2011
08. Dezember 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Physische Idoneität? Zum Problem körperlicher Versehrtheit bei der Eignung als Herrscher im Mittelalter
Vortrag im Rahmen der Tagung "Idoneität - Genealogie - Legitimation" des SFB 804 (Transzendenz und Gemeinsinn) in Dresden
18. November 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Blick zurück in der Zukunft: Geschichte in Star Trek
Vortrag im Rahmen der 6. Night of the Profs der CAU zu Kiel im Frederik-Paulsen-Hörsaal
10. November 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Zur Geschichte der Herzöge von Pommern-Stettin (1295-1464)
Öffentlicher Vortrag im Pommerschen Landesmuseum, Greifswald
07. November 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Eine Stadt sprengt ihren Rahmen. Kiel um 1900
Vortrag zur Eröffnung der Festwoche "Hundert Jahre Kieler Rathaus 1911-2011" im Rathaus der Stadt Kiel
12. Oktober 2014
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Vom Städtebund zur kaufmännischen Interessensgemeinschaft. Der Beitrag der Hansehistoriker zur Stadtgeschichtsforschung der letzten 20 Jahre
Beitrag im Rahmen der Konferenz "Städte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit als Forschungsthema in den letzten zwanzig Jahren" im Clam-Gallas-Palast, Prag
29. September 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Graf Adolf IV. und die Anfänge der Stadt Plön
Öffentlicher Vortrag im Kreismuseum Plön
24. September 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Das Kloster Doberan als Grablege des Hauses Mecklenburg: Zeugnis fürstlicher Repräsentation und Frömmigkeit
Vortrag bei den Doberaner Klostertagen (825 Zisterzienserkloster in Doberan) in Bad Doberan
13. Juli 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Stadt - Land - Förde. Stadtgeschichte im Ostseeraum
Gemeinsamer Vortrag mit Prof. Dr. Ulrich Müller im Rahmen der Ringvorlesung "Wandel und Kontinuität. Mensch und Landschaft im Wechselspiel" der Graduate School "Human Development in Landscapes" der Uni Kiel
26. Juni 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Landesherr, Stadt- und Klostergründer, Mönch und Heiliger: Adolf IV. von Holstein-Schauenburg (+ 8. Juli 1261)
Kieler-Woche-Empfang der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte im Schifffahrtsmuseum, Kiel
09. Juni 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Spielball oder Spieler? Die Schauenburger nördlich der Elbe zwischen dänischem König, sächsischem Herzog, Landesadel und Hansestädten
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Herausforderung Landesgeschichte" des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes im jüdischen Museum, Rendsburg
04. Juni 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Familien- und Heiratspolitik der Schauenburger Dynastie
Vortrag im Rahmen der Tagung "1111-2011: 900 Jahre Belehnung des Hauses Schauenburg mit Holstein und Stormarn - Ansätze und Perspektiven der Forschung" in Itzehoe
14. Mai 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Konflikt und Koexistenz - Die Grenze zwischen dem Reich und Dänemark bis zur Schlacht von Bornhöved (1227) im Spiegel zeitgenössischer Quellen
Vortrag im Rahmen der Tagung "811-2011. 1200 Jahre deutsch-dänische Grenze. Aspekte einer Nachbarschaft" im Internationalen Begegnungszentrum der CAU, Kiel
08. Mai 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die politische Situation in Schleswig-Holstein und die Rolle Caspar von Salderns in der Kabinettspolitik des 18. Jahrhunderts
Öffentlicher Vortrag in der Klosterkirche Bordesholm
15. April 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Zusammenfassung der Tagung
im Rahmen der Tagung "Ausbildung und Verbreitung des Lehnswesens im Reich und in Italien im 12. und 13. Jhd. Frühjahrstagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte" auf der Insel Reichenau
24. Januar 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Am Rande der Welt und mitten im Leben: Fabeltiere und Wunderwesen als festes Inventar eines tierischen Mittelalters
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Tierisches Mittelalter" des Mittelalterzentrums Greifswald
11. Januar 2011
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Rolle Schleswig-Holsteins in der deutschen Geschichte
Vortrag im Rahmen der 63. Husumer Universitätswoche im NordseeMuseum, Husum