017 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Reformation in Dithmarschen - Glaubensfrage und machtpolitische Herausforderung
Vortrag zum Reformationsjubiläum 2017 in der Gelehrtenschule in Meldorf.
20. März 2017 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
775 Jahre Kiel: Drei Gründungen, Marine, Skandale, Wanderer und vieles mehr
Vortrag in der Hermann Ehlers- Akademie in Kiel.
19. März 2017 - 11.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Eroberungen der dänischen Könige vom 12. bis zum 14. Jahrhundert
Vortrag auf der Tagung "Die dänische Monarchie im Mittelalter. Ein Lehrstück von Mord, Intrige und Rache" in Sankelmark.
16. März 2017 - 15.15 Uhr
(Frederieke M. Schnack, M.A.)
Handlungsspielräume geistlicher Herrschaft im Mittelalter. Das Beispiel der Bischöfe von Minden
Vortrag im Rahmen des "Zweiten Workshops für Doktoranden zur Geschichte Westfalens" in Münster.
12. März 2017 - 11.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Kiel und die Hanse
Vortrag beim Kulturpark Seekamp auf Gut Seekamp. Zum Flyer gelangen Sie hier.
9. März 2017 - 19.00 Uhr
(Martin Göllnitz, M.Ed.)
Von Tahiti nach Namibia, auf die Bermudas und durch Grönland - Ein Blick auf die Expeditionsgeschichte der Universität Kiel im 19. und 20. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft (Sektion: Eckernförde).
10. Februar 2017 - 16.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Hansegeschichte als Regionalgeschichte? Vorteile und Probleme eines neuen alten Forschungsansatzes
Vortrag im Rahmen des Freitags-Kolloquiums zu Problemen vergleichender Städtegeschichte im IStG in Münster.
3. Februar 2017 - 10.30 Uhr
(Frederieke M. Schnack, M.A.)
Handlungsspielräume geistlicher Herrschaft im Mittelalter. Das Beispiel der Bischöfe von Minden
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums zur vergleichenden Städtegeschichte an der Universität Kiel.
25. Januar 2017 - 18.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Aus Schwäche wird Stärke: Die Hanse in der Region und Regionalgeschichte
Vortrag im Rahmen der SFB-Ringvorlesung "Ressourcenschwäche und Funktionalität: Die Hanse und ihr Recht" an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
24. Januar 2017 - 16.00 Uhr
(Frederieke M. Schnack, M.A.)
Fürsten und internationale Politik. Die auswärtigen Beziehungen der Welfen von Heinrich dem Löwen bis ins 14. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums zur Mittelalterlichen Geschichte an der Universität Erfurt.
18. Januar 2017 - 18.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Sturmfluten der Vergangenheit und ihre Auswirkungen auf den historischen Küstenschutz
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Lebensraum Küste. Küstenforschung in Schleswig-Holstein" an der Universität Kiel. Die Veranstaltung findet statt am Christian-Albrechts-Platz 3, Hörsaal 3.
16. Januar 2017 - 16.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Dynastiegeschichte als Perspektive vergleichender Regionalgeschichte: Das Beispiel Albrechts II. von Orlamünde (* nach 1182; + vor 22.10.1245)
Vortrag in Jena.
2016
05. Dezember 2016 - 16.00 Uhr
(Frederieke M. Schnack M.A.)
40 Jahre Übergang. Die Mindener Bischofsschismen im Investiturstreit
Vortrag im Kolloquium "Diocèses en intérim. Le temps de la vacance épiscopale (France et Allemagne, Xe-XIIIe siècle / Bistümer im Übergang. Vom Ende einer Bischofsherrschaft zur Nachfolge (Frankreich und Deutschland, 10.-13. Jahrhundert)" am 5./6. Dezember 2016 im Deutschen Historischen Institut Paris.
23. November 2016 - 19.30 Uhr
(Stefan Magnussen, M.A.)
Die Grabenborg in Bollingstedt. Ihre Besitzer und ihre Rolle in der Burgenlandschaft des ehemaligen Herzogtums Schleswig
Vortrag beim Gemeinde- und Ortskulturring Bollingstedt im Gasthaus Gammelund.
20. November 2016 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die mächtigste Frau im mittelalterlichen Norden: Margarete I., bevollmächtigte Frau, Hausherrin und Vormund Dänemarks (1353-1412)
Vortrag auf der Tagung "Königinnen auf Zeit" am 20./21. November in der Europäischen Akademie Sankelmark.
18. November 2016 - 19.00 Uhr
(Stefan Magnussen, M.A.)
Schleswig, Flensburg ... Ahrenviölfeld? Warum auch das ehemalige Herzogtum Schleswig ein Burgenland ist und was unterm Strich davon bleibt
Vortrag im Rahmen der Night of the Profs 2016
17. November 2016 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Schlacht bei Mölln 1225 als politische Weichenstellung in Nordelbingen
Vortrag der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Mölln.
03. November 2016 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
1866: Schicksalsjahr für Deutschland und für Schleswig-Holstein
Vortrag bei der Historischen Gesellschaft Glücksburg.
31. Oktober 2016 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein als Land des Adels - Von den Anfängen im hohen Mittelalter bis zur Gegenwart
Vortrag in der Wassermühle in Trittau.
22. Oktober 2016 - 09.30 Uhr
(Stefan Magnussen, M.A.)
Deserted Places as an issue of Urban History
Impulsvortrag im Rahmen des Kolloquiums "Urbanscapes in Transition". Weitere Informationen folgen.
15. Oktober 2016 - 09.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Grafschaft Holstein, das Königreich Dänemark und die Schauenburger in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts: Konflikte und Bündnissyste
Vortrag im Rahmen der Tagung "Der letzte Welfe im Norden: Herzog Albrecht I. 'der Lange' von Braunschweig (1236-1279): Ein 'großer' Fürst und seine Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Europa" am 14./15. Oktober 2016 in Kiel.
15. Oktober 2016 - 09.45 Uhr
(Frederic Zangel, M.A.)
„Vorbrant unde vorheret". Der Kriegszug Albrechts I. nach Holstein
Vortrag im Rahmen der Tagung "Der letzte Welfe im Norden: Herzog Albrecht I. 'der Lange' von Braunschweig (1236-1279): Ein 'großer' Fürst und seine Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Europa" am 14./15. Oktober 2016 in Kiel.
14. Oktober 2016 - 14.45 Uhr
(Frederieke M. Schnack, M.A.)
Geld, Macht, Beziehungen - Die welfische Heiratspolitik zur Zeit Albrechts I.
Vortrag im Rahmen der Tagung "Der letzte Welfe im Norden: Herzog Albrecht I. 'der Lange' von Braunschweig (1236-1279): Ein 'großer' Fürst und seine Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Europa" am 14./15. Oktober 2016 in Kiel.
14. Oktober 2016 - TBD
(Stefan Magnussen, M.A.)
History Revisited? A Critical Evaluation of Historical Methods in Castle Research
Vortrag auf dem Workshop "Enclosures, Fortifications, Castles, Hillforts and alike - How to differ and interpret the defensive structures of the past" an der Goethe-Universität zu Frankfurt.
13. Oktober 2016 - 19:30 Uhr
(Jens Boye Volquartz, M. A.)
Wagrien und Oldenburg in der Landesbeschreibung von Caspar Danckwerth und Johannes Mejer
Vortrag bei der Stiftung Oldenburger Wall e. V.
4.-7. Oktober 2016 - TBD
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Im Zeichen des Kreuzes: Eroberungen dänischer Könige vom 12. bis 14. Jahrhundert
Vortrag auf der Herbsttagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte, 4.-7. Oktober 2016, Insel Reichenau.
05. Oktober 2016 - 16.30 Uhr
(Jan Ocker)
Das Herzogtum Holstein in den Jahren 1848-1851. Eine Spurensuche zum Verhältnis von dänischer zu schleswig-holsteinischer Gesinnung im heutigen Kreis Steinburg
Vortrag der Detlefsen-Gesellschaft Glückstadt e.V. im Ratskeller in Glückstadt.
25. September 2016 - TBD
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Zurück zu welfischer Größe? Das Stadtprivileg für Hannover und das Mächtespiel im Norden um die Mitte des 13. Jahrhunderts.
Vortrag zum 775. Stadtjubiläum in Hannover, Veranstaltungsort: Museum August Kestner
20. September 2016 - 14.00 Uhr
(Stefan Magnussen, M.A.)
Castles in Contested Landscapes? Kleinburgen als Indikator herrschaftlicher Durchdringung am Beispiel Sønderjyllands (DK)
Posterpräsentation im Rahmen des Doktorandenforums des 51. Deutschen Historikertags an der Universität Hamburg.
18. September 2016 - 17.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Was ist ein Stift? Zur Geschichte und Bedeutung eines "Leitfossils" der mittelalterlichen Kirchengeschichte
Vortrag in der Stiftskirche St. Cyriakus in Bad Boll (Baden-Württemberg).
18. September 2016 - 15.25 Uhr
(Karen Bruhn, M.A.)
Interpretation von NS-Biografien und der richtige Umgang mit Quellenmaterial aus der NS-Zeit
Vortrag im Rahmen von "Coding da Vinci Nord" Kultur Hackathon vom 17.-18. September 2016 in Hamburg.
17. September 2016 - 10.30 Uhr
(Frederic Zangel, M.A.)
Stadt, Land, Burg. Aspekte der Beziehungen Lübecks und seines Umlandes im späten Mittelalter
Vortrag im Rahmen der "Bozner Gespräche zur Regionalgeschichte" vom 15.-17. September in Bozen/Italien.
16. September 2016 - 09.00 Uhr
(Martin Göllnitz, M.Ed.)
Abenteuer Grenzland. Die Nordschleswig-Region als völkisches Aufgabengebiet deutscher Studenten beiderseits der Grenze (1925–1935)
Vortrag im Rahmen der "Bozner Gespräche zur Regionalgeschichte" vom 15.-17. September in Bozen/Italien.
16. September 2016 - 14.00 Uhr
(Stefan Magnussen, M.A.)
Flensburg, Sonderburg ... Ahrenviöl? Warum auch Schleswig eine Burgenregion ist
Vortrag im Rahmen der ScienceShow vor dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung.
14. September 2016 - 19.00 Uhr
(Stefan Magnussen, M.A.)
Wenn de Stadt to de Buur kummt. Der Gelehrte Daniel Hartnack als Pastor in Bramstedt
Vortrag im Rahmen der Buchpräsentation des Werks über die Kirchengeschichte der Maria-Magdalenen-Kirche in Bad Bramstedt.
14. August 2016 - TBD
(Martin Göllnitz, M.Ed.)
Denazification in Schleswig-Holstein: Fabricating future democrats?
Vortrag im Rahmen der Summer University 2016 "Past and Present in the German-Danish relations" vom 13.-19. August 2016 in Christianslyst.
17. Juli 2016 - 12.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Warum braucht ein Schloss einen Garten? Eine Spurensuche in Schleswig-Holstein
Vortrag im Rahmen der Landesgartenschau, Veranstaltungsort: Seeparkbühne Eutin.
13. Juli 2016 - 15.00 Uhr
(Stefan Magnussen, M.A.)
Eine Burg im Garten? Warum auch das ehemalige Schleswig eine Burgenregion ist
Vortrag im Rahmen der ScienceShow auf der Landesgartenschau in Eutin.
10. Juli 2016 - 14.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Das Augustinerchorherrenstift in Bordesholm im Rahmen der Schleswig-holsteinischen Klostergeschichte
Vortrag im Gemeindehaus. Es handelt sich um eine voraussichtliche Uhrzeit.
05. Juli 2016 - 19.30 Uhr
(Stefan Magnussen, M.A.)
Die Maria-Magdalenen-Kirche und ihre Gemeinde in der frühen Neuzeit
Vortrag anlässlich des 700. Jahrestages der Erstnennung. Weitere Informationen folgen zeitnah.
29. Juni 2016 - 13.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Hanse und die Schwaben
Vortrag beim Festkolloquium für Rolf Hammel-Kiesow im Europäischen Hansemuseum Lübeck.
15. Juni - 17.00
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein - Land der vergessenen Burgen
Vortrag im Rahmen des diesjährigen Forschungstages des Collegium Philosophicum der Philosophischen Fakultät.
11. Juni - 14.30 Uhr
(Martin Göllnitz, M.Ed.)
Vom Funktionieren der Funktionäre: Fünf Fakten über ein Dissertationsprojekt zu den Kieler Studentenführern im Dritten Reich in fünf Minuten
Vortrag beim Science Slam im Rahmen des 1. Tages der schleswig-holsteinischen Geschichte: Thema Mythen, Veranstaltungsort: Hohes Arsenal in Rendsburg.
11. Juni - 10.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
"Up ewich ungedeelt?"
Vortrag beim 1. Tag der schleswig-holsteinischen Geschichte: Thema Mythen, Veranstaltungsort: Hohes Arsenal in Rendsburg, Paradeplatz 11.
09. Juni 2016 – 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf: Schicksalsjahre eines Barockfürsten
Vortrag in der Hermann Ehlers Akademie, Kiel.
28. Mai - 17.00 Uhr
(Martin Göllnitz, M.Ed.)
"Das war also dein erster historischer Reinfall." Kindheit und Jugend in den Erinnerungen Friedrich Meineckes
Vortrag im Rahmen des XXV. Familientages der Nicolaus Gerckenschen Familienstiftung am 28. und 29. Mai 2016 im Kulturhaus Salzwedel.
07. Mai 2016 - 10.00 Uhr
(Lisa Kragh, M.Ed.)
Die Plönischen Verordnungen Herzog Friedrich Carls im Kontext der Aufklärung
Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Herzöge von Plön" am 06. und 07. Mai im Prinzenhaus Plön. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie
hier.
06. Mai 2016 - 16.45 Uhr
(Melanie Greinert, M.A.)
Die erste Herzogin von Plön: Dorothea Augusta von Schleswig-Holstein-Gottorf (1602-1682)
Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Herzöge von Plön" am 06. und 07. Mai im Prinzenhaus Plön. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie
hier.
06. Mai 2016 - 15.45 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Herzöge von Sonderburg-Plön - Ihre Verortung in der schleswig-holsteinischen und dänischen Geschichte und der landeshistorischen Forschung
Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Herzöge von Plön" am 06. und 07. Mai im Prinzenhaus Plön. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie
hier.
26. April 2016 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge und Martin Göllnitz, M.Ed.)
"... immer im Forschen bleiben ..." Kieler Forscher und Forscherinnen als Entdecker der Welt
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Mit Forscherdrang und Abenteuerlust. Expeditions- und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen" vom 26. April bis 5. Juli 2016 in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel
25. April 2016 - TBD
(Stefan Magnussen, M.A.)
The Castle of St. Mary's in Flensburg. Research on a Phantom?
Vortrag im Rahmen des Borforskerforums des Vereins "Makt, Borg og Landskab" auf Sønderborg Slot, Sønderborg, Dänemark.
20. April 2016 - 18.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Pfalzgrafen von Tübingen und die Anfänge der Stadt
Vortrag im Zuge zur Vortragsreihe über „Tübingen, Stadt und Universität“. Veranstaltungsort: Kupferbau (Hölderlinstrasse 5 / Hörsaal 21).
16. April 2016 - 12.00 Uhr
(Melanie Greinert, M.A.)
Kontinuität und Wandel im Konnubium der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf in der Frühen Neuzeit
Vortrag im Rahmen der Tagung „Kleine Fürsten" im Alten Reich. Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel" vom 15. - 17. April 2016 in Dessau.
16. April 2016 - 11.15 Uhr
(Frederieke M. Schnack, M.A.)
Neue Handlungsperspektiven im Süden? Zur (heirats-)politischen Ausrichtung Heinrichs II. von Braunschweig-Grubenhagen und seiner Nachfahren auf den Mittelmeerraum
Vortrag im Rahmen der Tagung „Kleine Fürsten" im Alten Reich. Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel" vom 15. - 17. April 2016 in Dessau.
15. April 2016 - 17.15 Uhr
(Franziska Hormuth, M.A.)
Ein aussichtsloser Kampf? Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg und die Kurwürde
Vortrag im Rahmen der Tagung „Kleine Fürsten" im Alten Reich. Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel" vom 15. - 17. April 2016 in Dessau.
15. April 2016 - 14.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Klein trifft auf Groß. Anhaltiner und andere "kleine" Fürsten auf Reichsversammlungen und Reichstagen
Vortrag im Rahmen der Tagung „Kleine Fürsten" im Alten Reich. Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel" vom 15. - 17. April 2016 in Dessau
02. April 2016 - 14.00 Uhr
(Martin Göllnitz, M.Ed.)
The student as leader? A Ph.d.-project about the role of student officials in Kiel between 1927 and 1945
Vortrag im Rahmen des "Dansk-Tysk Ph.d.-seminar" in der Jaruplund Højskole vom 1.-3. April 2016.
01. April 2016 - TBA
(Prof. Dr. Oliver Auge)
60 Jahre Trappenkamp: Vom Minendepot zur Heimatgemeinde für Flüchtlinge und Vertriebene
Festrede zum sechzigsten Jahrestag.
12. März 2016 - 12.15 Uhr
(Frederieke M. Schnack, M.A.)
Handlungsspielräume geistlicher Herrschaft im Mittelalter. Das Beispiel der Bischöfe von Minden
Vortrag im Rahmen der Sitzung des Arbeitskreises Geschichte des Mittelalters der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen am 12. März 2016, Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Bückeburg.
09. März 2016 - 19.45 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Frauenklöster in Schleswig-Holstein
Vortrag der Gesellschaft für Rendsburger Stadt- und Kreisgeschichte zur 500-jährigen Wiederkehr der Reformation. Veranstaltungsort: Hotel Hansen, Rendsburg.
07. März 2016 - 19.30 Uhr
(Martin Göllnitz, M.Ed. und Jens Boye Volquartz, M.A.)
Ein studentischer Stoßtrupp voller Nordlandritter? Der Verein Schleswigscher Studenten (VSSt) in den 1930er Jahren
Vortrag im Rahmen der "Schleswigschen Gespräche" im Haus Nordschleswig in Apenrade.
05. März 2016 - 10.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Aufstand? Meuterei? Kiels Probleme im Umgang mit den lokalen Ereignissen vom November 1918
Vortrag im Rahmen des wissenschaftlichen Workshops zum Kieler Matrosenaufstand in Kiel vom 3.-5. März 2016.
05. März 2016 - 9.45 Uhr
(Lisa Kragh, M.Ed.)
Alltag und Praxis von Forschungsreisen am Beispiel der Plankton-Expedition von 1889
Vortrag im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitsgesprächs "Alltag und Praxis des Reisens im norddeutschen Raum" in der Eutiner Landesbibliothek vom 4.-5. März 2016.
05. März 2016 - 9.00 Uhr
(Martin Göllnitz, M.Ed.)
Expeditions- und Forschungsreisen als Karrieresprungbrett? Norddeutsche Wissenschaftler als Teilnehmer der Galathea-, Challenger- und Plankton-Expedition
Vortrag im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitsgesprächs "Alltag und Praxis des Reisens im norddeutschen Raum" in der Eutiner Landesbibliothek vom 4.-5. März 2016.
04. März 2016 - 16:45 Uhr
(Knut Kollex, B.A.)
Kiel als Katalysator? Die Politisierung der Kieler Bevölkerung vor und während des Kieler Marosenaufstandes
Vortrag im Rahmen des wissenschaftlichen Workshops zum Kieler Matrosenaufstand in Kiel vom 3.-5. März 2016.
12. Februar 2016 - TBD
(Stefan Magnussen, M.A.)
Form follows 'Fürst'? The sites of Valdemar I. and Erik VI. of Denmark and the uses of deduction in castle research
Vortrag im Rahmen des Workshops "Castles as European Phenomena. Towards a comprehensive approach to castles in Europe" am 11. und 12. Februar 2016 in Kiel.
01. Februar 2016 - 19.30 Uhr
(Stefan Magnussen, M.A.)
Mehr als nur Duburg, Sønderborg und Gottorf: Schleswig als Burgenlandschaft
Vortrag im Deutschen Haus zu Flensburg, Merz-Zimmer.
01. Februar 2016 - 18.00 Uhr
(Martin Göllnitz, M.Ed.)
Der Student als Führer? Eine Projektskizze zur Rolle der Kieler Studentenfunktionäre zwischen 1927 und 1945
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums für Examenskandidaten und Fortgeschrittene von Prof. Dr. Volker Seresse, Historisches Seminar der Universität Kiel.
21. Januar 2015 - 20.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Rolle Schleswig-Holsteins in der deutschen Geschichte
Vortrag bei der schleswig-holsteinischen Universitäts-Gesellschaft in Trappenkamp, Veranstaltungsort: VHS-Saal.
15. Januar 2015 - 20.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Menschen und das Meer - eine schleswig-holsteinische Symbiose?
Vortrag bei der schleswig-holsteinischen Universitäts-Gesellschaft in Husum, Veranstaltungsort: Rittersaal im Schloss Husum.
2015
16. Dezember 2015 - 18.00 Uhr
(u.a. Prof. Dr. Oliver Auge, Swantje Piotrowski, M.A., Karen Bruhn, B.A., Martin Göllnitz, M.Ed.)
Die langen Schatten der Vergangenheit: Die Christian-Albrechts-Universität im Dritten Reich
Vortrags- und Diskussionsabend in der Vertretung des Landes Schleswig-Holstein in Berlin. Ein genaues Programm erhalten Sie hier.
10. Dezember 2015 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Herren und Fürsten Mecklenburgs am Rand des mittelalterlichen Reiches?
Vortrag beim Verein der Freunde und Förderer des Klosters Bad Doberan e.V. im Klosterhof Bad Doberan, Alexandrinenplatz 11.
09. Dezember 2015 - 09.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Auflösung der Klöster in Schleswig und Holstein
Vortrag im Pommerschen Landesmuseum Greifswald, Kick-off-Workshop zum Ausstellungsprojekt "Luthers Norden - Eine Welt im Wandel 2017 - 500 Jahre Reformation".
07. Dezember 2015 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf – Schicksalsjahre eines Barockfürsten
Vortrag im Rahmen der Schleswigschen Gesprächen der Deutschen Kulturgesellschaft in Flensburg, Deutsches Haus.
03. Dezember 2015 - 19.00 Uhr
(Martin Göllnitz, M.Ed.)
Eine Fakultät im "Berufungsnebel": Die Umstrukturierung der Kieler Theologie 1935/36
Vortrag bei der Verleihung des "Nachwuchspreises der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte" in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek Kiel.
03. Dezember 2015 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
200 Jahre Herzogtum Lauenburg als Teil des dänischen Gesamtstaats
Vortrag bei der Otto von Bismarck-Stiftung in Friedrichsruh in Kooperation mit der Lauenburgischen Akademie für Kunst und Kultur.
26. November 2015 - 19.00 Uhr
(Martin Göllnitz, M.Ed.)
Zurück in die Zukunft? Die Geschichte der Kieler Universitätsschließungen
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zur Festschrift "350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt", Veranstaltungsort: Kunsthalle zu Kiel.
20. November 2015 - TBD
(Stefan Magnussen, M.A.)
Kleiner, flacher, matschiger - Burgen im spätmittelalterlichen Herzogtum Schleswig
Präsentation als Teil der "Future Profs at Night"-Science Show im Rahmen der 10. Night of the Profs.
20. November 2015 - 18.00 Uhr
(Martin Göllnitz, M.Ed.)
Städtisches Leben zwischen Wirtschaftskrise und Heimatfront: Nortorf im Dritten Reich (1933-1945)
Vortrag im Rahmen der Buchpräsentation "Nortorf im Mittelpunkt. 100 Jahre Stadtgeschichte", Veranstaltungsort: Rathaus Nortorf.
18. November 2015 - 20.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Landesherrschaft und Klosterwesen in Schleswig und Holstein im Mittelalter
Vortrag der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft, Sektion Bönningstedt, Veranstaltungsort: Schule Rugenbergen, Bönningstedt.
17. November 2015 - 18.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Friedrich Christoph Dahlmann und die 'Kieler Blätter'
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Gelehrsamkeit und literarisches Leben. 350 Jahre Kieler Literaturgeschichte". OS 75 / Hörsaal 3
16. November 2015 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Zwischen Kooperation und Konfrontation: Graf Eberhard II. der Greiner von Württemberg, Kaiser und Reich im ausgehenden 14. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des schwäbischen Heimatbundes, Stuttgart Hospitalhof Büchenstr. 33
12. November 2015 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Klöster und klösterliches Leben in Schleswig-Holstein bis zur Reformation
Vortrag bei der Trittauer Stiftung zur Förderung der Geschichtskultur, Veranstaltungsort: Trittauer Wassermühle
05. November 2015 - 19.00 Uhr
(Swantje Piotrowski, M.A.)
Kieler Professoren von 1665 bis heute - Von Universalgelehrten zu modernen Forschern
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zur Festschrift "350 Jahre wirken in Stadt, Land und Welt", Veranstaltungsort: GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
22. Oktober 2015 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Ostseeregion als Innovationsraum im Mittelalter
Öffentlicher Vortrag in Oldenburg (Stiftung Oldenburger Wall)
14. Oktober 2015 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Geschichte der Christian-Albrechts-Universität in der Geschichte Schleswig-Holsteins (1665 bis heute)
Vortrag im Zuge des Vortragsabends zum 350. Universitätsjubiläums der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft, Bürgerhaus Kronshagen, Kopperpahler Allee 69.
08. Oktober 2015 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Universität feiert: 350 Jahre akademische Festkultur in Kiel
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zur Festschrift "350 Jahre wirken in Stadt, Land und Welt", Veranstaltungsort: Kieler Rathaus
20. September 2015 - 15.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
1238-2015: Die Ersterwähnung Molfsees vor 777 Jahren im Kontext ihrer Zeit
Vortrag beim offiziellen Festakt zur 777-Jahr-Feier der Gemeinde Molfsee, Veranstaltungsort: Festzelt
04. September 2015 - TBD
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Burgkapellen in Norddeutschland und Dänemark: Der Norden als Sonderfall?
Vortrag auf der Tagung "Burgkapellen" des Südtiroler Landesarchivs Bozen vom 02.-05. September 2015 in Brixen
27. August 2015 - 19.30 Uhr
(Martin Göllnitz, M.Ed.)
„Kieler Affenstall“ oder NS-Musteruniversität? Studierende der CAU zwischen Enthusiasmus und Enttäuschung
Vortrag im Rahmen der Ausstellung "350 Jahre Christiana Albertina" in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel
24. August 2015 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Ostseeregion als Innovationsraum im Mittelalter
Vortrag im Rahmen der Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes "Der Ostseeraum: Kulturzone, Kriegsschauplatz und Handelsregion" in Greifswald, 23. August bis 05. September 2015
20. August 2015 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Kieler Professor im Gelehrtenverzeichnis der CAU - Versuch einer Typologie
Vortrag im Rahmen der Ausstellung "350 Jahre Christiana Albertina" in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel
18. August 2015 -TBD
(Martin Göllnitz, M.Ed.)
Model district or backward province? Schleswig-Holstein during the Nazi-Regime
Vortrag im Rahmen der internationalen Sommerschule 2015: "From Enemies to Partners" vom 16.-22. August 2015 in Christianslyst
17. August 2015 - TBD
(Frederic Zangel, M.A.)
Konflikt und Zusammenleben bis ins 19. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen der internationalen Sommerschule 2015: "From Enemies to Partners" vom 16.-22. August 2015 in Christianslyst
31. Juli 2015 - 17.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schicksalsjahre eines Herzogs - Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf 1659-1694
Öffentlicher Vortrag beim "Festival der Führungen" im Schloss Eutin
09. Juli 2015 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Vom Weltbürgertum zum Nationalismus: Dahlmanns Waterloo-Rede vor der Universität
Vortrag während der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung der Abteilung für Regionalgeschichte in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung "200 Jahre Waterloo-Rede" im Landeshaus Kiel, Plenarsaal
25. Juni 2015 - 11.45 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Herzog des Hofgelehrten Adam Olearius: Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1597-1659)
Vortrag auf der Expertentagung "Der Gottorfer Hofgelehrte Adam Olearius - Neugier aus Methode?", Schloss Gottorf, 24.-27. Juni 2015
20. Juni 2015 - 14.00 Uhr
(Stefan Magnussen M.A.)
Castles in Contested Landscapes. Kleinburgen in Sønderjylland als Indikator herrschaftlicher Durchdringung von Räumen im ausgehenden Mittelalter
Projektvorstellung im Rahmen der Veranstaltung "Werkstattgespräche - Neues aus dem Mittelalter" des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte der Universität Heidelberg und des Historischen Seminars der Universität Mannheim in Heidelberg.
04. Juni 2015 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Kieler Professor: Versuch einer Typologie
Vortrag aus Anlass der Eröffnung der Ausstellung "Exzellente Köpfe der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel", im Foyer der Universitätsbibliothek
27. April 2015 -
(Stefan Magnussen (M.A.))
Castles in Contested Landscapes. Minor Castles in Sønderjylland as Proxy for Societal and Territorial Changes in the Late Middle Ages
Projektvorstellung im Rahmen des jährlichen Forschungstages des Vereins "Magt, Borg og Landskab" in Helsinsborg, Schweden
25. April 2015 - 14.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Meldorfs lange Geschichte als Fenster zur Zukunft
Vortrag im Meldorfer Dom anlässlich der 750-Jahr-Feier der Stadt Meldorf
25. März 2015 - 10.15 Uhr
(Julian Freche (M.A.))
Die Konfliktfelder zwischen den Soldaten und den Einwohnern Kiels im Kaiserreich
Vortrag im Rahmen der Tagung Kiel und die Marine: 150 Jahre gemeinsame Geschichte in Kiel
19. März 2015 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein in der deutschen Geschichte
Öffentlicher Vortrag in Trittau
14. März 2015 - 14.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Johann Friedrich Struensee und der dänische Gesamtstaat im 18. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen der Tagung "Johann Friedrich Struensee / Arzt, Aufklärer und Staatsmann" am 14./15. März 2015 in Sankelmark
09. März 2015 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Fürstliche Heiratspolitik in Schleswig-Holstein und Nordeuropa
Vortrag im Haus Nordschleswig in Apenrade
06.März 2015 - 11.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Das schleswig-holsteinische Klosterbuch und Zisterzienserklöster am Beispiel Guldholms (1191 - 1208/09)
Vortrag auf der Tagung EU-Cist. 9 in Reinfeld zum Thema "Die Wirtschaft der Zisterzienser"
28. Februar 2015 - 09.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Stiften im Schatten der "großen" Politik: Bischof Waldemar I. (*1157/58-+1235/36) als Klostergründer im Bistum Schleswig
Vortrag im Rahmen des 58. Kolloquium der Germania Sacra in Göttingen zum Thema "Stiftung geistlicher Einrichtungen – Gründer, Motive, Mythen"
25. Februar 2015 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Matrosenaufstand in Kiel 1918 - ein Problemfall Kieler Erinnerungspolitik?
Öffentlicher Vortrag in Rendsburg
10. Februar 2015 - 11.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Stiften in Greifswald
Impulsreferat im Rahmen der Winterschule: Stiftungen und Stiften im Wandel der Zeiten in Greifswald
08. Februar 2015 - 9.00 Uhr
(Lena Cordes)
Die Heyde-Sawade-Affäre. Wie Juristen und Meidziner den Euthanasie-Professor deckten
Vortrag im Rahmen der Tagung "Skandale in der Geschichte Schleswig-Holsteins" vom 6.-8.2.2015 in Sankelmark
07. Februar 2015 - 9.00 Uhr
(Dr. Katja Hillebrand)
Skandale hinter Klostermauern
(Melanie Greinert (M.A.))
Fürstbischof Hans und seine Gemahlin Felicitas
(Frederic Zangel (M.A.))
Christian Detlev Rantzau, ein homosexueller Reichsgraf?
(Melanie Greinert (M.A.))
Eine Liaison zwischen Leibarzt und Königin: Struensee und Caroline Mathilde
(Swantje Piotrowksi (M.A.))
Kleine und große Skandale an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Vorträge im Rahmen der Tagung "Skandale in der Geschichte Schleswig-Holsteins" vom 6.-8.2.2015 in Sankelmark
06. Februar 2015 - 19.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Fürstenmorde im Mittelalter
Vortrag im Rahmen der Tagung "Skandale in der Geschichte Schleswig-Holsteins" vom 6.-8.2.2015 in Sankelmark
05. Februar 2015 - 18.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Von Preisen und Feiern in Geschichte und Gegenwart der CAU zu Kiel
Festvortrag aus Anlass der 14. Verleihung des Holsteiner Studienpreises 2014/2015. Zoologisches Museum der CAU.
03. Februar 2015 - 18.00 Uhr
(Martin Göllnitz M.Ed.)
Der Student als Führer. Eine Projektskizze zur Rolle der Kieler Studierenden in der Zeit des Nationalsozialismus
Vortrag im Rahmen des Kolloquium „ttr - Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung“ von Prof. Dr. Oliver Auge, Historisches Seminar der Universität Kiel
21. Januar 2015 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die pommerschen Herzöge und das Reich im Mittelalter
Vortrag bei der Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst (Abteilung Berlin) in den Räumen der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität (Burgstr. 26, 10178 Berlin)
16. Januar 2015 - 11.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Von Wikingern und Sachsen zu Dänen und Deutschen: Der Beginn einer langen Beziehungsgeschichte (ca. 500 - ca. 1200)
Vortrag im Rahmen des Symposiums 1000 Jahre dänisch-deutsche Beziehungen? Forschungen und Perspektiven in Kiel
13. Januar 2015 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
350 Jahre ganz weit oben? Die Geschichte der Christian-Albrechts-Universität im Rahmen der Kieler Stadt- und schleswig-holsteinischen Landesgeschichte
Rathausvortrag der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft, Sektion Kiel
08. Januar 2015
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Kleine Fürsten als Forschungsthema einer neuen Verfassungs- und Sozialgeschichte des Mittelalters
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld
2014
16. Dezember 2014
(Prof. Dr. Oliver Auge)
"Kleine Fürsten" als Forschungsthema einer neuen Verfassungs- und Sozialgeschichte des Mittelalters
Vortrag im Rahmen des Forschungs- und Doktorandenkolloquiums "Aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte" des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien
15. Dezember 2014 - TBD
(Martin Göllnitz, M.Ed.)
Eine 'lautlose' Angelegenheit? Überlegungen zu einer Institutionsgeschichte des Romanischen Seminars aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive
Vortrag im Rahmen des Hauptseminars "Geschichte der Romanistik in Kiel" von Prof. Dr. Elmar Eggert und Prof. Dr. Ulrich Hoinkes, Romanisches Seminar der Universität Kiel
12. Dezember 2014
(Nina Kühnle M.A.)
Wir, Vogt, Richter und Gemeinde. Städtewesen, städtische Führungsgruppen und Landesherrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg (1250–1534)
Vortrag im Freitagskolloquium des Instituts für vergleichende Städtegeschichte der Universität Münster
10. Dezember 2014
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Lauenburg als Klosterlandschaft
Öffentlicher Vortrag bei der Stiftung Herzogtum Lauenburg in Möln (Stadthauptmannshof, Hauptr. 150)
09. Dezember 2014
(Nadine Albers (B.A.))
Projektvorstellung: Die Pfarrorganisation des Hoch- und Spätmittelalters in Holstein am Beispiel von Bramstedt
(Julian Freche (M.A.))
Projektvorstellung: Fitzbek an der Stör
Vorträge im Rahmen des Kolloquiums "ttr - Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung" in Kiel (LS8, R. 101/102)
27. November 2014
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Deutsch-Dänische Heiratsbeziehungen am Beispiel der Fürsten der Lande Schleswig und Holstein - auch vergleichend betrachtet
Vortrag im Rahmen der Vorträge der Deutsch-Dänischen Gesellschaft zum Kaiser Friedrich am Wilhelmplatz in Kiel
19. November 2014
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Heiraten und heiraten lassen: Die erfolgreiche Heiratspolitik der Gottorfer auf dem Weg zur europäischen Großdynastie
Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Fürstinnen des Landes" vom 18. bis 20.11.2014 in Sankelmark
11. November 2014
(Frederic Zangel M.A. / Stefan Magnussen (M.A.))
Projektvorstellung: Kleinburgen als Phänomen sozialen und herrschaftsräumlichen Wandels. Die Beispiele Schleswig und Holstein (13. bis 16. Jahrhundert)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "ttr - Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung" in Kiel (LS8, R. 101/102)
8. November 2014
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Sieger und Verlierer, oder: Das Ende der dänischen Hegemonie, das Fehlen der Staufer und die Entstehung der Landesherrschaft in Norddeutschland im 13. Jahrhundert
Öffentlicher Vortrag anlässlich der 26. Göppinger Staufertage unter dem Thema "Die Staufer und der Norden Deutschlands" vom 7. bis 9. November 2014 in der Stadthalle Göppingen (Klosterneuberg-Saal)
8. November 2014
(Martin Göllnitz, M.Ed.)
Die Politische Universität. Ein Kollektivporträt Kieler Professoren aus dem Jahr 1935
Vortrag im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins vom 7. bis 9. November 2014 auf dem Koppelsberg bei Plön
20. Oktober 2014
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Lothar III., Nordelbingen und Dänemark
Vortrag im Rahmen des vierten Deutsch-Polnischen Mediävistentreffens vom 20. bis 21.10.2014 in Leipzig
16. Oktober 2014
(Frederic Zangel M.A.)
Die mittelalterliche Besiedlung des Raumes zwischen Kiel und Lübeck
Öffentlicher Vortrag beim Schleswig-Holsteinischen Heimatbund im Dorfgemeinschaftshaus Stoltenberg
14. Oktober 2014
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die vier Frauenklöster Itzehoe, Preetz, Uetersen und Schleswig und ihr Verhältnis zur Ritterschaft in der Frühen Neuzeit (bis 1800)
Öffentlicher Vortrag in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek
27. September 2014
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Von Vicelin zu Heinrich Rantzau: Segeberg im Mittelalter
Öffentlicher Vortrag bei der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft, Sektion Bad Segeberg
18. September 2014
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Kieler Frieden von 1814 und seine Auswirkungen auf Schleswig-Holstein
Vortrag beim Deutsch-Dänischen Verein in Hamburg in der dänischen Seemanskirche zu Hamburg (Dittmar Koel-Str. 2)
24. Juli 2014
(Lena Cordes)
Der Wiener Frieden von 1864 und seine Folgen
Vortrag im Rahmen der Sommerschule: 1864 - Wendepunkt der Deutsch-Dänischen Beziehungen? in Apenrade
21. Juli 2014
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Personalunion zwischen Dänemark, Schleswig und Holstein zum Ausgang des Mittelalters - Entstehung, Grundzüge, Entwicklung
(Frederic Zangel M.A.)
Schleswig and Holstein and its People in the Late Middle Ages
Vorträge im Rahmen der Sommerschule 1864 - Wendepunkt der Deutsch-Dänischen Beziehungen? in Apenrade
28. Juni 2014
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Zwischen Dänemark, Polen und dem Reich: Handlungsspielräume der frühen Greifenherzöge im 12. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen der Tagung ""Bischoff Otto von Bamberg in Pommern - historische und archäologische Forschungen zum Glaubenswandel des 12. Jahrhunderts. Fachtagung aus Anlass des 875. Todestages des Pommernmissionars.
14. Juni 2014
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schlussbemerkungen
im Rahmen der Tagung "König, Reich und Fürsten im Mittelalter. Abschlusstagung des Greifswalder 'Principes-Projekts'" vom 13. bis 15. Juni 2014.
05. Juni 2014
(Prof. Dr. Oliver Auge)
"Kleine" Fürsten als Thema der Mittelalterforschung - Ansätze und Perspektiven
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "ttm - Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung" von Frank Rexroth und Hedwig Röckelein der Universität Göttingen
17. Mai 2014
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Kiel zwiegespalten - die Erinnerung an den Matrosenaufstand von 1918
Vortrag im Rahmen der Tagung "Erinnern, Erklären und Deuten. Zivile und militärische Erinnerungskulturen des 21. Jahrhunderts" am 16. und 17. Mai 2014 im Flandern-Bunker, Kiel
14. Mai 2014
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Kleine Könige und mindermächtige Fürsten? Peter Moraw und das Phänomen "starker Herrschaft" im Spätmittelalter
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums "400-1500. Mittelalter" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
04. April 2014
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Das Konnubium der fürstbischöflichen oder jüngeren Gottorfer Linie, vergleichend betrachtet
Vortrag im Rahmen der Tagung "Die fürstbischöfliche oder jüngere Linie des Hauses Gottorf in Eutin bis zum Ende des Alten Reiches in der Landesbibliothek zu Eutin"
07. März 2014
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Heinrich Rantzaus Neue Beschreibung der Kimbrischen Halbinsel von 1597 und ihre Aussagen zur Kultur, Mentalität und Raumverständnis der Region Stormarn
Vortrag im Rahmen der Tagung "Nutzung gestaltet Raum - Regionalhistorische Perspektiven zwischen Stormarn und Dänemark" in Ahrensburg
07. März 2014
(Prof. Dr. Oliver Auge)
"Kleine" Fürsten als Verlierer der spätmittelalterlichen Reichsreform?
Vortrag im Rahmen der Tagung "Reformverlierer 1000-1800" in der Schwabenakademie Irsee
02. März 2014
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Kieler Frieden von 1814 und die Folgen für Schleswig-Holstein
Vortrag im Rahmen der Tagung "14. Januar 1814: 200 Jahre Kieler Frieden" in der Akademie Sankelmark
25. Januar 2014
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Fürstliche Handlungsspielräume zur Reformationszeit: Das Beispiel der Herzöge von Mecklenburg und Pommern
Vortrag im Rahmen der Tagung "Musik Reformation und Politik im 16. Jahrhundert" vom 24. bis 26. Januar 2014 in der Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen
17. Januar 2014
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Kleine Könige und mindermächtige Fürsten? Peter Moraw und das Phänomen "starker Herrschaft" im Spätmittelalter
Vortrag im Rahmen der Tagung "Stand und Perspektiven der Sozial- und Verfassungsgeschichte zum römisch-deutschen Reich. Der Forschungseinfluss Peter Moraws auf die deutsche Mediävistik" vom 17. bis 18. Januar 2014
2013
29. November 2013
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Einführung
Einführung zum Workshop "Mittelalterliche Urbanisierung. Akteure - Räume - Prozesse in der Schleswig-Holsteinischen Landesvertretung in Berlin
13. November 2013
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Vom landesfremden Spielball zum fürstengleichen Spieler: Die Grafen von Holstein aus dem Hause Schauenburg (1110-1459)
Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Fürsten des Landes" vom 13. bis 15. November 2013 in der Akademie Sankelmark
10. November 2013
(Martin Göllnitz, M.Ed.)
Zur Sozialgeschichte eines ‚Old-Boys-Network‘: Kieler Theologen zwischen Anpassung und Abgrenzung 1936-1970
Vortrag im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins vom 8. bis 10. November 2013 in Plön
09. November 2013
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Frauenklöster als konstitutive Bestandteile der Adelskultur des 17. und 18. Jahrhunderts im nordelbischen Bereich
Vortrag im Rahmen der Tagung "In Szene gesetzt - Barockisierung in Frauenstiften" vom 8. bis 10. November 2013 in der Katholischen Akademie des Bistums Essen in Mühlheim
29. Oktober 2013
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Kimbern, Friesen, Slawen und Westfalen: Die Einwanderung nach Schleswig und Holstein in Antike und Mittelalter
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Einwanderungsland Schleswig-Holstein? Zuwanderung und Integration als regionalhistorisches Thema" in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek zu Kiel
11. Oktober 2013
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schrift mit Bild auf Stein: Ausgewählte Lübecker Inschriften und ihr Kontext
Exkursion und Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Kolloquiums "Schriftbilder in Lübecker Sammlungen und Ausstellungen" des Zentrums für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZFKL)
09. Oktober 2013
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Pommernherzöge und das Reich im Mittelalter - eine wechselvolle Geschichte
Öffentlicher Vortrag im Pommerschen Landesmuseum, Greifswald
21. September 2013
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein: Geschichtswissenschaftliche und archäologische Forschungsbilanz
Gemeinsamer Vortrag mit Prof. Dr. Ulrich Müller im Rahmen der interdisziplinären Fachtagung Vergessenes Burgenland Schleswig-Holstein: Die Burgenlandschaft Nordelbiens im Hoch- und Spätmittelalter in der Sparkassenakademie Kiel
13. September 2013
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Moderne Regionalgeschichtsforschung nördlich der Elbe - Institutionen, Konzepte und aktuelle Forschungen
Vortrag auf der Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Geschichtswissenschaften, organisiert von der Universitätsbibliothek Kiel und der Kommission für Fachreferatsarbeit des Vereins Deutscher Bibliothekare e. V. (VDB) in Kiel
06. Juli 2013
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Zur Rolle und zur Wahrnehmung der pommerschen Greifenherzöge im mittelalterlichen Reich
Vortrag im Rahmen des 31. Demminer Kolloquiums
20. Juni 2013
(Prof. Dr. Oliver Auge, Martin Göllnitz)
Zwischen Kontinuität und Neuorientierung: Landesgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel von 1945 bis in die 1970er Jahre
Öffentlicher Vortrag in der Landesbibliothek Schleswig-Holstein in Kiel
07. Juni 2013
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Studium und Öffentlichkeit: Projektarbeit in der Landesgeschichte
Vortrag auf der Tagung "Methoden und Wege der deutschen Landesgeschichte" in Tübingen
03. Mai 2013
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Residenz Urach im Rahmen der mittelalterlichen Residenzenlandschaft Südwestdeutschlands
Vortrag im Rahmen der Vortragstage in Urach (Baden-Württemberg)
16. April 2013
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Heinrich Rantzau (1526-1598) und sein Mythos von der Abstammung der Holsteiner und Dithmarscher von den Kimbern
Öffentlicher Vortrag in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, Kiel
11. April 2013
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Zur Einführung: Phänomene der Ambiguität in der mittelalterlichen Kultur und Literatur
Gemeinsamer Vortrag mit Christiane Witthöft auf der Tagung "Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption" in Greifswald
03. April 2013
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Auf dem Weg zu Nachhaltigkeit? Ansätze zur Ressourcenschutz und Ressourcenregeneration im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schleswig-Holstein
Vortrag auf der 25. Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (GSWG) zum Thema "Wirtschaft und Umwelt vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart: Auf dem Weg zu Nachhaltigkeit?" in Salzburg
11. Februar 2013
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Hansegeschichte als Regionalgeschichte: Das Beispiel des Kieler Historikers Wilhelm Koppe (1908-1986)
Vortrag auf dem Kolloquium zum 60. Geburtstag von Robert Bohn in Flensburg
29. Januar 2013
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der menschliche Traum vom Fliegen im Mittelalter
Öffentlicher Vortrag in Paderborn
23. Januar 2013
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Jenseits bloßer Opfer-Rhetorik - Erinnern an die NS-Zeit im Kiel des 21. Jahrhunderts
Öffentlicher Vortrag im Landeshaus Schleswig-Holstein, Kiel
2012
13. Dezember 2012
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Beitrag der mittelalterlichen Chronistik zur Legitimation der Herzöge von Pommern und Mecklenburg
Vortrag im Rahmen der Konferenz "Legitimation von Fürstendynastien in Polen und dem Reich" beim Deutschen Historischen Institut in Warschau
07. Dezember 2012
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Gottorfer Herzöge als europäische Dynastie
Öffentlicher Vortrag in der Hermann-Ehlers-Akademie in Kiel
05. November 2012
(Prof. Dr. Oliver Auge)
The dynastic marriage market of a contested region. Marriages and marriage politics of the Dukes of Schleswig from Abel to Adolf
Vortrag im Rahmen der Tagung "Schleswig-Holstein - contested region(s) through history" an der University of Southern Denmrak in Odense
04. November 2012
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Regentin des Nordens und die Herren der Hanse
Vortrag im Rahmen der Tagung "Semiramis des Nordens: Margarethe die Große (1353-1412)" in der Europäischen Akademie, Sankelmark
01. November 2012
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg und der europäische Heiratsmarkt in Mittelalter und früher Neuzeit
Vortrag in der Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur in Mölln
26. Oktober 2012
(Prof. Dr. Oliver Auge)
"Das tat sie mit großer Klugkeit" - Margrete I., die Herrscherin dreier Reiche (1353-1412)
Abendvortrag im Rahmen der Tagung "Zwischen Macht und Schicksal: Regentinnen des Nordens aus acht Jahrhunderten (1200-2000). Zum 600. Todestag Margretes I. von Dänemark" im Kloster zu Flensburg
28. September 2012
(Prof. Dr. Oliver Auge)
"Sustainable Development" als historisches Thema - eine Hinführung
Vortrag im Rahmen der Sektion "Nachhaltigkeit im Energieverbrauch des Mittelalters und der frühen Neuzeit? Interdisziplinäre Zugänge zum aktuellen Thema" auf dem 49. Historikertag in Mainz
13. September 2012
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Beitrag der Klöster zur territorialen Integration: Beispiele aus dem westlichen Ostseeraum
Vortrag im Rahmen der Tagung ""Monastische Kultur als transkonfessionelles Phänomen" in Suzdal und Vladimir, Russland
14. Juli 2012
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Frauen im Haus der Greifen: Zu Ehen und Ehegattinnen der Herzöge von Pommern
Öffentlicher Vortrag in Ludwigsburg
08. Juni 2012
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Das Bistum Ratzeburg als Klosterlandschaft
Vortrag im Rahmen der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft (Sektion Ratzeburg) in Ratzeburg
02. Juni 2012
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Zur Rolle der Ahnen für den Adel der frühen Neuzeit: Das Beispiel derer von Brockdorff
Öffentlicher Vortrag auf dem Gut Kletkamp
29. Mai 2012
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Hansestädte(r) ziehen in den Krieg: Zu Hintergründen, Ablauf und Ergebnissen hansestädtischer Militäroperationen zu Lande
Vortrag auf der Hansetagung zum Thema "Hansestädte in Konflikt" in Lüneburg
28. März 2012
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Stadtwerdung Oldenburgs im Rahmen der mittelalterlichen Urbanisierung Holsteins
Öffentlicher Vortrag bei der Stiftung Oldenburger Wall e.V. in Oldenburg
16. März 2012
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Beobachtungen zu generationenübergreifenden Verträgen und Regelungen im skandinavischen Bereich bis 1500
Vortrag im Rahmen der Tagung "Fürstliche Erbeinungen und Erbverbrüderungen im europäischen Vergleich (1300-1650)" in Greifswald
01. März 2012
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Begegnungsstätten von Kirche und Welt: Schleswig-Holsteins Klöster und Stifte
Öffentlicher Vortrag im Schleswig-Holsteinischen Landesarchiv, Schleswig
21. Februar 2012
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Was meint Regionalgeschichte heute?
Vortrag im Rahmen der Winterschule "Hansegeschichte als Regionalgeschichte" im Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald
28. Januar 2012
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Eider, Schlei oder einfach nur dazwischen? Wo verlief im Mittelalter die Grenze zwischen Dänemark und dem Reich?
Vortrag im Rahmen der Tagung "1200 Jahre deutsch-dänische Grenze. Aspekte einer Nachbarschaft" in der Europäischen Akademie, Sankelmark
23. Januar 2012
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Das Meer als infrastruktureller Motor im Mittelalter? Schleswig-holsteinische Beispiele
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Das Meer im Mittelalter. Raum - Erfahrung - Grenze" des Mittelalterzentrums Greifswald
13. Januar 2012
(Prof. Dr. Oliver Auge)
König Ruprecht von der Pfalz (1400-1410). Versuch einer Bilanz oder: Wie erfolgreich muss ein mittelalterlicher König sein?
Vortrag im Rahmen der Tagung "Wittelsbacher und Kurpfalz im Mittelalter - eine Erfolgsgeschichte?" in Mannheim
2011
08. Dezember 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Physische Idoneität? Zum Problem körperlicher Versehrtheit bei der Eignung als Herrscher im Mittelalter
Vortrag im Rahmen der Tagung "Idoneität - Genealogie - Legitimation" des SFB 804 (Transzendenz und Gemeinsinn) in Dresden
18. November 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Blick zurück in der Zukunft: Geschichte in Star Trek
Vortrag im Rahmen der 6. Night of the Profs der CAU zu Kiel im Frederik-Paulsen-Hörsaal
10. November 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Zur Geschichte der Herzöge von Pommern-Stettin (1295-1464)
Öffentlicher Vortrag im Pommerschen Landesmuseum, Greifswald
07. November 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Eine Stadt sprengt ihren Rahmen. Kiel um 1900
Vortrag zur Eröffnung der Festwoche "Hundert Jahre Kieler Rathaus 1911-2011" im Rathaus der Stadt Kiel
12. Oktober 2014
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Vom Städtebund zur kaufmännischen Interessensgemeinschaft. Der Beitrag der Hansehistoriker zur Stadtgeschichtsforschung der letzten 20 Jahre
Beitrag im Rahmen der Konferenz "Städte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit als Forschungsthema in den letzten zwanzig Jahren" im Clam-Gallas-Palast, Prag
29. September 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Graf Adolf IV. und die Anfänge der Stadt Plön
Öffentlicher Vortrag im Kreismuseum Plön
24. September 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Das Kloster Doberan als Grablege des Hauses Mecklenburg: Zeugnis fürstlicher Repräsentation und Frömmigkeit
Vortrag bei den Doberaner Klostertagen (825 Zisterzienserkloster in Doberan) in Bad Doberan
13. Juli 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Stadt - Land - Förde. Stadtgeschichte im Ostseeraum
Gemeinsamer Vortrag mit Prof. Dr. Ulrich Müller im Rahmen der Ringvorlesung "Wandel und Kontinuität. Mensch und Landschaft im Wechselspiel" der Graduate School "Human Development in Landscapes" der Uni Kiel
26. Juni 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Landesherr, Stadt- und Klostergründer, Mönch und Heiliger: Adolf IV. von Holstein-Schauenburg (+ 8. Juli 1261)
Kieler-Woche-Empfang der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte im Schifffahrtsmuseum, Kiel
09. Juni 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Spielball oder Spieler? Die Schauenburger nördlich der Elbe zwischen dänischem König, sächsischem Herzog, Landesadel und Hansestädten
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Herausforderung Landesgeschichte" des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes im jüdischen Museum, Rendsburg
04. Juni 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Familien- und Heiratspolitik der Schauenburger Dynastie
Vortrag im Rahmen der Tagung "1111-2011: 900 Jahre Belehnung des Hauses Schauenburg mit Holstein und Stormarn - Ansätze und Perspektiven der Forschung" in Itzehoe
14. Mai 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Konflikt und Koexistenz - Die Grenze zwischen dem Reich und Dänemark bis zur Schlacht von Bornhöved (1227) im Spiegel zeitgenössischer Quellen
Vortrag im Rahmen der Tagung "811-2011. 1200 Jahre deutsch-dänische Grenze. Aspekte einer Nachbarschaft" im Internationalen Begegnungszentrum der CAU, Kiel
08. Mai 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die politische Situation in Schleswig-Holstein und die Rolle Caspar von Salderns in der Kabinettspolitik des 18. Jahrhunderts
Öffentlicher Vortrag in der Klosterkirche Bordesholm
15. April 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Zusammenfassung der Tagung
im Rahmen der Tagung "Ausbildung und Verbreitung des Lehnswesens im Reich und in Italien im 12. und 13. Jhd. Frühjahrstagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte" auf der Insel Reichenau
24. Januar 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Am Rande der Welt und mitten im Leben: Fabeltiere und Wunderwesen als festes Inventar eines tierischen Mittelalters
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Tierisches Mittelalter" des Mittelalterzentrums Greifswald
11. Januar 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Rolle Schleswig-Holsteins in der deutschen Geschichte
Vortrag im Rahmen der 63. Husumer Universitätswoche im NordseeMuseum, Husum
2010
29. November 2010
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Traum vom Fliegen im Mittelalter
Vortrag bei der Kieler Universitätsgesellschaft im Audimax der CAU, Hörsaal C
23. November 2010
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Adlige Selbstdarstellung und Legitimation um 1600 - Die sog. Rantzausche Tafel auf Schloss Krengerup (Fünen, Dänemark)
Öffentlicher Vortrag in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, Kiel
16. November 2010
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Rolle Schleswig-Holsteins in der deutschen Geschichte
Öffentlicher Vortrag in der Landfrauenschule, Hanerau-Hademarschen
04. November 2010
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Landesherrschaft, Kloster und Stift. Monastische und klerikale Einrichtungen im Wirkungsfeld landesherrlicher Politik
Vortrag im Rahmen der wissenschaftlichen Fachtagung "Klöster, Stifte und Konvente - Zum gegenwärtigen Stand der Klosterforschung in Schleswig-Holstein, Nordschleswig sowie den Hansestädten Lübeck und Hamburg" in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, Kiel
29. Oktober 2010
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Raumbildung durch Netzwerke - eine Forschungsalternative?
Zusammenfassung des fachübergreifenden Workshops "Raumbildung durch Netzwerke? Der Ostseeraum zwischen Kaiserzeit und Spätmittelalter aus archäologischer und geschichtswissenschaftlicher Perspektive" im Internationalen Begegnungszentrum der CAU, Kiel
30. September 2010
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Über menschliche Grenzen hinweg: Der Traum vom Fliegen im Mittelalter
Beitrag im Rahmen des 48. Deutschen Historikertages in Berlin
25. September 2010
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Zur Geschichte der Herzöge von Pommern-Stettin
Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e.V. in Stettin (Polen)
21. Juli 2010
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Maps create landscapes: Eilhard Lubinus and his map of Pomerania (1618) in comparison with the plate of Rantzau (1591)
Vortrag bei der Graduate School "Human Development in landscapes" der CAU zu Kiel
06. Juli 2010
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Landesgeschichte und Regionalgeschichte – ein unüberwindbarer Antagonismus?
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "ttr - Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung" beim IZRG, Schleswig
01. Juli 2010
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Von der Residenz zum Hof ... und zurück?
Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Residenzenforschung im Rahmen der württembergsichen Landesgeschichte" des Netzwerkes Landesgeschichte
30. Juni 2010
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Ruprecht von der Pfalz – ein kleiner König? Ansätze zur Neubewertung seines Königtums
Vortrag im Rahmen der Heidelberger Vorträge zur Landesgeschichte beim Institut für Pfälzisch-Fränkische Geschichte und Landeskunde der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
29. Juni 2010
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Ein kleiner König? Zum 600. Todestag König Ruprechts von der Pfalz (1400–1410)
Öffentlicher Vortrag auf der Burg Landskron bei Oppenheim
23. April 2010
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Das Werden von Dorf und Gemeinde: Südwestdeutsche, Tiroler und norddeutsche Befunde im Vergleich
Vortrag im Rahmen des 8. Kraichtaler Kolloquiums in Gochsheim
06. April 2010
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Körperliche Versehrtheit als Herausforderung adeligen Lebens im Mittelalter
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Versehrte Helden – Kriegsinvalidität in historischer Perspektive" der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg
26. März 2010
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Bartenbach in der Welt des 13. Jahrhunderts
Vortrag zur 750-Jahr-Feier der Stadt Bartenbach
23. März 2010
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Mord, Gefangennahme, Erpressung – Andere Spielregeln der Politik im schleswig-holsteinischen Mittelalter
Öffentlicher Vortrag in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek
11. März 2010
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Nur mindermächtige Fürsten? Handlungsspielräume der Herzöge von Pommern im Mittelalter
Öffentlicher Vortrag im Pommerschen Landesmuseum, Greifswald. Zugleich Präsentation des Bandes "Handlungsspielräume fürstlicher Politik im Mittelalter"
05. März 2010
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Zur Rolle von Klerus und Städten auf den schleswig-holsteinischen Landtagen bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts
Vortrag im Rahmen der Tagung "Ripen 1460: 550 Jahre politische Partizipation in Schleswig-Holstein?" im Landeskulturzentrum Rantzau
04. März 2010
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Gestern, heute, morgen – Warum Ripen?
Eröffnungsvortrag der Ausstellung "Ripen und die Folgen: 1460–2010" im Schleswig-Holsteinischen Landesarchiv, Schleswig
19. Februar 2010
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Nur mindermächtige Fürsten? Handlungsspielräume der Herzöge von Pommern im Mittelalter
Öffentlicher Vortrag im Landesarchiv Schwerin. Zugleich Präsentation des Bandes "Handlungsspielräume fürstlicher Politik im Mittelalter"
03. Februar 2010
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Mord, Gefangennahme, Erpressung – Andere Spielregeln der Politik im schleswig-holsteinischen Mittelalter?
Antrittsvorlesung im Audimax der CAU, Kiel
22. Januar 2010
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Studienstiftungen an der Universität Greifswald bis 1945
Vortrag im Rahmen der Tagung "zu merung und furderung der Jugent, so zu studieren genaigt, gestifftet. Geschichte der Studienförderung vom 15. bis 20. Jahrhundert in vergleichender Perspektive" in Weingarten
15. Januar 2010
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Herausforderung Energiekrise. Innovation bei der Energieerzeugung und Energieversorgung im Mittelalter
Vortrag im Rahmen der 5. Night of the Profs im Audimax der CAU, Kiel
2009
04. Dezember 2009
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Eine Dynastie stirbt aus: Zum 550. Todestag Grafs Adolf VIII. von Holstein und zu seinem Stellenwert in der schleswig-holsteinischen Geschichte
Öffentlicher Vortrag in Lübeck
30. November 2009
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Herr über Schleswig und Holstein: Zum 550. Todestag des letzten Schauenburgers Adolf VIII.
Öffentlicher Vortrag im Deutschen Haus, Flensburg
21. November 2009
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Heinrich der Löwe und die Slawen
Öffentlicher Vortrag in der Europäischen Akademie, Sankelmark
17. September 2009
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Fürsten und Fürstenbild: Zur Überlieferung und Erforschung spätmittelalterlicher deutscher Fürsten
Vortrag im Rahmen der Tagung "Fürstlicher Rang im spätmittelalterlichen Europa" im Internationalen Wissenschaftsforschum Heidelberg
01. Juli 2009
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Kirchbarkau in der Welt des 13. Jahrhunderts
Öffentlicher Vortrag im Gemeindehaus Kirchbarkau
11. Juni 2009
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die mecklenburgische Reimchronik des Ernst von Kirchberg: Zum Entstehungskontext politisch-literarischer Geschichtsschreibung im Mittelalter
Öffentlicher Vortrag in der Aula des Gymnasiums Friderico Franciseum in Bad Doberan
25. Mai 2009
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Versehrt durch Krieg, Kampf, Turnier. Körperliche Beeinträchtigung in der mittelalterlichen Adelskultur
Öffentlicher Vortrag im LBBW Forum, Stuttgart