2022

 

16. Dezember 2022
(Laura Potzuweit, M. A.)
Ottheinrich von Pfalz-Neuburg (1502–1559). Ein Witwerschicksal

Vortrag im Stadtmuseum Neuburg.

12. Dezember 2022 – 19.00 Uhr
(Laura Potzuweit, M. A.)
Tatort Kiel. Gewalt und Recht in der „Tragisch-kuriosen Kieler Chronik" des Asmus Bremer

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" im AWO-Servicehaus Am Wohld in Kiel-Hasseldieksdamm.

7. Dezember 2022 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein im Spiegel der Weltpolitik

Vortrag bei der Otto-von-Bismarck-Stiftung in Friedrichsruh.

6. Dezember 2022 - 18.00 Uhr
(Dr. Stefan Magnussen)
Burgenland Waterkant, oder: die Kunst, eine Weide als wertvolles Reiseziel zu verkaufen. Einblicke in ein neues Transferprojekt zur kulturellen Inwertsetzung des Phänomens Burg in Schleswig-Holstein.

Vortrag im Rahmen des Kolloquiums ttr – Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung an der Abteilung für Regionalgeschichte der CAU in Kiel.

5. Dezember 2022
(Prof. Dr. Oliver Auge; Robert Harlaß, M.A.)
Klosterforschung goes Pommern! Das Pommersche Klosterbuch als ein regionalhistorisches Vorhaben von europäischer Relevanz

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Mittelalterzentrums Greifswald in Greifswald.

28. November 2022 - 17.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Hansestädte(r) ziehen in den Krieg. Hintergründe, Ablauf und Ergebnisse hansestädtischer Militäroperationen zu Lande

Vortrag in in der Universitätsbibliothek Chemnitz, Raum "Ideenreich".

21. November 2022 - 19.00 Uhr
(Arne Suttkus, M.A.)
Heinrich Rantzau über den Aufstieg Moskaus

Vortrag im Rahmen des Diskussionsabends "Die Herzogtümer und das Zarenreich - zwei Blickwinkel zur Regionalgeschichte" in der Hermann Ehlers Akademie, Niemannsweg 78, Kiel.

21. November 2022
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Keynote: Die Herzogtümer und das Zarenreich - zwei Blickwinkel zur Regionalgeschichte

Vortrag im Rahmen des Diskussionsabends "Die Herzogtümer und das Zarenreich - zwei Blickwinkel zur Regionalgeschichte" in der Hermann Ehlers Akademie, Niemannsweg 78, Kiel.

20. November 2022
(Stefan Brenner, M.A.)
Between Beach Rights and Beach Robbery – the Lower Elbe as a Conflict Area in the 13th and 14th Centuries

Vortrag im Rahmen der Tagung "Shipwrecks in the Intertidal Zone" an der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Emil-Artin-Hörsaal (ESA M).

18. November 2022 - 15.00 Uhr
(Dr. Christian Hoffarth)
Pilger und Fremdlinge in dieser Welt. Verzicht als Zankapfel mendikantischen Selbstverständnisses

Vortrag im Rahmen der 28. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung: „Verzicht. Mediävistische Perspektiven“ an der Humboldt-Universität zu Berlin.

17. November 2022 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Heinrich der Löwe und die Slawen

Vortrag im Stadthauptmannshof in Mölln.

10. November 2022 - 19.00 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Stefan Brenner, M.A.)
Von Grundruhr, Strandraub und Piraterie: Die Niederelbe, ein mittelalterlicher Konfliktraum

Vortrag im Rahmen des Programms der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft (SHUG), Sektion Flensburg.

8. November 2023 - 19.30 Uhr
(Dr. Stefan Magnussen, M.A.)
Niehus - die kleine Schwester Gottorfs? Regionalhistorische Gedanken zu den Ursprüngen und der Geschichte der nördlichsten Burg Deutschlands.

Vortrag beim Förderverein Alte Schule in Niehuus.

7. November 2022
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Macht, Geld und Schicksal: Die Ehen der Augustenburger

Vortrag im Rahmen der Schleswigschen Gespräche Flensburg im Saal der Stadtbücherei.

5. November 2022 - 16.30 Uhr
(Arne Suttkus, M.A.)
Mensch und Natur im Schleswig-Holstein der Spätrenaissance. Leben in und mit der Natur aus Sicht des königlichen Statthalters Heinrich Rantzau

Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins auf dem Koppelsberg bei Plön (5. bis 6. November).

4. November 2022 – 18.00 Uhr
(Dr. Helge-Fabien Hertz)
"mit […] Leib und […] Seele Träger der nationalsozialistischen Idee". Schleswig-Holsteins Kirchen in der NS-Zeit

Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zeit des Erinnerns 2022“ in der Gedenkstätte Lutherkirche, Großer Saal des Gemeindehauses der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Luther-Melanchthon zu Lübeck.

4. November 2022 - 09.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Ein mittelalterlicher Frieden mit Konsequenzen bis heute. Der Vertrag von Perleberg vom 23. August 1420

Vortrag im Rahmen der Tagung "Frieden im Ostseeraum" vom 4. bis 5. November in Stralsund.

1. November 2022 - 19.00 Uhr
(Dr. Helge-Fabien Hertz)
Schleswig-Holsteinische Kirche im Nationalsozialismus

Vortrag in der Hermann-Ehlers-Akademie (Kiel).

22. Oktober 2022 - 9.45 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
Durch Arbeit zur Siedlung“. Landwirtschaft als integratives Angebot in Holstein 1920-1924

Vortrag im Rahmen der Tagung „Forschungsarbeiten zur Geschichte, Politik und Kultur der Weimarer Republik“ in Jena.

20. Oktober - 22. Oktober 2022
(Dr. Katja Hillebrand)
Der Domchor zu Kammin/Kamień Pomorski. Architektur zwischen Reform und bischöflicher Repräsentation

Vortrag im Rahmen der Tagung Bischöfe im Ostseeraum im 12.-16. Jahrhundert. Zwischen Seelsorge und Machtbestrebungen vom 20. bis 22.10.2022 in Kulice/Külz, Internationales Zentrum für interdisziplinäre Studien der Universität Stettin, P-71-209 Kulice.

13. Oktober 2022 - 9.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der westliche Ostseeraum als Region fragiler Fürstenherrschaft

Vortrag im Rahmen der Herbsttagung des Konstanzer Arbeitskreises „Fragile Fürstenherrschaft im mittelalterlichen Zentraleuropa (12.-15. Jahrhundert), Reichenau.

8. Oktober 2022 - 11.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Toleranz und Ökonomie im Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf: Das Beispiel der „Toleranzstadt“ Friedrichstadt

Vortrag im Rahmen der Tagung „Das Goldene Zeitalter. Die Niederlande und der Norden“ in der Europäischen Akademie Sankelmark.

6. Oktober 2022 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)

Eine Kurwürde in Aussicht? Die Sachsen-Lauenburger Herzöge und das Wittenberger Erbe 1422

Vortrag im Rokokosaal des Herrenhauses.

05. Oktober 2022
(Dr. Helge-Fabien Hertz)
Schleswig-Holsteins Pastoren im Nationalsozialismus

Vortrag im Pastorenkonvent des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Rantzau-Münsterdorf.

5. Oktober 2022 - 20.00 Uhr (jSHUG-Vortrag)
(Jan Ocker, M.A.)
Plattes Land? Niederdeutsch im 19. Jahrhundert

jSHUG-Vortrag in der Fachschule für Hauswirtschaft im ländlichen Raum, Hanerau-Hademarschen.

30. September 2022 – 20.15 Uhr
(Dr. Helge-Fabien Hertz)
Schleswig-holsteinische Kirche im Nationalsozialismus. Ergebnisse aus einer Studie zu allen 729 schleswig-holsteinischen Pastoren der NS-Zeit

Vortrag am Science Day 2022 im Veranstaltungsraum der Mensa I der CAU, Obergeschoss.

21. September 2022 – 19.00 Uhr
(Dr. Helge-Fabien Hertz)
Evangelische Kirchen im Nationalsozialismus. Kollektivbiografische Untersuchung der schleswig-holsteinischen Pastorenschaft

Vortrag anlässlich der Verleihung des Preises der GSHG 2022, Landesarchiv Schleswig-Holstein, Prinzenpalais, 24837 Schleswig.

13. September 2022 - 20.00 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Schleswig-Holstein als Land der Residenzen

Vortrag in der Schlosskirche, Am Alten Markt 3, Ahrensburg.

10. September 2022 - 18.30 Uhr
(Dr. Katja Hillebrand)
St. Marien zu Bergen. Ein klösterlicher Bau im fürstlichen Gewand

Vortrag im Stadtmuseum Bergen auf Rügen, Kirchplatz 1-2, D-18528 Bergen auf Rügen.

10. September 2022 - 16.00/17.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Corvey und die Missionierung des Nordens: Motive, Verlauf und wechselseitige Folgen

Vortrag im Rahmen des Kunstfestes Via Nova in Corvey.

9. September 2022 - 15.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
„Fördern, Bewahren, Erinnern … und nun? – 125 Jahre Geschichtsarbeit der Historischen Landeshalle für Schleswig-Holstein“

Vortrag im Schloss Bredeneeck.

8. September 2022 - 18.00 Uhr
(Dr. Helge-Fabien Hertz)
Schleswig-Holsteinische Kirche im Nationalsozialismus

Vortrag in der Marienkirche (Rendsburg), veranstaltet von der Vereinigung „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für Politische Bildung.

8. September 2022 - 19.30 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der deutsch-dänische Grenzraum: 1200 Jahre gemeinsame Geschichte

Vortrag im Ratssaal des Heikendorfer Rathauses am Dorfplatz 2.

2. September 2022 - 11.25 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
Vom Feld zur Fabrik. Die Herzogtümer Schleswig und Holstein in der frühindustriellen Phase des 19. Jahrhunderts

Vortrag beim „7. Internationalen Treffen der Freunde des Eisenkunstgusses“, Büdelsdorf.

1. September 2022 - 11.30-12.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Wenn Fürsten Briefe schreiben. Zur Geschichte der Anfänge fürstlicher Korrespondenz und ihrer Erforschung

Vortrag im Rahmen der Tagung "Fürstliche Korrespondenzen des 19. und 20. Jahrhunderts" im Staatsarchiv Darmstadt, Karolinenplatz 3.

25. August 2022 – ab 16.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Leitung der Gesprächsrunde "(Post)colonial und regional: ein Widerspruch?"

Mitwirkung im Rahmen der Veranstaltung "Geschichte und Region feiert!" auf der Trostburg in Bozen.

18. August 2022 – 19.00 Uhr
(Dr. Helge-Fabien Hertz)
"Heil dem Menschen, der Deutschland frei macht". Steinburgs Pastoren im Nationalsozialismus

Vortrag in der Kirche in Stellau im Rahmen der Sonderausstellung des Kreismuseums Prinzeßhof zur NS-Zeit im Kreis Steinburg.

9. August 2022 - 8.30 Uhr
(Dr. Frederic Zangel)
Still trapped in a Scientific Construct? New Perspectives on Feudalism, Fiefs and Vassals and a Focus on Medieval Denmark

Vortrag an der Universität Göteborg im Rahmen des Nordischen Historikertreffens.

6. Juli 2022 – 19.30 Uhr
(Dr. Christian Hoffarth)
Arm, ledig, schwanger – Die Tragik weiblicher Existenz im 19. Jahrhundert

Vortrag im Seminarraum der Eutiner Landesbibliothek

27. Juni 2022 - 16.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Zwischen Reform und Bauernkrieg: Kloster Salem unter den Äbten Johannes I. Stantenat, (amt. 1471-1494), Johannes II. Scharpfer (amt. 1494–1510) und Jodokus II. Necker (amt. 1510–1529)  

Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Zisterzienserabtei Salem. Mittelalter und Neuzeit. Neue Forschungen".

25. Juni 2022 - 13.50 Uhr
(Dr. Helge-Fabien Hertz)
Schleswig-Holsteinische Kirche im NS

Vortrag im Rahmen der Tagung "Historische Prägungen in der Nordkirche" in Schwerin.

25. Juni 2022 - 11.00 Uhr
(Robert Harlaß, M.A.)
Das Klosterbuch für Pommern. Ein interdisziplinäres Projekt von europäischer Reichweite

Vortrag im Rahmen der Tagung "Historische Prägungen in der Nordkirche" in Schwerin.

23. Juni 2022 – 20:00 Uhr
(Dr. Christian Hoffarth)
Bordesholm nach dem Zweiten Weltkrieg. Problemlagen und Erkenntnischancen einer zeitgeschichtlichen Chronistik

Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung des Kulturvereins Bordesholmer Land e. V.

22. Juni 2022 - 13.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Princely policy of marriage during the Middle Ages and the Early Modern Period as a confidence-building measure

Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Symposiums "Why is trust so high in the border region between Germany and Denmark?" in Kiel.

19. Juni 2022 - 13.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Princely policy of marriage during the Middle Ages and the Early Modern Period as a confidence-building measure

Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Symposiums "Why is trust so high in the border region between Germany and Denmark?" in Kiel.

17. Juni 2022
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Beziehungsgeschichten – Die langen Verflechtungslinien in der Region

Vortrag auf der Tagung „Mecklenburg-Vorpommern im Kalten Krieg“ vom 17. bis 18. Juni 2022.

17. Juni 2022 - 18.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Das Kloster Bergen auf Rügen und die Zisterzienserinnenniederlassungen des südwestlichen Ostseeraums

Vortrag im Stadtmuseum Bergen auf Rügen.

13. Juni 2022 - 19.30 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der deutsch-dänische Grenzraum: 1200 Jahre gemeinsame Geschichte

Vortrag im Audimax der CAU am Christian-Albrechts-Platz 2 in Kiel. 

11. Juni 2022
(Dr. Katja Hillebrand)
Das Altarretabel der Schlosskirche zu Glückstadt  –  Ein herausragendes Beispiel nordischen Barocks

Vortrag auf der Tagung "Glückstadt als Residenz" im Detlefsen-Museum Glückstadt am 11. und 12. Juni 2021.   

11. Juni 2022
(Jan Ocker, M.A.)
Leben im Palais. Repräsentation und Alltagskultur des Glückstädter Adels  

Vortrag auf der Tagung "Glückstadt als Residenz" im Detlefsen-Museum Glückstadt am 11. und 12. Juni 2021.

9. Juni 2022
(Markus Hartmann, B.A.)
Die Digitalisierung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein

Vortrag im Rahmen einer Tagung der Kulturstiftung der Vertriebenen zum Thema Kultureinrichtungen im Dialog in Hannover.

8. Juni 2022 - 19.30 Uhr (SHUG-Vortrag)
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Geschichte, Geschichten, Geschichtchen  750 Jahre Kronshagen

Vortrag im Rahmen der Festwoche im Bürgerhaus in Kronshagen.

25. Mai 2022 – 19:00 Uhr
(Dr. Helge-Fabien Hertz)
Nordfrieslands Pastoren im Nationalsozialismus

Vortrag im Rahmen der Reihe „Rechte Tendenzen im ländlichen Raum“ der KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund.

21. Mai 2022 - 14.00 Uhr
(Dr. Katja Hillebrand, Dr. Andreas Kieseler, Robert Harlaß M.A.)
Das Projekt Pommersches Klosterbuch – Neue Impulse für die Klosterforschung in Mecklenburg-Vorpommern

Vortrag im Kloster Rühn.

17. Mai 2022 - 18.00 Uhr
(Dr. Katja Hillebrand, Dr. Andreas Kieseler, Robert Harlaß M.A.)
Das Pommersche Klosterbuch – eine Projektvorstellung, mit Launch der Webseite „Klosterwelt Pommern“

Vortrag im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald.

9. Mai 2022 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Das Stift und seine Kirche in Beutelsbach - Zur Geschichte und Bedeutung eines ‚Leitfossils‘ der mittelalterlichen Kirchengeschichte

Festvortrag in der Stiftskirche in Weinstadt-Beutelsbach.

9. Mai 2022 - 18.00 Uhr
(Dr. Helge-Fabien Hertz)
Schleswig-Holsteinische Kirche im Nationalsozialismus

Buchvorstellung mit Vortrag in der Domgemeinde Schleswig. Mit Grußworten des Bischofs im Sprengel Schleswig und Holstein Gothart Magaard sowie Prof. Dr. Ruth Albrecht.

7. Mai 2022
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Hauptmann der Bauern oder ihr Gefangener? Götz von Berlichingens Rolle im Bauernkrieg

Vortrag im Rahmen des Kraichtaler Kolloquiums ‚Bauernkrieg‘ vom 6.– 8. Mai 2022.

6. Mai 2022 - 19.00 - 21.15 Uhr
(15 Mitarbeiter*innen der Abteilung für Regionalgeschichte)
Spätschicht trifft Wissenschaft. Regionalgeschichte im 5-Minuten-Takt: Neuigkeiten aus der Abteilung für Regionalgeschichte der CAU 

Vorträge im Studio Filmtheater am Dreiecksplatz.

3. Mai 2022 - 18.00 Uhr
(Laura Potzuweit, M.A.)
Die Causa Raeder. Eine Stiftung an die CAU und ihre Nachwirkungen

Vortrag im Rahmen des Themenabends zur Erinnerung an die Bücherverbrennung in der Kunsthalle in Kiel.

29. April 2022 - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Vom Gegeneinander zum Miteinander? Zur Deutung der Grenzregion zwischen Dänemark und Deutschland als Raum nationaler Konfrontation

Vortrags im Rahmen des deutsch-dänischen Erinnerungsparlaments im Christian-Jensen-Kolleg in Breklum, Kirchenstraße 4.

28. April 2022 - 19/19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
1200 Jahre gemeinsame Geschichte: Der deutsch-dänische Grenzraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Vortrag im Huldigungssaal des Lüneburger Rathauses.

26. April 2022 - 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr 
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Klosterbücher von Schleswig-Holstein und Pommern: Perspektiven und Herausforderungen zweier Kieler regionalgeschichtlicher Projekte von europäischer Relevanz

Vortrag im Rahmen des Kolloquiums von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer in Freiburg

22. April 2022 - 10.50 - 11.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Städte als zentrale Orte im mittelalterlichen Herzogtum Pommern: das Beispiel der Stadtklöster

Vortrag im Rahmen der Tagung „Die Stadt als zentraler Ort in Brandenburg und Pommern vom 12. bis zum 16. Jahrhundert“ vom 21.– 23. April 2022 in Prenzlau.

6. April 2022 – 19:00 Uhr
(Dr. Helge-Fabien Hertz)

Schleswig-Holsteinische Kirche im Nationalsozialismus

Buchvorstellung mit Vortrag im Gemeindesaal der Wandsbeker Christuskirche (Schlossstraße 78, 22041 Hamburg). Mit Grußworten der Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck Kirsten Fehrs, Prof. Dr. Ruth Albrecht und Prof. Dr. Dr. Rainer Hering.

2. April 2022 - 14.30 Uhr
(Dr. Christian Hoffarth)
Medizin zwischen Fürstenhof und Bauernhof: Christoph Friedrich Hellwag im Kampf gegen Pocken und Cholera

Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Diener der Fürstbischöfe. Der Eutiner Hof im 17. und 18. Jahrhundert" in Eutin.

2. April 2022 - 12.30 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
"Zur Humanität und Religion ist der Mensch gebildet". Pädagogen und ihre Lehren im fürstbischöflichen Eutin des 18. Jahrhunderts

Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Diener der Fürstbischöfe. Der Eutiner Hof im 17. und 18. Jahrhundert" in Eutin.

1. April 2022 - 11.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Diener der Fürsten? Die Lübecker Domherren zwischen zwischen 1586 und 1803 und ihre Verbindungen zum fürstbischöflichen Hof in Eutin

Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Diener der Fürstbischöfe. Der Eutiner Hof im 17. und 18. Jahrhundert" in Eutin.

24. März 2022 - 18.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
„Unbekannte Herzöge ?! – Die Billunger in Nordelbingen und ihre Erforschung in Schleswig-Holstein“

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Schaufenster der Geschichte“ im Archaeologicum des Archäologischen Museums Hamburg.

17. März 2022 - 13.30 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
(Nichts) Neues im Norden? Rat und Bürgerschaft in der holsteinischen Landesstadt Itzehoe bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert

Vortrag im Rahmen der Tagung „Wer regiert die Stadt? Politische Repräsentation und sozialer Konflikt in der Frühen Neuzeit“, Trier (digital).

15. März 2022 (SHUG-Vortrag) - 20.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Reichsgrafschaft Rantzau im Kräftespiel von Reich und Dänemark

Vortrag in der Elsa-Brandström-Schule in Elmshorn. 

12. März 2022
(Prof. Dr. Oliver Auge)

16.45 Uhr
Der Kampf um die dänische Thronfolge 1363-1387: König Waldemar IV. und seine beiden Töchter Ingeborg und Margarethe, die Herzöge von Mecklenburg und die Grafen von Holstein

19.00 Uhr
Margarethe I. (1353-1412): Die mächtigste Frau Nordeuropas im Mittelalter

Vorträge anlässlich des Seminars „Margarethe die Große und ihre Zeit“ an der Europäischen Akademie Sankelmark.

25. Februar 2022 - 19.15 Uhr
(Jan Ocker, M.A.)
Dramatisch. Preußisch. Gut?! Das Königreich Preußen und seine Provinz Schleswig-Holstein von 1867 bis zum Ersten Weltkrieg

Vortrag im Rahmen der Tagung „Sachsens Glanz und Preußens Gloria“ in der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein, Sankelmark.

23. Februar 2022 – 10:30 Uhr (online)
(Dr. Helge-Fabien Hertz)
‚Krieg‘ und ,Frieden‘ in der evangelischen Verkündigung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Vortrag auf der Tagung „Katastrophen – Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. Und 20. Jahrhundert“ (Paderborn).

13. Februar 2022 - 9.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Wie ein Phönix aus der Asche? Die Gottorfer und ihr Staat nach 1721

Vortrag im Rahmen der Tagung "Großer Nordischer Krieg 1700-1721. Die Neuordnung Europas" in der Akademie Sankelmark.

11. Februar 2022
(Laura Potzuweit, M.A.)
Zwischen dynastischer Räson und persönlichen Beweggründen. Fürstliche Witwer und ihre Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Reich (1250–1550)

Vortrag im Rahmen des rheinisch-hessischen Kolloquiums des Konstanzer Arbeitskreises

26. Januar 2022 (SHUG-Vortrag) - 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)

Der deutsch-dänische Grenzraum: 1200 Jahre gemeinsame Geschichte

Vortrags in Meldorf, Meldorfer Gelehrtenschule, An den Anlagen 16.

24. Januar 2022
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Der Stralsunder Frieden 1370 und die Herzöge von Mecklenburg

Gastvortrag im Rahmen eines Oberseminars an der Universität Rostock.

23. Januar 2022 - 9.00 Uhr und 11.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)

9.00 Uhr - Heinrich der Löwe und der Nordosten des Reichs

11.00 Uhr - Heinrichs des Löwen Pilgerfahrt ins Heilige Land

Vorträge im Rahmen der Tagung "Heinrich der Löwe" in der Europäischen Akademie Sankelmark.

13. Januar 2022
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Fürstentöchter als „Objekte“ dynastischer Politik? Strategien, Praktiken, Spielräume fürstlicher Konnubien

Vortrag auf der Tagung "Die Fürstinnen der Lande. Handlungsspielräume im Spannungsfeld zwischen Dynastie, Familie und Individuum" in Schloss Gottorf am 13. und 14. Januar 2022.