2024

10. Dezember 2024
Sturmfluten in Nord- und Ostsee und das Ende der Stadt: Die Beispiele Vinetas und Rungholts

Vortrag für die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (SHUG) in der Glinder Mühle, Kupfermühlenweg 7, 21509 Glinde, 19:30 Uhr

08. Dezember 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die Anfänge von Kloster Preetz und die urkundliche Ersterwähnung der sog. Klosterdörfer

Vortrag bei der Plessen-Stiftung Wahlstorf, Gut Wahlstorf, 24221 Wahlstorf..

03. Dezember 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
(Post-)Kolonial im "kleinen" Raum. Regionalhistorische Bildungsperspektiven

Vortrag im Rahmen des Kolloquiums 'Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung' (TTR) und der Ringvorlesung 'Historische Bildung postkolonial', Leibnizstraße 1, Raum 106b, 18:15 Uhr.

02. Dezember 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Sturmfluten in Nord- und Ostsee und das Ende der Stadt: Die Beispiele Rungholt und Vineta

Vortrag im Rahmen der Schleswigschen Gespräche/Deutsch-Dänischen Begegnungen der Deutschen Kulturgesellschaft Flensburg im Vortragssaal der Stadtbücherei, Flensburg-Galerie, 19:00 Uhr.

29. November 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge, Robert Harlaß, M. A., Dr. Katja Hillebrand)
Die Siegel der Klöster in Schleswig-Holstein und Hamburg

Buchpräsentation im Europäischen Hansemuseum in Lübeck, Burgkloster "Lange Halle" und Beichthaus, 18:30 bis 21:00 Uhr.

23. November 2024
(Felicia Engelhard u. Anne Krohn)
Lebenslinien zwischen Ideologie und Emazipation. Selbstzeugnisse der Kolonialsiedlerin Ada Cramer (1874–1961) und der Heimatforscherin Helene Höhnk (1859–1944)

gemeinsamer Vortrag im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins am 23. November in Plön.

07. November 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Dithmarschen und die Reformation. Ein Überblick vom Ende des 15. Jahrhunderts bis in die 1530er Jahre

Vortrag im Rahmen einer Vortragsreihe anlässlich des 500. Todestages Heinrichs von Züpthen im Dithmarscher Landesmuseum Meldorf.

03. November 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Kaiser im "echten Norden"? Das mittelalterliche Nordelbingen vor, während und nach der Salierzeit.

Vortrag im Rahmen des Seminars „Vor tausend Jahren. Die Salier. Kaiser gegen Papst“ in der Akademie Sankelmark, 9:00 Uhr.

18. Oktober 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Vom Publikumsmagneten zum schlafenden Dornröschen: Die Sammlung der Historischen Landeshalle für Schleswig-Holstein

Vortrag auf dem Tag der Landesgeschichte.

16. Oktober 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Hauptmann der Bauern oder doch ihr Gefangener? Götz von Berlichingens zwiespältige Rolle im Bauernkrieg 

Vortrag im Rahmen der wissenschaftlichen Vortragsreihe der Thüringer Landesausstellung "Frischer Blick auf 1525: Ereignisse und Perspektiven" im Brauhaus Zum Löwen in Mühlhausen, 19:00 Uhr.

12. Oktober 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Bausteine der Mission. Die ersten Klöster in Pommern 

Vortrag auf der Tagung "Mission in eine Welt im Wandel. Die Reisen Bischof Ottos von Bamberg nach Pommern (1124/25 und 1128)".

30. September 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Weichenstellungen im Ostseeraum: Die Gottorfer Eheverträge von 1724 und 1745 

Vortrag im Rahmen eines Themenabends anlässlich des 300-jährigen Jubiläums der weichenstellenden Eheschließung zwischen Herzog Carl Friedrich und der Tochter Peters des Großen Anna in der Hermann Ehlers Akademie in Kiel.           

26. September 2024
(Jan Ocker, M.A.)
Stift Preetz und die Preußen. Gebietsverkäufe und neue Blüte

Vortrag im Rahmen der Tagung "Kloster Preetz zwischen Reformation und Erstem Weltkrieg. Beiträge zur Geschichte und Kunstgeschichte" im Kloster Preetz

26. September 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Die schleswig-holsteinische Ritterschaft und Stift Preetz in der frühen Neuzeit

Vortrag im Rahmen der Tagung "Kloster Preetz zwischen Reformation und Erstem Weltkrieg. Beiträge zur Geschichte und Kunstgeschichte" im Kloster Preetz.

22. September 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)

Die Eider als deutsch-dänischer Grenzfluss – Mythos und Realität

Vortrag im Rahmen des Seminars "Alles im Fluss. Europäische Ströme und ihre Geschichten" im Akademiezentrum Sankelmark.

20. September 2024
(Jan Ocker, M.A.)
Vom Ödland zur agrarischen Nutzfläche. Ein umweltgeschichtlicher Blick auf die "innere Kolonisation" Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert

Vortrag im Rahmen der Tagung "Umwelten verflochten. Ergebnisse, Methoden und Perspektiven einer Verbindung von Landesgeschichte und Umweltgeschichte" in Erlangen.

19. September 2024
(Dr. Stefan Magnussen)
Aus der Tiefe des Raumes. Die Anfänge des Fußballs in ländlichen Regionen am Beispiel des Amtes Husum

Vortrag im Rahmen der Tagung "Als der Ball ins Rollen kam. Die ersten 50 (und sieben weitere) Jahre des Fußballs in Schleswig-Holstein (1893–1950)" im Uwe-Seeler-Fußball-Park zu Bad Malente.

18. September 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Nachhaltigkeit im ‚kleinen‘ Raum: Ansätze und Perspektiven der regionalhistorischen Forschung in Schleswig-Holstein

Vortrag im Rahmen der Tagung "Umwelten verflochten. Ergebnisse, Methoden und Perspektiven einer Verbindung von Landesgeschichte und Umweltgeschichte" in Erlangen. 

13. September 2024
(Dr. Stefan Magnussen)
Transfer und Wissenschaftskommunikation als legitimierende Aufgaben und Herausforderung einer Regionalgeschichte

Vortrag im Rahmen der Tagung #Regionalgeschichte. Perspektiven und Herausforderungen für die Zukunft" vom 11. bis 13. September 2024 in der Hauptstelle der Förde Sparkasse, Lorentzendamm 28-30, 24103 Kiel.

12. September 2024
(Stefan Brenner, M.A.)
Potentiale regionalgeschichtlicher Perspektiven für die Hansegeschichte

Vortrag im Rahmen der Tagung #Regionalgeschichte. Perspektiven und Herausforderungen für die Zukunft" vom 11. bis 13. September 2024 in der Hauptstelle der Förde Sparkasse, Lorentzendamm 28-30, 24103 Kiel.

11. September 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
1924-2024: 100 Jahre Landes- und Regionalgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 

Vortrag im Rahmen der Tagung #Regionalgeschichte. Perspektiven und Herausforderungen für die Zukunft" vom 11. bis 13. September 2024 in der Hauptstelle der Förde Sparkasse, Lorentzendamm 28-30, 24103 Kiel.

02. September 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Eiderstedt und die Welt - eine regionale Globalgeschichte 

Vortrag der Gesellschaft für Tönninger Stadtgeschichte im Packhaus Tönning.

29. August 2024
(Dr. Laura Potzuweit)
Zwischen Hanse, Holstein und heute: Das mittelalterliche Kiel und seine (Un-)Sichtbarkeit im modernen Stadtbild

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" in Kooperation mit der Deutsch-Ordens-Altenhilfe in Schwentinental.

10. Juli 2024
(Anne Krohn, M.Ed.)
Zwischen Revolte und Hochschulausbau. Kieler Professoren von 1965 bis 1975

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024. 

04. Juli 2024
(Dr. Stefan Magnussen)
Philippa von Lancaster und der abwesende Bruder. Die englisch-dänischen Beziehungen während des Konflikts um Schleswig

Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Akteure des Konflikts um das Herzogtum Schleswig (1404–1435). Überregionale Verflechtungen eines regionalen Konflikts" im Landesarchiv Schleswig-Holstein in Schleswig

03. Juli 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Hoher Besuch im echten Norden. Kaiser und Könige in der Geschichte Schleswig-Holsteins

Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Akteure des Konflikts um das Herzogtum Schleswig (1404–1435). Überregionale Verflechtungen eines regionalen Konflikts" im Landesarchiv Schleswig-Holstein in Schleswig

19.00 Uhr im Schlesiwger Stadtmuseum 

03. Juli 2024
(Dr. Laura Potzuweit)
Nichts als Nebendarsteller? Die Herzöge von Mecklenburg zwischen Verwicklung und Verständigung

Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Akteure des Konflikts um das Herzogtum Schleswig (1404–1435). Überregionale Verflechtungen eines regionalen Konflikts" im Landesarchiv Schleswig-Holstein in Schleswig

02. Juli 2024
(Dr. Frederic Zangel)
videlicet strenuis militibus. Zur Bedeutung und Wahrnehmung des Niederadels im Konflikt um das Herzogtum Schleswig

Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Akteure des Konflikts um das Herzogtum Schleswig (1404–1435). Überregionale Verflechtungen eines regionalen Konflikts" im Landesarchiv Schleswig-Holstein in Schleswig

26. Juni 2024
(Dr. Sven Hamann)
Geraubt, entschädigt - wiedergutgemacht? Jüdisches Eigentum in Schleswig-Holstein

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024. 

20. Juni 2024
(Anne Krohn, M.Ed.)
"Demokratisierung ist doch albern!" Kieler Professoren zwischen Studentenrevolte und Hochschulausbau

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" in Kooperation mit der Deutsch-Ordens-Altenhilfe in Schwentinental.

19. Juni 2024
(Felicia Engelhard, M.Ed.)
Vom Kampf gegen Krankenhauskeime und Wundinfektionen. Bahnbrechende Errungenschaften der Medizin im langen 19. Jahrhundert und Gustav Adolf Neubers Weg zur aseptischen Privatklinik in Kiel

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024. 

13. Juni 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Mit roten Schwertern und grünem Rautenkranz – Der Wappenstreit zwischen den Herzögen von Sachsen-Lauenburg und den sächsischen Kurfürsten 1423–1689

Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung "Wappen als Waffe – Heraldische Symbole in politischen, dynastischen, militärischen und rechtlichen Konflikten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"  am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald.

12. Juni 2024
(Jan Ocker, M.A.)
Rentengut, alles gut? Landwirtschaftliche Siedlungspolitik in der Spätphase des Königreiches Preußen

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024. 

5. Juni 2024 – 18.15 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Vergleichende Landesgeschichte heute: Wo steht sie? Wohin strebt sie?

Vortrag in Erlangen, Kochstraße 6a, Raum PSG 00.14.

Ankündigung auf der Website der Friedrich-Alexander-Universität

5. Juni 2024
(Stefan Brenner, M.A.)
Deutungshorizonte der Ostsiedlung zwischen Aufklärung, Romantik und Nationalgedanke

29. Mai 2024
(Dr. Laura Potzuweit)
Tore – Titel – Tragödien. Potenziale der schleswig-holsteinischen Fußballgeschichte für die moderne Regionalgeschichte

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024. 

28. Mai 2024

(Felicia Engelhard, M.A.)
Politik von und für Frauen: Was hat sich verändert – hat sich was verändert?

Vortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen der Förde-vhs

27. Mai 2024 - 19.00 Uhr
(Dr. Stefan Magnussen)
Männer die auf Gräben starren. Was man(n) in schleswig-holsteinischen Burgen sehen wollte und bis heute noch sehen will.

Vortrag bei der Archäologischen Gesellschaft Schleswig-Holsteins im Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein

22. Mai 2024
(Dr. Christian Hoffarth)
Differenzmarker Körper. Eine Entdeckungsgeschichte im Spätmittelalter (1250-1550)

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024. 

15. Mai 2024
(Dr. Frederic Zangel)
Dem Lehnswesen auf der Spur? Landleihe, Gefolgschaft und ihre Verknüpfung im mittelalterlichen Dänemark

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024. 

14. Mai 2024
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Zur Rolle der Christiana Albertina als schleswig-holsteinische Landesuniversität im dänischen Gesamtstaat um 1800

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Kiel um 1800. Soziale Institutionen und intellektuelle Netzwerke in der deutsch-dänischen Gelehrtenrepublik“.

10. Mai 2024
(Felicia Engelhard, M.Ed.)
Der Rechtsmediziner Prof. Dr. Wilhelm Hallermann auf dem Prüfstand

Vortrag im Rahmen des Siebten Themenabends zur Kieler Bücherverbrennung: "Belastetes Erinnern? Kieler Stadtgedächtnis kritisch beleuchtet" im Schauspielhaus Kiel in der Holtenauer Straße 103. 

10. Mai 2024
(Dr. Laura Potzuweit)
Hinter den Namen. Die Polizeiangehörigen hinter den drei Gedenktafeln in der Kieler Blumenstraße

Vortrag im Rahmen des Siebten Themenabends zur Kieler Bücherverbrennung: "Belastetes Erinnern? Kieler Stadtgedächtnis kritisch beleuchtet" im Schauspielhaus Kiel in der Holtenauer Straße 103. 

10. Mai 2024
(Dr. Ulrich Erdmann)
Die Organisation des Polizeigedenkens 1954 und 1966

Vortrag im Rahmen des Siebten Themenabends zur Kieler Bücherverbrennung: "Belastetes Erinnern? Kieler Stadtgedächtnis kritisch beleuchtet" im Schauspielhaus Kiel in der Holtenauer Straße 103. 

10. Mai 2024
(Jan Ocker, M. A.)
Jung, literarisch, wissenschaftlich. Theodor Mommsen, die regionale Verwurzelung und das studentische Wirken in Kiel (1838–1843)

Vortrag in Kiel. 

08. Mai 2024
(Dr. Katja Hillebrand)
Ein interdisziplinärer Zugang zur Klostergeschichte

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024. 

22. April 2024 - 18.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Landesgeschichte heute – Wieso? Weshalb? Warum?

Semestereröffnungsvortrag an der Universität Tübingen.

16. April 2024 – 19.30 Uhr (SHUG)
(Jan Ocker, M. A.)
Ohne Bauern kein Bier! Landwirtschaftlicher Protest in den letzten 100 Jahren

SHUG-Vortrag in Elmshorn.

17. April 2024 - 10.00 Uhr
(Dr. Stefan Magnussen)
Burgenland Waterkant, oder: die Kunst, einen Hügel als wertvolles Kulturdenkmal zu verkaufen. Einblicke in ein neues Transferprojekt zum Phänomen der Burg in Schleswig-Holstein

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Jubiläum „100 Jahre Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU“ im Sommersemester 2024. 

8. April 2024 - 18.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Landes- und Regionalgeschichte heute: Stand und Perspektiven im Zeitalter der Globalisierung

Vortrag im Rahmen der „Landeskunde am Abend“.

28. März 2024 – 19.30 Uhr (SHUG)
(Jan Ocker, M. A.)
Ganze, halbe oder keine Preußen? Schleswig-Holstein zwischen 1867 und 1918

SHUG-Vortrag in Lütjenburg.

11. März 2024 – 19.30 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Kreuzzüge und Christianisierung im Ostseeraum

Vortrag in der Trinkkuranlage in Bad Nauheim, Kleiner Saal, Ernst-Ludwig-Ring 1/Eingang Kurstr.

8. März 2024 – 18.00 Uhr
(Jan Ocker, M. A.)
Finnische Idylle als gedruckte Erinnerung. Eine Betrachtung ausgewählter Reisealben des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts

Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Briefe und Postkarten aus dem Lockstedter Lager“ im Museum am Wasserturm in Hohenlockstedt

6. März 2024 – 10.00 Uhr
(Jan Ocker, M. A.)
Der Weg in die Moderne als soziale Herausforderung. Schleswig-Holstein im 19. Jahrhundert zwischen agrarischer Beständigkeit und industriellem Neuland

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Schleswig-Holstein im 19. Jahrhundert“ der Volkshochschule Trittau

28. Februar 2024 – 20.00 Uhr (SHUG; Sektion Bad Segeberg)
(Dr. Christian Hoffarth)
Radikale Reformation. Religiöser Fanatismus im Schleswig-Holstein des 16. Jahrhunderts

Vortrag bei der SHUG, Sektion Bad Segeberg.

22. Februar 2024
(Kai Wittmacher, B.A.)
»Castle Looted by British Troops«. Der Glücksburger Juwelendiebstahl vom 23. Mai 1945

Vortrag auf Schloss Glücksburg.

21. Februar 2024 – 19.00 Uhr
(Felicia Engelhard, M.Ed.)
"Die verdiente Neuschöpferin des Kieler Schulwesens". Leben und Wirken der kommunalen Bildungspolitikerin Toni Jensen (1891–1970)

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" im AWO-Servicehaus Am Wohld in Kiel-Hasseldieksdamm.

17. Februar 2024 – 14.30 Uhr
(Dr. Sven Hamann)
Geraubt, entschädigt - wiedergutgemacht? Jüdisches Eigentum in Schleswig-Holstein im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit

Vortrag an der Akademie Sankelmark zum Thema.

7. Februar 2024 – 19.00 Uhr
(Stefan Brenner, M.A.)
Städtepartnerschaft - Kaufmannsbund - Werbeslogan. Die Hanse

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" im AWO-Servicehaus Am Wohld in Kiel-Hasseldieksdamm.

1. Februar 2024 - 19.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Das Sachsen der Askanier

Vortrag im Rokokosaal des Kreismuseums Ratzeburg, Domhof 12, 23909 Ratzeburg.

28. Januar 2024 – 11.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Herzog Franz II. und die Renaissance im Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Vortrag im Rahmen der Tagung „Die Renaissance. Aufbruch aus dem Mittelalter“ in der Europäischen Akademie Sankelmark in Kiel.

26. Januar 2024
(Laura Potzuweit, M.A.)
Nachbarschaft im Norden: Das interterritoriale Schriftgut des Deutschen Ordens und der Pommerschen Herzogtümer (1411–1466) als hybrides Editionsvorhaben

Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Norddeutsche Mediävistik" in Rostock.

25. Januar 2024 – 18.00 Uhr
(Prof. Dr. Oliver Auge)
Fürstliche Junggesellen als Forschungsaufgabe

Vortrag im MA Kolloquium an der Universität Bielefeld.

15. Januar 2024 - 17.30 Uhr
(Jan Ocker, M. A.)
Eine Region in Ganzleinen oder Halbleder. Rückschau auf das »Heimatbuch des Kreises Steinburg« von 1924

Vortrag im Otto-Hahn-Hörsaal, Otto-Hahn-Platz 2, in Kiel.

8. Januar 2024 – 19.00 Uhr
(Dr. Frederic Zangel)
Von "Borch", "Slot" und "Berchvrede". Das Bild mittelalterlicher Burgen in Holstein und Stormarn in den Schriftquellen

 

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins" im AWO-Servicehaus Am Wohld in Kiel-Hasseldieksdamm.